1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motoraufbau Pinasco 102ccm - Eure Meinung & Verbesserungen

  • Chris_Clever
  • November 22, 2012 at 11:32
  • Geschlossen
  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • November 22, 2012 at 11:32
    • #1

    Hallo Leute,

    in meinem, nicht mehr ganz so jugendlichen Leichtsinn, habe ich meinen anständig laufenden PK Motor auseinandergebaut, leer geräumt und zum fräsen verschickt, das Lüfterrad wird auch noch abgedreht und gewuchtet. Arbeiten führt User Kobold aus.

    So und während ich so auf meinen Motor warte grübel ich über ein neues Setup nach.

    Was sagt Ihr hierzu:

    102ccm Alu-Pinasco (unbearbeitet) (vorhanden)

    3.00 (vorhanden)

    19/19 Dellortho (vorhanden)

    Mazzu-Rennwelle

    Simonini Righthand (vorhanden)


    Kann man das so machen? Kann einer was zur HD und ND sagen? Da kenn ich mich mal garnicht aus. Ist der Pinasco für eine Drehorgel geeignet?

    Das wird mein erster Motorumbau, bisher ist nur gefährliches Halbwissen und Lektüre vorhanden! :whistling:


    Ps. Ein Umbau auf Langhub ist erstmal nicht vorgesehen!

    Gruss

    Chris

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 22, 2012 at 11:43
    • #2

    Kannst Du durchaus so machen. Bin das gleiche mit einem LH-Polini und ori-Welle gefahren. HD hatte ich ca. eine 85er drin und eine 45er ND (die eigentlich auch ori im 19er Dello bei Auslieferung drinsteckt). Ansonsten nur noch die Motor-ÜS und den Einlass auf den 19er ASS anpassen und dann läuft das.

    Der Pinasco ist irgendwo von der Drehzahl und dem Drehmoment zwischen einem Polini und einem DR angesiedelt, also gesundes Drehmoment, aber auch kein Drehzahlwunder. Man kann dem Pinasco sicherlich noch etwas Beine machen (Kolbenfenster bearbeiten und Auslass), muss aber beim Fräsen am Zylinder höllisch aufpassen, die Nicasilbeschichtung nicht zu schrotten. Habe das damals nicht gemacht, weil mir die Leistung (bis "echte" 80 km/h) so reichte.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • November 22, 2012 at 12:24
    • #3

    Ist bei dem Gehäuse irgendwas kaputt oder was lässt Du da fräsen?

    Sonst sieht das ganz gut aus. Einzig den Simoni würde ich nicht verbauen, aber das musst Du selber wissen.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 22, 2012 at 12:43
    • #4

    Stimmt hatte mal den Simonini verbaut, bei 112 ccm war irre laut. Besser ne Ets Banane verbauen...
    Überströmer würde ich an Deiner Stelle unbedingt weiten um aus den 102ccm das beste rauszuholen.

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • November 22, 2012 at 12:46
    • #5

    Hi Jungs,

    also, am Gehäuse ist nichts kaputt, ich möchte den Einlass und Auslass vergrößern lassen, damit mehr Sprit fließen kann. Bei dem XL2 Block sind die ja klein ausgefallen. So wurde es mir erklärt. Ich hoffe das macht sinn, hätte ich da den Zylinder auch bearbeiten müssen. Das hab ich genau aus dem von Hedge genannten Grund nicht gemacht!

    Ja der Auspuff is so ne Sache, wollte halt einen Righthand haben, und das war der billigste, aber ist auch eine laute tröte, gibt es da gescheite Righthand Alternativen, die Preislich im Rahmen sind?

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • November 22, 2012 at 14:06
    • #6

    Ich fahr nen bearbeiteten Pinasco. Geht geht, hat aber mit dem Secsys wenig Drehmoment,
    Dafür geht ordentlich was bei der Drehzahl, ich baue demnächst noch einen 19er hin und mess die Drehzahl.
    Ich kann mir garnicht vorstellen, dass je viel Drehmoment rüberkommen würde, manche behaupten, die Banane bringt bisschen was, aber was will ich an ein Drehzahlsetup einen Drehmomentpuff machen?

    Vllt fehlt mir auch viel an Drehzahl, weil meine Steuerzeiten so lang sind.

    Achja, Secsys fahre ich täglich in der Stadt und finde ihn recht unauffällig.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • November 22, 2012 at 14:08
    • #7

    Den Zylinder kann man bearbeiten, muss man aber nicht. Für deine Zwecke soll ein unbearbeiteter erst mal reichen.

    Gehäuse hätteste auch selbst bearbeiten können aber der Kobold wird dir das schon schön machen.

    Righthand Alternativen wüsste ich da jetzt nicht wirklich. Ich würde, wie hier schon vorgeschlagen, auch die ETS Banane nehmen.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • November 22, 2012 at 18:25
    • #8

    Ich bin gespannt ! Will erstmal den Motorumbau schaffen, ans fräsen will ich mich (noch) nicht wagen, das lasse ich lieber von einem Profi machen.

    Mit den Tröte muss ich mal schauen. Es war vorher schon mal eine ETS Banane verbaut, das war aber nie dicht und hat nicht gut funktioniert.

    Wenn ichs schaffe mache ich mal Bilder und stell die hier rein, so nach dem Motto, "Ein Noob und sein Motor". ^^

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • November 22, 2012 at 18:30
    • #9

    Die Hauptdüse wird sich zwischen 80 und 85 einpendeln.
    Nebendüse hat hedgebang schon geschrieben.

    Gratulation zum Setup, viel Spaß damit ;)

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • ErMeGeDDoN
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,565
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • November 28, 2012 at 20:03
    • #10

    ets banane ist leistung&preismäßig top!der krümmer muss gekürzt werden,ist aber keine sache wenn du schweissgerät zur verfügung hast.
    ich bin damit mit 102er polini gefahren,sogar nach italien,kein berg konnte aufm weg stehen :rolleyes:
    lg

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 17, 2012 at 19:35
    • #11

    Das puzzeln kann beginnen! :thumbup:

    Ich halte euch auf dem laufenden!

    Bilder

    • DSCN4062.JPG
      • 186.17 kB
      • 1,920 × 628
      • 497
    • DSCN4067.JPG
      • 237 kB
      • 1,768 × 1,080
      • 443
  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • December 17, 2012 at 19:41
    • #12

    Gratulation und viel Spaß beim zusammenstecken ;)

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • December 17, 2012 at 19:50
    • #13

    Kleiner Tip noch , guck Dir die Schaltklaue gut an , evtl vertärkte Feder rein und ers ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • December 17, 2012 at 20:09
    • #14

    Fein, unbedingt die Pinascostehbolzen für den Block nehmen, die müssen länger sein und die ori Zylinderkopfschrauben.
    Den Zyli am besten VORHER (und nicht wie ich) schwarz lackieren, nur dünn, wenig Schichten.
    Stell doch mal bitte ein Bild von den Fenstern im Zyli rein, ich wette du musst auch nicht entgraten.

    Es lohnt sich echt (notfalls mit einer Rundfeile) die Fenster im Kolben größer zu machen, der Assokolben passt überhaupt nicht zu dem Zylinderlayout!
    Hier, das gibts auch noch in größer, habs nur nicht gefunden.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 18, 2012 at 08:01
    • #15

    Hi Leute!

    Also die Schaltklaue ist vom Vorbesitzer erneuert worden, allerdings für ein 75 Dr F1 Setup. Was meinst du genau mit stärkerer Feder? Ich kann jetzt keine Beschädigungen erkennen.

    @ lukk, erklär das nochmal einem Doofen. Meine das beim Zylinderkit Bolzen dabei waren. Ich habe den damals nicht selbst montiert. Warum sollte man den Kolben schwarz lackieren? Ich bin mir nicht sicher ob ich das hinbekomme, weiter oben wurde gesagt das man bei dem Aluzylinder vorsichtig sein soll wegen der Beschichtung 8|

    Gruss

    Chris

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • December 18, 2012 at 08:32
    • #16

    Er meinte nicht, dass du den Kolben lackieren sollst, sondern den ganzen Zylinder außen. Grund wäre eine bessere Wärmeableitung.

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • December 18, 2012 at 10:09
    • #17

    Die Schaltklaue wird von einer Feder und 2 Kugeln auf der Antriebswelle geführt, diese Feder gibt's in verstärkter Ausführung !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • ErMeGeDDoN
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,565
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • December 18, 2012 at 21:04
    • #18
    Zitat von Chris_Clever

    Hi Leute!

    Also die Schaltklaue ist vom Vorbesitzer erneuert worden, allerdings für ein 75 Dr F1 Setup. Was meinst du genau mit stärkerer Feder? Ich kann jetzt keine Beschädigungen erkennen.

    du brauchst keinen stärkeren feder.die getriebe gut distanzieren und wenn die schaltklaue eh neu ist, brauchst du was besonderes nix machen.ich würde vielleicht eine mm nach oben,links und rechts den auslass vergrössern,aber k.a wie schwierig ist mit alu-zyl zu bearbeiten..

    viel spass
    lg,tonny

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • December 18, 2012 at 21:22
    • #19

    Hört ihr mir nicht zu?
    Lass zwecks der Einfachheit die super spröde Nikasillaufbahn in Ruhe und setz die Feile an den Kolben, das ist echt einfach.
    Stehbolzen für den Zylinderfuß die mitgelieferten verwenden, den die 50ccm Bolzen sind zu kurz, 3 Gewindegänge reichen nicht um ihn zu halten.
    Feder für die Klaue halte ich auch für unnötig.

    Und du verstehst das mit der Beschichtung falsch. Nikasil ist cooles Zeug, irre hart. Damit hast du bessere Laufeigenschaften und Lebensdauer als die Laufbahn eines Graugusszylinders.
    Nur wie Jack o´neill schon schrieb, dauert das Einfahren etwas länger (wenn du es überhaupt machst...).

    Was nett von dir wäre wenn du uns eine Nahaufnahme von den Fenstern im Zylinder drin machen kannst. Die Kanten sind wichtig!
    Denn wir können dir mit einen Blick auf diese Arbeit ersparen.

    Das mit dem Schwarzen Auspufflack jetzt verstanden? Wenn du nur innerorts unterwegs bist brauchst das eh nicht.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 19, 2012 at 08:01
    • #20

    Morgen Buben!

    Lukk, merci, jetzt hab ichs. Ich mach heute Abend ein Foto vom Zylinder, dann kannst du mir ja ggf. genau sagen ob und was ich zu tun habe! Wenn will ich das ja jetzt richtig machen. ^^

    Habe gestern neue Kugellager eingesetzt, nach einer Runde im Tiefkühlfach haben die auch schön gepasst. Nebenwelle ist auch drin, Kickstartergummis ebenfalls. Heute abend wird dann Kickstarter und Kurbelwelle eingesetzt. Bisher klappt alles reibungslos, ausser ein Seegering ist mir in die Schnauze geflogen... :wacko:

    Gruss

    Chris

Tags

  • Vespa Motor
  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™