1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. n4rf

Beiträge von n4rf

  • Kolbenbild bei PX 210.Bitte mal beurteilen.

    • n4rf
    • May 29, 2008 at 13:31

    Kann nur zu 1. was sagen:

    Tut mir ja leid, dir vehement widersprechen zu müssen, aber so wie das Kolbenhemd aussieht, sind deine Ringe echt hin. Dass er weiterhin Kompression hat ist normal, die lässt nur etwas nach, wenn man das nicht genau weiß, wies vorher war, merkt mans meist nicht über die Kompression.

    Die Kompression ist auch beim kicken fürs Starten noch was ganz anderes als im Betrieb, da entstehen wesentlich höhere Drücke durch die höhere Drehzahl. Man kann das ganze mit nem Messgerät beim Starten messen, dafür braucht man aber den Ausgangswert und son Messgerät, viel zu viel Aufwand. Einfach mit ner Taschenlampe durch den Auslass leuchten, wenn am Kolbenhemd Verbrennungsspuren sind, neue Ringe kaufen.

    Das ganze ist bei dir aber genau das typische Bild. Die Kolbenringe drücken nicht mehr stark genug gegen die Laufbahn und werden durch den Druck der Explosion dann von der Laufbahn weggedrückt wodurch sich Verbrennungsspuren am Kolbenhemd bilden.

    Wenn der erste Ring fest saß, hat der wohlmöglich nicht richtig gedichtet, 100% sagen kann mans nicht.

    Hol dir auf jeden Fall neue, mach die Nuten auch mal schön sauber mit Verdünnung/Bremsenreiniger/WD40. Außerdem noch die Verbrennungsspuren am Kolbenhemd und Kolbenboden mit den gleichen Mitteln entfernen, dass des das nächste mal auch siehst, wenn die Ringe hin sind.

    Kolbenbild ist im übrigen das Bild vom Kolbenboden, das könntest du aber auch mal fotografiern, dann können wir, bzw. ich zumindestens, dir sagen ob deine Vergasereinstellung noch verbesserungsbedürftig ist und in welche RIchtung das ganze gehen sollte. Hast ja grad eh zerlegt, von daher :P

    'n gruß
    hannes

  • Restaurations Tagebuch V50 Special

    • n4rf
    • May 28, 2008 at 17:39

    Besteht das Gabelproblem noch?

    Bei dein Piaggiogabeln der Plastikbomber kann man da was relativ einfaches machen
    Einfach unten an der Gabelbrücke die Schweißnaht aufflexen, dann mit ner Presse den Gabelschaft von oben durchpressen bis er nur noch die gewünschte Länge über der Gabelbrücke hat.
    Dann unten das Überstehende abflexen/absägen und wieder ne saubere Schweißnaht da hinbrutzeln.

    Das Gewinde runter schneiden geht auch, das ist ja schließlich ein Feingewinde, da machts nichts wenn da n Teil des Gewindes nicht mehr dran ist.
    Da werden ja eh 2 Muttern gekontert, da kann also nix passieren.

    Gibt es Gewindeschneider mit Windeisen in der Größe? oO
    Hab mir bei meiner Gabel für meinen Dragroller auf ner Drehbank in ner Harakiri Aktion ein neues Gewinde + gerade Stück für die Lenkeraufnahme draufdrehen lassen. Das ganze wurde mit Brücke eingespannt, da die sich nicht entfernen ließ, das sah echt hammerhart aus, wenn man da mim Arm dran gekommen wäre, ohauahauaha ^^

  • Rasseln im Motor seit Kolbenklemmer! PX 80 mit 135er DR

    • n4rf
    • May 28, 2008 at 17:20

    Klingt aber soweit logisch, der Kolben hat ja nur an den Kolbenringen Kontakt zur Laufbahn und wackelt dementsprechend etwas hin und her in der Laufbahn, wenn du nen Kolbenklemmer hattest, ist am Kolben ja durchs spätere Abschleifen etwas weniger Material, dadurch ist mehr "Platz" zwischen Kolben und Laufbahn, wodurch der Kolben beim "kippen" mehr Zeit hat zu ""beschleunigen"".
    Du dürftest dann am Kolbenhemd wohl auch leichte Schleifspuren sehen, sind aber nicht weiter tragisch, der Kolben ist aus Alu, der zylinder aus Guss, da gibt der Kolben eh nach ^^

    Finds nur interessant, dass man sowas hört, gibts da in der Seitenbacke keine Dämmung? oO

  • setup px80

    • n4rf
    • May 28, 2008 at 16:25

    Ich klink mich mal kurz etwas Off Topic ein zu dem Aluzylinder mit Nikasil Beschichtung.

    Da gibt es das Problem, dass man bei einem richtigen Fresser auf gut Deutsch die Arschkarte gezogen hat. Die Beschichtung ist nämlich enorm dünn und geht dann hops, ne neue Beschichtung kostet 80€ Minimum, aber auch nur, wenn nur die Beschichtung etwas hin ist. Wenn das ganze dann noch ins Material richtig rein geht wirds entweder richtig teuer oder der Zylinder ist hin.
    Übermaß habe ich noch nicht gehört, dass es das gibt, müsste man aber auch wieder neu Beschichten lassen, also aufbohren und neu beschichten, wird wieder teuer.

    Das Positive ist, dass der Zylinder selber sich nicht einlaufen muss, die NIkasil Beschichtung ist so hart, dass sich da eh nichts tut. Kanten entgraten, Motor mal ne Zeit lang im Stand laufen lassen, abkühlen lassen, warmlaufen lassen und bis zur ersten Abbiegung vll. etwas vorsichtig fahren. Danach: Gib ihm.
    Vorraussetzung ist das Entgraten, sonst gibts wirklich arge Probleme *krrrrrrrrrrrk* :P

  • Leistungsdiagramm

    • n4rf
    • May 27, 2008 at 15:15

    Dann schau mal auf der Amerschläger Seite, da gibts im Raum 9xxxx ja noch einige andere, ist bestimmt jemand dabei. Sonst frag doch die von skz ob die wen inner Nähe wissen :P

  • sito plus - modifizieren für tüv

    • n4rf
    • May 27, 2008 at 14:08

    Argl, genau da hab ich natürlich nicht geschaut :whistling:
    Danke, dann probier ichs evtl. bei Gelegenheit mal so ^^

  • sito plus - modifizieren für tüv

    • n4rf
    • May 27, 2008 at 13:40

    Öhm, *hust*
    Da kann ich mir ja 3 Sito + von kaufen :D

    Kommt preislich absolut nicht in Frage, da hab ich ja für meine ganze Vespa nur unwesentlich mehr bezahlt ^^
    Ich kann auf der T5 Seite leiter keine Schnittzeichnung mehr finden :/
    Muss man einfach en gebogenes Rohr einschweißen, welches in den großen Körper des Potts führt und dann nen großen Diffusor?
    Welche Maße sollte das ganze so ungefähr haben?

    Entspricht der Pep Plus dann ungefähr dem, was man das selber fabriziert oder wurden da wesentliche andere Sachen dran verändert?

  • Leistungsdiagramm

    • n4rf
    • May 27, 2008 at 13:03

    Das sind gescheite Prüfstände und sind recht gut verteilt über ganz Deutschland.

    Die Jungs von skz aka scooterkingz sitzen doch sogar in Bamberg. Sind echt cool drauf, sind zwar eigtl. in der Automatikplastikbomberscene vertreten, aber da kannste deine Karre ja trotzdem draufstellen fürn Leistungsdiagramm.

    Ein son Run sollte normal auch nicht teuer sein, kenn einen in Düren glaub ich der machts für 15-20€ pro Run.

  • Größe der Traversenschraube

    • n4rf
    • May 27, 2008 at 10:27

    Exakt! (Im Andenken an meinen Chemie-Lehrer :D)
    Es gibt zwar auch Edelstähle die eine höhere Güte haben, wird man aber im normalen Baumarkt nicht dran kommen.

    Nimm ne stinknormale Schraube und schmier sie mit Kupferpaste ein, das schützt gegen Korrosion und bei Teilen die hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind auch vor Materialermüdung durch ewiges heiß werden und wieder abkühlen(z.b. Schrauben am Zylinderauslass).

  • sito plus - modifizieren für tüv

    • n4rf
    • May 26, 2008 at 23:05

    Die Frage ist dann nur noch, wo man den ominösen Pep Plus bekommt und was der kostet :P
    Hab jetzt weder bei SCK, noch bei SIP noch inner Bucht was gefunden.
    Ich selber habe momentan keinen direkten Zugang zu nem Schweißgerät, aber nen sehr guten Bekannten mit nem teuren Mig/Mag/Wig Schweißgerät und sämtlicher Sonderausstattung die man sich dazu vorstellen kann ^^
    Außerdem bin ich Bastel-/Tüftelfreund, das ganze ist halt mein Hobby. Und Hobby heißt ja, viel zeitlicher und finanzieller Aufwand mit wenig Nutzen :D
    Ist die Dämmwolle bei dem Teil denn zwischen Außenwand und Lochblech oder wie hat man das zu verstehen?
    Da kann man ja theoretisch auch neue Inox oder Keramikdämmwolle reinknalln.

    Berlin ist schlecht, sind dann doch so round about 500-600km ^^
    Aber im Zweifelsfall kann man dem Tüv'ler ja mit ner Brief-Kopie unter die Arme greifen ;)

  • Ankicken: Warum klappt´s und mal wieder nicht?

    • n4rf
    • May 26, 2008 at 22:08

    Ok Vechs, dann ist damit ja jetzt geholfen :P
    Soll heißen du drehst deine Gemischeinstellschraube ziehmlich weit raus, stellstes Standgas bei warmem Motor auf 2000rpm, drehst die Gemischeinstellschraube langsam rein, dabei steigt die Drehzahl dann an. Wenn die nicht mehr ansteigt wieder 1/4 Umdrehung raus(lieber etwas zu fett, safety first), Standgas wieder auf 2000rpm runterregeln und gut is :P

  • Ankicken: Warum klappt´s und mal wieder nicht?

    • n4rf
    • May 26, 2008 at 21:52

    Es kann gut sein, dass die Vergaser anner Vespa bei der Gemischeinstellschraube genau andersrum funktionieren.
    Soll heißen, dass es beim rausdrehen fetter wird.
    Müsste mal jemand der sich mit den Versagern auskennt was zu sagen, ich hab momentan noch Rückenprobleme vom Tennis und schaffs nicht meine zu zerlegen :(

    Edith sagt: Hab grad bei Oldschool rule gelesen, dass er das so machte wies mir bekannt ist. Versuch mal die Schraube reinzudrehen bis er fast ausgeht und dann anfangen rauszudrehen. Dann sollte die Drehzahl bis zu nem gewissen Punkt steigen. Irgendwann steigt se nicht mehr und geht dann auch wieder runter, das ist allerdings in nem Bereich der auf Dauer für den Motor nicht sonderlich angenehm ist.

  • sito plus - modifizieren für tüv

    • n4rf
    • May 26, 2008 at 21:49

    Sorry, dass ich sonne Leiche ausgrabe, aber das ist relativ interessant finde ich.
    Kann ich nen Sito Plus bei meiner PX80 eintragen lassen, wenn ich die beschriebenen Modifikationen durchführe? Soll heißen, das Teil irgendwie leiser kriege.

    Ist das Teil in Sachen Drehzahl auf nem 139er Malossi sinnig?
    Meine PX80 hat halt 139 mit 61mm Bohrung eingetragen vom Vorbesitzer :P

    Son Sito Plus ist ja aus finanzieller Sicht relativ angenehm, wenn der noch n bissl Durchzug und Topspeed bringt wäre das optimal.

  • Thema Einfahren

    • n4rf
    • May 26, 2008 at 17:39
    Zitat von rally221

    driftet zwar wieder in eine Öldikskusion ab :D ,deine schilderung kann ich nicht ganz bestättigen , hab mal eine flasche teilsynt Öl kaufen müssen ( agip irgendwas ) und hab die flasche leer gefahren und danach die ringe tauschen wollen , der kopf und der KOBO waren derart dick mit ölkohle bedeckt das ich das zeug fast nicht runter brachte und mich in meiner meinung bestättigt das vollsynt Öl nachwievor das maß der dinge ist >> verwende auch wie du das rote stihl Ketttensägen Öl und tw auch noch das Valvoline synPower und gab damit absolut keine ablagerung

    rally221

    Die verschiedenen Öle sind ja auch sehr interessant wie ich finde, ist oft genug aber auch glaubenssache :P
    Ich greife bei Ölen immer auf namhafte Hersteller zurück, auch wenns was mehr kostet, soviel Luxus muss sein. Empfehlen kann ich Castrol, Motul und Stihl. Castrol bekommt man an jeder Tanke, gibts als Teilsynthetisches 2Takt Öl. Habe aber auch notgedrungen schön günstigeres genommen und bislang allerdings keine ernsthaften Ablagerungen gehabt.
    Vielleicht war bei dir das Mischungsverhältnis von Öl zu Benzin falsch, oder Öl, dass sich nur zur Getrenntschmierung eignet?
    Ich habe allerdings schon einige Motoren gesehen, die mit vollsynthetischem Öl einfach "zugerotzt" waren. Das ist ja bei 2Taktern das Problem, das Öl muss mit verbrennen und wenn das ned klappt, wirds nix ^^. Man MUSS immer spezielles 2Takt Öl fahren, vielleicht war das der Fehler bei dir?

    Ich habe so dunkelgrünblaues Öl von Stihl mit dem oben genannten Namen, tuts optimal in meinem Rennmotor, für meine Vespa würde ich glaube ich was andres nehmen, da ich nicht immer bereit bin 15€ aufwärts fürn Liter zu zahlen ^^

    Ums zusammenzufassen: Meine Meinung zum Öl bei straßentauglichen 2Taktern ist: Gutes mineralisches oder teilsynthetisches Öl kaufen. Dabei unbedingt darauf achten, das es eine renommierte Marke(z.b. Catrol, Motul, Stihl) ist und das Öl speziell als 2Takter-Öl ausgezeichnet ist.

    Dann sollte da soweit nichts schief laufen, mit dem Prinzip bin ich schon einen äußerst empfindlichen Einspritzerroller über 10.000 km gefahren, ohne ernstzunehmende Ablagerungen zu bekommen.

  • Wo gibt´s 12Volt Gleichspannung für eine Warnblinkanlage?

    • n4rf
    • May 25, 2008 at 19:57

    Empfehle dir da kleine Bleigelakkus, die halten wirklich sehr sehr lange.
    Hätte sogar noch nagelneue mit 1,5Ah hier rumliegen, falls du interesse hättest.

  • Thema Einfahren

    • n4rf
    • May 25, 2008 at 19:53

    Hier ein PDF zu den Kolbenbildern von 2Taktern:

    Das Problem ist, dass man zum Einfahren und dem Thema entgraten ja/nein noch detaillierter was schreiben kann und vor allem strukturierter. Hab das ja jetzt einfach so geschrieben wies mir in den Sinn kam ^^

    Wenns jemand für Tipps&Tricks-würdig hält, kanns da gern nen Mod reinsetzen, oder mich dann drauf anhaun ^^

  • Thema Einfahren

    • n4rf
    • May 25, 2008 at 18:56

    Vollsynthetisch würde ich niemals fahren!
    Das verbrennt auf derart niedrig drehenden Motoren einfach nicht vollständig und gibt Ablagerungen am Kolbenboden, in der Kalotte und im Auspuff. Wenn man Pech hat, lösen sich solche Ablagerungen und verursachen nen Kolbenfresser(sehr selten, aber schon vorgekommen). Vollsynthetisch fährt man vll. auf Motoren die 13.000 Umdrehungen aufwärts drehen beim Ausdrehen, sonst nicht.

    Im übrigen ist es ziehmlich unproduktiv, beim Einfahren fetter zu Bedüsen. Das Einfahren hat bei Graugusszylindern nunmal was mit nem gewissen Materialabtrag zu tun. Das sind jetzt nicht enorme Mengen, aber es wird halt was abgetragen.
    Wenn man nun das ganze wie bekloppt schmiert, verhindert man das ganze.
    Dementsprechend das normale Gemisch fahren, evtl. fürs gute Gewissen ne Kappe Öl innen Tank noch mit reingeben. Bedüsung auch genauso wie sonst. Natürlich keine Kampfbedüsung, aber eine normale mit der man später auch tausende Kilometer fahren möchte.


    Das mit der Zündkerze stimmt nicht ganz, das Zündkerzenbild ist allerdings relativ ungenau. Nichtsdestotrotz hatte ich mit meinem Rennmotor bei Ultimate 100 mit Stihl Bio HT Plus Öl(für luftgekühlte Kettensägenmotoren die absolut kranke Drehzahlen machen) ein vernünftiges ZK-Bild. War dann schon ganz gut in Richtung weiß, also recht hellbraun, sprich absolute Kampfbedüsung, damit die Materialschlacht losgehen kann(son Kolbenring hält 1 Treffen mit ca 10 Runs auf 150m).
    Was wesentlich aussagekräftiger ist, ist das Kolbenbild, da kann man wirklich sehr gut Erkennen was Sache ist. Das braucht aber bisschen was um sich zu bilden.
    Wenn Bedarf besteht, kann ich mal nen Link rauskramen zu ner Seite mit netten Bildern, wie man das Kolbenbild zu deuten hat.

    Ich würde zum Einfahren bei nem luftgekühlten Motor das Teil immer einfahc ne ganze Zeit erstmal im Stand warmtuckern lassen. Der heizt sich da ja auf ne vernünftige Betriebstemperatur auf. Also innen Hof stellen, ankicken, drinnen noch was futtern/trinken, Klamotten anziehen und dann langsam mal rausgehen. Beim luftgekühlten kann ja nichts passieren, bei nem LC ohne Lüfter muss man aufpassen.

    Danach halt erstmal langsam losfahren, die ersten km aufpassen und dann kann man loslegen, die Drehzahlen halt nach und nach steigern. Wichtig ist, wie schon gesagt, dass man nicht lange auf einer Drehzahl hängen bleibt, sondern immer wechselnde hat.
    Nach ner kurzen Schonfase, kann man auch ruhig kräftig beschleunigen. Wichtig ist halt, dass man nicht ewig und drei Tage auf Vollgas hängen bleibt, also die Drehzahlen variiert.

    Gerade beim Graugusszylinder muss ja doch etwas mehr Material abgetragen werden. Bei Aluminiumzylindern ist dies nicht wirklich der Fall, da müssen sich nur die Kolbenringe anpassen, da die Zylinder eine Nikasil Beschichtung haben, welche sehr hart ist und eigentlich nicht nachgibt. Darauf ist möglicherweise auch das von motoman bezogen, die Zylinder in eigentlich allen aktuellen 4-Taktern sind ja aus Leichtmetallen wie Aluminium und Magnesium mit Laufbahnbeschichtungen. War mir jetzt gerade erst aufgefallen. Beim Graugusszyli passen sich sowohl die Laufbahn, als auch die Kolbenringe an, das dauert etwas länger. Gerade da hilft das Entgraten dementsprechend enorm, da keine Grate mehr "abgetragen" werden müssen.
    Im übrigen kann man so einen Zylinder auch prima mit WD40 und dem Sprühschlauch der dabei ist von Spänen befreien, qualmt dann beim ersten mal Anschmeißen einmal schön blau und fertig.

    Tschuldigung für den Roman, aber mir fällt zu dem Thema irgendwie soviel ein :D :gamer: :gamer: :gamer:

  • Vespa Tuning in der Probezeit?

    • n4rf
    • May 25, 2008 at 01:56

    Mim Motorradführerschein fällt allerdings der Tatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis weg. Da er ja alles was 2 Räder und bis zu 34PS(Leistungsgewicht kommt bei ner Vespa wohl nicht zum tragen) hat fahren darf.
    Ich würde es aber nicht drauf ankommen lassen, gibt nicht nur nette Polizisten...
    Habe mir unter anderem deswegen die PX80 geholt, weil ich damit alles eingetragen bekomme ^^
    Hab ja auch noch son Plastikbomber mit 50cc hier rumstehn. Es nervt aber angehalten zu werden und die erste Frage ist "Na, was haste schneller gemacht?" -.-

  • Zündkerzen-Elektroden-Abstand?

    • n4rf
    • May 25, 2008 at 01:51

    Wenn mans mal aus rein physikalischer Sicht betrachtet, führt ein geringerer Elektrodenabstand dazu, dass der Funke bei geringerer Spannung überspringt. Es ist durch 0,x mm weniger Luft zwischen den Elektroden ein geringerer elektrischer Widerstand vorhanden, welcher ja für den Miniblitz aka Funke überwunden werden muss.

    Die Frage die dann zwangsläufig aufkommt ist, ob die Vespa-Zündung derart schwach ist, dass der originale Elektrodenabstand zu groß ist, woran ich persönlich nicht glaube.

    Für die technische Sicht und hinlängliche Erfahrungen lass ich lieber Experten antworten, dies schon getestet haben, ich habe bei meinen Rennmotoren(Plastikbombermotoren) bislang nichts derartiges gemacht. Halt ne Iridium oder Platin ZK verbaut, das wars dann aber auch.

  • Sehnen und Bogenmaß am Auslass

    • n4rf
    • May 25, 2008 at 01:14
    Zitat von TombRaider

    Ich kurz.......


    Sehnenmaß..........Was meint man mit 70 % !!!!!! Kann mir das bitte noch mal einer erklären !!!!


    Gruß Rene

    Was das Sehnenmaß ist, weißt du oder?
    Gibt bei nem Ausschnitt von nem Kreis das Sehnen und das Bogenmaß.
    Man hat ja 2 Punkte vom Kreis, Bogenmaß ist halt über den Kreis, Sehnenmaß die direkte Verbindung von den beiden Punkten.

    Und da nimmt man 70% vom Bohrungsdurchmesser des Zylinders als Maximum.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™