1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PX 80 nach Umrüstung auf 135 DR schlechte Gasannahme im unteren Bereich, Klemmer?

  • old_mc_schulz
  • July 23, 2008 at 09:34
  • old_mc_schulz
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX80
    • July 23, 2008 at 09:34
    • #1

    Hallo,

    ich habe mir schon öfters hier Rat geholt ohne mich anzumelden. allerdings habe ich zu meinem speziellen problem noch nix gefunden.

    Also hier die fakten, ich fahre eine px80 baujahr 1995. vor 2 wochen habe ich mir einen 135dr gekauft und eingebaut, zusätzlich wurde ein 22er ritzel, ein 24er si gaser (SPACO Nachbau, früher auf COSA gefahren) , Düsen 160 BE3 112 eingebaut. der rest ist standat px80.

    bei der ersten probefahrt hatte ich nach ca. 1,5 km einen kurzen leichten klemmer, hab die kuppliung direkt gezogen und ausrollen lassen. nach 5 min sprang er direkt wieder an, klapperte allerdings stark ( als würde der motorblock ständig durch die vibrationen am gehäuse anschlagen) und auf dem rückweg kam ein nach plastig riechender qualm hinter dem Motorblock hervor. beim öffnen des Motors stellte sich heraus, dass sich der wellendichtring leicht aufgelöst hatte und weggeschmolzen war. der war wohl schrä drin. der Zylinder und der Kolben hatten minimale schleifspuren!! die waren mit dem auge kaum sichtbar, mein kumpel nannte ihn "mädchenklemmer". ich war leider beim ausbau des dichtringes und des zylinders nicht dabei.

    danach wurde der 135er wieder verbaut, ein neuer dichtring eingesetzt und alles wieder komplettiert. Jetzt das eigentliche problem:

    die vespa läuft und springt auch gut an. das blecherne geräusch (motorblock schlägt an rahmen) ist immer noch da aber das größte problem ist dass der roller beim gasgeben kurz absäuft, also mit der drehzahl komplett runter geht, und ca. 2 sek. danach erst das gas annimt und hochtourt. beim fahren wirkt sich das so aus, dass man im stadtverkehr bis zur 4 durchschaltet und nach jedem einkuppeln und kuppliúng kommen lassen geht der motor in den keller. im stadtverkehrim 4ten zieht man ja immer mal wieder am hahn, allerdings fühlt es sich so an, als ob der motor sich kurz verschluckt und dann erst beschleunigt. wenn man anhällt läuft das standgas viel höher als vorher im warmen zustand ordentlich eingestellt.

    ich habe die zündung getestet, es mit einer anderen düse (160 BE3 110) probiert, die zündkerze gewechselt (B8ES NGK oder W3 von Bosch) und auch den schieber im gaser gewechselt. es hat nichts gebracht, die macke mirt dem gas geben ist immer noch da.

    kann es am kurzen klemmer gelegen haben, ich habe noch einen anderen neuen 135er dr da, soll ich den mal drauf setzen oder liegt es gar nicht am zylinder?

  • dani_benjamin
    Gast
    • July 23, 2008 at 10:06
    • #2

    Ich glaube kaum, dass dein Motor am Rahmen anschlägt! Soviel "Bewegungsfreiheit" dürfte der eigentlich nicht haben :)
    Was die Vergaserprobleme angeht, würde ich zu folgendem raten:
    -SI 20/20 montieren
    -Hauptdüse um 100
    -Mischrohr BE3
    -Hauptluftkorrekturdüse 160
    - Nebendüse z.B. 48/140 (Düsenwert ca. 2.6 - 3)

    Der SI 24 soll für den DR 135 nicht optimal sein und oft Probleme machen. Ach ja, fährst du Gemisch oder Getrenntschmierung?

  • Brauni67
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    28
    Bilder
    3
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    50 special, PK50, PX80 Custom
    • July 23, 2008 at 10:18
    • #3

    Jepp, ich denke auch, das es Vergaser ist.
    20/20er sollte für den DR optimal sein. Laut Gutachten mit 102er Düse.

    Gruss Brauni 8)

  • old_mc_schulz
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX80
    • July 23, 2008 at 10:43
    • #4

    Vor dem umrüsten bin ich mit getrenntschmierung unterwegs gewesen, die hab ich aber abgeklemmt und jetzt wird eifrig selbst gemischt.

    woher könnte diese blecherne geräusch kommen, zylinder??

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • July 23, 2008 at 10:48
    • #5

    wenn der DR bearbeitet ist, und zwar richtig, dann kann man auch den 24er Gaser draufsetzen, allerdings wird das einstellen dann schwieriger. Schau dir mal dein Kerzenbild an, denke das deine Kerze nicht schön rehbraun ist sondern eher schwarz.

    Welches Düsensetup du bei nem 24er Gaser fahren solltest weiss ich leider nicht, beim 20er ist es ne 102. Ich kann mir nicht ganz vorstellen das du nun ne 112er beim 24er Gaser benötigst.

    Die Probleme sind ganz klare Vergaserprobleme. Nicht optimal eingestellt an der Luftgemischdüse, was auch durch die falsche Besüsung kommen kann.

    Hier sind mehrere die den Dr mit 24er fahren, also sag mal einer ne Hausnummer zu den Düsengrößen :D

    Mfg Holger

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • dani_benjamin
    Gast
    • July 23, 2008 at 12:07
    • #6

    Hast du die Ölpumpe einfach abgeklemmt? Du musst auch die Bohrung im Vergaser durch die das Öl gefördert wird verschließen. Sonst zieht er dort Nebenluft. > Gemisch wird zu mager!

  • old_mc_schulz
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX80
    • July 23, 2008 at 13:01
    • #7

    das is natürlich passiert, habe die bohrung ordnugnsgemäß abgeklemmt. also daran liegt es nicht.

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™