1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Cosa springt schlecht an

  • spaenge
  • September 1, 2008 at 17:46
  • spaenge
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Cosa 125ccm
    • September 1, 2008 at 17:46
    • #1

    Meine Cosa springt, wenn sie kalt ist, extrem schlecht an. Muss dann ca. 10x treten, bis es was wird.
    Bj. ist 1989 und die 125ccm-Version.
    Woran kann das liegen und was kann ich machen, damit es besser klappt?
    Danke für Hilfen ;)

  • Kawalino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,240
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Bilder
    7
    Wohnort
    Offenbach/Main
    Vespa Typ
    PX200Lusso - Cosa 200
    • September 1, 2008 at 18:31
    • #2

    Hallo

    aus der Ferne würde ich sagen die typische Cosa Krankheit
    überprüfe deinen E-Schoke.

    Gruß Lino

  • spaenge
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Cosa 125ccm
    • September 1, 2008 at 21:29
    • #3
    Zitat

    überprüfe deinen E-Schoke.


    Wie mach ich das? ;)
    Kenn mich leider mit E-Chokes nicht so aus....mag lieber normale von Hand :)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 7, 2008 at 15:05
    • #4
    Zitat

    Wie mach ich das?


    Die rote Sufu Funktion oben links benutzen.

    Damit findest du unter anderem den Post

    Zitat

    Das Heizelement (1) erhitzt die Kammer (2) gefüllt mit ??? wodurch der Stift (4) herausgedrückt wird. Die Nadel des Schiebers (3) ist an einer kleinen Feder (5) beweglich befestigt. Diese Feder entwickelt sehr wenig Druck und es kann sich sicher jeder vorstellen dass eine Verunreingung im Bereich der Nadel zum Klemmen der Nadel führen kann.

    Zum testen muß sich das Ding vereinfacht gesagt von kalt nach warm bewegen .
    Wenn man es in heißes Wasser packt,welches quasi die Motorwärme simuliert


    Aus diesem topic

    Weapons of Mass Destruction

  • spaenge
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Cosa 125ccm
    • September 7, 2008 at 20:23
    • #5

    Alles klar! Danke.
    Ich habe die Sufu schon benutzt (bin auch in anderen Foren). Allerdings habe ich da nicht so viel gefunden, kp warum. Den Thread hätte ich entdecken sollen ;)
    Werde mich mal die nächsten Tag dran machen, je nachdem wie die Zeit und die Lust stehen.

  • Wutz
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    200 Cosa, BJ 91,
    • September 9, 2008 at 15:19
    • #6

    Hi,

    bevor du den Vergaser auseinanderbaust, könntest du zwei kleine Tricks probieren:

    1. kipp das gute Stück vor dem Starten ca. 5s auf die Vergaserseite. Probleme mit dem Spritfluß sind leider häufig. Da keine Pumpe unterstützend wirkt, muss der Sprit rein durch die physikalischen Gesetze vom Tank zum Vergaser kommen. Macnhmal reicht es schon, wenn die Maschine länger schief abgestellt war oder der Schlauch nicht korrekt liegt und es darf georgelt werden. Probieren kann nicht schaden.

    2. du kannst den e-choke ganz gut kontrollieren ohne den Vergaser ganz auszubauen. Der im o.a. Zitat beschriebene Stift schließt ein Luftfensterchen, das von oben ganz gut zu erkennen ist. Du musst nur den Vergaserdeckel abschrauben (2 Kreuz) und ggfs. den Drahtluftfilter abnehmen. Wenn Du den Choke (rechts, schwarze Plastikabdeckung) von rechts (vorne) nach links (hinten) verfolgst, entdeckst Du das Fensterchen. Lass den Motor laufen (kalt!). Wenn der ChoKe funktioniert, wird sich der Stift langsam nach vorne schieben und das Fensterchen verschliessen.
    Achtung, bei abgebautem Drahtluftfilter bitte aufpassen, dass kein Dreck am offenen Schieber vorbei ins Kurbelgehäuse fliegt.

    Viel Spass, Wutz

    Cosa 200/ 10PS/ BJ91

  • spaenge
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Cosa 125ccm
    • September 9, 2008 at 17:39
    • #7

    Werde ich dann mal so probieren ;) Danke für die ausführliche Erklärung.
    edit:
    Also im Moment klappts ganz gut, wenn ich den Karren vorm Starten nach rechts lege. Standgas habe ich auch bisschen hochgeschraubt, ich glaube, das bringt auch bisschen was klatschen-)

    Einmal editiert, zuletzt von spaenge (September 11, 2008 at 18:52)

Tags

  • Vespa Cosa
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™