1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • PK50 XL2 Automatik / Fragen zur Automatik, Keilriemen, usw.

    • Automatix
    • May 4, 2009 at 10:44

    Anbei meine Antwortenad 1.: Untere Riemenscheibe. Das Teil ist nur dürftig verpresst und kann sich bei unsachgemäßer Behandlung lockern. Dann schlägt die Scheibe ein bischen. Lösung: neue Riemenscheibe montieren.ad 2.: Die Automatik schaltet nicht, sonst wär's keine Automatik. Aber: mach mal die Vario raus und reinige die Rollen und die Rollenaufnehmen. Danach mit einem maiskorngroßen Fettkügelchen pro Rolle die Vario neu schmieren und einbauen. 
    ad 3.: pk50 xl2 automatik: keilriemenfrage. mehr gibt es zu diesem punkt nicht zu sagen

    ad 4.: wenn du die vario eh draußen hast, kannst du auch gleich den riemen wechseln. ansonsten ist ein ausbau des riemenrades nicht erforderlich.

    beste grüße und viel erfolg
    automatix

  • PK50 XL2 Automatik mag nur Benzin. Super nix gut.

    • Automatix
    • May 3, 2009 at 12:00

    Die 3,5 bis 4,5 sind schon richtig. Aber mal ehrlich: Geht der Thread
    nicht in eine etwas sehr theoretische Richtung wenn Du von 2 Km/h
    Geschwindigkeitsunterschied sprichst? Wenn Du nur ein wenig Gegenwind
    hast oder zwei Tage nicht beim Kacken warst (mehr Gewicht), kann der
    Unterschied schon da sein. Ganz zu schweigen von der Tageszeit und dem
    Sauerstoffgehalt in der Luft.
    Genauso (siehe auch noname) finde ich die Angaben zur Gemischschraube mit 3,2 etc. sehr akademisch.
    Also, dreh die Gemischschraube 3,5 bis 4,5 Umdrehungen raus und freu
    Dich, dass die Vespe wieder summt. Schließlich ist es Frühling und da
    ist fahren angesagt und nicht Diskussionen um 1 oder 2 Km/h mehr.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK50 XL2 Automatik mag nur Benzin. Super nix gut.

    • Automatix
    • May 2, 2009 at 12:20

    Fahr mal mit eingeschaltetem Licht und mal mit ausgeschaltetem Licht.
    Wenn Du einen Unterschied feststellen kannst, dann liegt's an der
    Zündung. Normal- oder Superbenzin? SCHEISSEGAL!!! Der Unterschied ist lediglich die Oktanzahl. Dein momentanes
    Problem klingt nach einem Winter-Einlagerungsproblem. Vergaser raus,
    reinigen und ggf. nach den hier in der SuFu zu Hauf zu findenden
    Anleitungen einstellen.

    Das Stottern bei Vollgas ist i.d.R. kein Spritzufuhr-, sondern eine Zündungsproblem.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Auspuff alle 150km locker bzw lose - nächste Runde

    • Automatix
    • April 30, 2009 at 11:29

    Habe auch so 'nen Automatik -Vibrator! :D

    Meine Lösung: Kupfermuttern (sind nicht gerade leicht zu bekommen)
    mit Zahnschiebe. Maschine warm fahren und Muttern nachzeihen.
    Abhkühlen lassen, danach warm fahren und nachziehen. Diese Prozedur
    zwei bis drei Mal wiederholen und Du wirst lange ruhe haben.


    Viel Erfolg und beste Grüße,

    Automatix

  • pk 50 kauf

    • Automatix
    • April 21, 2009 at 15:55

    Der aufgerufene Preis ist definitiv zu hoch. Da gibt es überhaupt keinen Zweifel. Hier würde ich - wenn alles optimal wäre - max. 750 bis 800 Euronen ausgeben. Eher aber weniger. XL2 gibt's wie Sand am Meer. Für den Preis gibt's beim gut sortierten Vespahändler ne XL2 mit Garantie.

    Generell gilt für die PK-Vespen: Zumeist wenig Km-Leistung, was ja nicht schlecht klingt, ABER: Bei der von Dir geposteten XL2 handelt es sich um eine BJ 1992er Vespe, also 17 Jahre alt. Gerechnet auf die Gesamtleistung von 8000 km bedeutet dies, ca. 470 Km Jahreslaufleistung (sehr wenig). Sollten dies Origanlangaben sein, ist die Vespe garantiert eine ganze Weile gestanden. Und jetzt kommt's: Eventuell ist die Vespe über mehrere Jahre gestanden und dadurch entstehen zumeist Standschäden (Simmerringe, Verharzugenen von Ölrückständen im Vergaser, etc. pp.).

    Also bevor Du so ein Teil kaufst, auf jeden Fall

    - besichtigen,
    - probefahren
    - unter die Seitenbacken Schauen, ob die Schrauben schraubspuren aufweisen
    - nach Vorbesitzern fragen
    - nach Originalität des Setups fragen
    - ggf. Kundendiensnachweise in Form von Rechnungen erfragen
    - nach den Betriebszyklen und Standzeiten fragen.

    Ansonsten ist die PK bei ensprechender Pflege mindestens genauso verlässlich wie ihre Vorgängermodelle.

    Beste Grüße,
    automatix

  • Standgas viel zu Hoch! Vespa PK 50 XL

    • Automatix
    • April 21, 2009 at 08:37
    Zitat von -vespa

    sers,
    hab eine Vespa PK 50 XL und seit heute, wenn ich fahre und dann an einer Kreuzung stehe ist das Stangas richtig hoch es geht dann manchmal immer höher erst wenn ich Shock ziehe gehts wieder weg.
    Denke mal Vergaserproblem oder Simmerringe?
    Weiß darüber jemand bescheid?

    lg -vespa


    Ich bin irritiert: Einerseits stellst Du in Deiner Ausgangsfrage in den Raum, dass es eventuell die Simmerrfinge sein könnten und dann behauptest Du, dass sie's doch nicht sein können, da sie alle neu sind.

    Wenn Du also davon überzeugt bist, dass es ein Vergaserthema ist (4. Beitrag in diesem Thread), warum führst Du die Leute hier auf die falsche Fährte? Helfen. ja! Verwirren lassen, ein klares NEIN!!!

    Beste Grüße
    Automatix

    PS: Meine Antwort ist übrigens auch ganz klar. Es klingt sehr nach einem Falschluftthema. Wenn's die Simmerringe nicht sind, dann kann's - sollte Deine Vespe einen haben - der Filzring am Gaser sein.

  • Ölaustritt am Hinterrad

    • Automatix
    • April 20, 2009 at 17:11

    Die Frage war ja auch, ob das normal ist, dass bei demontierter Bremstrommel, öl aus dem Simmerring der Antriebswelle läuft. Die Frage ist mit JA hinlänglich beantwortet. Das heißt aber auch, dass der Simmerring per se nicht defekt sein muss /ist.

    Die Frage nach einem zu tauschenden Simemrring stellt sich zunächst gar nicht, da der Ölverlust "normal" ist. Deshalb auch meine Reaktion. Getreu dem Motto: never change a working system. Manch einer der einen solchen Thread nämmlich liest und entsprechend unerfahren ist, sieht sich bei gleicher Fragestellung gleich veranlasst, sofort die Simmerringe zu tauschen, wozu - darüber herrscht Einigkeit - überhaupt kein Anlass gegeben ist.

    Abgesehen davon, dass man an Schraubererfahrung hinzugewinnt, wenn alles gut geht, oder noch mehr Erfahrung gewinnt, wenn man den Motor durch die Aktion "verschlechtbessert" bzw. "kaputtrepariert".

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Ölaustritt am Hinterrad

    • Automatix
    • April 20, 2009 at 10:41

    Alles schön und recht ...

    ... wenn man sich gerne mit sinnlosen Dingen beschäftigt, zu viel Geld und Zeit hat, dann ist das absolut richtig. Wenn Du allerdings so argumentierst, dann wird's bei dem einen Simmerring nicht bleiben und die Kosten für die Restauration laufen ins Uferlose.

    Alle Verschleißteile bei einer Restaurierung zu wechseln ist deshalb meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Aber es gibt hier ja zum Glück Meinungsfreiheit! :thumbup: Oder handelst Du zufälligerweise mit Simmeringen? :D :D :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Ölaustritt am Hinterrad

    • Automatix
    • April 20, 2009 at 09:55

    Pkracer hat vollkommen recht. D.h. für Dich: Der Simmerring muss nicht unbedingt getauscht werden. Eher wahrscheinlich ist, dass nach Verschrauben der Bremstrommel alles wieder dicht sein wird.

    Du kannst Dir natürlich auch erst mal die Arbeit machen und einen neuen Simmerring verbauen. Das Ergebnis dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit aber das Selbe sein, wie wenn Du den alten Simmerring drin lässt. :thumbup:


    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK Automatik ging aus

    • Automatix
    • April 20, 2009 at 08:35

    Also von 'nem Klemmer kannst Du nicht gleich ausgehen. Warum? Die Vespe würde dann nicht mehr anspringen. Ich komme aber nochmals auf die Spritzufuhr zurück. Auch wenn die Kerze nass ist, muss das noch lange nicht heißen, dass Du immer Sprit im Überluss im Zylinder hast. Durch die vielen Startversuche kann Dir die Vespe einfach abgesoffen sein.

    Mach mal folgendes: Kerze raus und ohne Kerze 20 bis 30 mal den Kicker treten. Kerze mit Pressluft, oder Fön ganz trocknen. Elektrodenabstand auf 0,6mm einstellen. Vergaser raus und im Ultraschallbad reinigen. Danach alles wieder zusammenbauen und starten. Wenn's dann immer noch nicht geht, dann würde ich als nächstes die Zündung überprüfen. Aber das geschilderte Symptom - ausgegangen während der Fahrt - deutet auf ein Spritproblem hin. Wär's ein Klemmer, würde die Mühle nicht mehr anspringen. Willst Du allerdings auf Nr. sicher gehen, dann raus mit dem Motor und unter den Zylinderkopf schauen.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Kupplung Automatik

    • Automatix
    • April 14, 2009 at 16:44
    Zitat von noname

    Was für eine Kupplung ????????

    Na die Fleihkraftkupplung. Das Teil an der unteren Riemenscheibe. Die Beläge verschließen natürlich schon mal. Der Thread war hier ja auch schon in anderer Form, in dem Klaus (alias Kasanova) eine komplett überholte Fleihkraftkupplung angeboten hat. Bau die Kupplung einfach mal aus und mach Fotos davon.

    Zudem würde ich ganz gern wissen, wie man feststellt, dass die Vario einwandfrei arbeitet? Ich habe meine erst auseinander gebaut und neu gefettet. Seit dem zieht die Mühle wieder besser.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • Automatix
    • April 8, 2009 at 15:14

    Hey Ben,

    danke für das Plättchen. Ist angekommen. Hab mir allerdings
    zwichenzeitliche mit einer Stahlplatte, Eisensäge, Bohrmaschine und
    Schlichtfeile so ein Teil selbst gebastelt. Da kam mir dann doch meine
    Ausbildung in der Berufsfachschule Metall zu gute.


    Trotzdem vielen Dank. Ich habe auf jeden Fall nun eine Blättchen auf
    Ersatz. Den Motor für einen Euro zu schießen, nenne ich mal wieder
    echten Dusel. Aber den scheinst Du ja eh zu haben (siehe die Weinrote
    Vespe).


    Mein Motor ist übrigens fertig und morgen findet die Hochzeit statt. Ich berichte.


    Beste Grüße und viel Erfolg,

    Automatix

  • Kupplungsbeläge PK 50 XL 2 Automatik

    • Automatix
    • April 7, 2009 at 07:54

    Die Frage die sich mir als erstes stellt: Warum willst Du überhaupt die Kupplung neu belegen?


    Schlechte Performance der Vespe?

    Oder Langeweile und/oder Basteltrieb?


    Sollte die Vespe ganz normal damit gelaufen sein, spricht nichts für einen Austausch der Beläge.


    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK50XL2 Startet schlecht und säuft ab.

    • Automatix
    • April 5, 2009 at 18:12

    [quote='Automatix','/forum/?postID=304544#post304544']
    Die Kunst hier besteht tatsächlich darin genau zu beschreiben, was das
    Problem ist.


    Mehr muss man wohl nicht mehr sagen, nicht wahr?

  • Meine PK50XL2 läuft im Standgas zu hoch

    • Automatix
    • April 3, 2009 at 10:33

    Pkracer hat vollkommen recht. SUCHFUNKTION ist das Zauberwort.

    Als Neuling hast Du allerdings Neulingschutz! :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Aber nur dieses eine Mal :!: Ansonsten kannst Du dich bei solchen Fragen schon 'mal darauf einstellen, dass Du künftig gnadenlos abgewatscht wirst. :-8

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Falschluft ist eines der Stichworte. Könnte natürlich auch ein Vergaserproblem sein.

  • Problemkind Vespa PK 50S Automatica bei der, der Motor läuft aber die nicht fahren will!

    • Automatix
    • April 1, 2009 at 17:31

    Na so schnell wird die Flinte nicht ins Korn geworfen! Mach doch mal ein Foto von der Motorseite, auf der die Riemenscheiben zu sehen sind. Dann schreib uns mal die Bezeichnung des Keilriemens auf, der gerade verbaut ist. Wenn wir diese Infos haben, können wir vielleicht doch schnell weiterhelfen.

    Wenn Du die Mühle allerdings sofort loshaben möchtest, bitte ich um PN mit Bildern und einer Angabe was das Teil kosten soll.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Was ist ein Pickup

    • Automatix
    • April 1, 2009 at 13:08

    Was ein Pick Up ist, scheint ja nun endgültig - richtig - geklärt zu sein. Aber: Das scheint ja gar nicht mehr Dein eigentliches Thema zu sein, sondern eine abgesoffene Vespe.

    Mein Tipp:
    1. Kerze raus und ohne Kerze ordentlich orgeln, sodass der überschüssige Sprit aus dem Zylinder gedrückt wird.
    2. Kerze trockenen oder ggf. durch neue Kerze ersetzen
    3. Vergaser einstellen. Hierzu findest Du in der SuFu hier ausreichend Einträge. Darauf achten, speziell nach Deiner Vespe zu schauen.

    Wenn die Vespe dann immer noch nicht richtig läuft, dann muss der Gaser raus und auf mechanische Funktionalität überprüft werden. Weitere Ansätze:

    - Kompression
    - Zündung.

    Aber versuch's erst mal mit 1 bis 3. Dann hören wir uns wieder.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL variomatik schaltet nicht (drehzahl zu hoch, geschwindigkeit sehr langsam)

    • Automatix
    • April 1, 2009 at 12:56

    ... so langsam wird Dein Thread zu einem Multi-Problem-Thread.

    Harple hat schon hinlänglich beschrieben, was ein Drehmomentschlüssel ist. Hätte ich Schlagschrauber gemeint, hätte ich das auch geschrieben. Vielleicht hilft's ja in Zukunft einfach mal unter google/Bilder den Begriff einzugeben. Das vermeidet nämlich solche Fragen!!! Ums vielleicht vorweg zu nehmen: Ein Drehmomentschlüssel muss nicht zwangsläufig mit einer Ratsche kombiniert sein. Die ganz einfachen Drehmomentschlüssel haben nur einen Anzeige und sind ansonsten starr.

    Was Dein Drehzahlproblem anbetrifft kann die Antwort nur so präzise sein, wie die Beschreibung des Problems. Und genau darin liegt das Problem. Der Liste von Harple könnte ich noch ein defektes Zündungs Pick Up hinzufügen. Wie man einen Vergaser einstellt, wird Dir hier kaum noch einer näher beschreiben, denn dafür gibt's die Suchfunktion. Achtung: Der Gaser der Automatik unterscheidet sich zu dem der Schaltvespe.

    Beim Gasannahme-Problem würde ich zunächst folgendes Prüfen:
    - Licht aus und Vollgas fahren. Geht die Drehzahl dann nicht oder weniger runter, ist's in der Regel die Zündung (Pick UP)
    - während der Fahrt Choke ziehen. Läuft die Vespe dann trotzdem einigermaßen weiter, dann solltest Du Dich einer intensiven Vergaserreinigung widmen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL ging beim fahren aus

    • Automatix
    • March 29, 2009 at 12:08

    Na wer sagts denn!!! Freut mich, dass der Fehler so schnell behoben werden konnte. Die 60 Km/h mit dem genannten Setup sind normal. Da brauchst Du dir keine Gedanken machen. Hauptsache die Vespe rennt wieder. Ansonsten würde ich schon mal checken, ob noch irgendwo im Tank oder im Vergaser der nächste "Popel" lauert.

    Nicht dass Dich Mutti bald wieder abholen muss! 2-)


    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL variomatik schaltet nicht (drehzahl zu hoch, geschwindigkeit sehr langsam)

    • Automatix
    • March 27, 2009 at 17:39

    Drehmomentschllüssel gibt's im Baumarkt oder Du gehst zum Reifenhändler um die Ecke und fragst, ob Dir einer die Riemenscheibe mit 45 Nm anziehen kann. Problematisch dabei ist allerding, die Riemenscheibe richtig festhalten zu können, solltest Du nicht das passende Werkzeug dazu haben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™