1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

welche Düsengröße für 85ccm

  • pistenfloh
  • September 17, 2006 at 14:17
  • pistenfloh
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Wohnort
    79263 Simonswald
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart
    • September 17, 2006 at 14:17
    • #1

    Hallo zusammen!
    Ich fahre seit ein paar Jahren eine Pk 50 XL elestart. Habe mir schon nach kurzer Zeit einen 80 er Satz eingebaut und die Düse (wie vom Händler empfohlen!)eine Nummer größer gewählt. Ebenso einen dazugehörigen Sportauspuff. Nun hielt mein erster Satz gerade mal ca. 3000 KM und das war's! Der zweite Satz hielt ebenso nur ca. 3000 KM!!! Was mache ich falsch, oder auf was muß ich achten? Ich möchte eigentlich gerne etwas mehr Spaß haben an meiner Vespa. Sie ist übrigens Baujahr 1987 und 4 Gang Schaltung.

    2 Mal editiert, zuletzt von pistenfloh (September 17, 2006 at 14:34)

  • JUK
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    92
    Bilder
    22
    Wohnort
    Wuppertal(NRW)
    Vespa Typ
    PK-XL,Sprint-wechselt ständig bis auf die beiden
    • September 17, 2006 at 14:53
    • #2

    Mindestens einen 16.16Vergaser mit kälterer Zündkerze(W4AP) und Bedüsung bei PK-XL anfangs 75-80 dann langsam runtergehen(nach dem er eingefahren ist).
    Bei der PK-XL II die Bedüsung noch etwas größer wählen.
    Vorsichtig einfahren und hohe Drehzahlen vermeiden!
    Die Kurzhub-Motorern neigen gerne zu klemmern.
    Hast du alle scharfen Kanten am Zylinder vorher entfernt(am besten mit Dremel)?
    Hast Du die Schrauben vom Zylinder auch mal nachgezogen(sollte man nach einer gewissen Fahrzeit mal kontrollieren,wenn Zylinder gewechselt wurde)sonst zieht der Motor gerne bei Vollgas Nebenluft.
    Es schadet dem Motor auch nicht,wenn man nach ein paar mal tanken(auf jedenfall bei Motoren,wo Du selber mischen mußt)in die nächste Füllung einen schuß mehr Öl gibt.Anstatt 1:50 also 1:30 z.B.
    Epileppy-aber happy!!

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • September 17, 2006 at 14:54
    • #3

    Was haste denn verbaut?
    Welchen Zylinder,
    welche Düse,
    und welche Kerze?

  • pistenfloh
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Wohnort
    79263 Simonswald
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart
    • September 17, 2006 at 15:07
    • #4

    Gute Frage. Der Händler hat mir nen 80er Zylinder von Polini verkauft und die Düsengröße weiß ich nicht, nur das sie eine Nummer größer war als die Originale. Das mit dem Klemmer hatte ich anfangs auch einmal, war dann aber nicht mehr und ich hab mir da weiter auch keine Sorgen gemacht.

  • pistenfloh
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Wohnort
    79263 Simonswald
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart
    • September 17, 2006 at 15:09
    • #5

    Hab gerade noch mal geschaut. Die Kerze ist eine W5AC.

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • September 17, 2006 at 15:11
    • #6

    Die Kerze ist definitiv zu heiß.

    Schau mal hier zum Thema Kerze:

    Zitat

    Original von shova50
    Grundsätzlich lieber zu kalt als zu heiß.
    Eine zu heisse Kerze brennt dir nen Loch inn Kolben
    Wenn du mich fragst, lieber schlechterer Zündfunke als kaputter Kolben.
    Bei NGK bedeutet die Nummer, dass die Kerze mit steigender Zahl kälter wird.
    Bei Bosch ist das genau entgegengesetzt.

    Ein ori. 50er braucht ne NGK B6HS
    Ein 112er Polini ne NGK B9HS

    Rechnung:
    (Wärme-Wert NGK Kerze) + (Wärme-Wert Bosch Kerze) = 11

    Bsp.: Der ori. 50er Zylinder braucht ne NGK B6HS. Im Laden gibts aber nur Bosch. Also heissts schnell mal umrechnen.
    6 + (Wärme-Wert Bosch Kerze) = 11
    Wärme-Wert Bosch Kerze = 5
    Die Bosch Kerze ist W5AC

    Alles anzeigen

    Und hier ein Fazit zum "Klemmer":

    Zitat

    Original von Fettkimme
    Mit dem Polini is das so ne Sache.Erhöhtes Kolbenspiel schützt vor Klemmer nich.Kopf mit angepasstem Brennraum ist schon mal Pflicht.
    Alukolben dehnt sich schneller als der Guß des Zylis aus.Wenn man nach dem ersten Klemmer den Polini analysierst kann man schön die beiden unteren Stehbolzen und den Auslassbereich am Kolbenalu sehen.
    Diese Stellen etwas Material erleichtern (Schmirgelleinen) zur geringeren Klemmerneigung.Außerdem die schon erwähnten Ölbohrungen setzen zur Schmierung.
    Beim genaueren PoliniZylinder betrachten stellt man fest das die Stehbolzenröhren (Im gegensatz zum Orginalzylinder) absolut dicht sind.
    Also Flex raus und die Stehbolzenröhre zur besseren Wärmeableitung öffnen.
    Ich habe die Erfahrung gemacht den Auslass etwas zu verbreitern und die Zündung exakt auf 18° blitzen plus ovalisiertem Gaser ( HD138, HLKD 160, BE3, Nebendüse 55/160 ) macht die Sau standfest.

    Aber wenn dir schon der orginale wegklemmt bloss die Finger vom Polini lassen.Mach erstmal den geklemmten frisch,Zündung abblitzen und Gaser fetter bedüsen.
    Meiner Winterwarze ner Cosa ,habe ich die Ölpumpe amputiert,und alles was nach dem Ansaugbalg kommt (Plattenluftfilter usw) rausgerissen .
    Außerdem ist der anfällige orginale Gaser gegen einen ehrlichen 24/24 mit manuellem Choke getauscht worden.Sehr zuverlässiges Teil,schrauben am Strassenrand bei Minusgraden kommt nämlich super Kacke.

    Alles anzeigen


    Also erst einmal ne kältere Kerze (Bosch W4AC oder W3AC oder gleich kalte NGK Kerze)
    einschrauben.
    Dann neu bedüsen.

    3 Mal editiert, zuletzt von shova50 (September 17, 2006 at 15:21)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™