• servus, meine v fuzzich springt prima an und läuft ca. 3-4 km prima, dann ist plötzlich die leistung weg, sie zieht nix mehr und dreht dann im leerlauf manchmal richtig schön rauf.
    ich habe einen neuen vergaser, wellendichtringe und alle anderen dichtungen erneuert....wat nu???
    vielleicht ein elektrik proplem??
    wenn sie dann ca. 10 min gestanden hat geht das spiel von vorne los...
    hilfe ...frohes (schrauber-) fest

  • machst beimabstellen immer auch brav den benzinhahn zu ?
    wenn nicht,dürft der kuluseitige simmerring der kw. durchgeweicht sein
    machst mal opas dichttest
    ne brennende kerze vors offene getriebeöleinfülloch,kolben im ut,nen aufeblasenen luftballon übers auspuffendröhrchen
    wenn die flamme flackert,is der simmerring undicht
    ich kann,wenn du magst,dir per tel. beim zerlegen des motors gern helfen

  • früher -und da gehörn die alten fuffis auch dazu- gabs keine regler für mopeds
    für jeden verbraucher gabs ne extra lichtspule
    selbstregelnd ist das zauberwort
    a-la fahrraddynamo
    was geliefert wird,wird komplett verbraten
    nur zb. bei der special wolt halt piaggio diese extra spule einsparn und hatte die erregerspule der zündung sozusagen
    rückwärts angezapft

  • is doch voll einfach
    jeder dauerverbraucher hat ne eigene lieferspule
    was geliefert wird,wird komplett verbraucht
    schau mal in die entsprechenden schaltpläne
    oder in die limas

  • beim auto steht ja reichlich kraft zur vefügung
    da gehn sämtliche stromverbraucher über den bordakku
    da ist auch die lima mittels riemenübersetzung imstande,auch bei niedrigsten drehzahlen ne ladefähige spannung zu liefern
    bei kleinmotore geht sowas nicht
    die lima hat motordrehzahl,liefert also im leerlauf keinen ladestrom
    ergo müsst die limaleistung sehr erheblich gesteigert werden,was aber dabei zusehr an der abgabeleistung des motors nagt
    also sind alle langzeitverbrauchr direktgespeist
    bei manchen modellen werden die kurzzeitverbraucher,wie zb. blinker,hupe,bremslicht von nem extra batt.stromkreis gespeist


    nochmal zur sogenannten
    selbstregelnden lima
    nachm ohmschen gesetz
    watt geteilt durch volt mal ampere
    heisst hier die formel
    watt durch ampere gleich volt

  • Ich fasse mal kurz zusammen
    R=Widerstand in Ohm
    P=Leistung in Watt
    U=Spannung in Volt
    I=Stromstärke in Ampere


    P = U * I (Leistungsformel)
    R = U / I (Ohmsches Gesetz)


    WATT


    Das Problem ist folgendes
    Ich hab keine Batterie (PK XL 1) und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das die Ingenieure bei Vespa ein Bordnetz mit ner Wechselspannung entwickeln die je nach Drehzahl irgenwo zwischen 0 und über 40 Volt schwankt!


    Da würden die ja völlig behämmert sein, und jede Fehlersuch im elektrischen System würde zur Odysse oder zum Meßabenteuer!


    Im übrigen bin ich ziemlich sicher das alle Verbraucher ihren Strom aus der Verteilerleiste unter der Kaskade beziehen, die wiederrum mit einem kleinen Gußkästchen verbunden ist, welches ich in meinem jugendlichen Leichtsinn sowie nach Rücksprache mit Sachverständigen für die Gleichricht- und Regeleinheit halte!!! confused

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • hab ja nicht gesagt,dass ALLE vespas keinen regler haben
    ab baujahr ca. 1980 gabs das vereinzelt schon
    die special mit 4-fach-blinkanlage hat zum beispiel einen,alle pk-modelle,bis auf die besagte "milka" auch

  • das wichtigste bauteil ist da eine zenerdiode
    wers nich weiss
    zener ist der name des erfinders
    eine normale diode hat ja ne durchlassrichtung und ne sperrichtung
    durchlass auf der anode - kathode-strecke,sperre umgekehrt
    bei der zener liegt jetzt zb. ne spannug an der kathode an.wird diese um nen bestimmten wert erhöht,wird die sperrichtung leitend,die überschüssige spannung geht auf masse