1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Wie Ölpumpe auf Funktion prüfen?

  • klausotto
  • August 26, 2006 at 09:46
  • klausotto
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Wohnort
    solingen, nrw
    Vespa Typ
    px200
    • August 26, 2006 at 09:46
    • #1

    hallo, gibts niemanden, der mir diese infos geben kann? ich kopiere hier noch mal meinen eintrag von letzter woche rein:

    ich bin seit kurzem besitzer einer px200 lusso von 1988, bei der die ölpumpe der getrenntschmierung durch einfaches kappen des ölzulaufschlauchs am vergaser durchgeführt wurde (beide schlauchenden sind abgestopft). ich würde die getrenntschmierung gern wieder in betrieb nehmen, bin bisher aber bisher stets px mit gemisch gefahren und habe von der pumpe keine ahnung. meine fragen: leidet die pumpe, wenn sie "trocken" mitläuft (allerdings hat die vespa erst 6000km runter, seit wann die pumpe abgeklemmt ist weiß ich nicht)? wie überprüfe ich die funktion der pumpe? muss die pumpe eingestellt werden? muss an der pumpe etwas verändert werden, wenn ich von 7kw-originalzylinder auf den 9kw-originalzylinder aufrüste?
    vielen dank & gruß! klaus

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • August 26, 2006 at 12:19
    • #2

    Moin Klausotto

    Hier ist die Funktionsweise der Ölpumpe gut und bebildert erklärt
    Einfach rückwärts arbeiten und dafür sorgen das keine Luftblasen im Ölschlauch sind.
    Solange das der Fall ist lieber trozdem Gemisch fahren bis die Blasen weg sind.
    Grundsätzlich lieber Gemisch (also ohne Ölpumpe) fahren die 1-2 Minuten hat man immer beim tanken :]

    Weapons of Mass Destruction

  • Salino
    Gast
    • August 26, 2006 at 12:53
    • #3

    Meine Kiste hat ebenfalls Getrenntschmierung und vor dem Verkauf an mich stand sie eine ganze Weile rum. Ich habe lange überlegt und mich dann dazu entschieden, die Sache so zu lassen und nichts aus/umzubauen!
    Als ich nach dem Kauf erstmalig getankt hatte, fuhr ich auf die Autobahn und hatte schon nach ca. 1500 Metern vermutlich einen Kolbenfresser!Grund war nicht die Getrenntschmierung an sich, sondern die nicht gewartete Kiste. Es wurde vom Vorbesitzer teilsynthetisches Öl zur Schmierung genommen! Laut Auskunft eines Vespakundigen wohl nicht gut geeignet!
    Ich lass das Teil jetzt so wie es ist!

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • August 26, 2006 at 13:35
    • #4

    Sehe ich im Prinzip ähnlich.
    Keep It Simpel & Stupid
    So wie die Mühle is weiterocken.
    Falls ein Hobel Gaytrennt hat ,läuft und nicht großartig getuned wird kann man damit weiterfahren.

    Ist halt Scheiße wenn man sich wegen pillepalle wie geknickter Schläuche,Luftblasen nen amtlichen Motorschaden holt.
    Vor allem die mit Schweiß und Tränen gemachten Tuningzyiis.( Nicasil Malle), das tut weh.
    Das Gemischtsystem in der SKR zu beispiel wurde aufgrund der gemachten Fehler bei PX optimiert.
    Aber selbst weiterentwickelte Systeme wie Aprilia RS,Suzuki RGV,Yamaha RD habe ihre Macken.
    Aus dieser Sparte kenne ich ein paar Leute die nach Klemmern auf Gemisch umgestiegen sind
    Nen Leistungsmäßig optimierten Schaltroler fahre ich immer mit Gemisch.IMMER

    Weapons of Mass Destruction

  • klausotto
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Wohnort
    solingen, nrw
    Vespa Typ
    px200
    • August 26, 2006 at 16:23
    • #5

    hallo,
    das hilft mir leider alles nicht wirklich. der link mit der demontage der ölpumpe ist super eben zum ausbau derselben. mich interessiert aber eine funktionsprüfung. anscheinend einfach ausprobieren, eine möglichkeit zum einstellen scheints nicht zu geben. wenns klemmt ist das die gelegenheit auf 9kw umzubauen. wie ihr seht will ich ganz brav original fahren, da habe ich dann wohl die chance, dass die schmierung ausreicht. bei getunten zeugs jenseits der 120kmh erübrigt sich natürlich die überlegung. vg, klaus

  • mono
    Letzte Instanz
    Reaktionen
    606
    Punkte
    13,721
    Trophäen
    1
    Artikel
    2
    Beiträge
    2,539
    Bilder
    2
    Einträge
    22
    Wohnort
    Neu-Ulm
    Vespa Typ
    Vespa P80X
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher
    • August 27, 2006 at 13:46
    • #6

    Topic der eigentlichen Frage im Thread angepasst.

    "Denke wie ein Weiser, aber sprich die Sprache Deiner Mitmenschen."

    - William Butler Yeats

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • August 27, 2006 at 19:56
    • #7

    Sorry da sind wir etwas Offtopic gekommen.
    Funktionsprüfung soweit ich weiß nicht möglich.
    hier habe ich meinen senf zur ölpumpenfunktion dazugegeben.
    daraus ist ersichtlich das man dort nichts prüfen kann.
    außer eventl. rollenprüfstandmäßige konstruktion.
    die das rad bei eingelegtem 1gang antreibt.
    bei ausgeschalteter zündung vollgas und schaun ob öl kommt.

    btw:so ne art einstellungskontrolle fällt mir da noch ein
    über einen zeitraum von 1000 km akribisch spritverbrauch notieren.
    vorher den öltank randvoll.nach 1000 km den öltank wieder auffüllen. die verbrauchte ölmenge durch den verbrauchten sprit teilen.
    kommt meist was um die 1:35 raus.

    Weapons of Mass Destruction

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™