Px 200E Motorkonzept

  • Hi!


    Da meine original (10Ps) Vespa einen Klemmer hatte und nun ziemlich ausgelutscht ist steht eine Komplettrevision an.
    Der Motor ist bereits zerlegt.


    Ich wil nun einen tourentauglichen Motor mit ein paar mehr Ps aufbauen.
    Geplant ist bisher ein Malossi 210ccm Zylinder Kit. Passender Kopf?
    Das Motorgehäuse soll dem Zylinder dann angepasst werden.


    Wie sieht es aus mit einer Rennwelle?
    Nur im oberen Drehzahlbereich effektiv, oder vielleicht untenrum schlechter? Wie wirken sich die vergrößerten Steuerzeiten aus?
    Langhub aufgrund der haltbarkeit lieber nicht.


    Was ist mit dem Vergaser?
    Der 24-iger ist wohl grenzwertig, oder?
    Was ist mit den 30mm Vergaserkits mit malossiansaugstutzen?


    Zu guter letzt benötige ich noch einen Auspuff.
    Wenn es geht mit einem nicht zu spitzen Leistungsverlauf...


    Fragen über fragen, ich weiß.
    Es reicht schon wenn mir jemand sagen kann ob sich das mit dem dicken Vergaser lohnt. Oder ob der Motor nur mit Plug and play aufgesteckten Malossi und der rest original tourentauglich bleibt.


    MFG,


    Moritz

  • Überströme solltest Du auf alle Fälle anpassen und Dir dann überlegen was Du willst.
    Ich bin zuerst auch 210er mit Scorpion und SI gefahren, habe es eine Saison (ca. 3.500 km) ausgehalten und hab dann komplett losgelegt. Fahre jetzt seit 8.000 km LHW mit Worb5-Kopf (eingebaute Kodi), 30mm Dell´Orto auf Drehschieber und JL left. Dreht natürlich wesentlich höher, ist aber bei gut eingestellter Zündung auch ein schöner Tourer. War dieses Jahr in Berlin (einfache Strecke: 280km) und bin auch den HHer CBR mitgefahren. Alles ohne Probleme.
    Die Kiste hat nach B weniger geschluckt als eine original 200er mit Scorpion. Waren die ganze Zeit mit 80- 90 km/h unterwegs.

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).


    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • Hi!


    Prima, sowas wollte ich hören. Ich habe heute morgen schon mit sip-scootershop telefoniert.
    Heraus kam folgendes:
    Der Malossi von Worb5 fertig überarbeitet. Das Motorgehäuse muss zwar angepasst werden, ist aber nicht nikassilbeschichtet :)
    Dazu die Mazzuchelli-Welle. Feingewuchtet. Allerdings keine Langhub.
    Einen 30mm Del'Orto kommt ebenfalls hinzu.(Drehschieber)
    Original Lüfterrad werde ich selber vorsichtig abdrehen (Bruchgefahr?)


    Beim Auspuff bin ich noch am überlegen.
    Entweder den RZ Evo,
    oder den Sip Evo.


    Da ich zumindest den Malossi und den Auspuff eintragen möchte bietet sich der Scorpion mit der E-Nummer natürlich ideal an.
    Ist der dann nicht sogar eintragungsfrei?
    Wie sieht das mit den oben genannten Anlagen aus?
    Eintragungen möglich? Die Vespa ist Bj vor 89.


    Auch interessant war, das mir der Kollege am telefon riet den vierten Gang aus der 125er zu nehmen. Der Ganganschluss wäre dann besser.
    Dreht sie sich dann obenrum nicht tot?
    @ Honeyfizz: Was erreichst du per Tacho an Topspeed? Welche Drehzahl liegt dann an?


    Nur aus reiner Neugier, in welchen Ps-Bereich werde ich mich dann ca. bewegen? Sind 15-20 PS erreichbar?


    Schonmal vielen Dank für deinen Beitrag!


    Gruss,
    Moritz

  • Ich fahre:
    210er Malossi
    30er Dello
    RamAir
    60mm Mazudingsda
    JL (ist ein SIP Evo, bzw. dieser ist ein JL)
    elestart-LüRa
    Originalübersetzung
    Eingetragen sind laut Leistungsgutachten 15 kW (20,4 PS) und 120 km/h.
    Läuft ca. Tachoanschlag... ;)
    Beim Scorpion erlischt die e-Norm sobald andere Komponenten als Original verbaut sind...
    Denk daran, dass der TÜV gerne auch eine an die Leistung angepasste Bremsanlage sieht. Da wirst Du meistens mit der vorderen PX-Trommel nix mehr. Außerdem musst Du über Kurzhubgasgriff nachdenken, da sich der Gaser sonst meistens nicht komplett öffnet.
    An Deiner Stelle würde ich alles eintragen lassen wenn Du schon dabei bist. Kopie der Papiere könntest Du auch von mir bekommen.

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).


    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

    Einmal editiert, zuletzt von Likedeeler ()

  • Schau mal unter Largeframe setup
    Dort unter eingetragene Setups getrennt nach Hubraum in cm³ bis 210 runterscrollen.
    Einsteigertuning und P&P 16PS,ist eher der 207 schau dir die Kombis spaßeshalber mal an.
    Beim standartgetunden Malle setzt die Power relativ spät ein deshalb kann man den 3 sehr weit ziehen
    Sagen wir mal bis 105 überdrehen und kommt dann nach dem schalten in dem 4 nicht über hundert.
    Deshalb der Trick mit dem kurzen 4.
    Mit Tuning Erfahrung und Lehrgeld kann man sich den Malle aber so hinstricken wie man ihn braucht.
    Da gibts zig Möglichkeiten via Steuerzeiten, Membran, Kurbelwellenwangengestaltung und entsprechend ausgelegtem Rennauspuff,Mikunivergaser usw.
    Die never ending Story

    Weapons of Mass Destruction

  • Nun ist wieder eine Weile vergangen.
    Ich habe mittlerweile ein feines Packet im Wert von knapp 800€ hier liegen.
    Bis auf einen Auspuff ist so circa alles dabei was oben aufgelistet ist.
    Als ich gestern mal die neuen Tuning-teile mit den originalen verglichen habe viel mir folgendes auf:


    Ich habe mich doch für eine Langhubwelle zusammen mit dem Malossi entschieden. Geordert habe ich das alles telefonisch bei sip. Am Telefon fragte ich nach einem passenden Zylinderkopf.
    Er legte mir einen Worb5 Kopf bei.
    Ausserdem eine dicke KoDi.


    Mit entsetzen musste ich dann leider feststellen das der neue Worb Kopf dem alten genau identisch ist.
    Überall liest man, man soll unbedingt einen Spezialkopf fahren bei verwendung von Malossi und co.
    Entweder mein vorbesitzer hatte mal einen anderen Zylinderkof montiert? oder aber ich brauch den Kopf gar nicht.


    Was nun?
    Was zeichnet die Spezialköpfe genau aus?
    Ich dachte immer eine integrierte dickere Dichtung oder aber eine veränderte Brennraumform?


    MFG,
    Moritz

  • Stell mal ein Bild von deinen Köpfen rein.
    Normalerweise sieht man deutlich den vergrößerten Brennraum im vergleich zum O-Kop.
    Wahrscheinlich hattest du schon einen ohne es zu wissen.
    Du könntest auslitern :
    Fensterkit oder Knetmasse,Messbecher ca 200cm³
    Zylinder ,Kolben & Kopf mit Öl einschmieren oder einfetten um anhaften zu vermeiden.
    Die Knetmasse in den Kopf einsetzen , Kopf draufschrauben und Kolben in OT bringen!
    Nun Kopf ab ,Knete raus,den Zündkerzenknubbel soweit abschneiden wie die Kerze ins Gewinde geht..
    Meßbecher mit 150cm³ Wasser(oder anderer Flüssigkeit) füllen Knete rein.
    Abgelesener Überstand ist das Volumen des Brennraums.


    Rally Kopf Nr. 130139 hat 29cm³= 1:10 Verdichtung
    Der sog. USA Kopf Nr.990535 26cm§ =1:8,61 Verdichtung
    PX Kopf Nr.992335 ( Steg Stehbolzenlöcher) = 24.5 cm³ =1: 9,1 Verdichtung

    Weapons of Mass Destruction

  • Hi!


    Auf dem Kopf steht: USA 990556
    Ausserdem ist das Piaggiozeichen erkennbar.


    Was heist das jetzt?
    Schonmal Danke für die wiedermal kompetente und fixe Antwort,


    Moritz

  • 56 Endnummer ?Kannte ich bisher noch nicht.


    35 und 36 Endnummer sind vom Volumen her gleich,unterschied ist der Steg vor den Stehbolzenlöchern.
    75 Endnummer Cosa Zentralkopf hatte bisher das grösste Volumen.
    55 Endnummer mit dem bisher kleinste Volumen was mir untergekommen ist.


    Da deine schon bearbeitet sind

    und sie ungefähr so aussehn dürften

    mußt du eh auslitern um das tatsächliche Volumen zu ermitteln.


    Das Drehbankpic habe ich mir von Armin ausgeliehn :D
    Ich lass dir die Adi per PM zukommen.
    Er fertigt dir den Kopf so an das du keine Dichtung mehr auf LHW brauchst passend für dein Kolbendach Polini,Pinasco oder Malle.
    Mußt dir nur überlegen ob mit oder ohne Fudi fahren willst.
    Also Maßanzug anstatt Stangenware zum kleineren Preis.

    Weapons of Mass Destruction

  • Oha, das hört sich doch gut an.


    Wie war das mit den Dichtungen?
    KoDi war führ mehr Power untenraus?!
    FuDi veränderte die Steuerzeiten dann so, dass eher Spitzenleistung anliegt??


    Ich schaue mir die Köpfe nochmal an und stelle spätestens morgen mal ein Bild rein.
    Werde mich dann morgen bei deinem Spezi :D melden...


    Danke für den Tip!

  • Korrektamente Mo


    Du hast deine Hausaufgaben gemacht :D
    Da du mehr Tourentauglich anpeilst eher Kodi.
    Fährt sich angenehmer.

    Bei Freakmoped kannst du dir noch ne gute Anleitung saugen.
    Außerdem ein Steuerzeiten & Kolbenwegprogramm.
    Klärt nochmal die zusammenhänge und manche Fragen im Vorfeld.


    Maximale Kampferfolge Ante

    Weapons of Mass Destruction

  • Hier nun ein Bild der zwei Köpfe.
    Auf meinem alten Kopf steht übrigens 36 als endung und nicht 56 wie ich erst annahm, sorry.


    Ich habe beide bis oben ausgelitert. (Also bis zum oberen Ende der integrieren 1mm Dichtung)
    Heraus kamen beidesmal 29ccm?


    Der Worb Kopf ist jedenfalls identisch mit dem alten.
    Somit kann ich den Schonmal wieder zurückschicken.


    Wie geht es jetzt weiter?
    Was muss denn am Kopf genau angepasst werden?
    Fräsmaschine sowie Drehbank habe ich nämlich zur Verfügung.
    Aber noch eine niedrigere Verdichtung, also Brennraum des Kopfes erhöhen macht in meinen Augen wenig sinn ?(

  • Sehr gut damit hast du also einen passend Kop für deinen Malle.
    Den neuen zurückschicken und den alten montieren.
    Die sog.Quetschkante ist der Abstand zwischen Kolbenoberkante & Zylinderkopf im oberen Totpunkt.
    Aufgabe der QK ist das maximale komprimieren des gemisches .
    Hohe verdichtung =hohe Leistung
    Ist die QK zu klein ist, neigt der Motor zum Klingeln ,überhitzen,hoher verschleiss.
    Ist die QK zu groß ist läuft der Motor unrund & entwickelt nicht den möglichen Power.


    Nach zusammenbau deines Motors kannst du die QKabstimung vornehmen.
    Zyli Kop demontieren und aufs Kolbendach einen 2mm dickes Stück Lötzinn legen.
    Zylikop montieren Kolben in OT bringen und nach nochmaliger Zylikop demontage,das plattgedrückte Lötzinnstück via Schieblehre messen.
    Solte bei 1,3 -1,5 mm dicke liegen.
    Ich fahre ne 1,2 QK dabei sollte man aber beachten das bei hohen Drehzahlen und ausgelutschen Lager ,der Kolben 1mm mehr OT haben und anschlagen kann.
    Dein Zylikop ist ja nun optimiert und bietet dem Kolben Platz und der Brennraum kühlt das Gemisch ausreichend,da brauchst du erstmal nichts nacharbeiten.

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme ()

  • Falls es nicht stört - würde mich der generellen Frage gerne anschließen:
    Habe aufgrund mangelnder Kenntnis bislang wenig zu den technischen Details gefunden die ich suche! Höre auch von allen Befragten unterschiedliche Dinge.
    Hier meine Frage im Forum:
    PX 200 Lusso GS- die soll etwas flotter im Anzug aber keine Rennkiste werden-eher etwas langlebiges (Tourentauglichkeit mit wenig Anfälligkeiten).
    Was könnte die minimalste Lösung sein? Also ohne fräsen und so weiter?
    Danke für die Tipps!

  • Mein Favorit der POLINI an dem Zyli selbst solltest du die Stehbolzenkanäle freilegen und den Auslass etwas verbreitern Rest steht im Link.
    Falls du mehr Kleingeld über hast dann der PINASCO hat ne bessere Wärmeableitung, weil Alu.
    Das ganze mit nem Shito Plus oder umgeschweißten T5 Auspuff (gibts fertig bei SIP) .
    Optimieren des Gasflußes (Vergaser ovalisieren) bringt besseren Anzug,Ansprechen und Kühlung,solltest du drüber nachdenken.

    Weapons of Mass Destruction

  • Vom Aufwand her erscheint mir die Pinasco-Lösung wohl am einfachsten! Muss es der laute Sito Plus sein? Warum nicht der Original-Auspuff? Welchen Vorteil bietet der T5 ?
    Was meint Vergaser ovalisieren? ?(
    Danke für die Mühe der Erklärung-aber vielleicht interessiert es auch andere im Forum-Link tuts ja auch! :]



    Hoppla! Schon selber gefunden - im Vergaser Tread!

    Einmal editiert, zuletzt von Salino ()

  • Zitat

    Hoppla! Schon selber gefunden - im Vergaser Tread!

    Anhand der Leistungskurven kannst du nachvollziehn wie wichtig der Puff für die Performance eines 2Takter ist.
    Für jede Zylinder ,Bearbeitung und Setup (Gaser,Membran oder Drehschieber) gibt es einen Puff der diese optimal unterstützt.
    Der T5 Puff verschiebt dein Drehzahlband etwas nach oben = der Motor dreht höher aus = Höhere Vmax.

    Weapons of Mass Destruction

  • Besten Dank! Das hilft -mal wieder- enorm weiter! Solltest einen Forumspreis für Deine Beiträge erhalten =)

  • N'Abend!


    Ich habe mittlerweile den Malossi Ansaugstutzen angepasst (miese Fertigungstoleranzen) und den Durchlass ein wenig erhöht. Es waren schon fiese kanten in dem Teil.
    Ausserdem ist der Einlasskanal nun verbreitert und minimal länger.
    Schön gleichmäßig aufgemacht und geglättet.
    Die Überströme am Motorgehäuse habe ich ebenfalls gefräst und geglättet. Genauso wie den Malossi Kolben. Bis auf den Boost Port habe ich die schraffierten Flächen weggefräst und schön rund gemacht. Den Zylinder habe ich bisher nicht angerührt.


    Alles prima soweit. Allerdings kommen mir wieder fragen auf...


    1. Sollte ich die Überstehenden original Überströmer am Gehäuse noch mit Kaltmetall verschlossen werden oder ist dies vernachlässigbar?


    2. Bringt es spürbar was wenn ich alles bis zum Limit poliere?


    3. Das mit dem abdrehen des orig. Lüfterrades wird nix. Bei genauerem betrachten kann ich da kaum was runternehmen. Lohnt ein HP4 oder ist das schon zu leicht? Die Leistungskurve von worb5.de ist schon beeindruckend. Immerhin auch 10% mehr Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich...?!? Macht das teil sinn?


    4. Vielleicht nochmals eine passende Auspuffempfehlung ?



    Danke,


    und dem:

    Zitat

    Solltest einen Forumspreis für Deine Beiträge erhalten

    kann ich mich wircklich nur anschliessen =)

  • Thx für die Blumen Junx!
    Getreu dem Motto der Schaltroller lebe hoch


    Zu 1:Überschüssigen Überströmerraum verschliessen verhindert verwirbelungen in dem Bereich = Minderleistung


    Zu 2: Polieren bringt nicht den Effekt wie 1 und ist vom Aufwand Nutzen Effekt eher zu vernachlässigen.


    Zu 3:Leichte Lüra sind nicht nur positiv.Kommt aufs Einsatzgebiet an.Persönlich stehe ich auf die Elstart Räder ohne Ring.


    Zu 4: Deine Motorkonfig war,Malle angepasst,Drehschieberstutzen,30er Dellogaser.Rennwelle,Korrekt?
    Die TFF Auspuffanlagen finde ich derzeit Preis Leistungsmäßig sehr gut.Kommt drauf an wieviel du ausgeben willst.
    Manche Kugelmopedkollegen haben mit Edelstahlanlagen schlechte Erfahrungen gemacht.Spannungsrisse usw.Die ich aber nicht teilen kann


    Cheers Ante

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme ()