1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • PK XL 50 Automatik (Plurimatic), Motor dreht hoch

    • Automatix
    • January 9, 2017 at 08:05
    Zitat von Automatix

    Servus Mikesch,

    erst einmal Respekt vor der aufwändigen Restauration. Hast Du toll hingekriegt.

    Zu Deinen technischen Problemen:

    Das Hochdrehen kann unterschiedliche Ursachen haben.

    • Gaszug hängt in der Hülle
    • Feder am Gaszug (Unterseite Motor) ist gerissen oder gar nicht vorhanden.
    • Falschluft im Ansaugbereich zwischen Vergaser und Ansaugstutzen.

    Die ersten beiden Fehlerursachen lassen sich relativ einfach überprüfen. Bei der zweiten Fehlerursache muss man schon mehr fummeln und ggfs. den Motor nochmals demontieren.

    Was Dein Performance-Problem des Motors angeht gibt es m.E. auch mindestens zwei mögliche Ursachen:

    • Vergaser ist nicht in Ordnung: z.B. falsche Düsen verbaut, nicht richtig verbaut oder einfach verdreckter Vergaser oder aber ein Riss im Membranblock - dieser würde auch das Hochdrehen im Stand erklären.
    • Das PickUp ist defekt und Du hast daher nie den richtigen Funken zur richtigen Zeit.

    Alles keine großen Sachen, aber leider nervig herauszufinden was nun wirklich die Ursache ist. Ich rate immer: Vorm einfachen zum schwerwiegenden Problem durchprüfen.

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Automatix

    Alles anzeigen

    Sag mal, willst Du mich eigentlich verarschen? Das oben war meine Antwort auf Deine Frage vom Dienstag letzter Woche. Mit dem auch geposteten Link müsstest Du die Vergasereinstellung wohl hinreichend erklärt bekommen haben. Dell'Orto 16.14 die Wahrheit!

    Also was ist eigentlich Dein Problem? Langeweile, Ungläubigkeit, zwanghafter Kommunikationswunsch?

    Ich werde in Deinem Fall auf keine PN mehr reagieren, denn wie man sieht, schreibst Du offensichtlich lieber als zu schrauben.

  • Ausbau der Lichtmaschine VA52T automatica elestart Bj. 88

    • Automatix
    • January 3, 2017 at 10:56

    folgende Schritte sind notwendig um an die Zündankerplatte zu kommen:

    • Vergaser demontieren
    • Luftfiltergehäuse an allen Schrauben lösen.
    • CDI abbauen. Dahinter befindet sich auch noch eine Schraube für das Luftleitblech des Lüfterrads.
    • Obere Riemenscheibe (Kurbelwelle, SW 22) und Rellenvariomatik abnehmen.
    • Kupplungsmutter (SW 17) demontieren.
    • Kupplung (5 Schrauben SW 10) und Kupplungsglocke (4 Schrauben SW 10) demontieren.
    • Sämtliche Schrauben des Luftleitblechs (Kreuzschlitz) demontieren - auch die, die sich bisher hinter der Kupplung versteckt hat. Luftleitblech demontieren.
    • Spezialsabzieher behutsam ins (Fein-)Gewinde des Lüfterrads schrauben - bis zum Anschlag.
    • Lüfterrad abziehen und vorsichtige entfernen.

    Fertig. Jetzt siehst Du ungehindert auf die Ankerplatte und kannst am Roller z.B. das PickUp tauschen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik-Kolben

    • Automatix
    • October 29, 2016 at 09:32

    der 38,2mm Kolben ohne L-Ring funktioniert auch. Also das kannst Du bedenkenlos machen. Hier gibt es zum Thema schon reichlich Threads.

    SirKai: Du hast ja größtenteils Recht. Ich würde nur einen Motor nicht neu lagern, wenn die Lager noch in Ordnung sind. Mit Lagern und neuen Wellendichtungen ist man beim Automaten schnell bei 80 bis 100 EUR und das ist dann noch nichts ausgepresst und neue eingepresste.

    Meine Erfahrung von meinen drei Automaten, deren Motoren ich alle saniert habe: Kein Lager getauscht, und bisher nur eine einzige Wellendichtung.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik-Kolben

    • Automatix
    • October 25, 2016 at 08:13

    Das ist ja eine echte Alternative.

    Vielleicht will branro1 ja gar keinen getunten Motor. Und warum sollte man einen Motor neu lagern, wen alle Lager noch in Ordnung sind? Oder tauscht Du die Glühbirnen im Haus aus, wenn Sie noch perfekt leuchten?

    Die Automaten sind meist so wenige Kilometer gefahren, dass die guten (deutschen) Kugellager noch perfekt in Ordnung sind. Und solange keine Wellendichtung undicht ist, würde ich auch daran absolut nichts ändern.

    Und ja, es würde etwas Arbeit machen, den andern Motor umzubauen. Aber alleine mit dem Verkauf der Kurbelwelle des alten Motors könnte man zw. 80 und 100 Euro erlösen. Oder aber den alten Motorblock komplett für 120-150 Euro verscherbeln.

    Ich könnte natürlich auch irgend jemanden empfehlen, der branro1 für deutlich mehr Geld die ganze Arbeit abnimmt. Aber das ist wahrlich nicht der Fokus eines Forums wie diesem.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik-Kolben

    • Automatix
    • October 22, 2016 at 09:46

    Der gezeigte Kolben passt. Ist zwar nicht der Originalkolben, da im original ein L-Ring verbaut ist, aber er funktioniert. Das Maß, 38,2 mm, stimmt auch.
    Ich würde aber an Deiner Stelle den gebrauchten Motor kaufen. Im Zweifel musst Du hier nur Deine Zündung und die Kupplung umschreiben und Du hast ein funktionierende Aggregat.

    Und Deinen alten Motor wirst Du als Teilspender sicherlich auch irgendwie los.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK Automatik: Frage zur Motorentypnummer

    • Automatix
    • October 22, 2016 at 09:42

    Differenziert betrachtet hat chup4 vollkommen recht. Bei der auf den Bildern gezeigten Motorenvariante handelt es sich um den deutlich seltener verbauten Automatenmotor. Zudem ist und war das Teil so anfällig, dass Piaggio sich nach kürzester Zeit entschied, eine "bessere" Variante in den Automaten zu bauen (den VA52T).

    Für den Motor deiner Vespe gleicht es tatsächlich der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Du kannst Glück haben irgendwo gebrauchte und vor allem brauchbare Ersatzteile zu ergattern. Aber es kann auch Monate dauern bis Du irgendwo etwas findest.

    Solltest Du die Karre bald wieder fahren wollen, rate ich Dir einen gebrauchten VA52T Motor zu besorgen. Dieses Aggregat bringt man bei einigermaßen Ahnung und "Fürsorge" dazu, dass es regelmäßig seinen Dienst verrichtet.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Gelöst: Getrenntschmierung wo kommt das Öl in den Motor? PK 50XL2

    • Automatix
    • October 22, 2016 at 09:29

    Nein, es endet nicht im Öltank - es endet an der Ölpumpe. Auf das Röhrchen kommt der Schlauch vom Öltank. Das ist die richtige Logik. Aber verschließen ist schon mal eine richtige Taktik.

  • Gelöst: Getrenntschmierung wo kommt das Öl in den Motor? PK 50XL2

    • Automatix
    • October 19, 2016 at 07:53

    über den Vergaser findet auch keine Getrenntschmierung statt. Das Röhrchen geht direkt zur Ölpumpe. Die wiederum ist am Kurbelgehäuse festgemacht und pumpt über selbiges in Abhängigkeit von der Stellung des Gashahns die richtige Menge Öl zum Benzin. Öl und Benzin mischen sich durch die Verwirbelungen im Kurbelgehäuse zu Gemisch uns schmieren im Idealfall perfekt.

    Die Stilllegung der Getrenntschmierung findet in den meisten Fällen nicht richtig statt. In der Regel wird nur der Schlauch von der Ölpumpen-Leitung abgezogen und von Hand gemischt. Besser ist's, wenn man die Ölpumpe mechanisch außer Kraft setzt und das Ansaugröhrchen absolut dicht macht.

    Abgesehen davon: Ich persönlich halte überhaupt nichts davon eine Ölpumpe bei normaler Funktionsweise still zu legen. Ich fahre alle meine Automaten mit Getrenntschmierung. Man muss nur daran denken ab und an den Öltank zu kontrollieren und ggfs. wieder zu füllen. Wenn man das allerdings verpennt, ist oftmals ein K-Fresser angesagt.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Ich schätze mal Motorbremse...

    • Automatix
    • October 7, 2016 at 14:25

    Glückwunsch!

    Du meintest bei dem Splintthema aber sicherlich nicht den Bremsbelag, sondern den Kupplungsbelag bzw. die ganze Kupplungsbacke?

    Schön, dass die Kiste wieder rennt.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Radzierringe Cosa vs. PK

    • Automatix
    • October 7, 2016 at 14:21

    Hey seb.d.,

    vielen Dank für die Erklärung. Voll und ganz verstanden. Die Aussage "passt nicht" ist schon ein Ausschlusskriterium. Ein Bild benötige ich nicht, da es m.E. nicht der Mühe wert ist.

    Besten Dank nochmals!

    Gruß,
    Automatix

  • Radzierringe Cosa vs. PK

    • Automatix
    • October 6, 2016 at 20:52

    Hallo zusammen,

    kann mir einer zuverlässig sagen, ob die Radzierlinge von einer Cosa 125 auch auf eine PK passen?

    Bitte nur antworten, wenn die Erkenntnis 100% gesichert gewusst wird.

    Vielen Dank vorab.
    Beste Grüße,
    Automatix

  • Fast gelöst: Springt kalt nur mit Starthilfespray an

    • Automatix
    • October 6, 2016 at 08:11

    ja, passt. Aber an der liegt es m.E. nicht.

  • Fast gelöst: Springt kalt nur mit Starthilfespray an

    • Automatix
    • October 6, 2016 at 08:06

    Bau den Vergaser aus, lass ihn in einer Fachwerkstatt checken und im Ultraschallbad reinigen. Zudem solltest Du das Setup prüfen. Original Fuffi-Zylinder: 74er bzw. 76er HD, Pinasco 75ccm Zylinder: 82er HD. Die Einstellungen im Thread "Dell'Orto die Wahrheit" haben sich schon vielfach bewährt. Es gibt keinen Grund, warum ausgerechnet Deine Karre anderes funktionieren sollte.

    Bringt das ganze Gaser-Gefummel nichts, kommt wieder der Ultima-Ratio Ratschlag: PickUp tauschen! Vorher mal die Zündung abblitzen (abblitzen lassen). Wenn der Funke nicht zur richtigen Zeitpunkt kommt, hast Du ähnliche wie von Dir beschriebene Phänomene. Die Karre springt schlecht an und kommt vom Ansprechverhalten was Gas geben anbetrifft einfach nicht aus dem Quark.

    Viel Erfolg
    Automatix

  • Ich schätze mal Motorbremse...

    • Automatix
    • September 27, 2016 at 22:59

    Selbst wenn er hinten hoch steht, müsste beim Aufsetzen der Riemenscheibe der Keil in die richtige Position rücken. Wichtig ist nur, dass die Nut in der Antriebswelle und die in der Riemenscheibe voll intakt ist. Wenn eine der beiden defekt ist, dann dreht die Riemenscheibe irgendwann mit und es kommt zu den ruckartigen Abbremsungen.

  • Vespa PX 50 Automatik Vergaser

    • Automatix
    • September 26, 2016 at 08:23

    Die Karre geht 65 km/h? Das deutet darauf hin, dass die Karre getunt ist. Sonst wären 55 km/h das Optimum.

    Ich vermute da ist ein 75er Pinasco drauf und ggfs. noch ein Sito Plus. Was Du unbedingt nachsehen sollte: Hauptdüse im Vergaser. Alles unter 82 ist zu klein dimensioniert.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Ich schätze mal Motorbremse...

    • Automatix
    • September 26, 2016 at 08:19

    Dass sie schleift wäre natürlich absolut nicht normal. Wie gesagt; ich würde in erster Line prüfen, ob die Kupplung richtig verbaut ist (Glocke und richtiger Sitz auf der Nabe, aber auch Kupplung selbst).

    Der Rest (Riemenscheibe, Keil und die Nut in Antriebswelle) scheint ja in Ordnung zu sein.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Kappe Variorolle Variogewichte Vespa PK

    • Automatix
    • September 26, 2016 at 08:16

    klingt blöd, aber warum nimmst Du nicht einfach einen Meßschieber zur Hand und misst das Teil nach? Die original 50er Rollen haben die Maße 15 x 15mm.

  • Ich schätze mal Motorbremse...

    • Automatix
    • September 25, 2016 at 16:02

    Nö, das ist eher nicht normal. Kann es sein, dass die Kupplung verkantet hat, weil sie nicht richtig verschraubt war?

    Der Halbmondkeil schaut normal aus. Was ist mit der Nut auf der Antriebswelle und der Nut in der Riemenscheibe? Sind die beide in Ordnung?

  • Ich schätze mal Motorbremse...

    • Automatix
    • September 25, 2016 at 10:28

    Die Belagstärke passt. Aber der Zustand der Beläge ist nicht gerade ideal. Mach mal den Versuch und geh mit einem groben Sandpapier (100er) über die Beläge.

    Wichtig: Ist der Halbmondkeil an der richtigen Stelle. Wenn der abgeschert ist und die untere Riemenscheibe beim abbremsen des Motors rund läuft, kann es zu den von Dir beschriebenen Effekten kommen.

    Viel Erfolg
    Automatix

  • Kein Zündfunke - PK 50 XL Automatik

    • Automatix
    • September 23, 2016 at 19:42

    Du solltest unbedingt das Polrad, Innenseite, überprüfen. Sind noch alle Nieten an der richtigen Stelle? Schau auch gleich nach, ob die Ankerplatte noch richtig sitzt.

    Und ja: Wie Du siehst ist das PickUp durchaus hitzeanfällig! :D:D:D

    Drücke Dir die Daumen, dass Du ein gutes PickUp erwischt. Messwerte gibt's, sind aber irrelevant, denn es kann trotz perfekter Messwerte trotzdem nicht funktionieren. Leider ein trial and error Abenteuer.

    Viel Erfolg
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™