1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Pk50 xl2 Automatik zieht nicht...

    • Automatix
    • September 8, 2014 at 22:29

    Der neue Riemen wird i.d.R. nur eines bewirken: Der Anzug wird noch bescheidener. Neuer Riemen = dicker als der verschlissene alte Riemen. Das bedeutet wiederum, dass die Endgeschwindigkeit zwar größer wird, aber das Anfahrverhalten wir schwerfälliger.

    Also: Mehr Hubraum und neuer Riemen und alles wird deutlich performanter! ;)

  • Pk 50 xl2 automatik: springt nicht an

    • Automatix
    • September 8, 2014 at 22:24

    Hast Du eigentlich die Batterie mal gemessen? Wenn nein, dann mach es mal. Wenn die Batterie zu wenig Spannung hat, dann wird's eben nichts mit dem Elektro-Starter.

    Aber manches Mal kann man sich hier die Finger wund schreiben und bekommt keine Antwort, weil es Zeitgenossen gibt, die glauben Ihrer Theorie folgen zu müssen bis es keinen anderen Ausweg mehr gibt.

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

  • Pk50 xl2 Automatik zieht nicht...

    • Automatix
    • September 8, 2014 at 09:56

    Du nimmst 5 Kilo ab, tankst immer nur halb voll und nimmst an der Ampel den Fuß zur Hilfe und spielst Tretroller!
    im Ernst: mit dem Original-Setup kannst Du keine großen Performance-Sprünge erwarten. Ein bisschen etwas bringt das Polieren der Lauffläche in der Variomatik (Rollen-Laufflächen). Verspricht dir aber bitte bloß nicht zu viel davon!


    ansonsten gilt auch hier die alte Regel: Hubraum ist alles!

  • vespa (pk xl1) dreht nicht hoch

    • Automatix
    • September 7, 2014 at 09:25

    Zündung abblitzen. Vermutlich passt die Zündung nicht mehr. Dann musst Du etwas Zeit investieren und das Pick Up tauschen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • Automatix
    • September 7, 2014 at 09:17

    Will auch niemanden angreifen, aber bevor hier ein falscher Eindruck entsteht: Die Verstellung der Zündung auf 18° als zielführend aufzuzählen, im zweiten Schritt die Weisheit von 20° zu versprühen ist eher verwirrend als zielführend.

    Mein Erfahrung mit derzeit 2 betriebsbereiten 75er Automaten:
    - normaler Zylinderkopf (unbearbeitet)
    - Zündung auf 17°
    - 82er HD

    Beide Automaten laufen Prima (ca. 60 km/h - je nach Luftdruck mal ein bisschen weniger oder ein bisschen mehr).

    Dein Polrad solltest Du nicht mehr verbauen, denn über kurz oder lang wird sich eine weitere Niete verabschieden. Du kannst aber bei einem guten Schlosser die Vario neu aufnieten lassen. Ist ggfs. billiger als eine gebrauchte.
    Die Spulen sehen nicht wirklich gut aus. mit viel Glück wirst Du mit einem neuen Pick Up die Karre wieder zum Laufen bekommen. Besser wäre eine neue Ankerplatte (gebraucht).

    Leider ist die Vernietung der Vario eine Schwachstelle beim Fahren mit dem 75er Pinasco, da hier deutlich höhere Kräfte wirken. Das lässt sich nur mit einem guten Polrad lösen.

    Wenn Du eines brauchst, dann schreib mir ein PN. Ich würde es aber erst mal mit einer Reparatur beim Schlosser versuchen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Kunststoffmatten von PK aufbereiten - Tipps gesucht

    • Automatix
    • September 6, 2014 at 10:40

    Danke erst mal euch beiden. Werde wohl einmalig die Investition in eine Falsche Plast Star von Dr. Koch Chemie tätigen, dann kann ich meine anderen Vespen auch gleich aufbereiten. Sobald das Ergebnis vorliegt, werde ich berichten.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Kunststoffmatten von PK aufbereiten - Tipps gesucht

    • Automatix
    • September 5, 2014 at 21:45

    Servus zusammen,

    verbaue gerade gebrauchte Kunststoffmatten an einer PK. Leider sind diese nicht mehr so schön und bedürfen einer gründlichen Reinigung / Auffrischung.

    Hat einer von euch mit einem Mittel und/oder Reinigungstechnik besonders gute Ergebnisse erzielt/Erfahrung gemacht?

    Freue mich auf gute Tipps.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • Automatix
    • September 3, 2014 at 07:27

    Die Markierungen auf dem Bild sind nicht wirklich exakt fluchtend. Also Ankerplatte leicht lösen und nach rechts drehen. Aber nur bis die zwei Striche genau in einer Flucht verlaufen. Dann wieder gut festziehen.

    An Deiner Lötarbeit ist überhaupt nichts auszusetzen. Für einen Laien ein super Lötergebnis.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Überprüfe noch alle Leitungen auf Bruchstellen der Isolierung.

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • Automatix
    • September 2, 2014 at 19:48

    Die Spulen sehen noch perfekt aus. Es sieht aber so aus, als ob die Ankerplatte schon einmal getauscht wurde (siehe Schrauben). Nicht nachvollziehbar ist der Rost und die erheblichen Korrosionen auf der Ankerplatte, der Kreuzschlitz-Schraube und den Lötstellen. Ganz zu schweigen von den Kabeln, die auch nicht gerade gut aussehen. Entweder die Ankerplatte wurde feucht gelagert - was nicht zwangsläufig die Qualität erhöht - oder die Karre stand sehr lange im Freien und wurde nie bewegt - sonst wäre die Feuchtigkeit durch Trocknung entwichen.

    Leider lässt sich auf den Bildern nicht erkennen, ob die Ankerplattenmarkierung (auf ca. 12 Uhr wenn man frontal draufschaut) exakt mit der Markierung am Motorblock fluchtet. Wenn dem nicht so ist, würde ich die Ankerplatte erst exakt auf die Markierung einstellen und nochmals probieren. Ansonsten ist Pick Up Tausch angesagt.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 S Automatica Elestart & variomatik = ???

    • Automatix
    • August 31, 2014 at 09:13

    Stecke zunächst mal die Messinghülse (Gleitlager - Teil Nr. 4) in die Vario (Teil 1) und zwar so, dass das plane Ende des Gleitlagers später in Richtung Motor zeigt. Die Distanzscheibe (Teil Nr. 6) gehört auf die Kurbelwelle - einfach draufschieben. Teil Nr. 2 kommt einfach auf die Außenseite der Rollenvario.

    Nochmals in der richtigen Reihenfolge:

    1. Teil Nr. 6 auf die Welle schieben
    2. Teil Nr. 4 in Teil Nr. 1 stecken
    3. Teil Nr. 1 mit allen Variorollen auf das Variogegenstück am Lüfterrad stecken. Mit einem klitzekleinen Fettkorn "ankleben" und vorsichtig aufstecken, dass keiner Rolle verkantet.
    4. Teil Nr. 2 auf die Außenseite der Rollenvario
    5. Teil Nr. 1 auf die Kurbelwelle Stecken und verschrauben.

    Fertig!

    Die Feder gehört m.E. nicht zu diesem Vario-Konvolut. Wo auch immer die herkommt. Mit der Vario hat sie nichts zu tun.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • Automatix
    • August 29, 2014 at 14:53

    Ich bin inzwischen von Fett oder Kupferpaste ganz abgekommen. Besser ist Graphit Pulver. Wenn du das nicht zur Hand hast, dann nimm einfach einen weichen Bleistift und bemale damit die Flächen der Variorollen.

    Davor solltest du die Laufflächen noch polieren.
    Mehr braucht es nicht!

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • Automatix
    • August 28, 2014 at 09:52

    Du ziehst die untere Riemenscheibe so weit wie möglich raus, klemmst dann zw. die Kupplung und Riemenscheibe etwas ein ( z. b. Ein Holzstück) und klopfst dann behutsam mit einen passende Dorn auf die Antriebswelle. Es reichen in der Regel ein paar wenige Schläge, so dass die Antriebswelle sich löst. Dann kannst du die Riemenscheibe von Hand abziehen.

    Aber Achtung: mit dem Dorn immer gut zielen, sonst ist das Gewinde der Antriebswelle defekt

  • pk50 xl2 automatik + 75er Pinasco + Sito Plus + 16/12er + 78er HD - Zu Fett?

    • Automatix
    • August 25, 2014 at 11:43

    Genau das ist es doch nicht! Die von dir beschriebene Konfiguration hat mit dem Automaten und dem beschriebenen Setup nichts, aber auch gar nichts zu tun! Taugt also noch nicht einmal als Anhaltspunkt!

    also warum potentiell Verwirrung stiften, wo es klare Antworten gibt?

  • pk50 xl2 automatik + 75er Pinasco + Sito Plus + 16/12er + 78er HD - Zu Fett?

    • Automatix
    • August 25, 2014 at 09:52

    ums auf den Punkt zu bringen: 75er Pinasco in Verbindung mit einem 16/14er Dell'Orto ist mit einer 82er HD in der Regel ideal abgedüst.
    Auch wenn das Posten von anderen Setups grundsätzlich gut gemeint ist: der Automat folgt seinen eigenen Regeln!

    Die DR Konfiguration verwirrt den unerfahrenen Schrauber mehr, als sie ihm nütz. Ganz zu schweigen davon, dass er mit dieser Konfiguration seinen Zylinder in kürzester Zeit sauer fahren würde.

  • Auspuff PK 50 XL Automatik

    • Automatix
    • August 19, 2014 at 20:28

    Die Herrschaften aus Deiner Werkstatt haben recht. Es gibt definitiv über den offiziellen Ersatzteilhandel keinen neuen Auspuff für dieses Modell. Wenn man aber nur ein Mal die richtigen Suchbegriffe in der Bucht eingibt, findet man z.B. den hier

    http://www.ebay.de/itm/Vespa-PK50-XL-Automatic-Auspuff-/161399081851?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2594228b7b

    oder den hier
    http://www.ebay.de/itm/Vespa-Rennauspuff-Sito-Plus-Sportauspuff-Auspuff-PK-50-S-XL-XL2-/111438975984?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item19f247d3f0

    oder den hier
    http://www.ebay.de/itm/Auspuff-Schalldampfer-Sito-Plus-0250-Piaggio-Vespa-PK-50-XL-N-S-XL2-incl-E-Pass-/231256971823?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item35d7fd5a2f

    Die letzten beiden sind Nachbauten und für die Kiste nicht zugelassen, da Rennauspuff. Bringt in der Endgeschwindigkeit ca. 5 km/h und ist dann aber auch erheblich lauter. Die auf dem letzten Bild abgebildete Auspuffdichtung ist übrigens gänzlich ungeeignet, da sie aus Pappe bestehe und nach kürzester Zeit durchkokelt. Dann liegst Du wieder unter der Karre.

    Die hier ist passend:http://www.ebay.de/itm/Dichtung-Krummer-Auspuff-fur-Vespa-PK-50-XL2-Automatik-E-Start-VA52T-1990-1997-/251611077488?pt=DE_Motorradteile&hash=item3a95305b70

    Zum Befestigen nimm Kupfermuttern. Haben eine geringfügig andere Gewindesteigung und gehen zäh aufs Gewinde des Gewindebolzens. Dafür halten die Teile richtig gut.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk 50 xl2 automatik: springt nicht an

    • Automatix
    • August 19, 2014 at 20:07

    Batterieladezustand messen. Wenn das Teil zu wenig Power hat, kriegt der Anlasser nicht genügend Drehmoment her für den Startvorgang. Ergo: Die Karre springt kalt nicht oder nur sehr schlecht an.

    Ansonsten: Kerze raus und Farbe checken. Ggfs. Abstand der Elektrode anpassen (0,5mm). Hoffe Du hast eine Langgewinde-Kerze verbaut.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • pk50 xl2 automatik + 75er Pinasco + Sito Plus + 16/12er + 78er HD - Zu Fett?

    • Automatix
    • August 19, 2014 at 14:09

    Ja, das klingt nach defektem Pick Up.

  • PK XL2 Automatik dreht nur noch durch beim Zündvorgang

    • Automatix
    • August 16, 2014 at 10:56

    Zurück zur Wahrheit!

    Die Schraube hat tatsächlich eine Dichtung. Meine Behauptung sie hätte keine, war voreilig und purer Blödsinn - wie auch das Bild zeigt! Sorry Kasanova, Du hattest - wie so oft - recht!

    Diese Angaben sind allerdings korrekt, da gerade erst vermessen:

    1. Gesamtlänge der Schraube: 15,6mm
    2. Länge des Gewindes: 10,6mm
    3. Gewindedurchmesser: 11,82mm - metrisches Gewinde, also M12.

    Beste Grüße,
    Automatix

    Bilder

    • Vespa ASS-Schraube.JPG
      • 129.51 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 214
  • PK XL2 Automatik dreht nur noch durch beim Zündvorgang

    • Automatix
    • August 14, 2014 at 15:27

    Falsch, das ist die richtige Schraube auf dem Bild. Und nochmal falsch: da gehört keine Dichtung rein.

    Für 10 Euro plus Versand kannst Du von mir einen Ass mit dieser Schraube haben. Bei Interesse bitte PN.

    beste Grüße,
    Automatix

  • Abenteuer PK 50 S automatik Keilriemen verklemmt?

    • Automatix
    • August 14, 2014 at 07:56

    Herzlichen Glückwunsch! Unter den eh schon als sehr selten bekannten Automaten hast Du Dir ausgerechnet noch die seltenste Variante ausgesucht. Hier weiß ich offen gesagt keinen Rat. Wer sich mit dieser Form des Antriebs vermeintlich noch auskennt ist Kasanova. Vielleicht suchst Du bei ihm direkt nach Rat.

    Dieser bei Dir verbaute Antrieb - die Spezialisten streiten sich über die korrekte Bezeichnung - nennt man Plurimatik. Piaggio hat diese Kraftübertragungsvariante Anfang der 90er durch die Rollen-Variomatik ersetzt, da es mit diesem Antrieb dem Vernehmen nach zu viele Probleme gab.

    Also nichts für ungut: Aber Du hast die Nadel im Heuhaufen unter den Automaten gefunden und wirst - leider - nicht viele Kenner finden, die Dir hier helfen können.

    Beste Grüße,
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™