1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Roller welcher typ

  • vespafreak17
  • May 11, 2009 at 21:38
  • vespafreak17
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,963
    Trophäen
    1
    Beiträge
    214
    Bilder
    30
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    Vespa VL 150 Bj 55; Vespa VNA 125 Bj 58; Vespa 90 Bj 63; Vespa 50 Special Bj 78; Vespa 50 Special Bj 79 (112ccm); Vespa 50 Special Bj 76; Vespa 50 N Bj 67; Vespa 50 N Bj 67; Vespa 50 R Bj 70; Vespa 50N Erste Serie Bj 65; Vespa Cosa 125; Vespa Ciao Moped Bj 76; Berlin SR 59 Bj 59; Puch moped Bj: 56; DKW 125 Bj. 51
    • May 11, 2009 at 21:38
    • #1

    Hallo,

    ein kumpel von mir hat sich einen Roller gekauft!

    Wir wissen nur nicht genau um welchen Typ es sich handelt!

    laut Rahmennummer ist es eine Vespa 50 N bj 1966
    sie hat ein 4 eckiges emblem (kurzer rahmen?)
    und 9 Zoll "offene Felgen"

    wisst ihr was das für ein typ ist?
    gab es die offenen Felgen nicht erst bei Vespen mit späterem bj?

  • nipples12rock
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,146
    Trophäen
    1
    Beiträge
    359
    Bilder
    8
    Wohnort
    düsseldorf
    Vespa Typ
    50n, 75 polini, bj. 64, 1.serie, parmakitzündung 12v, bremslicht, 1kg-schwungrad, piaggio banane, 16/16| Pk 50 | NEU 50 special, 50 dr, bj 80, 12 V, 4 Blinker, o-Lack
    • May 12, 2009 at 01:47
    • #2

    schau mal was du hier wieder findest:

    Merkmale der V 50 1.SerieKarosserie- kleine Seitenklappe entweder steckbar oder in Blechführung eingehängt. Rillen auf dem Verriegelungshebel längs zum Hebel (wurden noch bis ca 71/72 verbaut)- Rahmen ist hinten ein paar cm höher gezogen ist als die späteren Rahmen- Trittblech schließt bündig mit der Karosserie hinter der Traversenschraube ab, Winkel hinten anders- Beinschild ist gleich dem der späteren Modelle, die Karosserie ist jedoch anders zusammengeschweißt- Beinschild hat keine Alukante (haben spätere italienische Modelle aber auch nicht)- 4-eckiges Emblem über der Kaskade (haben allerdings auch Modelle bis zur Einführung des 6-eckicgen Emblems im Oktober 1967)- Schwingsattel (Sitzbank als Sonderausstattung)- kürzerer Tank mit Aussparung für die Schraube, die vom (optionalen) Schwingsattel in die (auch nur bei der ersten Serie vorhandenen) Strebe hinter dem Werkzeugfach geschraubt wird; dafür größeres Werkzeugfach- Querstrebe unter der Sitzbank- frühe Erstserien hatten noch Strichmarkierung statt Punkt am Lenkkopf/Schaltrohr.- kleiner Unterschied oben beim Lenkkopf am Übergang zum Tacho- dünnerer Hauptständer (haben allerdings auch Modelle bis 1968)- Rücklicht mit Mini-Alugussgehäuse und mit in Alu eingefasstem Reflektor oben. Ab *049127 Rücklicht komplett aus Plastik mit in Alu eingefasstem Reflektor unten.Schriftzüge- dünnes Alublech, blauschwarz lackiert und geklebt. Die ganz frühen Modelle hatten diesen Schriftzug noch 6mal genietet.- silberner, geklebter Vespa 50 Schriftzug bei den roten italienischen 1.Serien (siehe Vespa Tecnica Bd. 3, S. 18)- hinten kein TypenschildMotor- Motor baut minimal schmäler, als bei späteren Modellen- Lüftungskanal ist kleiner, daher Zylinderhaube und Lüfterrad-Abdeckung anders- Zylinderhaube aus Blech- kleines Polrad, mit zwei Fenstern und runder angeschraubter Alukranz-Abdeckung mit Papierdichtung- innenliegende Zündspule (macht oft Probleme, deshalb bei Neuaufbau wechseln)- Zylinderfußaufnahme und Zylinderfuß 56 mm (Tuning entweder durch drehen/fräsen des Zylinderfuß auf 56mm Durchmesser bei Zylindern bis 85ccm/50mm Bohrung oder Motorgehäuse auf 61mm aufspindeln)- „Nase“ am Zylinder, an der die Lüfterrad-Abdeckung festgeschraubt wird, sitzt woanders (bei Tuning wegsägen und dafür ggf. hinten an der Lüra-Abdeckung eine Mutter hinters Loch schweissen)- Schaltklaue hat nur zwei Arme und einen anderen Durchmesser als die späteren Klauen- Blattfeder unter dem Kickstarter-Ritzel (bricht schnell, daher bei Motorrevision unbedingt durch Drahtfeder der späteren Modelle ersetzen)- auf keinen Fall die originale Kurbelwelle (zu erkennen an den runden Wuchtbohrungen) weiterverwenden, da die Pleuel der 1.Serie zu viel Spiel haben und an den Kurbelwellenwangen schleifen- Originalbedüsung des 16.10er Dell'orto SHB-Vergasers: HD 52 | ND 38 | CD 50

    Basler, Mario:"Das habe ich ihm dann auch verbal gesagt."
    ________________________________________________
    75dr für 1.serie auf 56mm abgedreht zu verkaufen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 12, 2009 at 08:24
    • #3

    kleine klappe bis '65
    kurzer rahmen bis '67
    viereckiges emblem bis '67

    post mal die rahmennummer

    wenn wirklich offene felgen drauf sind, dann sind die mal umgebaut worden aus "sportlichtkeitsgründen"
    original waren '66 noch die geschlossenen drauf

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • vespafreak17
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,963
    Trophäen
    1
    Beiträge
    214
    Bilder
    30
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    Vespa VL 150 Bj 55; Vespa VNA 125 Bj 58; Vespa 90 Bj 63; Vespa 50 Special Bj 78; Vespa 50 Special Bj 79 (112ccm); Vespa 50 Special Bj 76; Vespa 50 N Bj 67; Vespa 50 N Bj 67; Vespa 50 R Bj 70; Vespa 50N Erste Serie Bj 65; Vespa Cosa 125; Vespa Ciao Moped Bj 76; Berlin SR 59 Bj 59; Puch moped Bj: 56; DKW 125 Bj. 51
    • May 12, 2009 at 18:46
    • #4

    hab mir auch gedacht, dass die offenen nicht original sind!
    ich schau mal wegen der Rahmennummer

    danke schon mal klatschen-)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™