1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Vespa dreht hoch

    • Automatix
    • September 3, 2010 at 08:57
    Zitat von Automatix

    Zitat von »chup4« falschluft. sie ist kaputt.
    Nicht unbedingt. Spalten und Simmerringe tauschen kannst Du immer noch, wenn Du die weniger aufwändigen Ursachen überprüft hast.


    Gratulation zur "vernünftigen" Problemeinkreisung. Simmerringe tauschen scheint ein beliebter Tipp zu sein. Wenn die Ursache aber so simpel ist wie bei Dir, dann wäre es tatsächlich das sprichwörtliche "Mit Kanonen auf Spazten schießen" gewesen. :+2

  • PK 50 Automatik geht aus

    • Automatix
    • September 3, 2010 at 08:48

    Zu Deinem Hauptproblem: Wenn die Karre an der Ampel auszugehen droht, dann kann es auch die Gasereinstellung sein. Probier mal den Gaser wie hier beschrieben einzustellen:

    dell'orto 16.14 die wahrheit!

    zudem würde ich dann gleich die zündkerze wechseln. danach müsste die vespe wieder normal summen. am lufi-einsatz liegt es meiner erfahrung nach in den seltensten fällen.

    beste grüße,
    automatix

  • Bowdenzüge neu einziehen - Wie?

    • Automatix
    • September 2, 2010 at 16:58

    Seelig seien die Seelen! :-2

    Mein Tipp: alter Zug aus der Hülle ziehen. Baudraht (doppelte Hüllenlänge plus ca. 30cm) vom Baumerkt durch die alte Hülle ziehen. Neue Zughülle auf den Baudraht schieben und am Ende mit z.B. einem Schraubnipel sichern. Danach die alte Zughülle rausziehen, bis die neue an der Position der alten ist. Baudrah rausziehen und neuen Zug in die neue Zughülle. Fertig.

  • Festgefressene Riemenscheibe - PK50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • September 2, 2010 at 16:49

    Ja, leider. Sonst wäre es kein größeres Problem die Well aus der Scheibe zu treiben. Aber leider ja, der Motor ist noch zusammengebaut. Letzte Lösung ist natürlich die Antriebswelle getriebeseitig auszuhängen aus dem Lager rauzuziehen und dann die Welle gezielt aus der Scheibe zu treiben. Aber eigentlich habe ich kein Lust das ganze Getriebe zu demontieren.

  • Festgefressene Riemenscheibe - PK50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • September 2, 2010 at 15:57

    Hallo zusammen,

    auch wenn ich den Automaten-Motor in- und auswendig zu kennen glaube, stehe ich auch noch vor Herausforderungen, die ich nicht lösen kann. Mein Problem: Die untere Riemenscheibe (die über der Kupplung) will ums verrecken nicht von der Antriebswell gehen. Ich hab's schon mit allen möglichen Mitteln versucht. Leider habe ich keinen Schweißbrenner um den Rand um die Antriebswelle herum mal so richtig heiß zu machen.

    Hat einer von euch noch eine Idee, wie man eine festgerottete Verbindung dieser Art mit Hobbywerkstatt-Mitteln lösen kann?

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK50 Stirb ohne Choke ab

    • Automatix
    • September 2, 2010 at 13:33

    Auch wenn Du glaubst, alles im Vergaser ist frei, sollest Du dennoch einen simplen Test machen: Falls Du einen Ersatzgaser irgendwo liegen hast, dann verwende den. Wenn Karre dann läuft, weíßt Du woran es liegt. Deine Problemschilderung deutet EINDEUTIG auf ein Problem in der Spritzufuhr hin. Also: Wenn Du an der Bedüsung nichts geändert hast, wie Du schreibst "den Vergaser richtig eingestellt" hast und der Gaser blitzeblank sauber und rein ist, dann hättest Du definitiv das Problem nicht.

    Blöde Frage am Rande: Wie hast Du den Gaser eigentlich gerreinigt? Ich hoffe doch im Ultraschallbad!? Mit Druckluft und Bremsenreiniger kann man das auch schaffen. Sicherer und deutlich arbeitseffizienter ist allerdings die Ultraschallmethode.

    Nach dem was Du geschrieben hast liegt es entweder an einem verschmutzten oder falsch eingestellten/montierten Vergaser. Du kannst Dich allerdings auch weiterhin als beratungsresistent erweisen und Deine Meinung vertreten. Alle die hier geschrieben haben, sind m.E. aber schon auf der richtigen Fährte.

    Beste Grüße und viel Erfolg :-2
    Automatix

    PS: Hat Dein Gaser einen Filzring (O-Ring) zw. Gaser und Ansaugstutzen verbaut? Wenn der nicht drauf ist, wird's auch nichts, wenn der Gaser nicht sauber auf dem Ansaugstutzen sitzt, dann hast Du das selbe problem.

  • vespa spingt nicht an

    • Automatix
    • September 1, 2010 at 14:54

    Hier mal eine Reihenfolge von leichten bis schweren Schäden

    1. Benzinhahn nicht geöffnet oder Filter zu
    2. Zu langer Benzinschlauch: Immer kürzeste Distanz zwischen Tank und Gaser einhalten. Aufs Gefälle kommt es an, damit genübend nachfließen kann
    3. Zünkkerze ist defekt
    4. Deine Zündung hat sich verabschiedet. In der Regel ist es das Pick Up, das kaputt geht und dann genau dieses Fehlerbild produziert.

    Wenns das Pick up sein sollte, dann bemühe die SuFu hier im Forum und Du wirst gefühlte 10 Mio. Tipps dazu bekommen, wie man am besten dieses Teil bekommt/tauscht.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Vespa dreht hoch

    • Automatix
    • August 31, 2010 at 11:10
    Zitat von chup4

    falschluft. sie ist kaputt.


    Nicht unbedingt. Spalten und Simmerringe tauschen kannst Du immer noch, wenn Du die weniger aufwändigen Ursachen überprüft hast. Schau erst mal hier nach.


    Beste Grüße,

    Automatix

  • Bilder des Handschuhfachverschlusses PK 50 XL 2

    • Automatix
    • August 30, 2010 at 17:09

    Suchfunktion: Stichwort Explosionszeichnungen. Hier müsstest Du zumindest eine Prinzipskizze finden, die Dir erlaubt Deine Herausforderung zu meistern.

    Gruß,

    Automatix

  • Auslassdichtung und Auspuffdichtung ständig undicht!

    • Automatix
    • August 29, 2010 at 20:04

    82er Düse, JA! Der 75er Pinasco verträgt auch eine 84er Düse.
    Zündzeitpunkt verstellen, NEIN!

    Die Vespe müsste so auch langfristig laufen. Und Unterlegscheiben und Zahnscheiben deswegen, weil es m.E. die bessere Lsg. ist. Aber da muss jeder selbst Glücklich werden.

  • Auslassdichtung und Auspuffdichtung ständig undicht!

    • Automatix
    • August 29, 2010 at 12:26

    Ok. Nachdem ich hier schon zitiert werde, noch ein paar Bilder dazu. Die angesprochenen Dichtungen sind super. Die auf den Bildern verschraubten Kupfermuttern sind aus dem Schraubenfachhandel. Gibt es in keinem Baumarkt. Sie zeichnen sich durch eine geringfügig andere Gewindesteigung aus und sind daher schwergängig zu verschrauben, mit dem Vorteil, dass sie auch nicht so leich wieder aufgehen. Zudem hat Kupfer eine andere Wärmeleitfähigkeit und dehnt sich bei Hitze nicht so stark aus, wie eine Stahlmutter. Eine Zahnscheibe in Verbindung mit einer flachen Unterlescheibe (Reihenfolge: Unterlegschiebe, Zahnscheibe, Kupfermutter) ist die Idealkombination. Hatte ich im Fall der Bilder leider noch nicht zur Hand, werde ich aber nachträglich noch reinmachen.

    Bilder

    • IMG_8708.JPG
      • 134.39 kB
      • 900 × 1,200
      • 556
    • IMG_8709.JPG
      • 143.72 kB
      • 900 × 1,200
      • 472
  • pk 50 xl 2: Seitendeckel lässt sich nicht mehr öffnen.

    • Automatix
    • August 29, 2010 at 09:55

    Dann dürcke auf den Deckel (am besten genau auf Höhe der Verriegelung) und ziehe erst dann den Entreigelungszug unterm Tank. Dann versuchen den Deckel nach außen zu ziehen. Ansonsten musst Du unter die Karre liegen und einen langen Arm machen, um manuell an die Verreigelung zu kommen.

    Gruß
    Automatix

  • PK 50 XL springt nicht mehr an und ich hab null Ahnung

    • Automatix
    • August 25, 2010 at 15:44

    Da trifft Dich die volle Härte des Forums, sorry!

    Aber Rassmo hat vollkommen recht. Wenn Du schon keine Ahnung von der Technik hast, bleiben nur wenige Alternativen:


    • So schnell wie möglich dazulernen, um die hier gegebenen Tipps umsetzen zu können,
    • einen teuren Profi (Fachwerkstatt) zu Rate ziehen
    • Ein freundliches Forenmitglied aus Deiner Umgebung suchen, der Dir beim Schrauben hilft, oder
    • Die Blechvespe verkaufen und auf einen Roller aus der Plastikabteilung umsteigen.


    Man mag es drehen und wenden wie man es will. Die Grundkenntnisse über Vespen muss man sich selbst beibringen und beherrschen, sonst sollte man sich entweder vom Gedanken befreien eine Blechvespe zu fahren oder aber das nötige Kleingeld haben, dass sich andere (Profischrauber) mit eventuell auftretenden Problemen beschäftigen.

    Nichts für ungut, aber das Forum hier ist für begeisterte (Selbst-)Schrauber, die eine gewisse Affinität zu Technik mitbringen. ;)

    Viel Erfolg und beste Grüße,

    Automatix :+2

  • PK 50 XL springt nicht mehr an und ich hab null Ahnung

    • Automatix
    • August 25, 2010 at 13:51

    Na ja. Bevor Du die gesamte Ankerplatte demontierst und damit riskierst, die "neue" Ankerplatte falsch zu montieren, würde ich an Deiner Stelle an der verbauten alten Ankerplatte ein neues Pick Up einzulöten. Wie sich aus Deiner Problemschilderung nicht eindeutig ergibt, liegt aber doch der Verdacht nahe, dass es sich um einen thermischen Schaden des Pick Up handelt.

    Kommt leider bei hohen Aussentemperaturen und hohen Drehzahlen (also hohen Motortemparaturen) schon mal vor.

    Viel Erfolg und beste Grüße
    Automatix

    PS:
    CDI erst mal bei Händler vor Ort kaufen und gleich vereinbaren, dass er es wieder zurücknimmt, sollte es nicht die Ursache Deines Problems sein. Das geht bei einem guten Händler! Und das mit dem Gaser kannst Du zwar machen, ich vermute allerdings, dass Dein fehlender Zündfunke nichts, aber auch gar nichts mit dem Gaser zu tun hat bzw. hatte. Also stellt sich die Frage: Hast Du Spass am Gaser rumzuschrauben, dann tue das. Bringen wird's allerdings nicht viel. Und falsch machen kann man immer etwas. Und wenn es nur das ist, etwas reparieren zu wollen, was gar nicht kaputt ist. :thumbup:

  • Probleme mit der PK 50 XL elestart Automatik

    • Automatix
    • August 25, 2010 at 08:49

    Na dann ist ja alles wieder bestens! Übrigens: Meine Automaten haben je nach Wetterr, Luftdruck und Außentemperatur auch unterschiedliche Tage. Mal Top, mal müde und lahm. Ich habe mich damit abgefunden.

    Dass Dein Automat wieder richtig gut läuft ist umso erfreulicher. :-2

  • Meine Vespa geht im Standgas aus. Warum?

    • Automatix
    • August 24, 2010 at 16:27

    Ohje, da hat ja bisher noch miemand geantwortet: Versuchen wir es doch erst einmal mit einer Eingrenzung Deines Problems.

    Die Vespa läuft also im kalten Zustand im Standgas und geht auch nicht aus, richtig?
    Sobald Du eine weile gefahren bist, der Motor auf Betriebstemperatur ist und Du dann anhältst, geht die Vespe aus, richtig?

    Damit kommen für mich potenziell zwei Ursachen in Frage, sollte die Vespe mit dem gleichen Setup schon längere Zeit normal funktioniert haben:

    1. ein mechanisches Problem am Vergaser (hängende Drosselklappe)
    2. ein hitzeabhängiges Problem an der Zündung der Vespa (kenne ich zumindest so von Smallframe-Modellen in der 50ccm Klasse.

    Ich würde erst einmal dem 1. Grund nachgehen und dann ggf. die Zündung prüfen / prüfen lassen. Eine neue Zündkerze schadet übrigens nie (sollte man eh immer als Ersatz zu Hause haben.

    Bin gespannt, was es ist / war.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Bei Ablendlicht dreht er nicht hoch

    • Automatix
    • August 24, 2010 at 13:20

    Kasanova hat vollkommen recht. Auch wenn Du vollkommen normale Werte bei der Messung des Widerstands der Spulen und des Pick Up erzielst, muss das noch lange nichts heißen. Es hilft nichts: Du wirst Dir die Arbeit machen müssen und die Zündankerplatte zumindest teilweise erneuern müssen. Ich empfehle an allererster Stelle ein neues Pick Up einzulöten. Das hilft in den meisten Fällen. Vorsicht aber bei billigen Angeboten. Würde in dem Fall lieber beim Vespahändler direkt kaufen. Spart dir die hin und her Geschichten was den Versand anbetrifft, sollte das Teil ein Fake sein - was es im Markt leider immer wieder gibt.

    Hier gilt also ausnahmsweise: Kaufe original!

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Woher bekomme ich folgende Ersatzteile?

    • Automatix
    • August 24, 2010 at 13:10

    Dann hat Dein Mechaniker offensichtlich keinen Bock sich die Mühe zu machen. Die Düsen bekommst Du bei jedem beliebigen Vespahändler (Gewindegröße M6 wenn ich's auf Anhieb richtig weiß, ansonsten Musterdüse mitnehmen). Ansonsten solltest Du uns erst mal verraten welcher Vergaser verbaut ist. Ein 16/12er oder ein 16/14er. Beide funktionieren auf der Automatik, sind aber unterschiedlich bedüst. Am besten Du schaust in den Original-Papieren nach. Dort steht die geeignete Düsengröße. Und der Riemen ist in der Regel auch überhaupt kein Problem. Gibt' s bei SIP und anderen Onlinehändlern, auch beim Vespahändler vor Ort. Hier der Händler meines Vertrauens: http://www.rollerzentrale.de/

    Und noch ein Tipp: Wechsle bei nächster Gelegenheit den Mechaniker. Der scheint weder Ahnung noch Bock zu haben.

  • Probleme mit der PK 50 XL elestart Automatik

    • Automatix
    • August 24, 2010 at 11:17

    Ich verfolge die Diskussion nun schon seit Tagen und wollte mich eigentlich gar nicht äußern: Aber Dein Problem ist, dass Du akzeptieren oder es zumindest lernen musst, dass der PK Automat keine Rennmaschine ist. Er ist zu schwer, hat zu wenig PS und ist von der Antriebstechnik schon seit langem überholt. Wenn Du einen durchzugskräftigen Automaten haben willst, musst Du mehr Hubraum verbauen, oder aber gleich auf ein neueres Modell aus der Plastikabteilung umsteigen.

    Ansonsten ist der Automat, wenn er erst mal auf touren kommt, genauso performant, wie seine Schaltkollegen.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK 50 XL automatic - Alle Verbraucher versagen

    • Automatix
    • August 23, 2010 at 17:00
    Zitat von Moettdoc

    Hat sich das Problem gelöst?
    Hab nämlich bei der PK50XL2 eines Freundes das selbe Problem...kein Verbraucher geht mehr. Hupengleichrichter habe ich schon ausgesteckt...dennoch läuft nichts. Interessant: Wusste gar nicht, dass die XL2 ohne Elektrostarter (Batterie) gebaut wurde. Geschweige denn, dass dieses Modell einen Hupengleichrichter hat. Will das aber grundsätzlich nicht in Abrede stellen.
    Hab auf der rechten Seite an der Schwinge den Stecker ausgesteckt und dort den Strom gemessen. Hier kommen ca. 7V an. Ist das in Ordnung? Sollten doch eigentlich 12V sein, oder?!
    Auf der linken Seite am Gleichrichter kommt überhaupt kein Strom mehr an...
    Die Vespa hat keine Batterie. Ist es denn wirklich eine XL2?


    Mal abgesehen von der Frage, ob es sich bei dem von Dir beschriebenen Modell wirklich um eine XL2 handelt, hat Du potenziell das selbe Problem, wie bereits weiter oben von mir beschrieben.

    Beste Grüße,

    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™