1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespenfreund

Beiträge von Vespenfreund

  • Benzinhahn Oldie

    • Vespenfreund
    • July 7, 2012 at 23:21

    Danke :thumbup:

  • Benzinhahn Oldie

    • Vespenfreund
    • July 7, 2012 at 22:28

    Hallo Zusammen,

    kann es sein, dass man die Schließfunktion (Hebel auf C) des Benzinhahns umgehen kann, wenn zu viel Sprit in den Tank gefüllt ist?

    Ich kann nämlich bei ganz vollem Tank und geschlossenem Benzinhahn problemlos weiterfahren.

    Wenn der Tank halb voll ist geht das nicht mehr. Reservefunktion ist auch so wie sie sein soll.

    Gruß

  • PK 50 XL Kupplungsproblem?

    • Vespenfreund
    • May 24, 2012 at 21:44

    Ich werde auf jeden Fall morgen mal abdüsen.
    Kolben und Ringe sollte ich mir ansehen, da hast du recht.

    Wenn Ringe noch i.O. sind dann werd ich so weiterfahren, weil bei Halbgas fährt sie super.
    Kompression ist wie gesagt sehr ordentlich.
    Außerdem will ich in die PK nicht mehr reinstecken wie nötig...

  • PK 50 XL Kupplungsproblem?

    • Vespenfreund
    • May 24, 2012 at 14:29

    So, habe nun den Vergaser ausgebaut und mal nach der Bedüsung geschaut.

    ND 38
    Choke 50
    HD 51 => :-1

    Die 51er HD ist doch viel zu klein, was war im 16/10 Original verbaut?
    Mit 75 DR Zylinder finde ich im Netz bei bestehenden Setups mit DR zwischen 60 und 79.

    Naja, das nächste mal wohl nicht blind vertrauen was verbaut ist...

    Hat jemand einen Tipp wegen HD? ND und Choke sollte meiner Meinung nach passen.

  • PK 50 XL Kupplungsproblem?

    • Vespenfreund
    • May 24, 2012 at 12:28

    rassmo

    Das Polrad sollte fest sein. Das habe ich mit Drehmoment lt. GermanWiki angezogen.
    Zylinder und Kolben sind nicht neu und wurden lt. Aussehen auch nicht geschont. Roller kommt aus Italien und hat schon paar Kilometer runter.

    Ich habe heute nochmal ne kleine Proberunde gemacht:

    Nach 2-3km wieder selbiges Problem, dass sie während der Fahrt ausgeht. Mit Kupplung ziehen und leichtem Gas kommt sie wieder. => bis dahin Vollgasfahrt
    Anschließend mit 1/4 bis 1/2 Gas weitere 15-20km ohne Probleme gefahren.
    Dann nochmal Vollgas ausprobiert und nach ca. 5km wieder aus.

    Vielleicht doch Reiber? HD zu klein?
    Aber müsste dann nicht schon längst der Kolben und der Zylinder hinüber sein?

    Das gleiche Problem hatte sie übrigens auch schon vor der Motorrevision, als sie das letzte Mal vor ca. 2 Jahren gefahren ist...

    @ hedgebang

    16/10er sollte eigentlich kein Problem darstellen => den fahren einige mit DR75
    Kompression ist top!

    Ich muss jetzt doch nochmal den Gaser ausbauen und nachschauen wie die Bedüsung ist.

    Danke für eure Hilfe bis jetzt.

  • PK 50 XL Kupplungsproblem?

    • Vespenfreund
    • May 24, 2012 at 10:09

    Hallo Leute,

    meine Pk 50 XL 1 stand zuletzt zwei Jahre mit siffenden Simmeringen in der Garage.
    Nun habe ich im Frühjahr den Motor gespalten, Lager und Simmeringe gewechselt. Kupplung nicht getauscht.
    Die Vespa lässt sich soweit auch ganz gut fahren (75dr, 16/10er Gaser).

    Allerdings kommt es in unregelmäßigen Abständen (1-15km) dazu, dass sie einfach während der Fahrt ausgehen möchte bzw. ausgeht.
    Drehzahl sinkt während der Fahrt ab, wenn ich dann die Kupplung ziehe und Gas gebe kann ich sie manchmal wieder auf Drehzahl bringen und weiterfahren.

    Ich dachte erst, dass sie zu wenig Sprit bekommt. (Tankentlüftung ausgeblasen, Vergaser gereinigt, Zündkerze neu...)

    Hat aber nichts gebracht.

    Als sie mir gestern ausging und ich sie wieder ankicken wollte ist mir aufgefallen, dass ich keinen wirklichen Widerstand am Kicker mehr habe und das Polrad irgendwie nicht richtig dreht. Keile sind alle neu, Getriebeöl neu.
    Nach ein paar mal Kicken funktioniert das Starten dann meistens wieder mit super Kompression.

    Deshalb meine Frage: Kann das etwas mit der Kupplung zu tun haben? Kupplungszug ist eigentlich eingestellt.

    Würde das auch das Ausgehen während der Fahrt begründen?

    Danke für eure Hilfe.

  • GS 160: Blinker nachrüsten, aber wie?

    • Vespenfreund
    • October 10, 2011 at 19:18

    Sind bei einer V50 die Lenkerendenblinker nicht mit Innenrohren montiert? Ich kann bei meiner GS keine Innenrohre verwenden, da die Gas- bzw. Schaltrolle mit den Lenkerrohren verschraubt sind. Da wirds schon mit den Elektrokabeln eng werden...

  • GS 160: Blinker nachrüsten, aber wie?

    • Vespenfreund
    • October 8, 2011 at 15:40

    Dann probiere ich das mit der offiziellen Austragung der Blinker.
    Vielen Dank.

  • GS 160: Blinker nachrüsten, aber wie?

    • Vespenfreund
    • October 7, 2011 at 00:42

    Davon abgesehen, dass die Backenblinker und die zugehörigen Leisten meines Erachtens definitiv überteuert sind, gehören die Blinker an ne deutsche GS4. Ich fahre eine 160 GS und möchte keine zusätzlichen Löcher in den Backen haben.

  • GS 160: Blinker nachrüsten, aber wie?

    • Vespenfreund
    • October 6, 2011 at 09:14

    Hallo Vechs,

    Danke für deine Antwort.
    Also umrüsten auf 125 ccm kommt für mich eigentlich nicht in Frage.
    Viel interessanter wäre da eine Ausnahmegenehmigung. Wie komme ich an so eine? Hat evtl. jemand eine Briefkopie von einer 160 GS mit ausgetragenen Blinkern?

  • GS 160: Blinker nachrüsten, aber wie?

    • Vespenfreund
    • October 5, 2011 at 18:08

    Hat wirklich niemand eine Idee?
    Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.

  • GS 160: Blinker nachrüsten, aber wie?

    • Vespenfreund
    • September 24, 2011 at 08:20

    Hallo Zusammen,

    für meine GS 160 (italienisch) Bj. Mitte 1962 sind lt. StVZO Blinker vorgeschrieben.
    Die Backenblinker der späteren deutschen GS 4 sind mir eigentlich zu teuer.
    Kann ich Hella Lenkerblinker nachrüsten? Hat das schon mal jemand bei einer GS 160 gemacht, da ich keinen Platz für die Innenrohre habe und somit würden sich die Blinker mitdrehen.
    Das ist ja nicht erlaubt, oder?

    Hat irgendjemand eine Idee?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar!

  • Lenkgabel bei GS 160 ist locker

    • Vespenfreund
    • August 31, 2010 at 19:06

    Ja, die 2. Mutter ist drauf.

    Die Lager sind auch die richtigen gewesen!

  • Lenkgabel bei GS 160 ist locker

    • Vespenfreund
    • August 31, 2010 at 18:51

    Hallo Zusammen,

    bei meiner GS 160 ist die Lenkstange locker bzw. hat zu viel Spiel.
    Bei der Restauration habe ich sowohl das obere als auch das untere Lager ausgetauscht.
    Wenn ich das Lenkrohr oben fest ziehe, verschwindet das Spiel bis ich wieder ein paar hundert Meter gefahren bin.
    Das habe ich jetzt schon ein paar Mal gemacht und jedesmal ein bisschen fester angezogen.

    Wenn ich dann am Kotflügel in Fahrtrichtung ziehe bewegt sich das Lenkrohr ein bisschen vor und zurück.

    Was kann ich dagegen tun?Muss ich den Lenkkopf einfach noch fester zuschrauben oder kann das auch ne andere Ursache haben?

    Danke für eure Hilfe!!

  • Lüfterrad GS 160 abziehen

    • Vespenfreund
    • June 14, 2010 at 09:46

    Hi,

    danke für eure Antworten.

    Ich habe zwar schon öfter über das Einstellen des Unterbrechers gelesen wäre dir aber dankbar wenn du es mir nochmal erklären könntest.

    PS: Ich hab ne GS 160 ohne Batterie (original)!

  • Lüfterrad GS 160 abziehen

    • Vespenfreund
    • June 13, 2010 at 11:16

    Hallo,

    danke für deine Antwort.

    Um die große Mutter in der Mitte gibt es bei meinem Lüfterrad noch drei kleinere Schrauben. Muss ich die auch lösen?
    Wo bekomme ich den Abzieher her? Ich kann zur GS 160 nirgends einen Abzieher finden oder passt da auch einer von einem anderen Modell?

  • Lüfterrad GS 160 abziehen

    • Vespenfreund
    • June 13, 2010 at 10:27

    Hallo Zusammen,

    da meine GS 160 1. Serie in letzter Zeit einige Fehlzündungen hatte möchte ich den Unterbrecher und die Zündung neu einstellen.
    Nun meine Frage:
    Brauche ich zur Demontage des Lüfterrads einen speziellen Abzieher oder muss ich bei der GS einfach die drei kleinen und die größere Schraube in der Mitte lösen und kann das Lüfterrad dann einfach abziehen?

    Auf was muss ich beim Ausbau noch achten? Mache das zum ersten Mal.

    Danke für eure Hilfe.

  • Wie Lenkschloss bei Vespa GS 160 ausbauen?

    • Vespenfreund
    • April 11, 2010 at 22:19

    NACHTRAG:

    Ich habe kein Schloss, wie es z.B. bei einer Rally verbaut ist.
    Da gibt es ja einen ovalen Deckel, der von einer Niete gehalten wird.

    Meinst du dieses Schloss mit Zylinderschloss?

    Bei meinem Schloss gibt es keinen Deckel, sondern einen Ring um das Schlüsselloch.

  • Wie Lenkschloss bei Vespa GS 160 ausbauen?

    • Vespenfreund
    • April 11, 2010 at 21:28

    Nein, so ein Schloss habe ich definitiv nicht.

    Die Gabel ist bereits draußen. Wenn ich dann in den Tunnel schaue sehe ich einen Bolzen, der auf einer Seite angeschrägt ist.

    Aber am Ring, der das Schlüsselloch umgibt, ist bei mir keine Niete zu finden.
    Der Ring schließt auch komplett eben mit dem Schlüsselloch ab und ist nicht wie oben im Bild abgestuft.

    Ich probier es mal vorsichtig mit abhebeln, ansonsten stell ich mal n Bild online.

    Muss ich das Schloss in geöffneter Stellung rausmachen oder ist es egal?

  • Wie Lenkschloss bei Vespa GS 160 ausbauen?

    • Vespenfreund
    • April 11, 2010 at 19:45

    Hallo,

    vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Bei mir ist ein Zylinderschloss verbaut. An diesem Deckel (Ring) befindet sich bei mir aber keine Niete oder ähnliches.
    Ich probier es auf jeden Fall trotzdem mal mit abhebeln.

    Muss das Schloss beim rausziehen geöffnet sein oder ist die Stellung egal?
    Fällt der Lenkschlossbolzen dann nach unten oder geht der mit dem Zylinder nach außen raus?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™