1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. lgn

Beiträge von lgn

  • Kein Zündfunke, Prüfung ohne genaue Erkenntnis der Problemursache

    • lgn
    • July 30, 2010 at 02:06

    Problem gelöst! Die CDI ist heute angekommen und die Vespa springt wieder an!

    Nach dem Einbau hatte ich zwar direkt einen Zündfunken aber beim Anschieben gab es alle paar Meter einen richtig lauten Knall. Habe dann festgestellt dass die Markierung auf der Zündgrundplatte ein ganz klein wenig breiter ist als die Markierung am Gehäuse und habe die Zündgrundplatte an dem anderen Marierungsrand bündig ausgerichtet. Sie sprang dann nach Betätigung des Kickstarters sofort an.

    Zur ausgedehnten Probefahrt war leider keine Zeit mehr, werde das heute nachholen.

    Vielen Dank für die Hilfe!

  • Kein Zündfunke, Prüfung ohne genaue Erkenntnis der Problemursache

    • lgn
    • July 26, 2010 at 17:46

    Der Zündkerzenstecker hat wie der alte 1kOhm, mit dem er baugleich ist (BERU).

  • Kein Zündfunke, Prüfung ohne genaue Erkenntnis der Problemursache

    • lgn
    • July 26, 2010 at 16:42

    Danke, wäre dann also bei Punkt 3.
    Die Zündkerze habe ich prophelaktisch noch einmal getauscht. Der Zündkerzenstecker war wie erwähnt defekt und wurde ausgetauscht. Das Zündkabel ist in Ordnung.
    Ich habe auch eine mit 20 € (inkl. Versand) unerwartet günstige CDi gefunden:

    Ich werde diese nun bestellen und dann berichten ob das Problem fortbesteht.

    Wenn nicht, wäre es noch von Interesse zu erfahren wie man die Zündgrundplatte richtig ausbaut. In meinem Vespabuch steht lapidar, dass man den Kabelbaum einfach mit aus dem Gehäuse rausziehen soll. Bei meiner Vespa führt das Kabel zur restl. Elektronik aber in einen Stecker, dessen Ummantelung man nicht einfach durch die Gehäuse-Befestigung ziehen kann.

  • Kein Zündfunke, Prüfung ohne genaue Erkenntnis der Problemursache

    • lgn
    • July 26, 2010 at 14:39

    Die Vespa bewegt sich von selbst z.Z. keinen Zentimeter, die Messungen erfolgten in diesem derzeitigen Zustand. Hält man das Zündkerzengewinde an Masse und tritt den Kickstarter, ist kein Zündfunke zu sehen. Das Problem scheint nicht mehr nur sporadisch aufzutreten wie im Hergang beschrieben. Entschuldige wenn ich mich da etwas undeutlich ausgedrückt habe.

  • Kein Zündfunke, Prüfung ohne genaue Erkenntnis der Problemursache

    • lgn
    • July 25, 2010 at 14:53

    Für die Widerstandsmessungen habe ich die CDi ausgebaut und die Zündgrundplatte vom den beiden Stromkreisen abgetrennt.

  • Kein Zündfunke, Prüfung ohne genaue Erkenntnis der Problemursache

    • lgn
    • July 24, 2010 at 18:14

    Hallo liebe Forengemeinschaft,

    ich habe ein Problem mit meiner Vespa PK XL 2.
    Vielleicht zunächst kurzgefasst der Hergang: Die Vespa sprang nach einer kurzen Fahrt nicht mehr an, bis ich etwas manisch an den Zündschlüssel gewackelt und gedreht habe. Daher dachte ich zunächst, dass ich einen Kurzschluss im Zündschloß habe. Ein paar Wochen später ließ sie sich erneut nicht mehr starten (und am Zündschlüssel rumwackeln half auch nicht mehr). Da habe ich die Zündkerze getauscht und das ging wieder ein paar Wochen gut. Seit einiger Zeit geht nun aber garnicht mehr.
    Ich habe mich nun mit allen zur Zündung relevanten Bauteilen ein wenig beschäftigt, bin jetzt aber, weil ich den Fehler nicht ausmachen konnte, mit meinem Latein ein wenig am Ende.

    Was habe ich geprüft: das Zündkabel (keine Risse in der Isolierung, 0 Ohm), bei Schalterstellung 'On' das grüne Kabel (liegt bei 'On' nicht auf Masse, damit kann man denke ich Zündschloßproblematik ausschliessen). Ferner habe ich Ladespule,Pickup und Elektronikzentrale bemessen mit folgenden Ergebnissen:

    Ladespule, Pickup:
    - 477Ohm grün/weiß
    - 111 Ohm rot/weiß

    Elektronikzentrale:

    Masse:
    - weiß 0 Ohm
    - rot 473 Ohm
    - grün 113 kOhm
    Zündung:
    - weiß 5,57 kOhm [leicht über angegebenen Werte + Toleranz]
    - rot 6,05 kOhm [leicht über angegebenen Werte + Toleranz]
    - grün 118,6 kOhm

    Die Werte für Zündung auf weiß und rot weichen zwar von den in der Tabelle abgegebenen Werten (4,2 bzw. 4,6 kOhm) ab, aber da das nicht wirklich dramatisch scheint, bin ich mir nicht sicher ob ich das Problem darauf eingrenzen kann.
    Was definitiv defekt war (und auch ohne anschliessenden Erfolg ausgetauscht wurde) ist der Zündkerzenstecker. Der ging bei meinem Messgerät im MOhm-Bereich in die Begrezung und ist jetzt wieder bei 1kOhm.

    Da nach dem Schaltplan zu urteilen die gesamte andere Elektronik in einem seperaten Schaltkreis liegt, kann ich denke ich davon ausgehen, dass Spannungsregler, Relais, Sicherungen etc. dieses Problem nicht verursachen können (die Lampen glimmen beim antreten auch kurz auf).

    Was denkt ihr was wohl am ehesten die Ursache ist. Ich bin drauf und dran eine neue Elektronikzentrale zu kaufen, aber es wäre ärgerlich wenn das Problem dannach fortbestehen würde.

  • Eintragung DR50 Zylinder

    • lgn
    • April 28, 2009 at 16:43

    Solche Arbeiten traue ich mir jetzt ehrlichgesagt auch noch nicht zu. Bin schon ganz zufrieden, dass ich die Vespa jetzt mit entsprechender Literatur und der Suchfunktion des Forums selber warten kann.
    Da die bisher einhellige Meinung ist, dass das Unterfangen mit dem DR50 nichts nützt bzw. in keiner Relation zu Aufwand und Kosten steht, kann ich mir die (60+xx)€ dafür wohl getrost schenken. Interessehalber würd ich aber schon ganz gerne wissen, was eine solche Eintragung wohl kosten würde..

    Vllt. nützt eine Feinabstimmung des Vergasers ein wenig, habe diese bisher nicht vorgenommen (läuft aber ganz gut und das Kerzenbild scheint auch ok zu sein). Ich nehme aber an, dass insbesondere durch den neuen Auspuff, eine solche abstimmung durchaus ratsam wäre?

    Ferner steht in den Papieren, dass man statt einer 63er Hauptdüse wahlweise auch eine 65er nehmen kann. Könnte das auch ein wenig mehr Schub bringen?

  • Eintragung DR50 Zylinder

    • lgn
    • April 28, 2009 at 15:00

    Mit den Risiken und der Illegalität habe ich mich schon ein wenig beschäftigt und bin dabei zum Schluss gekommen, dass fahren ohne Führerschein und ohne Versicherungsschutz für mich keine Option ist. Ansonsten würde ich auch sicher zu einem Zylinder mit mehr Hubraum greifen.

    Mit einem eingetragenen DR 50 verbinde ich ein wenig die Hoffnung, dass ich so manchen Berg, bei dem ich z.Z. notgedrungen in den 2. schalten muss, dann doch noch im 3. Gang nehmen kann. Ist aber vorallem eine Frage der Kosten und des Aufwands im Bezug auf die zu erwartende Leistungssteigerung. Nach dem Datenblatt leistet der DR50 gut ein halbes kW mehr als der Originalzylinder (2kW), was an sich nicht schlecht klingt.

  • Eintragung DR50 Zylinder

    • lgn
    • April 28, 2009 at 10:05

    Ich habe in diversen Threads gelesen, dass es wohl möglich ist einen DR50 Zylinder beim TÜV eintragen zu lassen.
    Da meine Vespa PK bei Steigungen sehr stark an Leistung verliert habe ich auch mit dem Gedanken gespielt mir diesen Zylinder zu kaufen und eintragen zu lassen. Ich habe außerdem kürzlich einen Sito+ verbaut, wobei sich zumindest mit dem Originalzylinder (und Krümmer) leistungsmäßig rein garnichts geändert hat.
    Ich wollte mich daher mal erkundige welche Erfahrungen ihr mit diesem Zylinder (evtl. sogar in der Kombination mit dem Sito) gemacht habt und mit welchen Kosten man für eine solche Eintragung rechnen sollte.

    Dank und Gruß,
    Fabian

  • Ausfahren in Aachen

    • lgn
    • September 26, 2008 at 15:05

    Hab auch Lust was zu rollern. Jemand da?^^

  • Super Wetter heute Fahren Aachen

    • lgn
    • September 13, 2008 at 15:01

    Echt Mist mit dem Wetter, schon den ganzen Sommer fallen "Outdoor" Wochenendaktivitäten sprichwörtlich ins Wasser!
    Habt ihr morgen keine Zeit? Da wirds nämlich aller Wahrscheinlichkeit trocken bleiben.

    Westsider

    Wenn die original ist, wovon auszugehen ist, hiesse das Vmax= 40 km/h.
    Da wär ich ja tatsächlich nicht mehr der langsamste im Feld und die Berge müsste ich dann nichtmehr ganz allein hochkrebsen^^

  • Ausfahren in Aachen

    • lgn
    • August 31, 2008 at 22:47

    Hab nur 3 Bilder gemacht, die ich euch aber nicht vorenthalten möchte..


    Nächstes mal lade ich die Akkus vorher auf!^^

    Bilder

    • DSC00680.JPG
      • 380.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 269
    • DSC00681.JPG
      • 437.18 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 247
    • DSC00682.JPG
      • 423.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 228
  • Ausfahren in Aachen

    • lgn
    • August 30, 2008 at 21:22

    Hat auf jeden Fall richtig Laune gemacht die heutige Tour! Die Strecke war wirklich klasse (auch für meine Fuffi), schöne Landschaften, viele Kurven und erstaunlich wenig Verkehr, vom herrlichen Wetter ganz zu schweigen^^.

    Schade, dass das mit dem Video nicht ganz so geklappt hat wie geplant, aber Mellow hat ja auch noch ein bischen gefilmt. Bin gespannt obs etwas mehr als einen Tacho zu sehen gibt. ;)

    Würd die Route gern nochmal fahren. Vllt. einfach mal andersherum..

  • Ausfahren in Aachen

    • lgn
    • August 29, 2008 at 21:39

    Wie wärs mit Treffen am Grenzübergang Vaals-Grenze am ehem. Zollhaus um 13 Uhr?

    Dem Streckenverlauf auf den verlinkten Karten nach zu urteilen, geht es nie nach Belgien rein, sondern nur an der Grenze entlang. Moresnet kann man unten auf der Karte noch erkennen, ist aber somit schon ein Stücken weg. Werde mich noch erkundigen wo genau das Brauhaus ist und dann könnte man das ja noch spontan entscheiden. Ansonsten hätte man einen Zwischenstopp für eine Tour durch Belgien (wo es meiner Meinung nach ohnehin sehr nette Strecken gibt die befahren werden wollen^^).

  • Ausfahren in Aachen

    • lgn
    • August 28, 2008 at 23:39

    Wär auch gern dabei!
    Evtl. kann man bei der Rückfahrt ja über Moresnet (nähe Kelmis) fahren, da gibt es eine kleine Privatbrauerei die ganz lerckere Biere braut. Ansonsten, da die Strecke ja schon recht lang ist, vielleicht ein andermal.

  • Ausfahren in Aachen

    • lgn
    • August 6, 2008 at 12:55

    Du warst gestern nicht zufällig zwischen Vaals und Valkenburg unterwegs? ^^

  • 3 Jülicher Treffen am Sonntagden 03.08 (Edit ab Seite 4 gehts um das aktuelle Treffen, Termin wegen Wetter eine Woche verschoben)

    • lgn
    • August 6, 2008 at 12:52

    Meinst du morgen, oder heute?^^
    Also ich hab Lust auf ne kleine Tour!

    Btw. sehr schöne Fotos von dem Treffen..ärgert mich richtig dass ich letzten Sonntag nicht konnte.
    Beim nächsten mal wäre ich gerne dabei.

  • 3 Jülicher Treffen am Sonntagden 03.08 (Edit ab Seite 4 gehts um das aktuelle Treffen, Termin wegen Wetter eine Woche verschoben)

    • lgn
    • July 25, 2008 at 14:17

    Hab auch Lust auf eine Tour bei schönem Wetter. Nächste Woche Sonntag 14-15 Uhr ist genehm.

  • Ausfahren in Aachen

    • lgn
    • July 24, 2008 at 02:30

    Hab den Thread gerade bei posten irgendwie übersehen..also ich bin spontanen (und nicht-spontanen) Touren in der Euregio sehr aufgeschlossen (ich trau mich auch nach Belgien). Bin allerdings Vespa-Neuling und meine nigel-nagel-neue PK wird wohl gegen eine olle 75ccm nicht anstinken können^^. Wenn das jedoch kein Problem ist, wäre ich gern bei der nächsten Tour dabei.

  • Wie sichert ihr eure Vespa?

    • lgn
    • July 23, 2008 at 12:40

    Hab meine auch um die Gabel gesichert, da man neben dem Vorderrad auch das Federbein abmontieren müsste. Denke das ist zeitaufwändiger als das Bremspedal zu demontieren?

    Damian
    Was meinst du mit Schloß einmal verdrehen? Das habe ich nicht ganz verstanden.


    Btw. Bei Polo gibts zZ ein recht ordentliches Kettenschloß im Angebot.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche