1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • pk Automatik fährt nur 40kmh jetzt sind die Automatik experten gefragt

    • Automatix
    • February 5, 2010 at 15:49

    Welcher Vergaser ist verbaut? Der 16/12er oder der 16/14er. Faustregel, wenn Pinasco 75 ccm-Kit verbaut ist: Originalgaser plus Originaldüse mit Bohrung plus 8 bis 10.

    Weitere Fehlerquellen:

    Kupplungsfeder gerissen?
    Lauffläche des Keilriemens verölt?
    Keilriemen verschlissen / falsch?
    Variomatik geschmiert?
    Unterschied Fahrten mit und ohne Licht? Wenn ja, Zündung checken.
    Zündzeitpunkt verstellt?

    Die 80er Düse ist im Falle des 16/14er definitiv zu klein dimensioniert. 82er Minimum, 84er besser.

    Kolben Einbaurichtung: Pfeil nach vorne! Also entgegen der landläufigen Meinung, dass der Pfeil immer zum Auslass zeigen muss. Ergibt sich logisch, wenn man die Überströmer und die Ausfräsungen am Kolben vergleicht. Wenn der Kolben mit Pfeilrichtung Auslass verbaut wird, gibt es keinen Fit zwischen Überströmern und Kolbenfenstern. Anders herum sehr wohl und präzise.

    Zylinderkopf bearbeiten ist absolut nicht notwendig. Hält sich hier auch hartnäckig das Gerückt, dass das sein muss.

  • PK 50 XL ruckelt bei Höchstgeschwindigkeit?

    • Automatix
    • February 5, 2010 at 15:24

    Was meint denn der Thread-Inhaber (Desiderio) dazu? Hast Du vorher auch gebastelt?

  • PK 50 XL ruckelt bei Höchstgeschwindigkeit?

    • Automatix
    • February 5, 2010 at 09:31

    Fahr mal mit und mal ohne eingeschaltetes Licht. Wenn es einen Unterschied macht, dann kannst Du sicher davon ausgehen, dass das Problem im Bereich Zündung zu finden ist. Dann sind die Schritte zur Problemeingrenzung (wie bereits beschrieben):

    - Zündkabel prüfen
    - Kerzenstecker prüfen
    - Kerze prüfen (ist die Kerze festgeschraubt?)
    - Kerzenbild prüfen
    - Kerze tauschen
    - CDI tauschen (vielleicht hast du noch eines rumliegen, oder ein Kumpel kann dir leihweise aushelfen)
    - Pick UP tauschen.

    Gegen die Diagnose - zu kleine Düse - spricht (zumindest hast Du nichts davon geschrieben), dass das Problem nicht schon immer da war. Offensichtlich hat sich das Problem allmählich eingestellt. Und dann liegt der Verdacht nahe, dass das Pick Up eine Macke hat. Kommt bei der PK leider relativ häufig vor. Aber auch die anderen Fehlerquellen lohnen sich ob des geringeren Aufwands zu prüfen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • pk xl1 geht immer aus

    • Automatix
    • February 4, 2010 at 09:06

    Schau auch gleich 'mal, ob der Benzinhahn zu ist. Klingt so, als ob Du die Schwimmerkammer immer leer fährst und der Sprit nicht schnell genug nachlaufen kann.

  • pk xl1 geht immer aus

    • Automatix
    • February 3, 2010 at 18:01

    Schau mal, ob die Spritzufuhr (Länge und Lage des Benzinschlauchs, Verunreinigungen im Vergaser) passt? Ansonsten musst Du ein wenig mehr Input geben, was Du darunter verstehst dass Du Deine Vespe "komplett auf Vordermann" gebracht hast. Wenn wir wissen, an was Du geschraubt hast, lässt sich das Problem schneller eingrenzen.

  • Beschädigung durch Spedition

    • Automatix
    • January 24, 2010 at 15:55
    Zitat von Vespisti67

    Ist das ein Aufruf zum Vertrauenskauf? :+3
    Offensichtlich kennt der Verkäufer diesen Thread nicht, oder aber vielleicht doch und denkt sich, ihm geschieht ja doch nichts. Mal wieder ein netter Privatverkauf unter Ausschluss aller Gewährleistungsverpflichtungen. Weiter so! Mal sehen, wer dem Kerl eines Tages gerichtlich das Handwerk legt!?!?!?!?

  • Vespa PK 50 XL Plurimatic Elestart Bj 1989 Reparatur Anleitung oder Baupläne?

    • Automatix
    • January 21, 2010 at 14:30
    Zitat von Vespa6381

    Ist diese Anletung auch für roller ohne kickstarter?
    wenn ja vielen dank .


    Eindeutig Jein!!! Wie Du auf den Bildern der Reparaturanleitung unschwer erkennen kannst, handelt es sich beim zerlegten Motor um ein eher seltenes Exemplar, nämlich dem mit der XL1. Vom Grundprinzip sind sich aber die Motoren der XL1 und der XL2 ähnlich. Was eine XL2 z.B. nicht hat, ist das auf einem der Bilder abgebildete Kolbenfenster. Könnte aber auch sein, dass der abgebildete Kolben von einer PK 125 Automatik stammt.

    Zudem gibt es unterschiede im Aufbau der Kupplung und der Variomatik. Wenn Du weitere Infos benötigst, dann gibt es hier eine Topic wo schon sehr viele gute Beiträge zur automatik gepostet sind. Ansonsten einfach nachfragen. Hilfe gibts in der Regel immer.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Zündunterbrechung/stottern bei Vollgas

    • Automatix
    • January 19, 2010 at 10:25

    Wo stand denn das Teil für die 4 Wochen?

    Wenn die Vespe draußen stand, kann's Feuchtigkeit sein. Einfach für ein paar Tage ins Trockene Stellen und dann nochmals probieren. Ansonsten ist nach längeren Standzeiten auch gerne mal die Spritzufuhr das Problem.

    Meine Vorgehensweise wäre:

    1. Kerze ansehen und ggf. mit einer anderen probieren.
    2. Vespe trocken stellen (beheizte Garage, oder in Keller in einen beheizten Raum)
    3. Vergaser (Ultraschall-) reinigen.
    4. Kontaktzündung (Unterbrecher auf Verschleiß prüfen).

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Beschädigung durch Spedition

    • Automatix
    • January 18, 2010 at 09:36

    Zitat runatthsun

    "nur um mal kurz mit einem irrtum aufzuräumen.
    so einfach ist das nicht.

    juristisch hat man zwei verträge einen schuldrechtlichen(verpflichtungsgeschäft) und ein dinglichen (verfügungsgeschäft).

    der schuldrechtliche ist quasi das gegenseitige versprechen, leistungen auszutauschen.
    und das verfügungsgeschäft bedeutet im prinzip bei einem kaufvertrag, das der eine dem anderen besitz an einer sache (der aus dem kaufvertrag) verschafft gegen eine andere leistung, meistens geld (btw. auch da verschafft man dem anderen besitz). im prinzip tauscht man einfach.

    in fällen wie diesem ist das schuldrechtliche grundgeschäft, also das versprechen geld gegen vespa erstmal nicht mangelhaft also voll gültig.
    hier ist das verfügungsgeschäft mangelhaft. also die "versprochene" ware entspricht nicht der aus dem vertrag. und das muss nachgebessert werden. sei es durch minderung des kaufpreises, nachbesserung oder der verschaffung eines anderen "produktes" mit den eigenschaften aus dem kaufvertrag.
    rückabwickeln kann man das nur wenn beide seiten damit einverstanden sind, denn verträge muss man halten - und zwar beide seiten.

    der einzige kauf wo man ein einseitiges recht auf rücktritt vom vertrag hat sind fernabsatzverträge zwischen verbraucher und händlern.

    und den konkreten fall von mj regelt er mit seinem anwalt."


    ... schön, dass Du Dein ganzes juristisches Fachwissen ausgespuckt hast. Hier geht und ging es allerdings bisher immer nur darum den Verkäufer mit seinen potenziellen Verfehlungen (Steuerhinterziehung, gewerblicher Anbeiter und eben nicht Privatanbieter, Urkundenfälschung, etc pp.) unter Druck zu setzen und den Kauf rück abzuwickeln. Und das nicht im engeren juristischen Sinne, sondern ganz einfach und praxisnah indem man dem Kameraden mal klar macht, was ihm blüht, wenn er nicht spurt!

    Was Du beschreibst, ist Juristen-Deutsch und führt meist dazu dass zwei Leute sich schlau daherredende Anwälte nehmen und dabei in der Regel immer nur einer gewinnt (der Anwalt). Die pragmatische Lösung ist: Den Kerl mit Argumenten weichkochen und den Kauf "rück abwickeln".

    Eine Anzeige beim Finanzamt ist dann ja immer noch möglich! :+3

  • Beschädigung durch Spedition

    • Automatix
    • January 17, 2010 at 12:25

    Gutes Statement,von Dir mj109, das auf "Gerechtigkeit" hoffen lässt - zumindest in diesem Fall!

  • Beschädigung durch Spedition

    • Automatix
    • January 17, 2010 at 12:25

    Auch wenn hier der ein mehr, der andere weniger juristisch vorgebildet ist (darauf lässt sich ja vortrefflich rumhacken - nicht wahr dark_vespa), eines eint die Vespagemeinde hoffentlich hier:

    Mit solchen Anbietern will es doch wirklich niemanden zu tun haben. Für unseren Freund hier gibt es natürlich die für ihn bequemste Rückabwicklung des Kaufvertrages. Was allerding bleibt ist ein Urkundenfälscher, Steuerhinterzieher und Pfuscher, der weiterhin seine Vespen verkloppt und andere damit mächtig und für viel Geld hinter die Tanne führt.

    Vielleicht sollte unser Freund hier einfach die Chance und Risiken einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem Anbieter mit seinem Anwalt prüfen um dann konsequent einer für ihn tauglichen Strategie folgen.

    Der Aufruf zur gemeinschaftlich ausgeführten Straftat hat hier nichts verloren :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:

  • Beschädigung durch Spedition

    • Automatix
    • January 16, 2010 at 13:54
    Zitat von rassmo

    Aber genau das tut er dann doch. Er erstattet alle Kosten und wird dafür nicht angezeigt, folglich bleibt er straffrei. Denn Roller richtet er und verkauft ihn wieder womöglich sogar zu einem höheren Preis. Die einzige Möglichkeit das er sich nicht rausmogelt wäre folglich eine Strafanzeige wegen Urkundenfälschung der Papiere und eine Meldung beim Finanzamt wegen gewerblichen Handels. Aber diese beiden Möglichkeiten bestehen auch noch wenn er den Roller nachbessert was, rein rechtlich, nicht seine Pflicht wäre da er als Privatverkäufer unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung verkauft. Also müßte mj109 ihn anzeigen und nachweisen das es sich um einen gewerblichen Verkäufer handelt. Ob wirklich jeder der im das jetzt rät auch diese Zeit und Kosten aufbringt um womöglich erfolglos dazustehen weiß ich nicht. Ich kann mj109 verstehen das er das ganze zu einem für ihn erträglichen Ende bringen will.

    Allerdings laß ihn die Transporte zu ihm und zurück zu dir bezahlen und ebenfalls deine Auslagen für Anwalt etc.

    Sorry, aber genau das habe ich doch bereits beschrieben. Entweder er fährt die harte Tour und zeigt ihn wegen aller Vergehen an, oder er gibt das Teil zurück und gibt dem Verkäufer damit die Möglichkeit sich wieder und wieder mit seinen Machenschaften durchzusetzen.

    Der Weg der Anzeige und des Nachweise des gewerblichen Handels, da sind wir uns alle einig, wäre der Königsweg. Was nicht die Lösung sein kann: Der Typ bietet Nachbesserung an - wozu er ja als Privatverkäufer gar nicht verpflichtete wäre - und unser Freund hier bekommt weiterhin eine vermurxte Vespe hingestellt. Damit würde sich der Verkäufer ja doch in seiner Vorgehensweise bestägigt fühlen.

    Das einzig senkrechte - aber auch arbeistaufwändigste - Anzeige wegen Steuerhinterziehung, Urkundenfälschung, etc. Damit ist der Verkäufer platt. Und zwar für alle Zeiten. Die Strafen, die er dann zu erwarten hat, werden ihn sicher aus dem Geschäft mit den Vespas aussteigen lassen. Denn dann wird's sicherlich sehr teuer.

  • Beschädigung durch Spedition

    • Automatix
    • January 15, 2010 at 17:49

    @Catman: Auch bei einer Beseitigung der Sachmängel, wird er sicherlich künftig nicht besser arbeiten. Die Roller - siehe die zahlreich geposteten Links - sind alle beschissen gemacht.

    Helfen würde nur, wenn sich unser Freund hier zu einer Anzeige durchringen würde. Verdient hätte der Anbieter diese, da dieser Pfusch im Interesse aller Vespa Fans ein Ende finden sollte.

  • Beschädigung durch Spedition

    • Automatix
    • January 15, 2010 at 17:43
    Zitat von mj109

    Ja, es ist der selbe Verkäufer.
    Und ich habe auch mittlerweile mit ihm telefoniert. Unglaublich. Hat mich angerufen und meinte, er war 3 Monate im Ausland.
    Naja, werde ihm den Roller zum überarbeiten runterschicken.Ob ich ihm traue oder nicht. Mir bleibt nichts anderes übrig, da ihm ich auch rechtlich das Recht zur Aufarbeitung eingeräumt werden muss.

    Also hoffen wir mal das beste

    Aber habt recht, ist wirklich schade um die Roller, die so überarbeitet werden.


    Aus welchem Gesetzt hast Du diese Weisheit gezogen? Ich würde den Roller zurückgeben und alle Kosten die Dir entstanden sind zurückverlangen. Dafür siehst Du von einer Strafanzeige wegen Urkundenfälschung und Steuerhinterziehung (angeblicher Privatanbieter) die Geltendmachung der Minderleistung ab.

    Du willst doch diesem Anbeiter nicht auch noch die Möglichkeit geben, dass er sich aus dieser Geschichte rausmogelt? Wer Dich einmal beschissen hat, wird es auch ein zweites Mal tun.

    Aber Du musst es ja selbst wissen! Oder glaubst Du etwa immer an das Gute im Menschen? Nur nebenbei bemerkt: Mit dieser Einstellung hat dich der Typ schon einmal versucht zu linken! Denk mal darüber nach!

  • auslass verkrustet- ursache?

    • Automatix
    • January 15, 2010 at 11:14

    Offensichtlich wurde Deine Vespe über Jahre entweder und / oder

    1. mit nichtsynthetischem Öl gefahren
    2. mit einem falsch eingestellten Gaser gefahren.

    Die modernen 2-Takter-Öle (synthetische) machen in der Regel den Auslass und den Auspuff nur noch in geringem Umfang zu. Der Auspuff als solches kommt als Ursache für die Verkokelung des Auslasses weniger in Frage. Da ist schon eher der jahrelange Betrieb unter ungünstigen Umständen (Öl und ggf. Gasereinstellung) Schuld dran.

    Was die Ablagerungen anbetriff hat pkracer schon alles geschrieben. Ein Zweitakter sollte diesbezüglich - nicht jedes Jahr - so alle 2 bis 3 Jahre auf Ablagerungen geprüft werden. Den Auspuff würde ich versuchen auszubrennen, oder aber gleich durch einen neuen zu ersetzen. Denn wie ein neuer wird er in der Regel nie mehr funktionieren, da alle Ablagerungen auch nicht mehr zu entfernen sind. Ein gewisser Rückstau durch den Auspuff ist übrigens gewollt und für 2-Takter systemrelevant (Stichworte: Kompression, Steuerzeiten, etc pp).

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Kubelwelle - PK50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • January 15, 2010 at 11:03

    Vielen Dank ihr zwei für eure Antworten.

    Da ich die Welle einfach nur verkaufen möchte, hatte ich die Information benötigt, ob es ein Bestandteil der Kurbelwelle ist, oder ob es sich - wie von euch beiden bestätigt - um ein Teil des Lagers handelt. Da diese Original-Welle nagelneu ist und diese - ich nenn's mal - Lagerhülse nicht drauf hat, kann ich die Welle numehr auch ohne schlechtes Gewissen bei ebay einstellen, da sie offenbar vollständig ist.

    Ich wollte nur nicht zu den ebay-Verkäufern gehören, die ein Produkt anbieten, das nicht dem Original zu 100% entspricht.

    Beste Grüße und ebensolchen Dank,
    Automatix

  • Kubelwelle - PK50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • January 14, 2010 at 10:55

    Hallo zusammen,

    ich habe neulich für kleines Geld aus einer Ersatzteillagerauflösung eine nagelneue Kurbelwelle für eine PK 50 XL2 Automatik erworben. Beim Einbau habe ich bemerkt, dass lüfterradseitig auf der neuen Welle eine Teil fehlen muss. Die Originalwelle hat auf der Welle eine Hülse, die offensichtlich durch eine Presspassung aufgeflanscht wurde.

    Kann mir einer von euch sagen, ob man eine solche Hülse irgendwo kaufen kann und ob es einer Vespa-Werkstatt mgl. ist das Teil dann auf der Welle zu verpressen?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50XL2 Automatik hat Aussetzer bei Vollgas

    • Automatix
    • January 3, 2010 at 18:08
    Zitat von duc-franzi

    Zündankerplatte und Polrad ist neu.

    Zündkerzen kommen am Dienstag mit der Lieferung von Louis. Werde jetzt vielleicht mal eine neue CDI in der Bucht kaufen und testen.


    Hast Du beim Verbauen der Ankerplatte auf den exakten Sitzt der Markierung auf 12.00 Uhr geachtete. Wenn das Teil nur ein wenig verdreht ist, stimmt der Zündzeitpunkt nicht und Du hast dann das beschriebene Ergebnis. Ein anderer Grund kann ein defektes Pick Up sein. Durchmessen: 110 Ohm plus/minus 5 Ohm.

    Ich habe das Teil schon mehrfah getauscht. Mit etwas Übung bist Du in einer Stunde fertig. Ein neues Pick UP kostet übrigens beim Vespahändler um die Ecke ca. 15 Euronen.


    Beste Grüße,

    Automatix

  • Kupplung PK 50 XL Automatik

    • Automatix
    • December 31, 2009 at 11:32

    Also das was Du schreibst klingt - sorry - nicht plausibel. Die Kupplung wird mit fünf Schrauben (SW10) festgehalten. Der Kupplungskorb mit 4 Schrauben, ebenfalls SW 10. Also welches Teil meinst Du eigentlich.

    Und noch eins: Nein, die Kupplung der Pk Automatik wird nicht mit einem Abzieher bearbeitet. Das einzige Teil das an diesem Motor mit einem Abzieher von der Presspassung der Kurbelwelle gezogen wird, ist das Lüfterrad. Alles andere geht von Hand unter ggf. Zuhilfenahme eines Gummihammers.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • neuer tuningzylinder für automatik

    • Automatix
    • December 18, 2009 at 13:45
    Zitat von Vespa Max

    das hatte ich verdrängt das es um eine automatik geht sorry ich verneige mich vor dir Automatix auf dem gebiet bist du hier vorherrschend ;)


    :-2
    So viel Huldigung hab ich ja noch nie erlebt! :D Aber Cylox hätte auch eine Verneigung verdient! Er weiß wenigstens, wie eine drehzahlabhängige Ölpumpe funktioniert. klatschen-)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™