1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Kaufberatung: Suche eine PX ab 150 ccm und älter als 1989

  • d25.dl
  • July 28, 2009 at 12:25
  • 1
  • 2
  • d25.dl
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    P80X; Malossi-Zylinder 210
    • July 28, 2009 at 12:25
    • #1

    Hallo zusammen,

    meine Schwester hatte früher eine PX. Die ich mal ein halbes Jahr lang gefahren bin. Das war eine 150er oder 200er. Genau weiß ich das nicht mehr. Spaß hats auf jeden Fall gemacht. Jetzt möchte ich mir endlich selbst eine zulegen. Daher suche ich aktuell im Raum Freiburg nach einer alten PX.

    Da ich mich (noch) nicht so gut auskenne mit Rollern, wäre ich euch sehr verbunden wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet worauf ich achten sollte um nicht eine böse Überraschung zu erleben.

    Ausgeben möchte ich zwischen 1.000 und 1.200 EUR. Ist das realistisch? Ich msus dazusagen: Aussehen muss sie nicht wie geschleckt, denn ich habe ohnehin keine Garage. Sie wird also eher draußen stehen. Technisch sollte sie aber i.O. sein - möglichst mit neu TÜV (dann kann man wenigstens (fast) davon ausgehen, dass alles i.O. ist).

    Außerdem würde ich gerne eure Meinung zu folgendem Angebot hören:

    **************************
    Vespa PX 200

    Preis:1.499 EUR
    Kilometerstand: 16.400 km
    Hubraum: 211 cm³
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Erstzulassung: 06/1984

    Ausstattung
    Kickstarter, Sturzbügel

    Fahrzeugbeschreibung
    Die Vespa war eine ehemalige P80X, sie hat einen 200ccm Motor verbaut der vom Fachmann überholt wurde. Zusätzlich ist noch verbaut worden: Malossi-Zylinder 210, angepasster Zylinderkopf, Cosakupplung verstärkte Federn, kurzer vierter Gang T5, neuer Schaltbolzen, neues Schaltkreuz, sämtliche Lager, alle Innenzüge. Natürlich alles eingetragen. Die Vespa hat noch den Originallack, ist natürlich kein neufahrzeug deshalb auch leichte Gebrauchsspuren. Fährt sich Super und hat ordentlich Dampf. Der Stoßdämpfer hinten sollte evtl. mal ausgewechselt werden.
    **************************


    Vielen Dank schon mal für eure ehrliche Meinung.

    Viele Grüße
    aus Freiburg
    D

    Einmal editiert, zuletzt von d25.dl (July 28, 2009 at 13:11)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 28, 2009 at 13:26
    • #2

    Wenn du das komplette Angebot mit Bildern veröffentlich hättest, wäre ein Beurteilung einfacher.

    Den Bildern nach zu urteilen recht guter Zustand, aber für meinen Geschmack noch 200 - 300 Euro zu teuer. Vielleicht lässt der Verkäufer ja noch mit sich handeln. Vor allem wären Belege für die "fachmännische" Überholung interessant.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • d25.dl
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    P80X; Malossi-Zylinder 210
    • July 28, 2009 at 15:15
    • #3

    Dass die Vespa eine ehemalige P80X ist und mit einen 200ccm Motor verbaut ist, tut nichts zur Sache?
    Sind die Rahmen bei der 80er und der größeren Versionen gleich aufgebaut gewesen? Dazu hab ich bislang nichts gefunden...

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 28, 2009 at 15:17
    • #4

    Rahmen, Fahrwerk und Bremsen sind bei der PX von 80 - 200 ccm identisch.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • d25.dl
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    P80X; Malossi-Zylinder 210
    • August 19, 2009 at 09:09
    • #5

    Bei dem Angebot der PX oben steht, dass der Stoßdämpfer hinten mal getauscht werden müsste.

    Mit wieviel muss man denn rechnen, wenn man sowas machen lassen würde?
    Material und Montage?

    Vielleicht schaff ich das auch selber. Aber damit ich ein bisschen Handlungsspielraum für die Besichtigung bekomme, wäre ein Hausnummer ganz gut...

    Danke für eure Einschätzung

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 19, 2009 at 10:01
    • #6

    Wenn der Mechaniker sich mit Vespa auskennt, sollte das in deutlich unter einer Stunde zu schaffen sein. Kenne jetzt nicht den Stundensatz deiner Werkstatt.

    Neben dem Federbein sollte auch der aufgeschraubte Silentblock, der am Rahmen anliegt, gleich mitgewechselt werden. Nach fast 30 Jahren dürften dessen beste Tage auch vorbei sein. Dafür muss der Tank raus. Ist aber alles auch leicht und ohne Spezialwerkzeug selbst zu erledigen, ggf. würde ich vorher 15 Euro in ein Reparaturhandbuch investieren, wo diese Arbeiten bebildert erklärt sind.

    Materialkosten hängen natürlich auch von den Teilen und der Bezugsquelle ab. Du kannst für ein Federbein von 40 bis 180 Euro ausgeben. Wenn es beim Standardfederbein bzw. vergleichbarem bleiben soll, würde ich die Materialkosten insgesamt auf ca. 50 - 60 Euro schätzen. Beim Piaggiohändler zahlst du für die gleichen Teile aber unter Umständen wesentlich mehr.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • d25.dl
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    P80X; Malossi-Zylinder 210
    • August 19, 2009 at 10:51
    • #7

    danke für deine präzisen Erläuterungen. Hast du mir noch eine Empfehlung für DoItYourself-Bücher? Möglichst umfassende!

    Außerdem: Mich wundert, dass der Roller noch zu haben ist. Nachdem ich mich jetzt im Laufe der letzten zwei Wochen ein bisschen schlau gemacht habe, hätte eigentlich nicht damit gerechnet, dass der noch zu haben ist. Oder schätze ich den Run auf alte Vespas zu hoch ein?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 19, 2009 at 11:25
    • #8

    Such mal bei ebay mit dem Begriff "Vespabibel", dann findest du ein Reparaturhandbuch von H.-J. Schneider, glaube Delius-Klasing Verlag, das ist quasi das Standardwerk.

    Wie gesagt ist der Preis meiner Meinung nach ziemlich überzogen, deshalb ist der Roller wohl noch zu haben. Mindestens 200 - 300 Euro sollten für einen marktüblichen Preis noch abgezogen werden. "Echte" 200er, d. h. keine umgerüsteten 80er, sind in der Regel teurer - das mag daran liegen, dass so ein Umbau auf potentielle Käufer immer ein wenig halbseiden wirkt, obwohl technisch völlig unbedenklich. Ein Sammler achtet auf "matching numbers" von Rahmen und Motor, da passt dann eine 80er Rahmennummer mit 200er Motornummer nicht ins Bild.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • d25.dl
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    P80X; Malossi-Zylinder 210
    • August 20, 2009 at 13:29
    • #9
    Zitat von pkracer

    Neben dem Federbein sollte auch der aufgeschraubte Silentblock, der am Rahmen anliegt, gleich mitgewechselt werden. Nach fast 30 Jahren dürften dessen beste Tage auch vorbei sein. Dafür muss der Tank raus. Ist aber alles auch leicht und ohne Spezialwerkzeug selbst zu erledigen, ggf. würde ich vorher 15 Euro in ein Reparaturhandbuch investieren, wo diese Arbeiten bebildert erklärt sind.

    Wenn du mit "Silentblock" die Traversenlagerung meinst, ist die Empfehlung des Buches das in der Werkstatt machen zu lassen weil dazu Spezialwerkzeug benötigt wird.


    Ja, hab heute tatsächlich schon das Buch bekommen (über Amazon - das war wirklich schnell) und hab in der Mittagspause auch schon ein bisschen gestöbert.

    Wenn ich mir das so richtig überlege, weiß ich gar nicht, ob ich mir das mit der alten PX antun soll: Alle 4.000 km (resp. min. 1x pro Jahr)eine kleine und alle 8.000 km quasi eine große Inspektion...

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 20, 2009 at 13:55
    • #10

    Nein, ich meinte nicht die Traversenlagerung - die wird ja auch nicht oben ans Federbein geschraubt.

    Ich meinte dieses Teil, was zusammen mit diesem Teil oben aufs Federbein geschraubt wird, bevor das ganze dann am Rahmen verschraubt wird.

    Die Inspektionen sollten kein Hinderungsgrund sein, schau dir mal die auszuführenden Arbeiten an, das ist alles ziemlicher Kinderkram und in maximal einer Stunde selbst erledigt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • d25.dl
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    P80X; Malossi-Zylinder 210
    • August 20, 2009 at 14:21
    • #11
    Zitat von pkracer

    Die Inspektionen sollten kein Hinderungsgrund sein, schau dir mal die auszuführenden Arbeiten an, das ist alles ziemlicher Kinderkram und in maximal einer Stunde selbst erledigt.

    Für dich vielleicht. Arbeitst du in einer Rollerwerkstatt? Vergiss nicht: Ich bin absoluter Neuling. Auch wenn ich mich für technisch versiert halte - 1h für die 4.000km-Inspektion wie im Buch beschrieben? Da brauch galtt einen halben Tag bis zu einem ganzen...

    Aber gut. Heute Abend geh ich mir die anschauen, die du schon aufgrund meiner Beschreibung entdeckt hattest. Mit den Tipps, die mir inzwischen gegeben wurden, die ich selbst gefunden habe und die in dem Buch beschrieben sind, sollte eine Einschätzung des Rollers auch für mich möglich sein.
    Mit einer Probefahrt siehts eher mau aus - das Teil ist abgemeldet. Vielleicht mal die Straße hoch und runter und mal in den zweiten, max. in den dritten schalten. Mehr wird wohl nicht sein. D.h. aber auch, dass ich sie im Falle eines Kaufes nicht gleich mitnehmen kann (hab kein Auto mit Anhängerkupplung und auch keinen Anhänger).
    Bei der Gelegenheit: TÜV hat sie noch ein Jahr (lt. Verkäufer). Dann kann sie ja nicht sooo lange abgemeldet sein. Für Roller gibts ja auch immer für zwei Jahre TÜV, richtig? Wie lange darf sie denn abgemeldet sein ohne dass der TÜV rumstresst? Und was käme in dem Fall auf mich zu?

    Vorausgesetzt das Teil steht ohne größere Mängel da, werde ich versuchen den Preis noch um 200-300 EUR zu drücken. Schwierig wirds, wenn der Verkäufer wegen dem Preis nicht so arg mit sich reden lässt wie ich mir das vorstelle. Da muss ich mich dann schon zusammenreißen und ggf. halt unverrichteter Dinge wieder abfahren. Und auf der Heimfahrt in ;( aus brechen...

  • domas
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,280
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Wohnort
    bei Würzburg
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • August 20, 2009 at 15:14
    • #12

    Oh, mit diesen Minmalprobefahrten nur mal kurz die Straße hoch und runter bis max in den 2ten wäre ich sehr vorsichtig...
    Hab den Fehler damals selbst gemacht. Meine PX 200 war auch abgemeldet und ich habe eine solche Minimalprobefahrt gemacht, bei der auch alles glatt lief.
    Als ich die Kiste dann gekauft hab und richtig gefahren habe sprang im Dritten beim Beschleunigen immer der Gang raus. -> Schaltkreuzwechsel. Da ich mich damals noch nicht mit der Kiste auskannte habe ich die Lady in die Werkstatt gegeben und nochmal ca. 300 Euro für eine Motorüberholung hin gelegt. Hab mich schon geärgert. Überleg dir also ob du nicht doch lieber eine RICHTIGE Probefahrt unternehmen willst. Evtl mit Kurzkennzeichen oder so.
    Ich würds nimmer so machen. Aus Fehlern lernt man.
    Hab meine Vespa aber trotzdem lieb klatschen-)

  • domas
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,280
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Wohnort
    bei Würzburg
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • August 20, 2009 at 15:17
    • #13

    Aber mal was anderes... Was soll die Kiste überhaupt kosten?

  • Scholly
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    4
    Wohnort
    57635 Kircheib
    Vespa Typ
    PK 50 XL und PX 200 E Lusso Elestart
    • August 20, 2009 at 15:27
    • #14

    Das mit der kurzen Probefahrt die Straße hoch und runter, wäre mir zu wenig. Schau mal, das du die Vespa mal richtig warm fährst, und schaust ob die Gänge drin bleiben, evtl. die Kupplung rutscht, oder nicht richtig trennt. Ausserdem, ob im warmen Zustand das Gas (bei zurücknehmen) hoch bleibt (Simmeringe) usw.
    Mit dem TüV hast du kein Problem. Solange du die (noch gültige) TüV-Bescheinigung hast, kannst du damit zulassen. Egal wie lange der Roller abgemeldet war. (Aber nicht länger als ....ich glaube inzwischen 5 Jahre)

    Gruß der

    Scholly :-7

    Schöne Grüße aus Kircheib, dem Tor zum Westerwald.

  • d25.dl
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    P80X; Malossi-Zylinder 210
    • August 20, 2009 at 15:30
    • #15
    Zitat von domas

    Evtl mit Kurzkennzeichen oder so.

    Und wo krieg ich auf die Schnelle ein Kurzkennzeichen her?
    oder vielleicht eine rote nummer?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 20, 2009 at 15:35
    • #16

    Preis ist wie schon im 1. Beitrag steht: 1.499 Euro.

    Nein, ich arbeite nicht in einer Rollerwerkstatt. Du solltest dich von dem Wartungsplan nicht verunsichern lassen.

    Das sind wirklich einfachste Tätigkeiten, die du mit Hilfe des Reparaturhandbuchs selbst erledigen kannst.
    Irgendwelche Muttern nachziehen, Getriebeölstand kontrollieren bzw. Öl wechseln, Luftfilter reinigen, bewegliche Teile schmieren, Zündkerze kontrollieren sind alles Kleinigkeiten. Zylinderkopf, Kolbenboden und Auslass entkoken klingt wichtig, ist aber wohl erstmal unnötig, da ein neuer Zylinder verbaut wurde, dementsprechend wohl keine großartigen Ablagerungen vorhanden. Wenn du -was empfehlenswert wäre- ordentliches synthetisches Zweitaktöl benutzt, hast du mit Verkokungen auch kein Problem mehr. Die Empfehlungen aus dem Wartungsplan sind z. T. 30 Jahre alt und deshalb mit Vorsicht zu genießen.

    Kurzzeitkennzeichen gibts bei der Zulassungsstelle. Früher brauchte man noch eine Doppelkarte, heute gibts von der Versicherung auch telefonisch eine Nummer, die man bei der Zulassungsstelle angibt und die die Doppelkarte ersetzt. Die Versicherungskosten für das Kurzzeitkennzeichen werden bei späterer "richtiger" Anmeldung des Fahrzeugs mit den dann anfallenden regulären Versicherungskosten verrechnet, wenn du bei der gleichen Gesellschaft weiterversicherst.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • d25.dl
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    P80X; Malossi-Zylinder 210
    • August 21, 2009 at 08:50
    • #17

    Hab ihn! Zugeschlagen, Vertrag gemacht, bezahlt, Papiere mitgenommen. Morgen hol ich ihn mit einem Hänger...

    Die hintere Federung ist schon recht schwammig.
    Und die Vorderbremse zieht quasi gar nicht. Knackt auch ein bisschen.

    Der hat vor 8 Monaten TÜV bekommen. OHNE jegliche Mängel.

    Dafür kommen mir diese Punkte komisch vor.

    Klar, er hat ein paar Lackschäden. Nichts wildes. Also kein Sturz oder Unfall. Eher Steinschlag. Roststellen hat er auch einige. Aber nichts wildes. Da hab ich im Internet schon andere gesehen. Der Tank scheint völlig frei zu sein von Rost.

    Elektrik funktioniert auch einwandfrei. Angesprungen ist er auch sofort.

    Der Motor ist ziemlich verrußt. Muss ich wohl als erstes doch mal dies 4.000er Inspektion machen. Oder sollte ich lieber gleich diese 8.000er machen?

    Bin mal gespannt, was meine Jungs hier in FR dazu sagen werden. Vermtulich lachen sie mich trotzdem aus...

    Danke auf jeden Fall für euchre Hilfe. Insbesondere dir pkracer!

    Gruß
    aus Freiburg

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 21, 2009 at 08:56
    • #18

    Glückwunsch zum Kauf. Hat der Verkäufer noch mit sich handeln lassen?

    Hast du den Motor schon aufgemacht, oder wo hast du Ruß gesehen? Vespa Motoren sind von außen in der Regel mit einer Öl-Dreckkruste überzogen, wenn man sie nicht regelmäßig reinigt. Das ist kein Ruß, sondern Straßenstaub, der an den eigentlich immer am Motor vorhandenen leichten Ölfilm (kein Defekt, sondern vespatypisch) gebunden wird und nach einiger Zeit eben eine gewisse Schichtdicke entwickelt. Die Reinigung geht ohne irgendwelches Zerlegen einfach mit dem Hochdruckreiniger an einer SB-Waschstation, ggf. vorher den Motor mit entsprechendem Reiniger einweichen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • d25.dl
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    P80X; Malossi-Zylinder 210
    • August 21, 2009 at 12:15
    • #19
    Zitat von pkracer

    Glückwunsch zum Kauf. Hat der Verkäufer noch mit sich handeln lassen?

    Hast du den Motor schon aufgemacht, oder wo hast du Ruß gesehen? Vespa Motoren sind von außen in der Regel mit einer Öl-Dreckkruste überzogen, wenn man sie nicht regelmäßig reinigt. Das ist kein Ruß, sondern Straßenstaub, der an den eigentlich immer am Motor vorhandenen leichten Ölfilm (kein Defekt, sondern vespatypisch) gebunden wird und nach einiger Zeit eben eine gewisse Schichtdicke entwickelt. Die Reinigung geht ohne irgendwelches Zerlegen einfach mit dem Hochdruckreiniger an einer SB-Waschstation, ggf. vorher den Motor mit entsprechendem Reiniger einweichen.

    Ne, Moter noch nicht offen. Ist einfach verschlunzt. Dann hab ich mich bzgl. des Motors selbst girrt. Umso besser.

    Anyway. Ich hab ihn für 1.250,- bekommen. Er hat schon geschluckt. Hat ihn selbst erst vor knapp einem Monat gekauft und wohl mehr bezahlt (vermutlich 1.300,-). Allerdings auch ohne Kaufvertrag. Ich weiß also nicht was er wirklich bezahlt hat. Er hat aber ein bisschen rumgepienst. Wollte sich darauf beziehen, dass er massig Anrufe von jungen Kerlen hat die ihn mit Handkuss nehmen würden. Klar! Deswegen stand er ja auch zwei Wochen bei ihm rum... :-4 Hab mich nicht erweichen lassen. 1.200,- wollte ich eigentlich nur ausgeben. Jetzt bin ich selbst 50,- drüber. Ich hoff nur sie ist es wert, resp. ich muss nicht zu viel reinstecken. Also halt jetzt für den Moment um sie vernünftig fahrtauglich zu machen.

    Das mit der Vorderbremse macht mir ein bisschen Sorgen. Unabhängig vom Knirschen und der quasi nicht vorhandenen Bermswirkung, was mir bei der Vorderbremse auch noch aufgefallen ist - aber vielleicht ist das auch richtig so: Das Bremslicht ist beim Ziehen der Vorderbremse nicht angegangen...

  • KellerK!nd
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    333
    Bilder
    5
    Wohnort
    RT
    Vespa Typ
    Feindstaub produzierend
    • August 21, 2009 at 12:37
    • #20

    Das Bremslicht wird auch der vorderen Bremse nie angehen ;) da is kein Kontaktschalter. Das gehört so :thumbup:

    bei meier Vespa war vorne der falsche Schraubnippel für die Vorderbremse verbaut, hatte auch keine Bremswirkung. Hab mir dann bei nem Onlinehändler (sip oder sck) n passendes Teil geholt. kostet nicht die WElt. Vernünftig wäre dann noch nach den Bremsbelägen schauen, die könnten auch platt sein

    Harte Schale - Weicher Keks

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa 150ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern