Beiträge von flohmith

    Schönen guten Tag allerseits,


    vielen Dank für Eure Antworten, mit denen Ihr natürlich recht habt und mich auch ein wenig in die Richung überzeugt habt, dass ich mir zusätzlich 'ne LML Automatik kaufen könnte. Preismäßig wäre das sicherlich drin, wenn ich die Kosten für einen etwaigen Umbau berechne. Und dann hätte ich zwei Roller, is ja auch nicht schlecht;)


    Trotzdem würde mich aber nach wie vor interessieren, ob jemand Erfahrung gemacht hat mit einem solchen oder ähnlichen Umbau? Hat jemand so etwas selber gemacht oder kennt jemand jemanden, der einen solchen oder einen ähnlichen Umbau gemacht hat? Wenn ja, gibts Bilder dazu? Ging der Umbau leicht vonstatten und hat der Tüv große Schwierigkeiten gemacht?


    Allerseits einen schönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!
    Florian

    Hallo zusammen,


    jetzt war ich ein paar Jährchen nicht mehr online hier und möchte mich mit einer ganz verrückten Idee zurückmelden :)


    Ich bin derzeit stolzer Besitzer einer GT 125, Bj. 1968. Die soll komplett neu aufgebaut werden und ich hätte gerne einen Automatik-Motor drin.


    Es gibt einen LML 125er Automatik Motor, der links sitzt und es gibt wohl nun auch einen LML 150er Automatik Motor, der mittig eingebaut ist.


    Meine Frage nun: Kennt jemand jemanden, eine Werstatt, einen KFZ-Spengleretc. der sowas schon mal gemacht hat bzw. vielleicht sogar auf so verrückte Sachen spezialisiert ist?


    Schöne Grüße aus Müchen
    Flo

    Ich will hier nicht diskutieren, sondern anbieten, einem potentiellen Vespakäufer, der wie ich knapp zwei Jahre oder länger auf einen solchen Kauf gespart hat, von den Erfahrungen zu berichten, die ich machen musste. Das Ganze ist nun schon wieder knapp zwei Monate her, d.h. die erste Wut und Enttäuschung ist verraucht und ich kann dementsprechend sachlich und wie ich meine, auch objektiv, sein. Und auch wenn ich einem Vespaverkäufer ans Bein pissen wollte, so bräuchte ich nicht unsachlich werden, sondern könnte einfach die nackte Wahrheit erzählen. Und das darf man doch, oder?!

    Hallo Zusammen,


    ich habe diesen Sommer meine Erfahrungen mit der Firma Vespa Classics von Thomas Hoffmann (bzw. gehört die Firma offiziell seiner Frau, was allein schon bezeichnend sein dürfte) machen dürfen bzw. würde ich nun sagen "machen müssen".


    Ich möchte das nun hier nicht breit treten, möchte aber das Angebot unterbreiten, dass sich jeder, der mit dem Gedanken spielt, bei Vespa Classics eine Vespa zu kaufen, gerne zunächst an mich wenden kann. Gerne erzähle ich von meinen reichlichen Erfahrungen mit dieser Restaurationsfirma.


    Es ist nämlich nicht alles Gold was glänzt!


    Nachdem ich nur sehr unregelmäßig hier online bin, könnt ihr mir gerne auch per mail schreiben: floh_schffler@yahoo.de


    Einen Gruß, bis dann.
    Floh

    Nein, ich glaube das war jetzt ein Mißverständnis.


    Die Vespa 150 war original eine 150er und das soll sie auch bleiben. Ich möchte sie nicht als 125er anmelden.


    Die Rahmennummer und auch die Motornummer (die ich morgen früh einschlage werde) entsprechen den Originalnummern, also denen von der in Indien erstmals 1964 zugelassenen 150er Vespa.


    Von dieser 150er Vespa habe ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des "Government of India", worin die Rahmen und die Motornummer steht, aber kein Baujahr eingetragen ist.


    Die Frage ist nun, ob es dem Tüv reicht, wenn ich mit der Vespa und dieser indischen Unbedenklichkeitsbescheinigung auftauche oder ob die dann glei sagne, auf wiedersehen, mit diesem Papier können wir nichts machen.


    Wie gesagt - ich hätte ja die Unbedenklichkeitsbescheinigung vom deutschen Zoll und auch den Originalbrief, aber in beidem steht das Baujahr 1964 drin, womit ich mir halt vermutlich schwer tu, eine Zulassung ohne Blinker zu bekommen.


    Außer eben über diese Ausnahmegenehmigung, aber da weiß halt auch keine Sau, ob das klappt oder nicht.


    Deswegen ist meine Frage, ob ich nur die Unbedenklichkeitsbescheinigung aus Indien mitnehme und dem Tüv-Menschen sage, dass es sich um Bj. 1961 handelt oder ob ich alle Papiere mitnehme und auf eine Ausnahmegenehmigung hoffe.

    Hallo und guten Abend allerseits,


    ich hätte da mal 'ne Frage: Nachdem der Tüv-Prüfer heute meine Vespa 150 Bj. 1964 nicht abnehmen wollte, weil auf dem neuen LML Motor keine Motornummer eingestanzt ist (die neuen Motoren haben grundsätzlich keine Motornummer), werde ich morgen eine Nummer einstanzen und hab dann gegen Mittag den nächsten Tüv - Termin.


    Mehr als diese blöde Motornummer machen mir die scheiß Blinker zu schaffen. Natürlich hat meine Vespa keine, d.h. es geht um eine Ausnahmegenehmigung.


    Nun habe ich zwei Möglichkeiten:
    1. Ich nehme alle Unterlagen mit incl. dem Originalbrief (Indie 1964) und hoffe, den Gutachter milde zu stimmen, weil ich sämtliche notwendige Papiere dabei habe. Und dann hoffe ich, dass er mir eine Ausnahmegenehmigung bzgl der Blinker erteilt.


    ODER


    2. Ich sage, der alte Brief ist verschollen und nehme nur die Unbedenklichkeitsbescheinigung aus Indien mit und behaupte dann steif und fest, dass die Vespa Bj. 1961 ist und somit ja überhaupt keine Blinker braucht.


    Für welchen Weg seht ihr denn die besseren Chancen?


    Vielen Dank und viele Grüße
    der Floh

    Hallo Zusammen,


    vielen Dank für die letzten beiden Antworten - SEHR HILFREICH und SEHR BERUHIGEND!!


    Ich hab's nun so mit VespaClassics vereinbart, dass ich mir meine Vespa am Mittwoch ohne Tüv abhole. Ich kuck dann, dass ich irgendwo anders den Tüv ohne Blinker machen kann. Die beiden Sondergenehmigungen können dabei bestimmt sehr hilfreich sein.


    Ich werde aber auch mal fragen, ob die von "vesbar" im Münchner Osten die 21er Abnahme incl. Ausnahmegenehmigung machen können. Die haben jede Woche den Tüv im Haus und der sollte dann doch einen Plan von Vespas haben;-)


    Danke nochmal und viele Grüße

    Und schon wieder sag ich danke für die Antwort, aber auch diesmal ist sie nicht soooo hilfreich;-)
    Die Vespa ist keine Asienrestauration. Zumindest nicht mehr, weil sie ja mittlerweile nochmal komplett hier in Deutschland restauriert wurde.
    Über alles andere, sprich die ganzen Asia-Storys, hatte ich mich schon vorab schlau gemacht. Da braucht mir echt keiner was erzählen, weil so viel wie ich, hat darüber wohl kaum jemand recherchiert.
    Meine Frage zielt aber auf die Sache mit den Fahrtrichtungsanzeigern ab.
    Vielleicht weiß ja wer was Brauchbares?
    Schönen Samstag Abend, bis denn dann,
    der Floh

    Danke für die schnelle Antwort, aber ich glaub das stimmt so nicht ganz. Fahren doch eine ganze Menge Vespas mit Baujahren zwischen 1960 und 1970 ohne Blinker rum.


    Man muss sich ja auch nur z.B. die Vespas bei ankucken. Dort hat auch keine der alten Vespen Blinker.

    Hallo Zusammen,


    ich habe ein schwerwiegendes Problem und bitte um Eure Hilfe.


    Ich habe mir bei Vespa-Classics im Dezember 08 eine VBB gekauft. Vereinbarter Liefertermin war März - April. Als die Vespa dann im MAI im Allgäu ankam (restauriert wurde in Indien), wurde mir erzählt, dass meine Vespa einen Seewasserschaden hatte und der Lack beschädigt ist. Seltsamerweise war aber eine (meine?!) Vespa in der von mir gewählten Farbe plötzlich auf der Homepage von VespaClassic eingestellt. Darauf angesprochen sagte man mir, es wären zwei Vespas in der Farbe lackiert worden. Wie auch immer - ich bekam meine Vespa nicht (obwohl schon im Dez. bezahlt), sondern ein anderer Kunde bekam die Vespa bzw. eine Vespa, die meiner identisch gewesen wäre. Zu bedenken ist hierbei, dass ich einen "Weihnachtspreis" bezahlt habe, also an mir weniger zu verdienen war, als an anderen Kunden, die später eine Vespa gekauft haben.


    Ziemlich frustriert, weil eh schon weit über Termin und weil mir die Sache irgendwie auch total seltsam schien, habe ich dann aber den Vorschlag von Vespa Classics, mir mein Geld zurück zu überweisen, abgelehnt und habe mit Vespa Classics vereinbart, dass "meine" Vespa mit "Seewasserschaden" neu lackiert wird. Binnen 3 Wochen sollte die Vespa dann fertig sein. Termin wäre Mitte Juni gewesen. Es gab dann weitere Verzögerungen und ich wurde noch mehrmals vertröstet.


    Nachdem dann eine Abholung für morgen, Sonntag, vereinbart war und ich schon einen Transporter reserviert hatte, bekam ich am Donnerstag eine mail, dass der Termin wieder nicht eingehalten werden kann. Neuer Termin ist nun der kommende Mittwoch. Von der ursprünglichen Freude, die ich seit Dezember hatte ist mittlerweile nur noch wenig übrig geblieben, wie man sich vielleicht vorstellen kann.


    Jetzt komme ich aber endlich zum eigentlichen Punkt, bei dem ich ganz dringend auf Eure Hilfe angewiesen bin:
    Vorhin habe ich eine mail von VespaClassics bekommen, mit der Frage, "ob ich die Lenkerendblinker fest montiert haben will, oder ob er sie nur für den Tüv montieren und nach dem Tüv wieder abmontieren soll". Das Problem bzw. das Rätsel ist, dass er seit Dezember nicht mit einem einzigen Wort etwas von Blinkern erwähnt hat und ich außerdem der festen Überzeugung war, dass bei solchen Baujahren (VBB 150, Bj. 1964) der Tüv keine Blinker verlangt.
    Ich habe vorhin auch noch mit VespaClassics telefoniert und man hat mir gesagt, dass es wohl eine Neuregelung gäbe, aufgrund derer der Tüv derzeit auch bei alten Vespas Blinker verlangen kann.


    Ich habe nun in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung § 54 nachgelesen, aber auch da steht nichts über Blinker für alte Fahrzeuge drin. Ich bin nun total verunsichert, was da los ist und ob es mit rechten Dingen zugeht. Zum einen möchte ich natürlich keine Blinker an meiner Vespa haben, zum anderen möchte ich aber auch endlich mal "legal" fahren und nicht, wie bei meiner frisierten 50er ständig Sorge haben müssen, dass man "ertappt" wird.


    Könnt Ihr mir vielleicht, aufgrund meiner Schilderungen, Euren Eindruck von der Sache mitteilen? Gibt es diese Neuregelung mit den Blinkern tatsächlich? Oder handelt es sich vielleicht um ein ganz anderes Modell, als die VBB Bj. 1964. Wo könnte die Ursache für diese plötzliche und völlig unerwartete Blinkergeschichte sein?


    VIELEN DANK für Eure Hilfe. Ich bräuchte bis morgen Vormittag Tipps von Euch, weil ich bis dahin Bescheid geben soll, ob die Blinker fest oder nur für den Tüv installiert werden sollen.


    der Floh

    Auch wenn er leistungsmäßig nichts bringt, der Auspuff (ich weiß es nicht), so gibt's doch auch Menschen, denen die Optik von so 'nem Riesenteil taugt. Mir z.B. nämlich auch. Und da nervt es, wenn man immer blöde Kommentare zu lesen bekommt, von wegen, ein Auspuff darf nur sein, wenn er auch ordentlich Leistung bringt. Ne scheiß Lackierung bringt doch auch nicht mehr Leistung und trotzdem lassen die Leute ihre Vespas lackieren, oder?!

    Des is doch mal eine Antwort, die ich hören will:-)


    Wie meinst Du das mit "zusammengeschustert"? Und warum meinst Du, ich soll sie erstmal original einfahren? Ich würde sie schon auch erstmal original belassen, denk mir aber, dass es halt praktisch ist, wenn er sie eh zum Tüv fährt, dass dann gleich alles eingetragen wird. Wenn ich dann alles nachträglich machen lasse, dann kostet es mich ja wieder alles extra. Dann muss ich nicht nur den Zylinder mit Eintragung zahlen, sondern auch den 24er Vergaser extra kaufen und auch eintragen lassen. Jetzt würde ich den Gaser anstatt dem originalen bekommen und eingetragen wäre er auch gleich mit.
    Was meinst Du/Ihr?

    Ja, ich weiß ganz gut Bescheid, über die Asienpfuscherei. Hab mich echt lange damit beschäftigt und viel umgehört. Hab das Teil letztendlich bei vespa-classics gekauft, der nun, nachdem er wohl in den vergangenen Jahren mit dem Verkauf von importierten Vespen auch auf die Schnauze geflogen ist, selbst in Dehli eine eigene Werkstatt hat und dort selbst restauriert, angeblich nach deutschen Standards.


    Ich bin (noch :whistling: ) guter Dinge und glaube und hoffe, dass die gute Arbeit gemacht haben. Ich werde berichten ;)


    Zwecks der Gewährleistung - ich gehe eigentlich schon davon aus, dass sich an der vereinbarten Gewährleistung über 12 Monate nichts ändert, werde aber sicherheitshalber nochmal nachfragen.

    Ja, das stimmt schon. Wäre ja auch kein Hexenwerk. Aber dann hab ich halt das Theater mit der Eintragung. Und bis ich da jemanden gefunden habe, das dauert und außerdem kostets dann auch wieder und ich bin im Endeffekt wahrsch. beim gleichen Preis.


    Mir geht's aber sowieso nur zweitrangig um's Geld. In erster Linie weiß ich halt nicht, ob sich das Tuning lohnt, nachdem ja der Originalmotor (weil ohne Kat) auch schon über 9 PS hat?!