1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Suche Anschlussbelegungen für Spannungsregler 12V

  • Robert-70
  • February 8, 2009 at 00:23
  • Robert-70
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Salzgitter
    Vespa Typ
    PK XL2, Bj. 1993 (Fahrzeug), Rally 200 Bj. 1977 (Stehzeug), sonst noch VeloSolex und MZ, alles 2takter
    • February 8, 2009 at 00:23
    • #1

    Vorab: ich wurde unmissverständlich dazu aufgeordert, ein Smallframe- oder Largeframe-Präfix zu setzen.
    Obwohl meine Frage so allgemein ist, dass das egal sein sollte, habe ich mich einfach mal für Largeframe entschieden. Wenn jemand diese Spezialisierung rausnehmen würde, würde ich mich darüber freuen.
    Jetzt aber zur Frage:


    Hallo,
    es gibt ja dreipolige, vier- und fünfpolige 12V-Spannungsregler für unsere Vespas.
    In der Regel erzeugt unsere Vespa ja erstmal Wechselstrom. Wenn man eine Batterie hat, braucht man Gleichstrom, der auch einiges leichter macht (dann geht die Hupe problemlos, man kann einfach irgendein Blinkrelais nehmen und man verstehts sowieso besser).

    Gibts irgendwo eine Zusammenstellung der Anschlussbelegungen der Spannungsregler?

    Wenn nicht, würde ich mich über Aufklärung an dieser Stelle freuen, weil ich dann einschätzen könnte, welchen Regler ich für meinen Rally 200 Umbau auf 12V nehmen könnte.

    Die Seite mit den Stromlaufplänen unserer Vespas habe ich schon gefunden, aber da steht natürlich nicht dran, wo Wechselstrom reinkommt, wo geregelter Strom (Wechsel- oder Gleichstrom) rauskommt. Diese Infos sinds aber, die ich suche...

    Ich habe hier grad eine Zündgrundplatte zu liegen. Da erkennt man ja schonmal einiges.
    Die Zündgrundplatte (5 Kabel) lässt ja an Schwarz und Blau Wechselstrom raus, dabei ist Schwarz die Masse.
    Weiß (auch Masse), Grün und Rot gehen an die CDI, dabei erzeugt Grün den Strom für die Zündung, der "wahrscheinlich" in der CDI über eine Zündspule hochtransformiert wird und Rot ist die Steuerleitung vom Impulsgeber.

    Um Weiß, Grün und Rot brauche ich mich nicht weiter zu kümmern, das ist die Zündung, die ist unabhängig, deshalb läuft eine Vespa auch dann, wenn sonst nichts mehr geht (wie bei meiner).

    Mit Schwarz und Blau gehe ich also an den Spannungsregler ran, Schwarz liegt dabei logischerweise auf Masse, welcher Anschluss das wäre kann man bestimmt durchmessen. Blau macht die andere Hälfte des ungeregelten 12V-Wechselstroms.

    - Der 3-polige Regler schickt auf seinem Ausgang geregelten 12V-Wechselstrom raus.
    - Die 4- und 5-poligen Regler müssen andere Sachen machen.
    - Der 5-polige Regler schickt garantiert auf zwei Ausgängen geregelten ungeglätteten 12V-Gleichstrom raus (wegen ungeglättet brauchts noch ne Batterie oder einen fetten Kondensator), hat dann aber theoretisch einen Anschluss übrig...
    - Was der 4-polige Regler macht, erschließt sich mir nicht auf Anhieb. Das könnte ein Regler sein, der 12V-Gleichstrom produziert, dafür würden die Anschlüsse reichen oder es könnte ein Regler sein, der geregelten 12V-Wechselstrom produziert und auch einen Anschluss "übrig" hat...

    Interessant ist für mich insbesondere der 5-polige Regler, auch weil der in den Batterievespas regulär verbaut wurde. Aber wenn jemand den 4-poligen auch gut kennt, würde ich mich darüber auch über "Erleuchtung" freuen. Und bestimmt nicht nur ich.

    - Wo kommt bei welchem Regler 12V Wechselspannung (Blau) dran?
    - Wo kommt bei welchem Regler Masse dran (Schwarz)?
    - Was kommt bei den einzelnen Reglern bei den Ausgängen raus?
    - Auf welchen Anschlüssen sitzen diese Ausgänge?

    Herzlichen Dank schonmal fürs Mitdenken und vorab auch für die Infos,
    Robert-70

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • February 8, 2009 at 00:28
    • #2

    dreipolregler: anschlüsse nach unten:
    links von lima
    mitte : zu den Verbrauchern
    rechts: Masse

    4 Polig .....nix für dich....gehört nur in uralt PX
    und ein anderer 4poliger in cosa ohne batterie...

    5 pol für deine aktion auch net sinnvoll gabs auch 2 völlig verschiedene

    Rita

  • Robert-70
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Salzgitter
    Vespa Typ
    PK XL2, Bj. 1993 (Fahrzeug), Rally 200 Bj. 1977 (Stehzeug), sonst noch VeloSolex und MZ, alles 2takter
    • February 8, 2009 at 01:09
    • #3

    alles klar, Dankeschön.

    zum Dreipolregler gehört dann ja noch der Hupengleichrichter dazu, an dem hängt ja die Hupe dran und wie ich gesehen habe, auch die Blinker. Die bekommen also Gleichstrom, was die Sache mit dem Blinkrelais erleichtert.

    Die einzigen Blinkrelais, die mir einfallen, die mit Wechselstrom klarkommen, das müssten die uralten Hitzedrahtblinkrelais sein. Aber sowas zu bekommen und dann noch einzubauen - Nee, danke. Dann lieber Hupengleichrichter,

    mfG
    Robert-70

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • February 8, 2009 at 02:59
    • #4

    bei lusso ohne batterie sind die blinker auf wechselstrom....

    in deutschland Hupengleichrichter und Hupe.....

    überall sonst Schnarre.....

    Rita

  • Robert-70
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Salzgitter
    Vespa Typ
    PK XL2, Bj. 1993 (Fahrzeug), Rally 200 Bj. 1977 (Stehzeug), sonst noch VeloSolex und MZ, alles 2takter
    • February 9, 2009 at 17:00
    • #5

    Ich muss mir mal überlegen, wie ich das am besten mache.

    Bei der Rally 200 sind ja Lenkerendenblinker dran, ich stelle mir das mit Wechselstrom nicht so einfach vor, weil ich dafür ein Wechselstromblinkrelais für nur zwei Blinker benötigen würde.

    Nur die Blinker auf Wechselstrom, aber den "Rest" nicht geht vermutlich auch nicht, weil Lenkerendenblinker einen festen Massenanschluss haben.

    Ich weiß auch nicht, wie sich die Sache verhalten würde, wenn man über dieselbe Masse einerseits Wechselstrom, andererseits Gleichstrom verteilen möchte. Dann hätte man im günstigsten Fall wohl einen Gleichstrom mit im Takt des Wechselstroms schwankenden Potential. Solche Gedanken sind erstmal Gift, vermutlich fackelt da irgendwas ab...

    Wahrscheinlich wäre eine Batterielösung die einfachste. Also Batterieladeregler besorgen? Ob ich dann eine Batterie oder einen fetten Kondensator anschließe (Hupengleichrichter...) sollte ja egal sein...
    Der Hupengleichrichter hat ja einen Kondensator drin, den kann ich ja nutzen, selbst wenn ich keine Gleichrichtung von ihm abverlange.

    Bei der Rally mit Batterie (meine hat zumindest eine), was ist denn da für eine Hupe drin, geht die mit Gleichstrom oder Wechselstrom?

    Dankeschön,
    Robert-70

    Einmal editiert, zuletzt von Robert-70 (February 9, 2009 at 17:07)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 9, 2009 at 17:02
    • #6

    wenn du die rally auf 12 volt umgebaut hast, also diesen femsatronic quatsch, ,wofürs keine ersatzteile mehr gibt, rausgeworfen hast, dann köntnest du über einen hupengleichrichter gleichspannung erzeugen und über ein blinkerrelais von motogadget.de die lenkerendblinker ansteuern. oder du verbaust einen brückengleichrichter, der hätte den vorteil einer höheren belastbarkeit. sonne blinkerbirne hat mit 21 watt ja schon ein bsischen was zu leuchten. ich weiss nicht wie hoch die maximalbelastung für den hupengleichrichter ist.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • February 9, 2009 at 19:21
    • #7

    geht auch einfaccher mit den Blinkern.... Lusso blinkrelais.....der eine kreis an den blinkerschalter.... der andere an eine birne, die im lenker verstaut gegenläufig mitblinkt....

    bei blinkrelais aus cosa und pk kannste sogar mit 10W birnen arbeiten

    Rita

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 9, 2009 at 20:19
    • #8

    ist auch richtig. was mich halt stören täte ist die tatsache, dass ne zusatzbirne im blinker mitblinkt, die halt auch kaputt geht, wie die birnen im blinker. zumindest theoretisch. bin mal gespannt, wie das problem in endeffekt gelöst wird :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Robert-70
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Salzgitter
    Vespa Typ
    PK XL2, Bj. 1993 (Fahrzeug), Rally 200 Bj. 1977 (Stehzeug), sonst noch VeloSolex und MZ, alles 2takter
    • February 10, 2009 at 10:00
    • #9

    Hallo,

    was bei mir noch unsicher ist, ist die Tatsache, dass über die Lima auf jeden Fall Wechselstrom an der Masse anliegt und man da auch nicht so viel drehen kann...

    Aus Wechselstrom Gleichstrom zu machen ist ja kein Problem, das habe ich schonmal gemacht ;)

    Nur wie geht das, wenn ich auf Masse sowohl Wechselspannung von der Lima, als auch Geichspannung aus dem Gleichrichter habe? Wird das dann zwngsläufig ein "Gleich riecht er"?

    Zum wild Rumexperimentieren ist mir meine Rally leider ein wenig teuer...

    Dankeschön,
    Robert-70

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 10, 2009 at 10:11
    • #10

    an den lenkerendblinkern kannst du mir ein bisschen gefummel aus dem 1 kabel anschluss masse über rahmen einfach ne 2 kabel geschichte basteln. dann einfach den brückengleichrichter zischen boardnetz und rahmen als wechselspannungsquellen und plus und minus stehen dran. dahinter dann das blinkrelais und dann den blinkschalter dann die blinker.

    oder du machst es mit nem wechselstromrelais wie rita vorschlug mit mitblinkender birne im lenker.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Robert-70
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Salzgitter
    Vespa Typ
    PK XL2, Bj. 1993 (Fahrzeug), Rally 200 Bj. 1977 (Stehzeug), sonst noch VeloSolex und MZ, alles 2takter
    • February 10, 2009 at 16:48
    • #11

    alles klar, Dankeschön.
    ich wusste nicht, dass man bei den Hella-Lenkerendenblinkern die Masse abtrennen kann, ich werde mich dann wohl damit versuchen und sowas wie einen PK XL2 Schaltkreis mit nur zwei Blinkern in meine Rally einzubauen versuchen.
    Dazu brauche ich nur noch alle Teile und etwas wärmeres Wetter, weil Schrauben ist vor und leider nicht in der Garage...

    Robert-70

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™