1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Kolbenklemmer XL2 Automatik

    • Automatix
    • April 25, 2015 at 12:51

    Richtig gelesen. Kanäle müssen bei einem jungfräulichen Pinasco in jedem Fall entgratet werden. Die Originalverarbeitung - trotz des hohen Preises - ist relativ schlampig. Und wer will schon ganz am Anfang einen Klemmer oder Reiber riskieren.

    Düse sollte beim 16/14 max. eine 84er sein. Sonst läuft die Karre nicht richtig gut. Ich fahre meine Jahrein/jahraus mit einer 82er und hatte damit noch nie Probleme. Max Strecke am Stück: 20 Kilometer.

    Und ja, mit einer größeren Düse läuft der Motor fetter (also mit mehr Sprit) und wird auch nicht so heiß. Zu fett heißt aber dann auch, dass die Karre nicht vernünftig läuft.

  • PK 50 Automatik 75 Pinasco: Welche Hauptdüse?

    • Automatix
    • April 17, 2015 at 19:48
    Zitat von Trogi

    Nachdem ich sehr sachte die ersten 70 km abgespult habe, habe ich mal kurz Gas gemacht und auf stramme 60 beschleunigt. Was dann..... Gas weg und Klemmer..... Hinterrad kurz blockiert und dann lief sie wieder. So eine Scheisse. Zündung stimmt, Lüfterrad ist io, Hutze drauf. Was ist da los??? Den Zylinderkopf hab ich abgenommen, es sind Klemmspuren zu sehen aber kaum zu Fühlen. Nun ist guter Rat teuer. Was machen???

    Weiter fahren. Aber: Kerzenbild prüfen und Ölstand (2-T Öl) prüfen. Gegebenenfalls Gaser neu einstellen. Hast Du beim Verbauen des 75er Satzes die Kanten der Kanäle gebrochen (Sandpapier)? wenn nein, wundert mich der leichte Klemmer nicht.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 Automatik 75 Pinasco: Welche Hauptdüse?

    • Automatix
    • April 15, 2015 at 09:47

    Bei all meinen Vergasern steht die Bezeichnung eindeutig seitlich auf dem Vergaser. Das wäre mir komplett neu, dass es Modelle dieses Dell'orto Vergasers gibt, die keine klare Bezeichnung tragen. Ansonsten bleibt Dir nur die Bohrungen zu messen.

    Beste Grüß,
    Automatix

  • Pk50 Automatik Übersetzung

    • Automatix
    • April 8, 2015 at 14:00

    Servus Michael,
    es gibt die Teile zwar nicht wie Sand am Meer. Ich hätte noch eine Scheibe mit Welle in Top-Zustand. Bei Interesse schick mir einfach eine PN.

    Gruß
    Automatix

  • Pk50 Automatik Übersetzung

    • Automatix
    • April 6, 2015 at 09:27
    Zitat von fuhrmi

    Hallo zusammen


    Ich hab eine Anfängerfrage. Bin gerade dabei eine PK50 Automatik herzurichten. Die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ist mitgenommen und locker....
    Die gehört doch fest verschraubt, oder?
    Ich will die Scheibe aufschweißen und abdrehen auf das richtige Maß.

    Teile hab ich keine mehr gefunden...

    Danke

    Gruß

    Michael

    Alles anzeigen

    Diese Arbeit kannst Du Dir sparen. Wenn Du die obere Riemenscheibe richtig auf die Welle setzt, ist sie zugleich richtig arretiert, da die Welle eine entsprechende Fräsung vorweist. Dann nur noch die Unterlegscheibe mit dem Zapfen drauf, Mutter (SW 22) drauf und anziehen. Fertig. Beim Schweißen läufst Du Gefahr, dass es

    a) nicht hält, da die Welle gehärtet ist, die Scheibe aber nur weicher Stahl,
    b) du eine Unwucht reinbringst, die an(auf) der Kurbelwelle mal gar nichts zu suchen hat.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 Automatik 75 Pinasco: Welche Hauptdüse?

    • Automatix
    • April 5, 2015 at 19:10

    Kommt immer drauf an, was für ein Vergaser verbaut ist. Was in den Papieren steht ist erst mal egal. Der Vergaser ist das Entscheidende!

    Wenn der 16/14er verbaut ist, muss es eine Düse zwischen 80er und 84er sein. Die 82er ist also ein guter Tipp. Beim 16/12er müsstest Du mit einer Düsengröße um die 70 hinkommen. Normal ist beim 16/12er eine 65 HD.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Verzweifelte suche nach Zündgrundplatte/Ankerplatte VA52T

    • Automatix
    • March 28, 2015 at 08:01

    man kann Chup4 nur beipflichten.

    Kurze Begründung: Der Automat ist hoffnungslos untermotorisiert. Das Antriebsaggregat muss also permanent Schwerstarbeit verrichten. Die Folge: der Motor wird schnell sehr heiß. Große Hitze und elektronische Bauteile ist ein eher ungünstige Kombination, so dass ab und an das empfindlichste Bauteil auf der Ankerplatte, das Pick Up, einen thermischen Schaden erleidet.

    Folge: Zündfunke zum falschen Zeitpunkt und die Karre läuft unrund, stottert oder geht mitunter sogar einfach aus.

    Deshalb aber gleich eine Ankerplatte zu tauschen ist das sprichwörtliche Kind mit dem Bade auszuschütten.

    Du wirst sehen, Pick Up Tausch und einer Frühjahrsausfahrt ohne Betriebsstörung rückt in greifbare Nähe!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 xl Automatik VA52T: Plurimatic oder Variomatik?

    • Automatix
    • March 21, 2015 at 08:16

    Also mit 90 kg mutest Du der kleine Vespe auch ganz schön viel zu bewegende Masse zu. Der Automat ist von Haus aus zu schwer und hat mit dem Original-Setup ohnehin Probleme aus dem Quark zu kommen.

    Gründe für die derzeitige Performance können sein:

    • Gewicht des Fahrers :)
    • Verschlissene / nicht gewartete Variomatik (reinigen und mit Graphitpulver oder alternativ mit ein wenig Kupferpaste schmieren)
    • Verschlissene / ölige Kupplung (Reinigen oder gebrauchte Austauschkupplung suchen)
    • Verschlissener Keilriemen (wenn das Teil < 15,5mm ist, unbedingt tauschen. Neue haben 16,3mm)
    • defektes Pick Up. Leider geht diese Teil beim Automaten überdurchschnittlich oft kaputt, da der Automat aufgrund seiner Untermotorisierung sehr heiß wird. Immer Schwerstarbeit.
    • Auspuff ist zu.

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 Automatik 75 Pinasco: Welche Hauptdüse?

    • Automatix
    • March 18, 2015 at 14:37

    Kopf kannst Du Original lassen. Passiert nichts. Pinasco empfiehlt zwar, bietet das Teil aber auch gleich mit an. Zufälle gibt's, die gibt es gar nicht!

    Sorry, mein Fehler: Soweit mir bekannt gibt es nur den Sito, nicht den Plus.

  • PK 50 Automatik 75 Pinasco: Welche Hauptdüse?

    • Automatix
    • March 17, 2015 at 19:31

    ganz wichtig: Entgrate die Kanäle des 75er Pinasco sorgfältig mit einem feinen Sandpapier. Leider ist die Verarbeitung nämlich nicht wirklich super, obwohl das Teil nicht günstig ist. Ansonsten riskierst Du gleich wieder Reifenbildung.

    Ölpumpe abklemmen halte ich für Schwachsinn. Wenn das Teil funktioniert, dann auch mit nem 75er Pinasco. Zündung auf 18° liest man immer wieder, ist aber m.E. auch nicht erforderlich. Fahre zwei 75er und habe bei keiner von beiden die Zündung verstellt.

    Geschwindigkeiten von 70 km/h sind eher unrealistisch. Bei guten Bedingungen - neuer Riemen mit 16,3 mm Breite, gute Kupplung und gut funktionierender Vario, Sito Plus - sind 65 bis 70 km/h drin. Aber da muss dann alles perfekt stimmen.

    Beste Grüße
    Automatix

  • Motorgehäuse PK50 XL 2 Automatik VA52T

    • Automatix
    • March 17, 2015 at 19:20

    Mach mal ein Bild und setze es hier rein, damit man nachvollziehen kann was Du wirklich meinst. Vielleicht kann ich Dir kurzfristig helfen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Kein Zündfunken PK XL Automatik Kickstart

    • Automatix
    • February 4, 2015 at 21:24

    http://www.ebay.de/itm/VESPA-Lufterrad-Abzieher-24x1mm-PK-Automatik-Automatica-S-XL-Polrad-/321618423428?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4ae1f3ae84

    der ist billiger (all in also mit Versand)! Immer schön vergleichen.

    Zu Deinem Problem:
    Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es das Pick Up. Leitungen durchmessen und ggfs. neues Pick Up einlösen. Dann müsste der Funke auch wieder da sein. Das Pick Up liefert den Funken.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50 XL2 Automatica - Fliehkraft Kupplung - Beläge

    • Automatix
    • February 4, 2015 at 21:19

    Mach erst mal Foto von den alten Belägen. Alles >1,5mm ist ausreichend. Habe bisher noch nie Kupplungsbeläge beim Automaten neu belegt und fahre die Kisten schon über 10 Jahre.

    Aber möglich ists natürlich, da Verschleißteil. Also einfach Foto oder messen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk50Xl1 (Automatik) springt nicht an

    • Automatix
    • January 8, 2015 at 07:35

    Häng die Batterie ans Ladegerät, mach die Kerze raus und kicke 10 bis 20 mal. Dann Kerze wieder rein, frisch geladene Batterie wieder rein, Benzinhahn auf und die Karre müsste wieder anspringen. Wenn Du ein Messgerät hast, schadet es sicher nicht mal die Spannung der Batterie zu messen. Alles unter 12 ist im Winter eher schlecht einen 75er Pinasco aus dem Quark zu bringen.

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Automatix

  • Pk 50xl2 automatik startet nicht mehr

    • Automatix
    • December 29, 2014 at 10:02

    Hier noch der Link zum Automatik-Topic:

    das vespa pk automatik topic - smallframe: allgemeines - vespaonline | das vespa forum für blechroller

    jetzt kannst du dich auch nicht mehr auf deinen anfänger-status berufen. zumindest was die grundthemen des automaten anbetrifft.

    beste grüße,
    automatix

  • Pk 50xl2 automatik startet nicht mehr

    • Automatix
    • December 28, 2014 at 10:34

    Ich weiß nicht, warum Du nicht einfach im Automatik Topic nachgesehen hast. Hier ist auch folgender Link zur Vergasereinstellung untergebracht:

    dell'orto 16.14 die wahrheit! - sf: motor | vergaser | auspuffanlagen | tuning - vespaonline | das vespa forum für blechroller

    wer behauptet, die anleitung stimmt nicht, hat vom automaten wenig ahnung. dann solltest du die kerze nach ca. 25 kilometer dauerbetrieb checken und je nach kerzenbild nochmals feinjustierten. als anleitung für die erste grundeinstellung ist die anleitung nach meiner erfahrung allerdings perfekt.

    beste grüße,
    automatix

  • Vespa geht während der Fahrt aus (nach längerer Standzeit)

    • Automatix
    • November 24, 2014 at 20:14

    Na ja, vielleicht hat dich einfach das Problem der Probleme ereilt: Pick Up defekt. Soll passieren. Dann steigt die Zündung aus und bringst die Karre ohne neues Pick Up nicht mehr zum laufen.

    Die Reihenfolge sollte aber immer sein:
    - Zündkerze
    - Zündkerzenstecker
    - Steckverbindungen am CDI
    - CDI
    Wenn das alles nichts bringt: Pick Up tauschen. Dann läuft die gute alte PK wieder -wenn Du ein gutes Pick Up erwischt. ;)

  • Zylinder Kopf für Pinasco 75 ccm bearbeiten

    • Automatix
    • November 22, 2014 at 08:12

    Ich fahre zwei Automaten mit Original-Zylinderkopf und 75er Pinasco - seit Jahren. Das ist ÜBERHAUPT kein Problem! Und es macht noch nicht mal annähernd Bauchschmerzen, geschweige denn Probleme. Pinasco hat zwar immer empfohlen einen angepassten Zylinderkopf zu fahren, hat diesen aber auch ganz selbstlos gleich im Sortiment mit angeboten.

    Genauso hartnäckig hält sich das Gerücht, man müsse die Zündung verstellen. Ist auch nicht notwendig. Einfach draufhauen und mit einer 80 oder 82er HD abdüsen (vorausgesetzt es ist ein Dell'orto 16/14 verbaut).

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa geht während der Fahrt aus (nach längerer Standzeit)

    • Automatix
    • November 22, 2014 at 08:06

    der Reihe nach würde ich zu allererst die Kompression checken, dann die Zündung (Funke) und dann die Spritzufuhr.

    Wahrscheinlich liegt's an der Spritzufuhr, da die Karre - deine Aussage - lange stand. Sediment (Dreck) setzt sich dann ab und wird bei Wieder-Inbetriebnahme aufgewirbelt und direkt dem Spritzufuhr-System zugeführt.

    Ich drück Dir die Daumen, dass es nur die Spritzufuhr ist.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk 50xl2 automatik startet nicht mehr

    • Automatix
    • November 19, 2014 at 19:36
    Zitat von fgib98

    probiers mit nem neuen.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    den benzinhahn würde ich erst dann wechseln, wenn er gar nicht mehr geht. ansonsten mach dir mit 'nem edding einen kleinen strich an der stelle, an der das maximum an benzin durchkommt. wenn die karre damit läuft, hast du dir die kosten für einen neuen benzinhahn gespart.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™