1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Kein Zündfunke, Prüfung ohne genaue Erkenntnis der Problemursache

  • lgn
  • July 24, 2010 at 18:14
  • lgn
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    19
    Bilder
    3
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91
    • July 24, 2010 at 18:14
    • #1

    Hallo liebe Forengemeinschaft,

    ich habe ein Problem mit meiner Vespa PK XL 2.
    Vielleicht zunächst kurzgefasst der Hergang: Die Vespa sprang nach einer kurzen Fahrt nicht mehr an, bis ich etwas manisch an den Zündschlüssel gewackelt und gedreht habe. Daher dachte ich zunächst, dass ich einen Kurzschluss im Zündschloß habe. Ein paar Wochen später ließ sie sich erneut nicht mehr starten (und am Zündschlüssel rumwackeln half auch nicht mehr). Da habe ich die Zündkerze getauscht und das ging wieder ein paar Wochen gut. Seit einiger Zeit geht nun aber garnicht mehr.
    Ich habe mich nun mit allen zur Zündung relevanten Bauteilen ein wenig beschäftigt, bin jetzt aber, weil ich den Fehler nicht ausmachen konnte, mit meinem Latein ein wenig am Ende.

    Was habe ich geprüft: das Zündkabel (keine Risse in der Isolierung, 0 Ohm), bei Schalterstellung 'On' das grüne Kabel (liegt bei 'On' nicht auf Masse, damit kann man denke ich Zündschloßproblematik ausschliessen). Ferner habe ich Ladespule,Pickup und Elektronikzentrale bemessen mit folgenden Ergebnissen:

    Ladespule, Pickup:
    - 477Ohm grün/weiß
    - 111 Ohm rot/weiß

    Elektronikzentrale:

    Masse:
    - weiß 0 Ohm
    - rot 473 Ohm
    - grün 113 kOhm
    Zündung:
    - weiß 5,57 kOhm [leicht über angegebenen Werte + Toleranz]
    - rot 6,05 kOhm [leicht über angegebenen Werte + Toleranz]
    - grün 118,6 kOhm

    Die Werte für Zündung auf weiß und rot weichen zwar von den in der Tabelle abgegebenen Werten (4,2 bzw. 4,6 kOhm) ab, aber da das nicht wirklich dramatisch scheint, bin ich mir nicht sicher ob ich das Problem darauf eingrenzen kann.
    Was definitiv defekt war (und auch ohne anschliessenden Erfolg ausgetauscht wurde) ist der Zündkerzenstecker. Der ging bei meinem Messgerät im MOhm-Bereich in die Begrezung und ist jetzt wieder bei 1kOhm.

    Da nach dem Schaltplan zu urteilen die gesamte andere Elektronik in einem seperaten Schaltkreis liegt, kann ich denke ich davon ausgehen, dass Spannungsregler, Relais, Sicherungen etc. dieses Problem nicht verursachen können (die Lampen glimmen beim antreten auch kurz auf).

    Was denkt ihr was wohl am ehesten die Ursache ist. Ich bin drauf und dran eine neue Elektronikzentrale zu kaufen, aber es wäre ärgerlich wenn das Problem dannach fortbestehen würde.

    Einmal editiert, zuletzt von lgn (July 24, 2010 at 18:21)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 25, 2010 at 08:55
    • #2

    Hi, wann hast Du gemessen? Als sie lief oder nicht lief?

  • lgn
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    19
    Bilder
    3
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91
    • July 25, 2010 at 14:53
    • #3

    Für die Widerstandsmessungen habe ich die CDi ausgebaut und die Zündgrundplatte vom den beiden Stromkreisen abgetrennt.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 26, 2010 at 07:32
    • #4

    Das ist lobenswert, denn nur so kann man richtige Werte messen. Aber das war nicht die Frage, es gibt Fehler die erst im Betrieb auftreten, allso erst wenn der Motor, sagen wir mal 2 Km gelaufen ist. Wenn Du die Elektronik durchmisst ist das ein momentaner Wert, der sagt dann aber nicht, dass der Roller nach den bewussten 2 Km nicht stehen bleibt. Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt, ist sie nach dem Messen angesprungen oder nicht?

  • lgn
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    19
    Bilder
    3
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91
    • July 26, 2010 at 14:39
    • #5

    Die Vespa bewegt sich von selbst z.Z. keinen Zentimeter, die Messungen erfolgten in diesem derzeitigen Zustand. Hält man das Zündkerzengewinde an Masse und tritt den Kickstarter, ist kein Zündfunke zu sehen. Das Problem scheint nicht mehr nur sporadisch aufzutreten wie im Hergang beschrieben. Entschuldige wenn ich mich da etwas undeutlich ausgedrückt habe.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 26, 2010 at 15:33
    • #6

    Dann ist die Vorgehensweise klar, 1. Kerze neu, 2. Kerzenstecker und Kabel, 3. CDI ersatzweise tauschen. Immer noch ken Ergebnis; Lüfterrad runter Lima prüfen(defekte Kabel, Pickup)

  • lgn
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    19
    Bilder
    3
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91
    • July 26, 2010 at 16:42
    • #7

    Danke, wäre dann also bei Punkt 3.
    Die Zündkerze habe ich prophelaktisch noch einmal getauscht. Der Zündkerzenstecker war wie erwähnt defekt und wurde ausgetauscht. Das Zündkabel ist in Ordnung.
    Ich habe auch eine mit 20 € (inkl. Versand) unerwartet günstige CDi gefunden:

    Ich werde diese nun bestellen und dann berichten ob das Problem fortbesteht.

    Wenn nicht, wäre es noch von Interesse zu erfahren wie man die Zündgrundplatte richtig ausbaut. In meinem Vespabuch steht lapidar, dass man den Kabelbaum einfach mit aus dem Gehäuse rausziehen soll. Bei meiner Vespa führt das Kabel zur restl. Elektronik aber in einen Stecker, dessen Ummantelung man nicht einfach durch die Gehäuse-Befestigung ziehen kann.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 26, 2010 at 17:37
    • #8

    Ja, können wir ja dann drüber reden wenn es erforderlich wird. Hast Du den richtigen Stecker? Der muss einen Widerstand haben, steht auf dem Alten drauf, 3 Ohm oder so.

  • lgn
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    19
    Bilder
    3
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91
    • July 26, 2010 at 17:46
    • #9

    Der Zündkerzenstecker hat wie der alte 1kOhm, mit dem er baugleich ist (BERU).

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 27, 2010 at 07:56
    • #10

    Dann warten wir auf die CDI, ob die eine Besserung bringt.

  • lgn
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    19
    Bilder
    3
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91
    • July 30, 2010 at 02:06
    • #11

    Problem gelöst! Die CDI ist heute angekommen und die Vespa springt wieder an!

    Nach dem Einbau hatte ich zwar direkt einen Zündfunken aber beim Anschieben gab es alle paar Meter einen richtig lauten Knall. Habe dann festgestellt dass die Markierung auf der Zündgrundplatte ein ganz klein wenig breiter ist als die Markierung am Gehäuse und habe die Zündgrundplatte an dem anderen Marierungsrand bündig ausgerichtet. Sie sprang dann nach Betätigung des Kickstarters sofort an.

    Zur ausgedehnten Probefahrt war leider keine Zeit mehr, werde das heute nachholen.

    Vielen Dank für die Hilfe!

Tags

  • Vespa Zündfunke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™