1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • vespa pk50xl elektrostarter automatik

    • Automatix
    • December 30, 2010 at 11:38

    Rassmo hat schon recht. Ohne Bilder geht gar nichts und dann wird es trotzdem nicht leicht, da es sich bei Deiner Vespe um einen Automaten handelt. Den können nicht viele und bei technischen Schwierigekeiten steht man schnell vor einer riesen Challange!

    Also: Fotos rein und ein paar Worte zum technischen Zustand (ohne Rost reicht da nicht; wichtig bei diesem Modell sind klare Aussagen zur Performance des Motors) spendieren. Und noch ein Tipp: Die Frage stellst Du besser im Frühjahr nochmals oder suchst die Antwort über ebay.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Öl läuft aus, wenn die Hinterradbremstrommel nicht montiert ist - Pk Xl Automatik

    • Automatix
    • December 30, 2010 at 09:49

    Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen den Ausagen von pkracer und von Cobra: Erst wenn die Bremstrommel montiert ist, wird die Antriebswelle von innen gegen den Simmering gezogen und dichtet dann das Getriebe ab. Folge: Das Öl bleibt drin. Das aufgetretene Phänomen ist dem zu folge vollkommen normal :!:

  • Kaufempfehlung für 125ccm Blechvespa

    • Automatix
    • December 29, 2010 at 23:39

    rassmo: Danke fürs De-zensieren. Lag wohl an meiner Fragestellung, dass sich hier eine Diskussion unter Blech-Puristen entflammt hat. Lässt sich also thematisch nicht unbedingt unter OT einstufen - nur der leidenschaftliche Unterton der Formulierungen! :D

    Und euch allen vielen Dank für die Tipps. Will erst mal eine original 125er fahren. Wenn's mir dann zu fad wird, kann ich immer noch mit Modifikationen beginnen. Wer also eine günstige PX 125 zu bieten hat, der möge sich melden.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Kaufempfehlung für 125ccm Blechvespa

    • Automatix
    • December 29, 2010 at 17:45

    Die Zensur schlägt hier ja mal wieder gnadelos zu! Da mir die OT-Meinungen aber auch wichtig sind, gerne auch per PN.

    Ansonsten höre ich jetzt verstärkt raus, dass die Large-Frame das deutlich komfortablere Tourenmodell ist. Werde mich also mal danach umtun. Bin nicht in Eile und werde mal sehen.

    rally200 Nbg: Is klar, dass in einen Automatenrahmen kein Schaltmotor reinpasst. Zumindest nicht, wenn man den Rahmen im Originalzustand belassen will. Ich hatte die Frage ja auch im Zusammenhang mit meinem bestehenden 50er-Automaten gestellt. Wenn dieser mit einem größeren Motor problemlos umzuschreiben wäre, dann wäre das ein Alternative zur Neuanschaffung. Und ja, ich habe keine Angst vor Automaten! Bei dem Pseudonym! :-4

  • Kaufempfehlung für 125ccm Blechvespa

    • Automatix
    • December 29, 2010 at 13:43

    Danke für die Info. Das heißt also: Ich muss bei meiner 50er Automatik nur einen 125er Motor reinbauen, den Tacho tauschen und alles ist im Lack? Nix Bremse tausche, Stoßdämper hinten oder ähnliches? :?:

    "Drittes Handgelenk"! :D :D :D Kenne ich irgendwo her von der 50er Automatik. Ist ne verdammt enge Kiste.

  • Kaufempfehlung für 125ccm Blechvespa

    • Automatix
    • December 29, 2010 at 13:37

    Habe mir beide Modelle mal angeschaut. Die Cosa gefällt mir von der Karosserie nicht wirklich. Die XL2 ist ja äußerlich identisch mit der 50er. Was sind dann die großen Unterschiede (ausser dem Motor)? Die Preisangaben (ab 600 Euro) kann ich bisher noch nicht nachvollziehen, da im Netz alles bisher Gesehene um mindestens 300 Euro teuerer ist. Und dann aber in einem bedauernswerten Zustand.

  • Kaufempfehlung für 125ccm Blechvespa

    • Automatix
    • December 29, 2010 at 11:47

    Welche 125cm³ Blechvespen sind unter folgenden Aspekten anschaffenswert?

    • günstiger Anschaffungswert
    • gute Ersatzteillage


    Werde ab Frühjahr 2011 wohl auf 125cm³ umsteigen.

    Freue mich auf eure Anregungen und Tipps.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • pk 50 s automatica dreht hoch!

    • Automatix
    • December 15, 2010 at 13:58

    Ursachen sollte man dann auch benennen, oder zumindest einkreisen.

    Der Reihe nach, von einfach zu schwierig:

    - Keilriemen überprüfen (passt die Größe, wie ist der Verschleiß)

    - Kupplung: Kenne mich bei der Plurimatik nicht aus, dürfte aber auch hier ein Thema sein, ob die Kupplung verschlissen ist oder nicht, verölt ist oder nicht.

    Falschluft ist nach den bisherigen Schilderungen nahzu ausgeschlossen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • pk 50 s automatica dreht hoch!

    • Automatix
    • November 25, 2010 at 11:52

    Da zeigt sich mal wieder: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Wenn Du jetzt noch ein Bild vom Motor hier reinstellst, dann haben wir einen richtigen Anfang, um über Deine Motorprobleme zu diskutieren und wir können die Prosa rund um Motoren und Fahrgestellnummern beenden! :thumbup:

  • Vespa springt nicht an - alles überprüft aber keine weitere Idee.

    • Automatix
    • November 22, 2010 at 17:48
    Zitat von Kätchen

    - der Funke ist deutlich da, also stark zu sehen
    - hab auch 100 Mal überlegt, dass es was mit der Spritzufuhr zu tun haben muss, der Benzinschlauch hat aber keinen Knick
    - Benzinhahn ist offen
    - 3 Liter im Tank
    - als ich den Vergaser ausgebaut hab, war die Schwimmerkammer voll mit Benzin
    - der ASS hat den Filzring und kein Riss vorhanden
    - Bremsenreiniger hab ich noch nicht eingespritzt, dazu gleich eine Frage: ich habe das zwar schon oft gelesen, aber was bewirkt das genau?
    - den Kolben habe ich richtig herum eingebaut (es gibt keine doofen Fragen), also Pfeil zeigt zum Auslass
    - Kompression ist vorhanden
    - habe es mit 100 Mal antreten, im zweiten Gang anschieben (auch im 3. und wenn es ging im 4.) versucht
    - sie geht noch nicht mal soweit an, dass ich das Gas hochziehen könnte

    Alles anzeigen

    Wenn die Vespe nicht richtig saugt, dann kann das nicht mehr so wahnsinnig viele Gründe haben:

    • Undichtigkeit am ASS
    • fehlende Kompression (Kolbenringe)
    • Undichtigkeit im Kurbelgehäuse.


    Ich an Deiner Stelle würde den Motor nochmals auf den Montageständer setzen, um der Kleinen nochmals unter den Zylinderkopf zu schauen.

    Beste Grüße und viel Erfolg,
    Automatix

  • Vespa springt nicht an - alles überprüft aber keine weitere Idee.

    • Automatix
    • November 22, 2010 at 14:26

    Blöde Fragen, aber ich stelle sie dennoch: Der Kolben ist richtig herum eingebaut? Kompression hast Du?

  • Kolben ok oder auswechseln?

    • Automatix
    • November 18, 2010 at 10:58

    Ganz so kritisch würde ich das nicht sehen. Der Kolben ist - wenn die Verkokelungen entfert werden und die Ringe getauscht werden - durchaus noch wiederverwendbar. Die 100%ige Lösung ist allerdings den Komplett-Tausch. Und ja, ein Bild vom Zylinder wäre interessant.

    Zudem müsstest Du Dir über die Uraschen des Klemmers noch Deine Gedanken machen. Hier schaut es allerdings danach aus, dass die Verkokelungen am Kolben dazu geführt haben, dass die Kolbenring nicht mehr sauber saßen.

    OK. Olo war mal wieder schneller! klatschen-)

  • Anschluß Benzinhahn pk50 automatik

    • Automatix
    • November 15, 2010 at 17:39
    Zitat von chiva

    jetzt wirds mir zu krass

    :D :D :D Ich auch wech, aber neu weil alles zum Problem gesagt ist. Wollte nur aufzeigen, dass es auch wissenschaftlich fundierte Meinungen zur Länge des Benzinschlauchs gibt. :D :D :D

  • Anschluß Benzinhahn pk50 automatik

    • Automatix
    • November 15, 2010 at 13:27
    Zitat von chiva

    dem ist fast nix mehr hinzuzufügen ausser :-4

    das es echt wichtig ist auf die länge zu achten, da sich sonst knicke und luftblasen einschleichen können, was beides ned gut ist :-3

    Gruß

    Basti


    Was die Länge des Benzinschlauches anbetrifft, empfehle ich diesen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema durchzulesen.
    Smallframe: pk 50 xl 2 automatik läuft nur knappe 40 km/h ?

    grunds. stimme ich basti aber zu, dass der benzinschlauch nicht unnötig lange sein sollte. schon allein, um material zu sparen. mein tipp an dieser stelle: schlauch in doppelter länge des originals kaufen, dann hat man beim nächsten mal einen auf lager, allerdings auch das gefummel mit dem kurzen schlauch wieder.

  • Anschluß Benzinhahn pk50 automatik

    • Automatix
    • November 15, 2010 at 10:33

    Die Antwort auf die Frage ist: Tank ausbauen, Schlauch mit Schelle fixieren und wie hier bereits ausführlich beschreiben, durch den Ansaug-Gummibalg ins Vergasergehäuse einfädeln. Der Tipp mit dem längern Schlauch ist sehr gut. Erspart Dir 'ne Menge gefummel im Luftfilterkasten. Am leichtesten tust Du Dir, wenn du zur Verlegung des Benzinschlauchs den Gaser ausgebaut hast.

    Also: Du wirst nicht drum herum kommen, den Tank rauzumachen.

  • Unterscheiden sich die Ölpumpen der PK 50 & PK 125?

    • Automatix
    • November 8, 2010 at 16:08

    gute Frage. Ich glaube ja. Aber glauben heißt bekanntlich nicht wissen. Und dazu bekenne ich mich auch! :D

    Ansonsten hast Du eine PN, solltest Du eine Pumpe für ne 50er benötigen.

    Beste Grüße,

    Automatix

    PS: Kasanova kennt sie alle und hat sie alle schon mal gehabt! :D :D :D

  • PK 50 XL2 Automatik / Hilfe bei Variomatik und Riemen

    • Automatix
    • November 8, 2010 at 09:23
    Zitat von Vespa999l

    BLOS NICHT DIE ROLLEN FETTEN die müssen ja rollen können und du kannst die kuplungsfedern erneuern und die gegndruckfeder. dann die lager checken wenn duie schleifen STILL LEGEN erneuern dass kann ne art kolben fresser für die vario geben also !! vorsicht und NEIMALS ÖL ODER FETT in die vario die muss 100 % trocken sein auch wenn die kupplung 1/ 19 dreht das heißt wbei einer hinterrad umdrehung 19 kupplung umdrehungen :O aber nich ölen ! :+3 :+6


    Hört, hört.
    Die Aufzählung der Dinge die man machen bzw. nicht machen sollte ist schon beeindruckend! :thumbup:

    Fetten: ja! Ich fahre all meine Automaten mit gefetteten Varios. Da passiert nicht viel. Das Fett wird über die Monate so und so aus der Vario weitestgehend rausgeschleudert. Was die Kupplungsfedern anbetrifft: Warum sollte man die wechseln? Ich habe seit Jahren keine defekten Kupplungsfedern gesehen. Entweder ich hatte Glück, oder das Phänomen tritt nur bei Automatenfahrern auf, die schon über Jahrzehnte an Erfahrung verfügen! :D :D :D

    Mein Ratschlag. Wenn Du Dir überhaupt die Arbeit machen möchtest: Vario ausbauen, reinigen und mit Kupferpaste leicht schmieren. Kupplung ebenfalls Reinigen, mit grobem Sandpapier die Beläge rauhen und wieder verbauen. Oder noch einfacher: Einfach den richtigen Riemen verbauen und Gas geben. Die Kiste läuft doch 60 km/h. Was willst Du noch mehr? Und ja, mit gefetteten Rollen wird der Abzug spürbar besser!

  • Lenker ist schief

    • Automatix
    • November 5, 2010 at 17:30

    Schritt eins: Tacho runter.
    Schritt zwei: Lenker gerade stellen
    Schritt drei: Mutter am Lenkrohr anziehen. (russich: mit Hammer und Meisel; professionell: mit Spezialschlüssel)
    Schritt vier: Tacho drauf
    Fertig

  • Vespa PK 50 XL Automatic: Kompression fehlt

    • Automatix
    • November 5, 2010 at 09:09

    Ich weiß zwar nicht, warum hier immer alle nicht-Automatiker von Stillegung der Ölpumpe schreiben, aber mit der mechanischen Zuverlässigkeit dieses Teils hat es gleich mal gar nichts zu tun. Es ist meist Unwissenheit gepaart mit technischer Schlamperei, dass die Getrenntschmierung nicht funktioniert.

    Wer immer genügend Öl im Tank Öltank hat und wer den Ölschlauch richtig auf das Saugröhrchen im Lufi-Gehäuse montiert, wird in der Regel keine Probleme haben. Es schadet auch nichts über die Jahre den Tank einmal auszubauen, zu entleeren und mit Benzin zu spühlen, um Ölschlamm vorzubeugen. Soll ja schon vorgekommen sein, dass mit unterschiedlichen (früher mineralischen, heute teil- oder vollsynthetischen) Ölen gefahren wurde und sich deshalb Ölschlamm abgesetzt hat. Ganz zu schweigen von langen Standzeiten, in denen sich der Schmodder gemütlich am tiefsten Punkt des Tankes einfindet um dort sich gemeinschaftlich zu verklumpen.

    Fazit: Ölpumpe stillegen ist in nahezu allen Fällen ziemlich überflüssig!

  • Bekomme PK Automatik nicht abgestimmt

    • Automatix
    • November 5, 2010 at 08:56

    Um nochmals auf das Stillegen der Ölpumpe zurück zu kommen: Wie hast Du das angestellt? Wenn die Geschichte nicht absolut dicht ist, zieht die Pumpe Falschluft und Du wirst die Karre nie abgestimmt bekommen. Also unbedingt die Ölpumpe richtig stillegen (Mechanik teilweise entfernen), oder aber die Ölpumpe wieder in Betrieb nehmen.

    Wenn Du die Pumpe reaktiviert hast oder endgültig dicht stillgelegt hast, dann melde Dich wieder. Bin zuversichtlich, dass sich ein Großteil Deines Problems damit erledigt.

    Gruß,

    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™