1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fishi

Beiträge von Fishi

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 15, 2009 at 13:13

    danke pola aber ich den ich kanns so auch ablesen ;)

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 15, 2009 at 13:08
    Zitat von alexhauck

    was glaubst denn, warum man das Teil Messschieber nennt und nicht Meterstab? :D

    :whistling::D

    ich hab des mit der zweiten skala immer nie verstaden. ich hab dann immer nur die mm ablesen können ;)
    aber mit der anleitung kapiers sogar ich ;) is ja gar kein akt ;)

  • Welche Kupplung und welche Kurbelwelle

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 22:57

    4 scheibenkupplung mit verstärkter feder
    kurbelwelle ne mazzu rennwelle und wenn du membran fährst kannst sie ja noch beim kaba vorbeischicken ;)

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 22:45
    Zitat von dark_vespa

    wir wollen nen falc oder quattrini sehen :thumbup:

    warum nicht gleich n wassergekühlten conversion was weiß ich was :D

    ich bin schüler ;) so viel geld hab ich da auch nicht :D

    aber die unterschiede zwischen den zylidnern würde mich trotzdem noch interessieren ;)

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 22:39

    hab ja nicht gesagt dass ich nichts mach ;)

    hab nur keine lust dir letzten 3 wochen schule jetzt jeden tag mitm bus zu fahren.......ggf es fährt einer ;)

    der andere polini sollte dann richtig dreckig werden;)

    falls ich einen gebrauchten polini kauf.
    da gibts ja eine ältere version und einen neuere..mir wurden beide angeboten. welche wäredenn besser??

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 22:31

    soo nach langem nachdenken wie ich jetzt weiter vorgeh bin ich zu dem entschluss gekommen:

    ich werd den kolben mit ganz feinem schleifpapier beihelfen (is ja nur eine riefe drin)
    dann die von labelsucker genanneten schmierbohrungen reinmachen
    neue kolbenringe
    kopf auf ner glasplatte ganz leicht planschleifen weil er nicht 100% dicht war.

    und dann gebrauchten zylinder holen, gs-kolben, malossi kopf holen und über die sommerferien schön alles abmessen usw..zur not muss dann halt paar mal der ori-polini vom motor runter um die steuerzeiten zu messen aber is ja ganz gut sich immer wieder das kolbenbild anzuschaun :D

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 17:57

    monster meinte dass ich den auch im gehäuse freilegen sollte ;)

    und wo fang ich jetzt am besten an?
    also soll ich zuerst zb 3 mm unten wegnehmen und dann nach den steuerzeiten schaun oder was wäre n guter anfang?

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 17:53

    -><boostport meint monster ;)

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 17:34

    ah o.k verstehe ;)

    dh ich bräucht gar keine fusdichtung ne andere!?

    "edit: ich mein natürlich spacer"


    auch nicht schlecht ;)

    wer könnte denn son malossi kopf anpassen?

    mit was mess ich sowas eigentlich am besten? weil ich kann ja nicht gut 3,5 mm mitm messchieber messen?!
    oder gehts dann dann nur so "ungefähr". also zeiger genau zwischen 2 zahlen heißt soviel wie ,5?

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 17:15

    ne damit hab ich noch gar nichts gemacht weil ich noch gar nicht sicher bin was ich mach.

    2mm meinte ich oben abdrehen lassen und dann hochlegen. sry denkfehler.

    2mm war bis jetzt der wert den ich überall gelesen habe aber würde vorher schon genau nachmessen. und qk natürlich auch ;)

    unten würd ich 3mm abplanen weil ich dann mehr fläche für die überströmer hab ;)

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 17:09

    es war as erste mal dass ich mit dem gefahren bin ?(
    und vllt auch dass der doch n kleines bisschen falschluft übern zylinderkopf gezogen hat!?

    mein weiteres vorhaben:
    zylinder unten um 2 mm abdrehen.
    falls es nötig ist hohnen lassen
    dann noch einen gs kolben und n malossi kopf.

    meine fragen: kann ich einen GS-Kolben mit dem originalem Malossi kopf fahren oder brauch ich da auch den umgearbeiteten malossi-kopf?

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 16:56
    Zitat von dark_vespa

    Wie sieht denn das Kolbendach aus? Verrust, oder blitzesauber?

    schaut verrust aus. aber nicht komplett schwarz.

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 16:55

    schmarn passt schon ;)

    wennsie natürlich weiß oder zu dunkel gewesen wäre dann hät ich mich natürlich drum gekümmert. aber an was es gelegen hat dass er geklemmt hat weiß ich immer noch nicht!?
    auf alle fälle ist der motor verdammt heiß geworden.

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 16:51

    die erste fahrt die ich jemals gemacht hab war noch mitm hp4. da war sie fast zu dunkel.

    dann umbau auf VT und seitdem war sie immer rehbraun(nach jeder fahrt nachgeschaut)

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 16:44
    Zitat von dark_vespa

    Sry Fishi, aber das muss jetzt sein

    :-1

    passt schon. war dann wohl n fehler von mir :wacko:

    aber ih bin halt nach der anleitung ausm wiki (wie oben geschrieben) gegangen udn da hat alles gepasst

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 16:42
    Zitat von 2phace

    Das wäre dann wohl die Ursache.

    mit so ner tiefsinnigen aussage kann ich richtig viel anfangen :-1

    Zitat

    1. Standgas bis 1/8 Gas:

    Zunächst sollte das Standgas per Standgasschraube auf 1200 Umdrehungen pro Minute gestellt werden. Danach wird die Gemischschraube soweit rein, bzw. rausgedreht, dass die Drehzahl am höchsten Punkt ist und die Gasannahme am direktesten ist, also ohne verschlucken oder stottern. Mit der Standgasschraube wird die Drehzahl wieder auf 1200 gebracht.

    Standgas war perfekt eingestellt.

    Zitat

    2. 1/8 bis 1/4 Gas:

    Wenn durch das verstellen der Gemisch und Standgasschraube keine wirklich gute Lösung gefunden worden, ist das gewünschte Ergebnis mit einer anderen Leerlaufdüse bzw. einem anderem Cutaway am Gasschieber zu erreichen.

    Zunächst sollte man mit der Leerlaufdüse anfangen. Stimmt die Einstellung der Gemischschraube, ca. 2 Umdrehungen nach außen, der Motor rülpst jedoch beim Gasaufreißen ist die Leerlaufdüse zu groß. Verschluckt er sich hingegen, sollte eine größere verwendet werden.

    Ist auch mit der Leerlaufdüse kein passendes Setup erreicht worden, experimentiert man mit dem Cutaway. Einen Größeren für zu mageres, einen kleineren für zu fettes Gemisch.

    ich hab bei der gemichschraube zweieinhalb umdrehungen draußen aber das ist ja nicht das problem.
    weder rülpsen noch verschlucken.

    Zitat

    Wenn der Motor beim Gasaufreißen in niedrigen Drehzahlen stottert oder das Gas schlecht annimmt, ist das Gemisch wie gesagt in den meisten Fällen zu fett (Hierbei muss auf die Art des Stotterns geachtete werden. Bei zu fettem Gemisch verschluckt sich der Motor. Bei zu magerem Gemisch kann ein ähnlicher Effekt auftreten, jedoch ist hier durch das plötzliche abmagern zu wenig Benzin im Gemisch um die Verbrennung ordnungsgemäß durchzuführen. Dies ist aber wesentlich seltener und eigentlich nur bei gravierend zu magerem Gemisch zu erwarten.). Die Nadel sollte in diesem Fall Stufe für Stufe tiefer gehängt werden. Der Clip wird dabei in die nächst höherer Nut (Einkerbung) gesteckt.

    Stottert der Motor hingegen beim Gasaufreißen oder fängt das Gemisch bei der Verbrennung sogar an zu detonieren, sollte die Nadel in jedem Fall höher gehängt werden. Also den Clip Stufe für Stufe in die nächst tiefere Nut. Die besagten Detonationen zeichnen sich beim beschleunigen durch eine Art klingeln aus.

    Wenn man durch das ändern der Nadelstellung wieder kein vernünftiges Setup hinbekommt, hilft nur noch ein andere Düsenstock. Also eine neue anders geformte Nadel. Dazu informiert euch bitte bei euerm Händler, welches die nächst größeren und die nächst kleineren Düsenstöcke für eueren Vergaser sind.

    weder stottern noch klingeln.

    Zitat

    Volllast ist der Lastbereich, in dem der Gasschieber komplett geöffnet ist. Fängt der Motor bei Volllast an zu klingeln, wird überdurchschnittlich heiß bzw. die Zündkerze ist hellgrau bis weiß, dann ist das gefahrene Gemisch zu mager, bedeutet also, dass die Hauptdüse zu klein ist.

    Ist die Zünderkerze hingegen feucht und schwarz bzw. der Motor dreht nicht frei hoch, stottert und ähnliches, sollte eine kleinere Hauptdüse verwendet werden.

    Das Zündkerzenbild sollte bei optimalen Vergaser-Setup rehbraun und trocken sein. Das Gewinde der Kerze, leicht ölig. Wie oben bereits bei den Hinweisen erwähnt, ist das Zündkerzenbild nur bedingt für die Erkennung des Gemischzustandes zu gebrauchen. Das Kolbenbild würde schon mehr Aufschluss popeln.)

    kerze ist rehbraun gewesen. und hatte auch keine probleme. bin so ja schon über 400 km gefahren ?(


    und außerem wird sich polini schon was gedacht haben wenn si n komplettes vergaserkit für einen 133ccm polini verkaufen welche düsen da am besten passen könnten ?(

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 16:27

    :-3 n kumpel meinte er hat seine abgedüst und ist genau bei der originalen bedüsung gelandet(gleiches setup). und da bin ich am anfang einfach mal ne runde gefahren und die kerze war rehbraun. ?( was sollt ich da noch großartig abdüsen ?(

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 16:17
    Zitat von MetalheadDeluxe

    man fährt IMMER 1:50

    Wie sieht die Kerze aus?

    Welche HD und welcher Vergaser?

    o.k ich fahr dann auch weiterhin mit 1:50 ;)

    kerzen ist schön rehbraun (eher sogar dunkelbraun)

    24 dello Vergaser mit der originalen hauptdüse. also die die ab werk drin ist. müsst ich mal nachschauen ;)

    was mir auch noch aufgefallen ist: es sind keine riefen (bis auf eine) im kolben und im zylinder. schaut eher wie geschmolzen und "nach unten" gezogen aus ?(
    und der zylinderkopf ist auch nicht ganz dicht. also man sieht einen stelle bei der n bisschen gemisch rausgekommen ist ?(
    obwohl dichtmasse drin war.

  • V50 Special M200 und mehr / die never ending Story

    • Fishi
    • July 14, 2009 at 16:11

    im gsf ;)
    mitglied vespatronic bietet sie für 240€ an.

    und meienr meinung nach jeden cent wert.
    wobei die CDI auf alle fälle weit weg vom motor muss weil wenn die warm wird fängt sie schnell as spinnen an.

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Fishi
    • July 13, 2009 at 21:23

    und ich weiß nicht mal woran es liegen könnte?!
    sonst lief sie auch immer perfekt. bin nur dieses mal nicht dass stihl motorsägenöl gefahren bin sondern den sip-scheiß.
    sollt ich vllt nicht 1:50 fahren sonder 1:30 oder so??

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™