1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Zylinder für PK 50 XL 2 Automatik

    • Automatix
    • September 25, 2010 at 12:14

    Ja Klaus, ist klar. Habe auch nie behauptet, dass das eine einfache Geschichte ist. Technisch machbar ist's aber dennoch nur eben wirtschaftlich nicht besonders interessant (ca. 250 Euro plus X, wobei X=Übermaßkolben, Kolbenringe, Spielraum des Motorenaufbereiters).

    Um mehr wollen wir hier auch gar nicht diskutieren. Einen Alu-Zylinder nur zu hohnen ohne ihn zu beschichten, darüber sind wir uns einige, ist vergebenen Liebesmüh.

  • Zylinder für PK 50 XL 2 Automatik

    • Automatix
    • September 24, 2010 at 12:13

    hier:

    Pk-automatik.de

    hat man das mitunter schon mal angeboten. Gehen tut's übrigens schon, es ist eben wirtschaftlich absoluter Blödsinn. Aber warum sollte man einen Aluzylinder nicht aufbohren und hohen können? Die Beschichtung ist dann nur noch reine Geldfrage. Übermaßkolben gibt's im Handel auch dafür. Also technisch ist es nicht abwägig, wirtschaftlich sehr wohl.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK 50 Automatik Ersatzteillage

    • Automatix
    • September 24, 2010 at 12:08

    Wg. Automatix. Pech gehabt :P

    wegen komplett neuenTauschmotoren: Was soll denn so ein Schätzchen kosten? Ich nehme mal an, dass man sich dann leicht aus zwei gebrauchten Motoren (mit sensationell guter Technik; Stichwort: Beschichtete Aluzylinder) einen gut überholten und funktionierenden Motor zusammenstellen kann. Mit der Gewähr, dass die Gummi-Teile wie z.B. Simmerringe garantiert neu sind.

    Laufleistung: Eine Vespe mit 10.000 km (wenn überhaupt Original) oder weniger ist sicher nicht technisch am Ende ihrer Laufbahn. Aber genau das meinte ich ja. Nicht die Jahre zählen, sondern ob die Karre regelmäßig bewegt wurde, ob die Wellendichtungen schon einmal getauscht wurden und ob der Motor durch langes Stehen nicht Schäden hat, die eine Generalüberholung notwendig machen.

    Aber die Diskussion gerät umd die sprichwörtliche Diskussion um des Kaisers Bart. Wenn Du Motoren hast, die Du verkaufen möchtest, gibt es hier eine Möglichkeit im Forum. Ansonsten wird mir die ganze Geschichte auf Dauer etwas zu spitzfindig.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK 50 Automatik Ersatzteillage

    • Automatix
    • September 23, 2010 at 20:41

    Vielleicht muss ich ja demnächst meinen Namen an Dich weitergeben!? :-2

    Natürlich ist das mit dem 2. Motor etwas übertrieben. Aber es schadet nicht einen Zylinderkit, eine Zündung mit Lüra und Vario und eine Kupplung rumliegen zu haben. Und wenn wir uns darauf noch einigen können ggf. einen Tauschvergaser. Nur fehlt dann auch nicht mehr so viel zum gesamten Motor.

    Ich bin da eben Pragmat. Kaputter Motor raus und überholter Motor rein und fahren. Fertig!

    Bei der Ersatzteilsituation wiederspreche ich grundsätzlich nicht. Man braucht eben nur viel Geduld und mitunter viel Geld wenn's dann doch mal schnell gehen muss. Daher der Ersatzmotor.

    Und jetzt noch ein kleiner Klugscheißer-Seitenhieb: eine Laufleistung mache ich in der Regel an eine Kilometerleistung und am regelmäßigen Betrieb und nicht an Jahren fest. Aber wie gesagt, nur ein kleiner Klugscheißer-Seitenhieb :-2

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 Automatik Ersatzteillage

    • Automatix
    • September 22, 2010 at 15:41

    Ob die Automaten i.d.R. günstig sind, zeigt sich erst auf lange Sicht. Es gibt - richtig - den Unterschied Plurimatik (mit Hydraulikkupplung) und die Variomatik (mit Fleihkraftkupplung). Ich rate Dir - soll es unbedingt ein Automat sein - zur Variomatikvariante. Schlichtweg desween, weil es die bessere Technik ist und sie auch noch häufiger im Gebrauchtteilemarkt zu sehen ist.

    Ansonsten gilt der gutgemeinte Tipp: Schaff Dir auf alle Fälle einen guten Vorrat an E-Teilen an. Sonst steht die Karre schon mal ein paar Wochen. Und das nervt besonders in den schönen Sommermonaten.

  • Sito plus Seriennummer?

    • Automatix
    • September 22, 2010 at 14:07

    Ich bin jetzt kein Seriennummerspezialist, aber warum schreibst Du den - mgl. weise gewerblichen - Verkäufer des Auspuffs in ebay nicht einfach an und lässt Dir schriftlich bestätigen, dass es sich bei dem gelieferten Produkt um einen Sito Plus handelt. Wenn's nämlich keiner ist, hast Du - bei gewerblichem Handelspartner - ein 4-wöchiges Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen.

    Ansonsten bleibt Dir immer noch die Nummer zu googeln.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK 50 Automatik Ersatzteillage

    • Automatix
    • September 22, 2010 at 13:57
    Zitat von cavecanem


    tach zusammen,

    ich spiele mit dem gedanken eine pk 50 automatik zu kaufen. (nicht für mich..) Kann der oder diejenige schrauben? Wenn nein, solltest Du es können oder jemanden kennen, der damit zurecht kommt.
    wie sieht es da mit ersatzteilen (vorsichtig ausgedrückt, schwierig. Drastisch ausgedrückt: beschissen) und zuverlässigkeit (wenn richtig gewartet und gepflegt ist der Automat mindestens genauso zuverlässig, wie die Schalter) aus? ist das eher was für liebhaber und überzeugungstäter (Eindeutig JA, wenn die Karre nicht von Anfang an perfekt läuft) oder kann man sowas auch im alltag fahren (JA, die üblichen Fehlerquellen sind in der Regel mit handwerklichem Geschick zu regeln. Doch vorsicht: Es kann sehr schnell teuer werden, wenn Du die Fachwerkstatt ran lässt. Schlimm wird's wenn Du kurzfristig Ersatzteile benötigst. Mein Tipp: Immer einen Ersatzmotor im Regal liegen haben, der nach Einbau sofort startbereit ist.?
    sollte ich auf was bestimmtes achten? (Bei Vespen die i.d.R. das 20te Lebensjahr schon deutlich überschritten haben gibt es nichts bestimmtes, auf das man achten sollte. Was immer zählt:

    - Laufleistung: Eine geringe Laufleistung ist nicht immer Garant für technisch einwandfreies Funktioniern. Ein Verbrennungsmotor der regelmäßig läuft, weißt sicherlich weniger Standschäden (poröse Simmerringe, festsitzende Kolbenringe, verrosteter Tank, Öl-Verharzugen im Vergaser, etc. pp.) auf.

    - POBEFAHRT! Ich kann nur dringend anraten eine Vespe - ob Schalter oder Automat ist wurst - NIE ohne Probefahrt zu kaufen. Zu beachten bei der Probefahrt: Zieht die Vespe von unten heraus einigermaßen. Der Automat ist im Originalsetup zwar keine Rennmaschine, aber zum Losfahren sollten man nicht Kinderroller spielen müssen, um vom Fleck zu kommen. Motorgeräusche: Wenn irgend etwas metallisch klingelt oder schlägt: Finger weg. Endgeschiwndigkeit: Wenn der Roller ab einer bestimmten Drehzahl anfängt zu stottern und mit Fehlzündungen zu reagieren, dann ist die Zündung defekt (i.d.R. das Pick Up fällig - ziemlich aufwändige Reparatur für laien). 50 bis 55 Km/h sollte der Original Automat schon lt. Tacho schaffen. Alles andere ist technisch grenzwertig - es sei denn der Fahrer wiegt 150 kg :-4

    -Allgemeinzustand Motor: Schau der kleinen vor allem unter die Seitenbacken. Sind die Schrauben stark verschraubt, hast Du's in der Regel mit einem Objekt zu tun, an dem der / die Vorbesitzer mitunter regelmäßig dran rumgefummelt haben. Finger weg. Wie verölt ist die in Fahrtrichtung gesehen linke Motorseite? Viel Öl heißt in der Regel, dass die Ölpumpe der Getrenntschmierung undicht ist. Das zieht einen Motorausbau/-reinigung/-neuabdichtung nach sich.

    Mehr fällt mir gerade nicht ein. Karosseriezustand und andere kosmetische Äußerlichkeiten sind Blendwerk, die Du über den Winter noch selbst pimpen kannst. Wichtig ist beim Automaten ausschließlich die Technik. Die muss einfach perfekt funktionieren, sonst bist Du nur am fluchen und am Hilfe suchen!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Simmering kaputt - Sachmängelhaftung?

    • Automatix
    • September 22, 2010 at 12:12

    Wie so oft wird hier juristisch vieles durcheinander geworfen und die Lage wird insgesamt nicht klarer. Da ich jur. Laie bin, traue ich mir in diesem Fall auch nicht wirklich zu, den Kaufvertrag der hier vorliegt in seinen Grundfesten zu beurteilen.

    Lass Dich von einem RA kurz beraten, wenn Du den juristischen Weg gehen willst. Mit den hier geposteten juristischen Halbwahrheiten wirst Du schnell eine Baulandung machen. Ansonsten bleibt Dir die außergerichtliche Lösung (Wandlung - also Reparatur durch den Verkäufer, oder Rückabwicklung des Kaufvertrages - wozu der Verkäufer nicht zwangsläufig verpflichtet ist, wenn im Kaufvertrag nicht explizit vereinbart ist). Ich würde der Reparatur immer den Vorzug geben, da der Roller dann frisch repariert guten Gewissens in andere Hände gegeben werden kann.

    Was die Transportkosten anbetrifft, hast Du leider den schwarzen Peter. Der Verkäufer kann nichts dazu, dass von nach HH gezogen bist. Mein Tipp: myhammer.de. Habe so selbst einen Transporteur gefunden der mir ne Vespe über 650 km für 90 Euronen transportiert hat.

    Ansonsten kann ich nur beipflichten, ein Forumsmitglied aus Deiner Nähe zu Rate zu ziehen. Nicht zur Reparatur, sondern zur Begutachtung.

  • PK 50 Automatik riemenwechsel

    • Automatix
    • September 22, 2010 at 10:14

    Untere Riemensscheibe mit einem dicken Schraubendreher gegen den Federdruck nach außen stemmen, Riemen einklemmen. Danach den Riemen am oberen Riemenrad (Kurbelwelle/Vario) ansetzen und das obere Riemenrad drehen bei der Riemen darauf ist. Dann Starter betätigen. Der Riemen arrettiert sich von selbst.

  • Pk 50 Automatik - zieht / fährt nicht

    • Automatix
    • September 22, 2010 at 10:10

    Im Video ist eindeutig zu erkennen, dass unter Last (also Fahrstufe 1) die Vario und die Kupplung nicht in Weise funktionieren, wie sie sollten. Mein Rat. Beides demontieren. Variorollen und Rallenlager gut säubern - und Überzeugungsfrage - mit einem maiskoerngroßen Fettkornn schmieren. Die Kupplung ausbauen und reinigen. Beläge mit einer Schlichtfeile vorsichtig anrauhen. Den Riemen würde ich bei der Gelegenheit gleich mit tauschen, da Du ja schon beschreibst, dass er nicht mehr der Beste ist. Zudem: An den Verschleiß in der hier beschriebenen Form glaube ich nicht, da - wie auf dem Video zu sehen - die Vario bei höherer Drehzahl sauber ausrückt.

    Alles andere wie z.B. Zündung einstellen, Kompression, Zündkerze, etc. pp. kannst Du getrost als gut gemeinte Ratschläge abhaken. Die Karre läuft, dreht sauber hoch - wie zu hören ist - und hat m.E. ausschließlich ein Problem im Bereich Antrieb.

    Übrigens: Plurimatik hat i.d.R. eine andere Kupplung und es wird statt Getriebeöl, Hydrauliköl verwendet. Die hier gezeigte Vespe ist eine Automatik und hat eine klassische Rollenvario.

  • Zylinder für PK 50 XL 2 Automatik

    • Automatix
    • September 22, 2010 at 09:54

    Originalzylinder aus Alu sind immer beschichtet! Das Hohnen und Beschichten von gebrauchten Zylindern ist unverhältnismäßig teuer. Ich an Deiner Stelle würde einfach warten und versuchen über ebay oder hier einen Zylindersatz zu bekommen. Zuletzt hatbe ich bei ebay einen Satz für 40 Euro geschossen. Zustand: TIP TOP. Das Einzige was Du benötigst ist: GEDULD! ;) Aber das kennen Automatenfahrer ja!

  • PK 50 XL - Motor springt nicht an

    • Automatix
    • September 13, 2010 at 17:57
    Zitat von rassmo

    Genaueres über den Roller findest du
    hier und hier
    und du kannst gleich mit der verkäuferin in kontakt treten.

    damit dürfte die ganze angelegenheit dann endgültig erledigt sein. ich an deiner stelle würde die finger weg lassen und wie bereits erwähnt auf den herbst-/wintermarkt vertrauen. die 900 öcken sind sowieso viel zu hoch und den schaden hast du ja jetzt auch schon eingegrenzt. wenn du dich darauf einlässt, dann nur zu einem deutlich niedrigeren preis. die reparatur in de werkstatt wird auf jeden fall teuer.

  • PK 50 XL - Motor springt nicht an

    • Automatix
    • September 13, 2010 at 15:19

    Kann nach Deiner Beschreibung nicht wahnsinnig viel sein. Hast ja schon die meisten pot. Fehlerursachen genannt bekommen. Vielleicht kannst Du ja den Verkäufer dazu überreden die Vespe nur in fahrbereitem Zustand zu verkaufen.

    Worst Case wäre allerdings, dass Du nicht mehr Herr der (Kolben)Ringe bist und dadurch die Kompression fehlt. Dann kann's teuer werden.

    Ansonsten ist es nat. immer eine Frage des Einstandspreises. Bloß nicht zu viel Geld ausgeben und hinterher heulen, weil die Karre nicht in Gang kommt.

  • Vespa dreht hoch

    • Automatix
    • September 13, 2010 at 10:38

    Es gibt Forenmitglieder, die Dir die SiRis für kleines Geld tauschen. In der Fachwerkstatt kostet das schon mal zwischen 250 und 400 Euro. Lohnt also nicht. Notfalls den Motor per Hermes-Paket an ein Mitglied verschicken. Kosten für die Reparatur: von einer Kiste Bier bis zu XXX Euro.

    Die Teile müssten mit Lagern so um die 50 Tacken zu bekommen sein.

    Und noch eins: Du wirst dich für die Zeit der Reparatur von dem Gedanken des Vespa-Fahrens einfach mal verabschieden müssen.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Sie steht seit 2002 am Wegesrand...

    • Automatix
    • September 12, 2010 at 16:42

    Richtig. Nur der Trachtenverein kann - wenn er will - den Halter bei der Versicherung erfragen. Als Privatperson hast Du keine Chance, da der Datenschutz immer im Vordergrund steht.

    Bin allerdings nicht weiter gekommen, da die Trachtler auf das Kreisverwaltungsreferat, die auf die Versicherung und diese auf den Datenschutz verweisen. Jetzt wären die Trachtler wieder dran. Aber ich werde es wohl noch ein mal persönlich probieren und falls es dann immer noch nicht klappt, gebe ich auf.

  • Vespa dreht hoch

    • Automatix
    • September 10, 2010 at 07:49
    Zitat von Creutzfeld

    Ich hatte/habe das selbe Problem.Habe den Vergaser Ultraschallreinigen lasssen aber es war immer noch so wie vorher.Habe dann mal die Standgasschraube ganz reingedreht und jetzt gehts.Nur der große Nachteil ist jetzt das ich kein Standgas mehr habe :-1 .Kann es sein das da ein falscher Gasschieber drin ist?
    Habe irgendwo mal so etwas gelesen,finde es aber nicht mehr.
    Ist ein 16/15 F Vergaser mit 65HD

    Wenn Du den link in Eintragung Nummer 4 anklickst, dann siehst Du, wo Du das Thema "falscher Schieber" schon einmal gelesen hast.

  • Halterfeststellung, aber wie?

    • Automatix
    • September 7, 2010 at 17:02

    Ich werde mich wohl kaum zu denjenigen gesellen, die hier über illegale Praktiken im Zusammenhang mit der Besitzerlagung einer Vespe diskutieren. Dazu gab es letzte Woche hier schon einen Thread in dem ich mich als Besserwisser und Papi betiteln lassen musste! Sehr originell von den Antwortenden! :D :D :D

    Wo die Vespe in 2002 versichert war, weiß ich ja inzwischen (siehe oben). Nur rückt die Versicherung nicht mit dem Halter raus. Die sagen mir, ich solle über die Potzilei den Halter feststellen. Das mit dem Schadentrick habe ich auch schon versucht. Dann kommt von der Versicherung die Antwort: Haben Sie den Schaden schon bei der Polizei gemeldet. Wenn ja, dann werden Sie von denen die Anschrift erhalten. Wir dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Auskunft über den Halter herausgeben.

    So, und nun bin ich wieder gleich weit als wie zuvor!

  • Fehlt da was an der Vario Riemenscheibe

    • Automatix
    • September 7, 2010 at 15:49

    Si, da, yes, yep, ja oder alle anderen Formen von Jahaaaaa! :-2

  • Halterfeststellung, aber wie?

    • Automatix
    • September 7, 2010 at 15:47

    Nicht nur das. Inzwischen habe ich über den GVD die Versicherung ermittelt. Dann habe ich den 2. Schritt von Kasanova beherzigt, angerufen und die übliche Datenschutzbelehrung erhalten. Danach beim KVR angerufen. Die haben mich an die Zulassungsstelle verwiesen, die verweisen mich wiederum an die Polizei. Und siehe da, mir wird so langsam schwindelig, weil ich mich permanent im Kreis drehe. :+1 :-1 :D


    RICHTIGSTELLUNG: Schild ist aus 2002 sogar, nicht 2003 (war ein Tippfehler)

  • Halterfeststellung, aber wie?

    • Automatix
    • September 7, 2010 at 14:47

    Der Haken an den bisherigen Antworten: Die Sache wurde ja schon - wie beschrieben - vom Trachtenverein "gefunden" und markiert und ans Kreisverwaltungsreferat weitergegeben. Man hat mir gesagt, dass ich dann als "Finder" offiziell nicht mehr in Frage komme. ;( Eigentlich will ich aber dem KVR zuvorkommen und den Halter von meinem Wunsch des Erwerbs der Vespa zu überzeugen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™