1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • pk 50 xl automatik

    • Automatix
    • July 18, 2008 at 09:24

    Herzlichen Glückwunsch. Wir drücken Dir alle die Daumen, dass das Teil funktioniert. Kaufe Dir notfalls schon 'mal eine zweite Automatik zum Schlachten, da Du Ersatzteile einzeln nur noch gebraucht und zu horrenden Preisen bekommst.

    Ansonsten musst Du auf nichts besonderes achten. Wenn die Vespe läuft, sollte alles gut gehen. Hier im Forum gibt es unter der SuFu unter dem Stichwort "Automatik" und "Reparaturanleitung" einiges zu finden.

    Deine Frage ist übrigens zu unpräzise um Dir eine klare Antwort zu geben.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Motor läuft noch aber zieht gar nicht mehr

    • Automatix
    • July 17, 2008 at 14:38

    Wie lange hast Du denn schon Dein Choke-Problem? Die Tipps mit der verstopften HD oder ND sind mit höchster Wahrscheinlichkeit der richtige Ansatz. Wenn Du schon lange mit der Choke-Lösung durch die Gegend tuckerst, läuft die Vespe tendenziell schon lange zu fett. Folge: Die Kerze ist zugerußt (siehe Tipp von Moskito).

    Also: Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als die Vespe nach Hause zu holen, oder vor Ort die Kerze auszuschrauben und nachzusehen, ob das Teil noch richtig funkt. Mach den Test mit einer neuen Kerze. Wenn die Vespe dann wieder Leistung hat, Glück gehabt.

    Wenn nicht, solltest Du den Zylinderkopf und den Zylinder mal abnehmen. Danach siehst Du ob Du noch Herr der Ringe bist! :D Der Kompressionstest ist mit dem einfachen Kluckern nicht ganz getan, denn es kluckert auch, wenn zu wenig Kompression da ist - eben nur nicht so laut.

    Auf jeden Fall solltest Du die Werkstatt wechseln und Dir eine suchen, die den Vergaser im Ultraschallbad reinigen. Dort kannst Du auch die Kompression messen lassen, wenn Dir das Deine Vespe wert sein sollte. Ich weiß, es gibt hier auch einige, die diese Ausgabe scheuen. Aber die haben meist auch viele Jahre Schraubererfahrung aufm Buckel. :thumbup:

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Vespa Pk 50 XL Automatik Elestart Karosserie

    • Automatix
    • July 16, 2008 at 16:51

    ... würde ich mir einen neuen (gebrauchten) Rahmen anschaffen.

    Schau mal hier nach:

    http://www.pk-automatik.de/

    Hier ist nicht alles günstig, aber die Preise für die Rahmen sind m.E. in Ordnung.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Kolben und Polrad. Alles ok??

    • Automatix
    • July 16, 2008 at 14:01

    Stimmt, der Kolben und der Zylinder sind hinüber. Solltest du auf keinen Fall erneut verbauen. Paichi hat vollkommen recht: Ein neuer bzw. gut gebrauchter Zylinder ist einem gehohnten fast immer vorzuziehen. Nicht der Qualität wegen, sondern der nahezu gleichen Kosten und Rennerei wegen. Außerdem brächtest Du einen Übermaßkolben und neue Kolbenringe.

    Zusätzlich - und das ist der zu Paichis Rat neue Tipp - solltest Du das Spiel des Bleuellagers prüfen (Lager zwischen den Kurbelwellenwangen). Eine neue Zylinder-Fußdichtung kann auch nicht schaden, damit der neue Brennraum nicht mit Falschluft versorgt wird. :D

    Beim Polrad würde ich den Material-Überstand auf dem 3. Bild (v.l) - in der rechten unteren Bildhälfte zu sehen - abtragen und plan machen. Ansonsten dürfte der Riss im Lüfterrad b.a.w. keinen nachteiligen Effekt haben.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Luftfilter bei PK XL1 automatik

    • Automatix
    • July 16, 2008 at 12:10

    Auf dem zweiten Bild siehst Du den einen Seilzug (linke Bildhälfte) für den Choke-Hebel. Hebel am Vergaser nach unten drücken und Nippel/Chokezug aushängen.

    Einen Gaszug gibt es bei der XL Automaitk nicht. Der Mechanismus zum Gas geben wird über ein Gestänge (von links kommend) an der Vergaserunterseite gesteuert. Das Gestänge ist mit einer Plastiksicherung fixiert. Diese Sicherung einfach mit dem offenen Teil übers Gestänge schieben und das Gestänge aushebeln. Ein zweites Gestänge kommt von der Ölpumpe (hinten), das in gleicher Weise auszuhängen ist. Über dieses Gestänge wird in Abhängigkeit von der Stellung des Gashebels, die Ölpumpe/Ölmenge gesteuert.

    Eine Schelle - wie hier schon erwähnt - gibt es bei der Automatik-Vespe nicht. Der Vergaser ist direkt am Ansaugstutzen angeflanscht. Löse einfach die beiden Schrauben (SW 10)) und Du hast den Vergaser in der Hand. Die Benzinleitung (Schraube rechts auf Bild 2, SW 8 musst Du natürlich auch noch lösen. Vorher aber den Benzinhahn zumachen, sonst läuft Dir die ganze Siffe über die Pfoten. Das Luftfiltergehäuse kannst Du mit zwei weiteren Schrauben (auch SW 10) lösen. Hier musst Du dann aber tatsächlich eine Schelle öffnen, um die Gummisicke die ins Karrosseriegehäuse führt zu lösen.

    Das Luftfilter hat übrigens die Funktion - wie es der Name schon sagt - die Luft zu filtern; soll heißen, den Dreck aus der Luft fern vom Vergaser zu halten. Der von Dir beschriebene Ölsiff im LuFi-Gehäuse ist relativ normal. Dass Deine Luftfiltereinlage ölig ist, hat seinen guten Grund. Wenn die Luftfiltereinlage immer schön mit einem Ölfilm überzogen ist, trocknet sie nicht aus und wird damit auch niemals in kleinen oder größeren Teilen Opfer der Sogwirkung Deiner 2-Takt-Vespe.

    Also: Einlage unbedingt drin lassen. Von Zeit zu Zeit - wenn das Teil zu schmutzig ist - mit Benzin auswaschen und wieder mit Öl besprühen, dass die Matte schön geschmeidig bleibt.


    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup: ,
    Automatix

  • Vespa PK 50 XL Automatik

    • Automatix
    • July 15, 2008 at 17:43

    solltest Du - je nach jährlicher km-Leistung - ein mal jährlich wechseln. Die hier beigefügte Bendienungsanleitung gibt einen Wechselintervall von 8.000 km vor. Das gilt aber für junge Vespen, die immer regelmäßig summen. Ich investiere die paar Euro jeweils zu Beginn der neuen Saison und kann dann guten Gewissens durch die Saison brausen. :P

    Welches Öl Du benötigst, steht übrigens auf Seite 39.


    Beste Grüße,
    Automatix

  • Ist jemandem die Drahtstärke der Spulen auf der Ankerplatte bekannt?

    • Automatix
    • July 15, 2008 at 13:19

    Servus Corse398,
    Vielen Dank erst einmal für das Bild.

    Was den Leistungsverlust von heute Vormittag anbelangt, solltest Du unbedingt mal den Zylinder runter nehmen und schauen, ob Du noch Herrr der Ringe bist. :D

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Licht aus, Sicherung raus und die Vespe läuft über 50 km/h

    • Automatix
    • July 14, 2008 at 18:04

    Könnte es denn sein, dass es sich um einen Massefehler auf der Zündgrundpaltte (Ankerplatte) handelt? Ich bin mir auch sicher, dass es sich um ein Zündungsproblem handelt. Aber welches genau?

    Weiß niemand einen guten Rat zu diesem Thema?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Licht aus, Sicherung raus und die Vespe läuft über 50 km/h

    • Automatix
    • July 14, 2008 at 17:20

    Hallo zusammen,
    in der Überschrift ist eigentlich schon fast alles beschreiben. Sobald ich das Licht einschalte, dreht die Vespe - hier eine PK 50 XL2 Automatik - nicht am oberen Ende des Drehzahlbandes zu Ende, sondern wirkt wie gedrosselt. Noch schlimmer ist's, wenn ich die bei meiner Vespe (Elektrostarter) übliche Sicherung (7,5A) drin lasse. Dann geht die Vespe max. 40 km/h und wirkt dann wie gedrosselt.

    Woran kann das liegen? Dass es irgendwie mit der Elektrik zusammenhängen muss ist klar, aber was genau könnte das für eine Ursache haben?

    Ich freue mich auf eure Antworten.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Ist jemandem die Drahtstärke der Spulen auf der Ankerplatte bekannt?

    • Automatix
    • July 14, 2008 at 17:12

    wenn Du uns ein Bild von der Kaltlötstelle mit eingestellt hättest. Aber - ich fürchte - es wäre dann doch zu viel verlangt. :rolleyes:

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Keilriemenscheibehälfte für Automatik

    • Automatix
    • July 13, 2008 at 13:51

    Nur mal ein Beispiel für einen gebrauchten Gangzug für eine PK 50 Automatik von pk-automatik.de:


    Die nehmen tatsächlich 19 Euro plus Versand für ein gebrauchtes Teil, das in jedem Vespa-Laden für um die fünf Euro zu bekommen ist. Also immer schön die Preise vergleichen, sonst wird man auch bei ebay ganz nett ausgeplündert.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK Automatik - Tuning möglich?

    • Automatix
    • July 10, 2008 at 15:41

    Servus Sab,

    52 km/h schafft eine Automatik-PK im Originalzustand i.d.R. auch ohne 75er-Satz. Sie braucht vielleicht ein wenig länger um auf diese Geschwindigkeit zu kommen, aber für diese "Leistungssteigerung" Geld auszugeben ist eigentlich nicht das gelbe vom Ei.

    Vorab aber noch ein paar Fragen:


    • Läuft die Vespe nach Deinem Ölpumpen-Defekt überhaupt noch?
    • Was hast zu Deinem 75er-Satz denn an Hauptdüse (Vergaser) verbaut?
    • Wann hast Du zuletzt die Zündkerze gewechselt.

    "Normal" müsste Deine Vespe mit einem gut eingestellten Vergaser, der richtigen HD (sollte ne 82er rein) und dem 75er-Satz mindestens zwischen 55-65 laufen (je nachdem, wie leicht/schwer Du bist). Tunen würde ich erst dann versuchen, wenn die Optimierung des oben beschriebenen Setups abgeschlossen ist.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • pk 50 xl zündung/polrad schleifen oder kurbelwelle kaputt?

    • Automatix
    • July 10, 2008 at 09:45

    ... immer das richtige Drehmoment beachten und alle Teile original verbauen. Ich schließe mich ansonsten Klaus und Alex vollumfänglich an. Es kann eigentlich nur noch daran liegen, dass Du nicht alles richtig zuammengefummelt hast.

    Also, nochmals alles original verbauen also alle Unterlegscheiben, Klammern etc. im Original einbauen und erneut testen.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • pk 50 xl zündung/polrad schleifen oder kurbelwelle kaputt?

    • Automatix
    • July 8, 2008 at 09:48

    Als erstes würde ich die Zündplatte ausschließlich mit den Originalunterlegklammern und -schrauben verbauen. Dann würde ich mal beim Kumpel seiner Vespe messen, ob die Schrauben am Motorblock auch so weit rausschauen. Vielleicht schleift's ja auch daran? Ansonsten: Sollte das Polrad gerade auf dem Kurbelwellenkeil aufgezogen sein, gibt's eingentlich nicht wirklich ein Grund, warum das Teil nicht leicht drehen sollte, außer einer nicht korrekt (also mittig, genau zentriert) eingebauten Ankerplatte.

    Miss doch mal mit der Schieblehre den Durchmesser der Zündspule und den des Polrads. Vielleicht hast du ja einfach die falsche Platte?

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Wurde ich übers Ohr gehauen?

    • Automatix
    • July 8, 2008 at 09:30

    Du schreibst, dass das Hochdrehen an der Ampel "manchmal" auftritt. Also nicht immer. Von daher müssen es nicht unbedingt die Simmerringe sein - was übrigens eine gute Nachricht wäre. Also wie äußert sich das Hochdrehen der Vespe und vor allem, wie lange braucht sie um wieder auf "Normaldrehzahl" zu kommen?

    Vielleicht ist ja auch nur etwas am Vergaser nicht richtig eingestellt, oder kaputt. Sind's allerdings die Simmerringe, nimm das Angebot mit dem Kasten Bier an und fahr nach Erlangen. Kauf ein guten Kasten Bier, denn das Angebot ist echt klasse! klatschen-)

    Simmerringe testen findest Du übrigens in der SuFu unter dem Stichwort "Luftbalon".

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Motor stottert beim Gasgeben

    • Automatix
    • July 7, 2008 at 19:26

    nach einem Defekt im Bereich Zündung. Leider ein immer wiederkehrendes Problem bei den PK 50 - Vespen. Meistens ist's das Pick Up, das defekt ist. Manchmal auch die Ladespule. Beides einfach durchmessen. Ladespule 500 ohm, pickup 110 Ohm. Toleranz jeweils 5 Ohm. Noch einfacher: Zündgrundplatte wechseln. Macht etwas Arbeit, hilft aber häufig.

    Hatte diese Problem auch unlängst. Platte kompett getauscht und siehe da: Die Vespe summt wieder ohne Schluckauf! :D

    Beste Grüße und viel Erfolg. :thumbup:
    Automatix

    Paichi: Hilf mir mal: Kann man bei der Schalt-PK wirklich das Pick Up einstellen? Wie geht das denn? Hab mir nämlich zueltzt ein Pick Up für meine Automatik gekauft und vom Händler zu hören gekriegt, dass das von der Schaltvespe gleich ist wie das von der Automatik. Und an dem von der Automatik ist nicht verstellbar.

  • Sammelbestellung Lager und Simmerringe PK Automatik

    • Automatix
    • July 7, 2008 at 17:14

    ... aber das weißt Du ja schon. Übrigens Jungs und Mädels: Was Gerald hier zusammengetragen und recherchiert hat ist eine kleine Meisterleitung. Dafür gebührt ihm der Applaus der gesamten Automatik-Gemeinde. klatschen-) Bravooooo! jubel

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • July 7, 2008 at 09:59

    Ich nehme auf jeden Fall einen kompletten Satz.

    Wenn Du bitte einmal alle Preise inklusive MwSt. nennen könntest?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • July 5, 2008 at 13:13

    ich habe mir die Nummern haarklein aufgeschrieben. Die 7 ist jeweils hochgestellt. Ich werde auf keinen Fall nochmals die ganze Schei... aus dem Keller ziehen. Tut mir leid, aber es gibt auch noch etwas anderes außer alte Simmerringe auf Nummer zu untersuchen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa PK50XL2 läuft nicht richtig--> Problem gelöst

    • Automatix
    • July 5, 2008 at 13:10

    Wäre für einige hier sehr aufschlussreich, zumal die Vespe sogar ohne Vergaser lief!? Aus diesem Thread konnte ich leider kein großen Erkenntnisse ziehen. Nur große Verwunderung, dass ein Verbrennungsmotor ohne Luft-/Benzingemisch trotzdem läuft. ?( ?( ?(

    Also: Was war's denn nun?

    Beste Grüße,
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™