1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

  • opferkind
  • April 19, 2011 at 22:45
  • 1
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 15, 2011 at 19:57
    • #141
    Zitat von kmetti

    Hallo Boris,

    wir müssen wohl "sprotzen" erst noch definieren. Ich verstehe unter sprotzen unsaubere, ruckhafte Verbrennung durch zu fettes Gemisch.

    Gruß, Klaus

    Dateien

    Dyno_lang.mp4.zip 7.48 MB – 250 Downloads

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 16, 2011 at 07:17
    • #142

    Hallo Boris,

    hm, ich verstehe nicht, warum du nicht einfach die HLKD 140 einbaust - du schreibst selbst, damit ist das Knistern im oberen Viertel weg - und dazu das BE3 und dann mit der HD runter gehst (135, 132, 130, 128 ...) bis du das Knistern oder ein anderes klares Zeichen für "zu mager" wieder bekommst. Dann hast du die untere Grenze und steckst einfach eine Nummer größer in der HD und (vielleicht) fertig.

    Gruß, Klaus

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 16, 2011 at 09:46
    • #143

    Mo ...

    Da pflichte ich Klaus bei..... stay KISS und optimier das vorhandene.


    Wegen dem langen Ansaugweg Klaus
    Boris hat aktuell das Prob das ihm das Gemisch gegen die Wangen klatscht und zurückgerotzt wird.
    Das führt (mechanisch bedingt ) selbst beim optimal eingestelltem Gaser untertourig zu einer Überfettung
    [Blockierte Grafik: http://www.produkte24.com/images/catalog…alog-000134.jpg]

    Via zusätzlichem Raum ( längerer Ansaugweg ) oder Boostbottel kann man den ROTZ Zeitpunkt manipulieren

    [Blockierte Grafik: http://www.produkte24.com/images/catalog…alog-000131.jpg]

    Am besten wäre es wenn die Welle sich in dem Moment nicht mehr Kontraproduktiv verhält = passende Steuerzeiten.

    Einlass 130° vorOT & max.70° hatte ich ja schon in Beitrag 125 gepostet
    Zyli Zeiten wenn du sie dann mal gemessen hast :rolleyes: hier an beitrag 18 orientieren.
    129üs/189a bei 30 va ist ein guter mittelwert,mit dem die meisten anlagen gut funzen.
    den charger arbeitsbereich hat marco hier perfekt beschriebenen bzw. voyager

    so boris und jetzt ran an den roller fakten fakten fakten ;)

    Weapons of Mass Destruction

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 16, 2011 at 13:11
    • #144

    Guten Morgen Ihr Spezies (sch... Nachtdienst),

    ich würde ja gerne an die Mopete bei gehen aber ich würde derzeit nicht mal mit Sebastian Vettels Heavy Wets von der Stelle kommen...

    So denn, wie ich schon geschrieben habe, möchte ich natürlich auch noch die 150HLKD ausprobieren, habe ich ja jetzt auch gekauft und meinen Rally Schieber muss ich auch noch austesten.
    Das Problem ist, dass ich auch bei meiner bis Dato fettesten Bedüsung grad mal ne trockene, braune Kerze hatte, wenn ich jetzt auch noch die Quetschkante verkleiner...
    Bingo, da fällt mir ein, dass ich zumindest schon mal den Kopf runter setzen könnte :thumbup:
    Nun denn, noch eine N/S und dann langes WE, da geht dann hoffentlich was :-7
    Ciao, Bo

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 16, 2011 at 15:57
    • #145

    Hallo Boris,

    ich habe gerade deinen Beitrag im GSF gelesen. Das hört sich tatsächlich nicht so an als bräuchtest du was anderes als die HLKD 140 mit HD 138 8| und das "nur mit SIP-Road" ...

    Hast du wirklich den Schwimmerkammerkanal aufgebohrt?

    Gruß, Klaus

    Hallo Ante,

    genau, Boost Bottle, so heißen diese "Ausgleichsgefäße" :thumbup:

    Leider senkt ein längerer Ansaugweg die Effizienz des Vergasers und daher sollte man wohl lieber an der Kurbelwelle das Problem angehen - wie du sagst, dass sie sich nicht kontraproduktiv verhält.

    Gruß, Klaus

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 16, 2011 at 16:47
    • #146

    Leider ja, ich meine 1,5mm, evtl. auch 2mm, kommt das hin oder gibts nen anderen Richtwert?

    Werde das aber auch direkt nochmal überprüfen, wenn ich den Rallyschieber einbaue, wobei ich da Kopfschmerzen habe, weil ich ja durch das Sprayback eh schon zu fett bin unten rum.
    Auf der anderen Seite kann ich dann evtl. mit der ND weiter runter, wobei ich da ja ständig nen gefühlt kraftlosen Antritt habe wenn die zu mager wird...au man, der SI bringt mich echt noch um den Verstand, dabei ist das Ding schon so easy einzustellen...

    PS.Schwimmerkammerspacer verbauen???

    Ach, was ich auch nicht verstanden habe, ist, bezogen auf nen besseren Spritfluss soll man den Deckel des Spriteinlasses am Vergaser öffenen,
    dann kommt ein Sieb zum Vorschein und was soll dann da genau bearbeitet werden??? Das habe ich bis heute nicht verstanden...

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 16, 2011 at 20:23
    • #147
    Zitat von Nick Knatterton

    Ante Moin Moin, sers Klaus...
    Edit1: Steuerzeiten 181/122 VA 29,5

    Zitat von Fettkimme


    Einlass 130° vorOT & max.70° hatte ich ja schon in Beitrag 125 gepostet
    Zyli Zeiten wenn du sie dann mal gemessen hast :rolleyes: hier an beitrag 18 orientieren.
    129üs/189a bei 30 va ist ein guter mittelwert,mit dem die meisten anlagen gut funzen.
    den charger arbeitsbereich hat marco hier perfekt beschriebenen bzw. voyager

    so boris und jetzt ran an den roller fakten fakten fakten ;)

    hatte wie gesagt meine steuerzeiten schon weiter oben gepostet: steuerzeiten 181/122 va 29,5
    ist halt bloß gesteckt mit integrierter kodi im mmw kopf :-1 darf ich jetzt erst mal irgendwo abplanen lassen und dann mal rechnen, wie ich auf die von dir vorgeschlagenen steuerzeiten komme...

    auslaß mit 69er sehen geht doch aber auch nicht ohne bei nem stehbolzen durchzubrechen, oder?

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 16, 2011 at 23:15
    • #148

    Die Sehne bekommt man mit Feingefühl ohne durchbrechen hin..ansonsten Aluröhrchen aus dem Baumarkt einpressen.

    Du mußt nichts am Zyli planen.Sondern dich nur auf eine Fudi festelegen.(Schlage mal ne 0,8 mm vor)
    Wenn deine gemessen Werte stimmen würde ich sogar nur mit ne 0,5 Fudi starten
    Wieviel du wo wegnehmen mußt ergibt sich dann eigentlich automatisch.Wenn du Steuerzeiten ausmessen verinnerlicht hast.
    Anhand der Fragestellung sehe ich das es dort noch etwas hakt.Als kleiner Leitfaden bei Mallezyli die ich bisher in der Hand hatte
    Bei 0,8 mußt du ca.(ACHTUNG Pi mal Daumen Angaben FERTIGUNGSTOLERANZEN ) den Auslasss 1,3mm nach oben & ca. 3mm nach unten ziehen.
    Tu dir einen Gefallen und messe das sauber nach bevor du losfräst..weg is weg ..gerade nach oben kann man schnell was versauen

    Weapons of Mass Destruction

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 17, 2011 at 22:34
    • #149

    Siehste, bist echt der Beste, hattest mit 0,8 schon Recht, als Du sogar 0,5 mm FUDI vorgeschlagen hast, habe nämlich die 0,25er ori Malle Messing-FUDI ganz vergessen.
    Aber ganz egal, habe mir Bastis Gradscheibe besorgt, brauchste ja doch das ein oder andere Mal, angefangen mit der Zündung, und werde die Steuerzeiten nochmal genau ausmessen.

    VG, Bo

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 18, 2011 at 16:15
    • #150

    Gemessene Steuerzeiten auf gestecktem Malle Zylinder mit Gradscheibe und ori 0,25mm FUDI: 183/125 VA29 werde gleich stattdessen die 0,8mm FUDI verbauen...

    Gar nicht mal so weit weg von den gemessenen Steuerzeiten mit Messschieber, die lagen bei 181/122 VA 29,5 :P

    Mit LHW ca. 1,5-1,6mm Kolbenüberstand über Zylinder dazu 2,7mm integrierte KODI am Gravikopf, Käse, dass ich den genommen habe.

    Aktuell 0,8mm FUDI verbaut, KODI ganz raus...habe dadurch jetzt natürlich ca. 2-2,1mm QK aber ich lasse ja bald meinen Kopf abplanen auf 1mm KODI,
    auch für evtl. spätere Spielereien!

    Aktuelle Steuerzeiten mit 0,8FUDI ohne KODI also: 185/127 VA29,5 --) wenn ich Rasebase trauen darf...

    Mal sehen wie sich das auf dem Road fährt, ob ich überhaupt was merke...mal kurz den Scorpion drunter gehabt, pfui is des greislich :+1
    Morgen direkt wieder den Road drauf schmeissen :-7

    Moment, was mir aber echt aufgefallen ist, das der Motor nicht so in die Knie geht beim Anfahren, das ging wesentlich besser in einem durch...ist denke ich keine Einbildung!

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

    11 Mal editiert, zuletzt von Nick Knatterton (June 28, 2011 at 10:00)

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 23, 2011 at 22:55
    • #151

    Hm, habe mir mal aus Spaß :-7 die Cobra 2 drangepappt, zuerst mit ner 150er, dann mit ner 140er HD, ist schon lustig die Tüte, wenn der Motor denn mal auf Drehzahl gekommen ist!

    Leider habe ich aber bis kurz vor Reso fürchterliches Sprotzen, noch viel schlimmer als mit dem Sip Road, wie kann das jetzt sein?

    Ciao Bo

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 23, 2011 at 23:23
    • #152

    Von der PD Cobra II Seite

    Zitat

    Die für die volle Performance optimale Auslaßsteuerzeit bewegt sich zwischen 191°-195°

    Deine Steuerzeitenposts:

    Zitat

    Steuerzeiten 181/122 VA 29,5

    Zitat

    Gemessene Steuerzeiten auf gestecktem Malle Zylinder mit Gradscheibe und ori 0,25mm FUDI: 183/125 VA29
    Gar nicht mal so weit weg von den gemessenen Steuerzeiten mit Messschieber, die lagen bei 181/122 VA 29,5

    Zitat

    Aktuelle Steuerzeiten also: 185/125 VA29,5....wenn ich Rasebase trauen darf....

    Lass einfach nochmal das Puff 1x1auf dich wirken und formulier dann deine Frage neu......falls dann überhaupt noch Fragen sind

    Weapons of Mass Destruction

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 28, 2011 at 12:51
    • #153

    Hallo Gents,

    mal ne Frage zu meinem ovalisierten SI24. Meint Ihr ich habe mir die Stelle an der die LLGS in den Einlasßkanal eintritt durch das Ovalisieren versaut oder ist das noch im Rahmen des Erlaubten?
    Evtl. erklärt das, warum ich egal mit welcher Düse meine max. Drehzahl bei 1/2 bis 3/4 Umdrehung raus habe?!

    Gruß aus der Sahara Düsseldorf :-7
    Boris

    Bilder

    • IMG_0451.jpg
      • 51.71 kB
      • 576 × 768
      • 196

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 29, 2011 at 21:44
    • #154

    Habe eben die Steuerzeiten meiner Kaba-LHW durch den Einlass gemessen, könnte ko...

    Einlaß 132° vOT bis 75°nOT :+5

    Bilder

    • DrehschieberEinlaß_PX200.jpg
      • 41.45 kB
      • 600 × 450
      • 224

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

    2 Mal editiert, zuletzt von Nick Knatterton (June 29, 2011 at 22:21)

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • July 21, 2011 at 17:42
    • #155

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nochmal nen SI20 draufgepappt habe, um diesen wenigstens auszuschließen, was das Sprotzen im Schiebebetrieb bei 50-60km/h im vierten, also kurz über Leerlauf angeht und Ihr Spezies in erster Linie meine LHW steuerzeiten von 132°vOT - 75°nOT im Verdacht habt, fällt mir ein, dass ich das Sprotzen auch schon bei der Kisrte gehabt habe, als ich noch mit ori 10PS Zylinder und unberabeitetem SI24 unterwegs war, gut, habe es seinerzeit auf den dazu passenden 2-) Scorpion zurückgeführt.

    Deshalb doch nochmal die Frage, ob es noch an etwas anderem liegen könnte, evtl. Zündung?

    Ciao Bo

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • July 22, 2011 at 19:16
    • #156

    So, Backe, Vergaserdeckel und Luffi abgenommen und siehe da, die Mistkarre läuft ohne Sprotzen, sogar mit Filter und Backe läuft das Ding problemlos :-1

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 22, 2011 at 21:24
    • #157
    Zitat

    Zitat Beitrag 139

    wir müssen wohl "sprotzen" erst noch definieren. Ich verstehe unter sprotzen unsaubere, ruckhafte Verbrennung durch zu fettes Gemisch.

    Klaus seine Frage hattest du bisher nicht beantwortet

    Zitat

    ich das Sprotzen auch schon bei der Kiste gehabt habe, als ich noch mit ori 10PS Zylinder und unberabeitetem SI24 unterwegs war

    Kannst du den jetzigen ( Fahr) Zustand mal nachvollziehbar darstellen.
    Am besten mal mit allen DERZEITIGEN Komponente ..also LHW lange zeiten ,Malle 185/127 VA29,5 an Si 20/20 , Einlaß 132° vOT -75°nOT mit Cobra 2 usw.

    Weapons of Mass Destruction

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • July 22, 2011 at 22:47
    • #158

    Servus Ante,

    lange nichts von Dir gehört aber danke der Nachfrage!
    Hatte für das Rotzen extra den Standlauf gepostet, denke das war da gut hörbar!
    Wenn ich das Gas jetzt natürlich knapp über Leerlauf halte, um einfach daherzurollen, wird es umso heftiger.

    Hätten wir aktuell also folgende Kombi:

    Malle 210 mit 60er Kaba-LHW gelippt und Einlasssteuerzeiten von 132° vOT -75°nOT :-1
    SI 24 ovali und aufgebohrtem Düsenstock mit ND55/160, MR BE3, HD135, HLKD 150
    Puff: Sip Road (mit nachträglich eingeschweisstem 21er Abgasrohr)
    Aktuelle Steuerzeiten mit 0,8FUDI: 185/127 VA29,5, ursprünglich gemessene Steuerzeiten mit Gradscheibe und ori 0,25mm Malle-FUDI: 183/125 VA29
    QK 1,55mm
    ZZP 18,5° vOT

    Habe ich noch was vergessen?
    Ach so, nach ner halben Stunde Städtchen tuckern war die Kerze natürlich relativ hell, gefahren mit Seitenbacke und Lufi aber ohne Gaserdeckel...

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

    3 Mal editiert, zuletzt von Nick Knatterton (July 23, 2011 at 02:09)

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • July 23, 2011 at 08:22
    • #159

    Hallo Boris,

    wie sah denn deine Seitenbacke nach dem Versuch innen aus? In meiner Vorstellung muss der zurückgeblasene Sprit, das Öl dann dort kleben ...

    Eigentlich kann ich mir als Abhilfe nur eine Verkürzung der Einlasszeiten oder eine Boostbottle vorstellen. Allerdings wirst du die Boostbottle kaum an den SI dran bekommen, daher wird es wohl eher auf einen größeren Vergaser mit langem ASS hinauslaufen. Wenn der ASS nicht reicht, dann noch die Boostbottle dran.

    Gruß, Klaus

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 23, 2011 at 08:41
    • #160

    Mo Gähn Boris

    Das aussagekräftige kleine Vijooo hab ich beim Überfliegen gestern übersehen :-3

    Deine aktuelle Frage ....

    Zitat

    ob es noch an etwas anderem liegen könnte, evtl. Zündung?

    So aus der Ferne ohne selber auch mal ein bißchen am Gas rumfingern zu können.
    Der Hobel nimmt schleppend Gas an ...zu fett im unteren Bereich
    einmal auf Drehzahl zieht er gut hoch und fällt sauber zurück

    Zündung würde ich ausschließen.
    HLKD meinst du sicher die 160 ? Wie groß ist Bohrung darüber?
    Normalerweise macht man zwei eine über der LLD/Nebendüse 3-5mm und über der HLKD 5-8mm
    Soll einen gleichmäßigeren Gasstrom bringen ,beim aufreißen und gaswechsel rotzen die Düsen gegen diese Herzförmige Mulde
    Anstatt der 55/160 (2,9) probier mal ne Nr. magerer 45/140 (3,1)
    Aber immer eins nach dem anderen,erst die beiden Löcher.....testen,testen und dann ggf. die ND abmagern.
    Wobei du mit der 2,9 eigentlich in der Norm liegst.
    Typisch für Blowback ..die Reusen starten sehr schlecht bis garnicht weil sie schnell absaufen....erst mit Lufi ab zünden sie dann mal endlich.
    Deckel und Ansaugbalg sollten also bei der NORMALEN einstellerei inkl. sein


    Ansonsten wäre da noch..... :whistling:
    Im Moment des aufmachens,anreicherns wird der Gastrom suboptimal geführt,fließt nicht,drückt zurück und überfettet dabei.
    Erst nach einigen Umin steigt seine Geschwindigkeit (träge) und er abeitet zunehmend besser.

    Weapons of Mass Destruction

    • 1
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10

Tags

  • Vespa Lusso
  • Vespa Tacho
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche