1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Fehlzündung und danach nur noch stottern

    • Automatix
    • August 9, 2010 at 13:11

    Danke Klaus für die schnelle Antwort. Mir ist geläufig, dass das Pick Up lediglich die Funktion des früher verbauten Unterbrechers übrnimmt und dafür sorgt, dass der Funke zum richtigen Zeitpunkt das Gemisch entzündet. Was mich eben gewundert hat ist die Tatsache, dass nach der Fehlzündung das Licht nicht mehr ging und die Vespe stottert.

    Also nochmals gefragt: Kennt einer von euch dieses Phänomen (Spule(n) defekt, Sicherung durchgebrannt, Kabel lose, etc. pp). Für mich ist es wichtig das Problem eingrenzen zu können.

    Bevor ich nämlich die ganze Vespe wieder zerlege, suche ich erst nach potenziellen Ursachen. Kann natürlich wieder alles auseinanderbauen, aber wenn es einen einfacheren Weg gäbe, hätte ich nat. auch nicht dagegen. :thumbup:

  • Fehlzündung und danach nur noch stottern

    • Automatix
    • August 9, 2010 at 12:56

    Hallo zusammen,

    bin heute Morgen wie immer zur Arbeit gefahren. Als ich an einer Ampel anhalten musste, machte meine PK eine kurze Fehlzündung, das Licht war aus und die Vespe hat sich nur noch stotternd fortbewegt. An Vollgas geben ist nicht zu denken. Selbst bei niedrigen Drehzahlen stottert die Kleine.

    Kennt einer von euch das Phänomen und was könnte - neben dem Pick Up - die Ursache sein? Komisch dabei ist für mich, dass das Licht nicht mehr geht.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Vespa PK50s Automatica

    • Automatix
    • August 6, 2010 at 16:44

    Kannst Du problemlos selber machen. Benötigst lediglich Kabel, die den Temparaturen stand halten. Also einfach beim Elektronik-Spezialhändler nach hitzebeständigen Litzen (ich meine es müssten 0,75mm - Litzen sein) fragen und die entsprechenden Stecker dazu besorgen. Miss die Stärke der jetzt verlöteten Litzen aber vorher nochmals nach. Der Rest ist Lötkunst und einfädeln in eine im Fachhandel ebenfalls zu erwerbende Kabelhülle.

  • motor springt nicht an wenn er warm ist.

    • Automatix
    • August 5, 2010 at 17:56

    Die Zündkerze müsste sich nicht von der unterscheiden, die Du gerade verschraubt hast. Was Deine Problembeschreibung anbetrifft: Das klingt eher nach einem thermisch bedingten Pick Up Aussetzer aus.

    Falls Du nicht weist, wo das Pick Up sitzt, hilft dir die SuFu. Als erstes würde ich aber einfach mal ne neue kerze verschrauben, bin mir aber rel. sicher, dass das nicht der Grund ist, warum die Vespe bei warmem Motor nicht läuft.

  • Mein Erstlingswerk - PK 50 XL2 Automatik fast wie neu

    • Automatix
    • August 5, 2010 at 09:13

    Richtig: Automatix kommt nicht ganz von ungefähr. Gut erkannt! 2-) Es muss auch noch Überzeugungstäter geben, die die Herausforderung im Speziellen suchen!

    Grau ist vielleicht die falsche Beschreibung der Farbe. Es müsste eher antrazith sein, denn viel Original-Anbauteile sind in dieser Farbe gehalten - Typisch eben für die 80er und 90er XL-Generationen. Ich werde also ein Dunkelgrau / Antrazith wählen und mit Schere, Nadel und Faden ans Werk gehen. Dauert noch ein wenig, aber ihr werdets dann schon noch zu sehen bekommen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Preis für 3500 km PK 50 XL 2 original Zustand - Weiß

    • Automatix
    • August 5, 2010 at 09:05
    Zitat von kojote78

    Wer Interesse hat soll mir 900 anbieten.
    Das ist klar immer das selbe Geschwätz von Euch.
    Ihr seid dann die, die rumposaunen das Sie von irgend einem einem Nichtwissenden ne Vespe unter preis gekauft haben.

    Wer Interesse hat wird soll dann ensprechend bieten.

    Wenn jemand eine weiß haben will in dem Zustand wird nicht die Masse finden.


    Mit Pöbeleien wie "Geschwätz" findet man auf der ganzen Welt Freunde, insbesondere dann, wenn man sie vorher nach deren ehrlichen Meinung gefragt hat. :-8 Also mal immer schön locker durch die Hose atmen. :-2

    Zudem musst Du ja nicht alles für bare Münze nehmen, was Du liest. Finde selbst Deinen Preis mit dem Du noch leben kannst und zeige Deine Vespe einfach mit Bildern, damit diejenigen, die bereit sind etwas mehr für eine gute XL2 auszugeben, auch sehen können, ob es sich lohnt 900 (+/- X) Tacken zu investieren.

    Dass sich hier alle in der Einschätzung Deines erst genannten Preises irren ist eher unwahrscheinlich. Ansonsten ist hier so ziemlich alles zu Deinem Anliegen ausgetauscht.

    Schönes Leben noch! :+2

  • Preis für 3500 km PK 50 XL 2 original Zustand - Weiß

    • Automatix
    • August 4, 2010 at 17:36

    1200 ist tatsächlich eine sehr sportliche Herangehensweise. Auch bei den wenigen Kilometern. Das Irrsinnige ist bei den XLs nämlich. Es gibt sie zu Hauf und es gibt sie ebenfalls mit wenigen Kilomentern.

    Mein Rat: Frühjahr 2011 abwarten, die Vespe in die Bucht stellen und eine Soforkaufoption mit 1250 Tacken einstellen. Wenn Du Glück hast, geht die Mühle an einen unerfahrenen Vespanovizen für diese Kohle weg. Ansonsten darfst Du Dich eher glücklich schätzen, wenn Du 900 Tacken dafür kriegst.

    Hier im Forum wirst du aber potenziell nicht die Masse an Interessenten finden die für den aufgerufenen Anfangspreis von 1200 Euronen auch nur mit der Wimper zucken.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Mein Erstlingswerk - PK 50 XL2 Automatik fast wie neu

    • Automatix
    • August 4, 2010 at 17:21

    2-) Retro-Klecks! Mercí für die kritische Würdigung meiner Sitzbankfarbe. :D

    Richtig. Wie gesagt. Hatte leider keine andere passende zur Hand und noch keine Zeit eine andere Farbe drauf zu machen. Konsequenter wäre allerding schon, das Braun abzunehmen und eine andere - eine der beiden genannten - drauf zu machen. Werde das noch ändern. Sobald ich das erledigt habe, werde ich nochmals ein Bild einstellen.

  • Mein Erstlingswerk - PK 50 XL2 Automatik fast wie neu

    • Automatix
    • August 4, 2010 at 09:07
    Zitat von Nick50XL

    ABer mußte es hellelfenbein mit brauner Sitzbank sein? das ist, na ja, so retro...


    Hellelfenbein wollte ich schon immer mal an einer Vespe ausprobieren. Womit ich Dir vollkommen Recht geben muss, ist die braune Sitzbank. Ich hatte aber leider keine andere in einem passablen Zustand und bin leider noch nicht dazu gekommen mir einen neuen Überzug zuzuschneiden und zusammen zu nähen. Grau oder schwarz wären stimmerger im Farbmix. Tatsächlich habe ich auch schon über eine Original-Sitzbank nachgedacht, bisher aber die Kosten gescheut.

    Die anderen Vorschläge - vor allem Dank an Olo - wären mir zu weit vom Original weggegangen. Und das ginge mir dann als Verfechter des Originalen zu weit. Was das XL2 Thema anbetrifft: Dieser Typ Vespa ist nun wirklich nicht der Ausbund an Schönheit. Was allerdings den Kostenrahmen anbetrifft immer noch ein machbares Restaurationsobjekt im Vergleich zu den 50er Vespen aus den 60er und 70er Jahren, bei denen der Einstieg in ein Schrottfahrzeug die von mir aufgezeigten Gesamtkosten oft deutlich überschreiten. Zudem - nomen est omen - kenne ich mich mit den Automaten inzwischen recht gut aus und traue mir eben deshalb so ziemlich alles an der Karre zu.

    Euch allen vielen Dank für die Anregungen und das Lob.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Mein Erstlingswerk - PK 50 XL2 Automatik fast wie neu

    • Automatix
    • August 3, 2010 at 13:05

    Vielen Dank für die Blumen. Ausgangsgedanke war tatsächlich keine Pseudo-Retro-Vespe daraus zu machen, sondern sich strikt am Original zu orientieren. Getrieben von der festen Überzeugung, dass auch die PK 50 XL2 (und hier auch speziell der Automat) seine Daseinsberechtigung hat und langfistig als Original zu erhalten wert ist.

    Natürlich gibt es auch ganz toll restaurierte PK's, die Retro-like daherkommen. Wie immer ist das allerdings "Geschmacksache".

    Für weitere (positive wie negative) Kritik bin ich immer offen. 2-)

  • Mein Erstlingswerk - PK 50 XL2 Automatik fast wie neu

    • Automatix
    • August 1, 2010 at 13:03

    Hallo zusammen,
    nach vielen Arbeitsstunden, schmerzenden Händen und Knochen und etlichen Diskussionen mit meiner besseren Hälfte wegen der verbrachten Zeit (Weiber), ist's endlich soweit: Meine erste selbst restaurierte Vespe ist fertig.

    Projketdaten:

    Vespa Bj. 1991,
    Typ: PK 50 Automatik
    Farbe: weinrot
    Zustand: Roststellen, Öl-Staubschmiere (gefühlte 50kg), nicht fahrbereit und total verwarlost.
    Preis: 320 Euro
    Transport zu mir nach Hause: 90 Euro mit Spedition
    Spachtel, Füller, Schleifpapier, Grundierung, Reinigungsmittel (Kaltreiniger und Bremsenreiniger) und Sandstrahlen: ca. 100 Euro
    Fehlende, Taus- und defekte Teile: Ca. 150 Euro (z.B. Haltebügel Sitzbank, Tachowelle, neue Blinkergläser und Birnen, Schrauben und Muttern mit U-Scheiben, Sämtliche Bowdenzüge, Lenkkopflager, Ständerfüße und Federn, Benzin und Ölschlauch, Luftfilter, etc. pp)
    Lackierung vom Porfi: 200 Euro (Farbe: RAL 1015 Hellelfenbein - geschmacksache, wie jede Farbe) mir gefällts! :thumbup:

    Das Ergebnis: siehe Bilder
    natürlich ließe sich das eine oder andere noch perfektionieren (neue Trittleisen, oder aber PX-Trittleisen) und ggf. eine originales Sitzbank. Aber hier ist irgendwann genug, denn die Kosten sollten nicht aus dem Ruder laufen

    Bilder

    • IMG_8648.JPG
      • 52.35 kB
      • 594 × 480
      • 492
    • IMG_8652.JPG
      • 54.22 kB
      • 438 × 640
      • 507
    • IMG_8651.JPG
      • 59.29 kB
      • 480 × 576
      • 630
    • IMG_8654.JPG
      • 64.95 kB
      • 480 × 614
      • 401
  • Pk 50 xl2 Autom. - "Säuft ab" wenn sie warm ist.

    • Automatix
    • July 30, 2010 at 17:00

    Yes, ist das richtige Pick Up. Kostet bei mienem Händler 14,90 Euro ohne Portoaufschlag. Dein Händler schient ja echt ein Verkaufsgenie zu sein! 2-) Will der doch gleich eine Schalter-Platte und an einen Automaten-Fahrer verkaufen. :-1

    Zum Tauschen brauchst Du - wie Du sicherlich weißt - einen Spezialabzieher. Kostenpunkt: 13 bis 15 Euro pl. Versand.

    Tue Dir aber selbst einen Gefallen und tausche erst mal den Gaser gegen einen mechanisch einwandfreien. Vielleicht erledigt sich Dein Pick Up Problem dann von alleine. Du kannst natürlich auch noch eine ganze Zeit lang beharrlich Deine Meinung vertreten, es läge nicht am Gaser. Dann werde aber auch damit glücklich, dass die Karre nicht richtig in die Gänge kommen wird.

    Das Pick Up tauscht man nur dann, wenn alle anderen Dinge auszuschließen sind.

  • Pk 50 xl2 Autom. - "Säuft ab" wenn sie warm ist.

    • Automatix
    • July 30, 2010 at 12:58

    Dann bring erst 'mal Deinen Gaser mechanisch wieder in Ordnung. Dann dürfte wohl auch Dein Prob. weg sein. Wenn nicht, dann bleibt wohl nicht viel mehr als die Zündung (Pick Up).

    Ich glaube aber immer noch an ein Sprit-/Gaserprob.

  • Pk 50 xl2 Autom. - "Säuft ab" wenn sie warm ist.

    • Automatix
    • July 30, 2010 at 11:12

    Hast Du den Gaser nochmals nach der oben eingefügten Anleitung eingestellt? Auch wenn die Kerze erst 60 Km gelaufen hat, kann sie dennoch defekt sein. Ich würde an diesen beiden Punkten erst mal ansetzen.

    Du kannst natürlich auch alles so lassen, wie es bisher ist. Hat ja prima funktioniert! :+3

  • Pk 50 xl2 Autom. - "Säuft ab" wenn sie warm ist.

    • Automatix
    • July 29, 2010 at 17:05

    Der geringste Aufwand ist, zunächst einmal den Gaser neu einzustellen, das Original-Setup vorausgesetzt, hat sich diese Einstellung bewährt:

    dell'orto 16.14 die wahrheit!

    sollte die vespe mit gezogenem choke an der ampel "am leben gehalten" werden können, dann solltest du ihr eine erneute gaser-ultraschallreinigung gönnen.

    sollte die kerze tatsächlich drei jahre alt sein, dann gönn deiner kleinen mal ne neue kerze. drei jahr ist - je nach laufleistung - schon verdammt viel.

    letzte, aber auch deutlich arbeitsintensivste alternative: pick up defekt. typischer wärmeschaden: wird die vespe heiß, funzt die zündung nicht mehr richtig.

    ich persönlich tippe aus der ferne aber ehrer auf ein vergaserthema (einstellung oder dreck).

  • Kerze Lose , Motorschaden , PK 50 XL

    • Automatix
    • July 28, 2010 at 17:05

    Die Welle kann in der Regel ziemlich viel ab. Ich würde mir eher ernsthafte Sorgen um das Pleuellager machen. Seitenspiel ist beim Pleuellager normal. Höhenspiel ist ein sicheres Zeichen eines Lagerdefekts.

  • PK 50 XL2: Rechter hinterer Blinker hat Aussetzer

    • Automatix
    • July 28, 2010 at 15:51

    Trotz allem klingt die ganze Fehlerbeschreibung nach einem Kontaktproblem. Also einfach die Kontakte säubern und ggf. mal neue Stecker verbauen. Dann müsste eigentlich alles weider i.O. sein

  • Bremsen Pkxl2 schleifen nach Restaurierung!

    • Automatix
    • July 27, 2010 at 17:39

    Da bleibt Dir wohl nicht viel anderes übrig, als die Bremstrommel nochmals abzuziehen und nachzuschauen, wo es schleift. Bei der Gelegenheit kannst Du gleich ein Bild machen und hier einstellen. Ein Bild sagt oft mehr als 1.000 Worte.

  • PK50xl Funke nach 1er minute weg

    • Automatix
    • July 27, 2010 at 15:49

    Ein absolut typisches Fehlerbild für einen klassischen PK Pick Up Schaden. Kommt sehr häufig vor. Leider, da mit viel Arbeit verbunden.

  • Automatik - Lichtmaschine und Polrad

    • Automatix
    • July 27, 2010 at 09:31

    Die Stellungnahme von Kasanova zu 1) kann ich problemlos unterschreiben. Bei gleicher Wartung und gleichem Umgang ist der Automat mindestens so zuverlässig, wie der Schalter.

    Bei der Ersatzteilbeschffung kann ich Dir nur raten, Dir einen Ersatzmotor zu beschaffen. Gibt es immer wieder in der Bucht. Was den PK-Vespen als Manko immer wieder anhaftet ist die fragile Zündung. Nicht zuletzt das so genannte Pick Up soll ab und an kaputt gehen. Auch manche Spule geht mal hinüber. Wie man die Ankerplatte / das Pick Up wechselt, findest Du hier in der Suchfunktion gefühlte 100.000 mal.

    Die max. 300 Euro von Kasanova würde ich in Unkenntnis des tatsächlichen Defekts und des Gesamtzustands der Vespe zwar nicht unterschreiben, aber es ist zunächst ein Richtwert, an dem Du Dich orientieren kannst.

    Über eines solltest Du Dir aber im Vorhinein im Klaren sein: Ein Automat ist eine Herausforderung, insbesondere dann, wenn er nicht perfekt läuft und gepflegt ist.

    Beste Grüße,
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™