1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. dizzy

Beiträge von dizzy

  • Soundsystem in Vespa Pk50 XL1

    • dizzy
    • June 27, 2008 at 13:03

    Es ist doch auf den Fotos schon zu sehen wie das alles befestigt ist. Und der Lausprecher passt ja nichtmal in die Aufnahme.
    Beim Roller ist es nunmal so das alles vibriert. Dementsprechend rasseln und rappelt es überall wenn was nicht zu 100% fest ist.

    Und das jetzt nur beim fahren alleine !

    Wenn ich die Musik im Stand anmache bei nem Einbau wie dem, dann mag das wenn es leise ist, ja noch halbwegs gehn, aber sobald es etwas lauter ist wird es auch da vibrieren und klappern/rasseln. Und das sich das gut anhört kann ich nicht sagen. Und ich denke da gibt es wenige denen es gefällt wenn das so ist.

    Wenn schon, dann hätteste da ein richtiges Innenleben in dem Fach bauen müssen in dem man die Lautsprechen und co. fest installiert. Und das nicht aus nen Stück Blech das mit irgendwas verkeilt wird. MDF Holz bietet sich da verzüglich an da es gut zu verarbeiten ist.
    Das Fach hätte "Rappelfrei" gemacht werden müssen und gedämmt um nen halbwegs vernünftigen Resonanzraum zu schaffen.
    Usw. usw. usw.

    Haste da nen Verstärker mit drin ? Weichen ? Auch andere Lautsprecher wie nur nen original Hoch/mitteltöner Koax aus nem Auto ?

    Idealerweise hätteste sogar ein ganz neues Fach aus GFK bauen können für den Einbau. Aber das ginge wohl viel zu weit.

  • Soundsystem in Vespa Pk50 XL1

    • dizzy
    • June 27, 2008 at 12:48

    Sorry, ich mag auf dem Schlauch stehn, aber aus deinem Posting werde ich nicht ganz schlau.

    Zitat:
    Also bitte nehm die Kritik auch gerne an!

    Wer soll die Kritik annehmen ?

    Zitat:
    Hab ja auch nie behaubtet das sie auch schon fertig sei!

    Ob du nun fertig bist oder nicht, das ändert an der Tatsache nichts das es niemals ordentlich klingen wird. Das ist einfach so nicht machbar in dem Gehäuse. Und so wie es verbaut ist schon gleich garnicht.
    Das kann nur nach Blechdose klingen.
    Ich habe was Musikeinbauten angeht einige Jahre Erfahrung auf dem Buckel und weis was ich sage. Wenn nun auch nicht im Roller, so aber doch in anderen Sachen die ähnlich aufgebaut waren.
    Es kommt was an Tönen raus, keine Frage. Aber ordentlich klingen tut es nicht.

    Und nun fühl dich nicht so angepisst. Oder hast du erwartet das wegen dem Einbau jeder vor dir auf die Knie geht ?
    Nicht jedem gefällt das was man macht. Das geht jedem so. Und wenn man sowas öffentlich zeigt, dann muß man auch damit rechnen eine eher negative Kritik zu bekommen.

  • Soundsystem in Vespa Pk50 XL1

    • dizzy
    • June 27, 2008 at 11:29

    Hm tja hm ... weis nicht was ich davon halten soll als einer der selbst relativ viel Multimedia im Auto zusätzlich verbaut hat.

    Einerseits iss Musik hören beim Fahren ja ganz nett, aber fürn Roller würde mir nen MP3Player reichen den ich mit Kopfhörern betreibe. So nerv ich auch niemanden mit meiner Musik die vielleicht nicht jeden gefällt. ;)

    Und der Einbau ist nuja ... wie soll ich sagen ... nicht gerade schön gemacht und auch nicht mit halbwegs brauchbaren Sachen. Wenn ich den Lautsprecher nur alleine schon sehe und dessen Halterung.

    Ich bin einer der richtig viel mit LEDs arbeitet. Wenn auch nicht gerade als Unterbodenbeleuchtung und so weiter. Auf den Kram steh ich mal so garnicht, aber irgendwie ist es BEI MIR so das ich erst was mit Beleuchtung anfange zu verfeinern wenn der Rest fertig ist und ich weis wie alles wird wenns fertig ist. Das scheint hier aber eher nicht der Fall zu sein.

    Also mir entgeht der Sinn total von solch nen Umbau wenn er nicht halbwegs vernünftig ausgeführt wurde. Denn das kann einfach nur nach Blechdose klingen. Und wenn das so ist, dann hör ich lieber mit Kopfhörer, das ist mit Abstand besser... Denn bevor ich mir das SO einbaue würde ich mir lieber nen Weltemfänger mit nem Einweckgummi am Lenker befestigen ;)

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 26, 2008 at 22:14

    Nee, das hast du nur zum Teil richtig verstanden.

    Ich bin so mit der Vespa rumgefahren, das stimmt.
    Allerdings war da ja erstmal die Zylinderhaube noch drauf und ich wusste nicht wie es darunter aussah.
    Als ich sie wegen dem Auspuff aber abgemacht habe und den Dreck da gesehen habe, habe ich das erstmal richtig sauber gemacht am Zylinder. Eine Kühlung ist ja so nicht mehr möglich gewesen. Aber ein Foto musste sein, das glaubt einem ja sonst kein Mensch.
    Ich bin effektiv etwa eine Woche mit dem Dreck unter der Haube so gefahren.
    Davor stand die Kiste ja etwa 7-10 Jahre in der Garage vom Opa (keiner weis es genau) und der wird die bevor sie abgestellt wurde schon so ne längere Zeit gefahren sein.

    Ich konnte ja auch nicht davon ausgehn das es SOOOO derbe dreckig ist unter dem Ding als ich die Vespa bekommen habe.

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 26, 2008 at 21:36

    Gut, dann werde ich das morgen mal tun.

    Danke für die Tips !

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 26, 2008 at 21:22

    Das iss "nur" Stroh und Staub. Da war/iss nix, das schonmal im Darm von nem Lebewesen war, dabei soweit ich das beurteilen kann *ggg*

    Was soll ich machen ? Die Kiste sah nunmal so aus.
    Da das aber "nur" Dreck ist und ansonsten alles bestens ist vom Zustand iss doch alles im Lot.
    Ich bin ja dabei das nach und nach zu reinigen. Das das nicht so bleibt iss klar.

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 26, 2008 at 20:14

    Sprich das iss "normal" so ? Also ich mein jetzt von den Teilen her, net vom Dreck.

    Woher kommt denn dann das ganze Öl ? Ich muß wohl echt wieder Zylinderhaube und Co abbauen um da mal nen richtigen Durchblick zu bekommen.

    Die Karre ist im Motorraum aber auch so dermaßen eingesaut das iss echt der Hammer. Wie schonmal geschrieben, die hab ich ja erst bekommen vor nem Monat vom Opa meiner Frau. Der hat die in den fast 17 Jahren in dem Bereich NIE gereinigt und NULL gewartet. Aussenrum immer schön geputzt und alles, aber "technisch" iss halt nie was gemacht worden. Ich mach das jetzt halt nach und nach wie es grad passt. Das Saubermachen ist ebenfalls noch lange nicht abgeschlossen. Iss mir ja selbst nix das das so derbe dreckig ist.
    Kann ich da echt bissel VORSICHTIG mim Dampfstrahler ran ? Wenn ja, Motor dabei an oder aus ?

    Hier habter mal nen Bild vom Zylinder als ich die Haube zum Auspuffwechsel das erstmal runter hatte. Da habe ich auch erstmal ne ganze zeitlang schrubben dürfen.

    [Blockierte Grafik: http://streetfighter-hettersroth.de/Vespa/dreckiger_zylinder.jpg]

  • Frage zur Anleitung "Vergaser richtig einstellen" bei Tips und Tricks

    • dizzy
    • June 26, 2008 at 19:50

    Ich behaupte mal das der Vergaser wieder dicht ist. Einen neuen Dichtsatz habe ich in dem jedenfalls drin soweit nötig/möglich.

    Ob er am Ansaugstutzen Dicht ist vermag ich nicht zu sagen. Ich habe die Version ohne Filzring. Und nen anderen Dichtring oder ähnliches habe ich weder beim Ausbau gesehn noch jetzt neu verbaut. Mag sein das ich den übersehen habe falls es da was gibt.

    Ich habe jetzt nochmal etwas eingestellt und jetzt läuft es schon wieder ganz gut. Vor allem habe ich jetzt ein stabiles Standgas. Das war vorher eher nicht der Fall. Lediglich beim "Kaltstart" ist es nach wie vor so das ich zigfach den Kicker treten muß bis die Möhre anspringt. Ist sie warm, ein Kick und sie brummt.

    Die Zündkerze habe ich vorhin nochmal saubergemacht und bin dann zwei km auf ner ebenen Strecke vollgas gefahren. Am Ende habe ich die Kerze raus und mir angesehn, die ist schön braun. Das passt also wieder denke ich.

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 26, 2008 at 18:31

    Ich habe heute mal angefangen zu reinigen.

    Den Vergaser habe ich sauber, aber auch da gibts noch Abstimmungsprobleme.

    Hier mal ein Foto im Anhang bei dem man den Zustand NACH dem groben Putzen sieht.

    Ich habe echt nur grob gereinigt und drei gute Hände voll Dreck da rausgeholt bisher.

    Die "Nut" die man da sieht ? Iss die normal ? Iss das der Ansaugstutzen ?

  • Frage zur Anleitung "Vergaser richtig einstellen" bei Tips und Tricks

    • dizzy
    • June 26, 2008 at 17:23

    Hi !

    Ich habe gerade den Vergaser gereinigt und wieder eingebaut.
    Soweit so gut. Nun gehts aber ans Einstellen. Und das funktioniert leider nicht ganz so wie gewünscht.

    Ich wollte nach der Anleitung Vergaser einstellen vorgehen die bei Tipps und Tricks eingestellt wurde.

    Soll die seitliche Luftschraube 2,5 Umdrehungen rausgedreht werden oder 3 Umdrehungen. was iss denn nun richtig ?

    in der anleitung steht ja das man die luftschraube entsprechend rausdrehen soll, dann das standgas einstellen und dann dann die luftschraube langsam reindrehen bis sich die höchstdrehzahl einstellt. ich kann aber an der schraube drehen in welche richtung ich will, da passiert nix ! nunja, irgendwann iss die soweit drinne oder draussen das die vespa ausgeht, aber höher drehen tut da garnix !

    ich habe einen 16/15er vergaser drin mit der luftschraube die als flügelschraube ausgelegt ist. da scheint es ja unterschiedliche zu geben.

    das doofe iss, die vespa läuft im stand zwar spitze jetzt, aber ich erreiche nimmer die höchstgeschwindigkeit wie vorher.

    an was könnte das denn liegen ? welche Anleitung soll ich denn nun befolgen von den beiden ?

  • Sturz: Kann man noch was machen? [siehe Bilder]

    • dizzy
    • June 25, 2008 at 15:43

    Da kannste wirklich nur noch schlachten und ne neue holen. Da iss ja nix mehr heile vorne ... neenee weg damit.

  • Die erste Vespa - was muss beachtet werden?

    • dizzy
    • June 24, 2008 at 14:30

    Das auf dem Foto sind ja neuere Vespas. Zwar Optisch im Retro Look, aber halt neu.

    Wieviel Benzin du brauchst hängt davon ab wieviel du fährst ;)

    Ich komme mit meiner originalen (bis auf nen Lefthand Auspuff von Polini) Pk50XL2 Bj ´91 etwa eine Woche mit 10€ Spritgeld hin. Und da sind schon Täglich 10 Km Fahrt zur Arbeit bei, die hinzus fast ausschließlich 5km bergauf gehn.

    Reperaturen sind nur dann fällig wenn was kaputt geht. Und wie oft das der Fall ist kann dir niemand sagen. Das hängt davon ab wie alt, wie "gebraucht" usw. die Vespa ist. Umsomehr man sich drum kümmert, umso weniger Ärger wird man damit haben denke ich. Ist wie beim Auto auch ...

  • Vorderradreifen

    • dizzy
    • June 24, 2008 at 14:21

    Absolut !

    Harte Reifen sind ganz schlecht für den Grip. Zudem werden sie Porös und das ist in keinem Fall gut.

  • Kaltstartprobleme

    • dizzy
    • June 24, 2008 at 14:00

    Ist bei meiner NOCH ganz genauso.

    Wie ich hier schon oft gelesen habe sollte man zuerst Luftfilter,Vergaser überprüfen/Reinigen.
    Dann auf mögliche Falschluft. Sprich Dichtungen am Vergaser, Ansaugstutzen usw.

    Zündkerze ist "Rehbraun" ?

  • Vorderradreifen

    • dizzy
    • June 24, 2008 at 13:56

    Das wechseln haste in 10 Minuten erledigt würde ich mal sagen. Ich habe bisher zwar nur die Felgen runtergeschraubt mit dem Reifen, aber das dafür in kürzester zeit. Und sooooo viel Arbeit ist das ja dann nimmer wie ich das sehe.

    Ich habe jetzt Michelin Reifen drauf. Die sind jetzt auch bald fällig, aber grip haben die wie sau ! Würde ich so direkt wieder holen von dem Aspekt.

    Schlecht sollen Sawa Weißwandreifen sein wie ich hier schon oft gelesen habe. Die sollteste besser nicht holen.

    Ob man IMMER den Schlauch mit wechseln sollte kann ich nicht sagen. Ich denke mal nicht wenn er noch dicht ist


    ----edit----

    Gut, dann glaub mal eher meinem Vorredner wegen dem Schlauch. Ich bin selbst noch "Frischling" in dem Bereich.

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 24, 2008 at 12:59

    Hi !

    Die Vespa ist vom Opa meiner Frau und garantiert original. Wenn die nen 75iger Satz hätte, dann wäre der wohl defekt so zäh wie die manchmal beschleunigt *fg*

    Nee, also das Teil ist sicher original.

    Der Siff ist im Motorraum. Meine Digicam ist leider defekt und ich könnte allenfalls nen Foto mit dem Handy machen. Aber das wird da drin glaub nix.

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 24, 2008 at 11:32

    Ich habe es mir mal im eingebauten Zustand angehsehn soweit es ging.

    Leider ist es so das ich die Vespa diese Woche wirklich brauche und ich mir das Zerlegen lieber für nächste Woche aufhebe. Bzw. für das Wochenende.

    Das Rohr vom Vergaser zum Zylinder scheint das Problem zu sein. Ist der Ansaugstutzen , oder ?

    Das ist quasi als solches nicht mehr zu erkennen. Eine Schicht von grobe 1 1/2 cm starker Ölschmiere umschließt das ganze Ding.

    Scheinbar ist das schon zig Jahre defekt. Ich hatte da noch nix zu schaffen an dem Roller. Ich denke aber das ich mit dem Austausch da nicht mehr lange warten kann.

    Wenn es der Stutzen ist, was brauche ich dann alles neu ? Bzw. was sollte man denn dann gleich erneuern ?

    Ich habe einen Piaggio Händler gefunden der 30 km weg ist von hier. Da kann ich ein paar Dichtungen usw. holen. größere Teile werde ich wohl besser gebraucht oder im Netz in einem der Shops bestellen.

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 23, 2008 at 07:22

    Getriebeöl passt.
    Die Kupplung rutscht nicht
    Ob die Belege abgefahren sind weis ich nicht, hatte da noch nix offen.
    Aber wenn das halbwegs "normal" ist, dann mach ich mir da auch keinen Kopf mehr drum jetzt. Ist halt meine erste Vespa und die habe ich jetzt erst seit dem Tag an dem ich ich hier angemeldet habe. Bin also noch arg Ahnungslos.

    Den Vergaser/ Schacht schau ich mir nachher mal genauer an. Den Gaser will ich eh reinigen. Da bietet sich das dann an.

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 22, 2008 at 19:49

    Hi !

    Erstmal danke für die Antworten !

    Das mit dem Ansaugstutzen kann gut hinkommen. Die Richtung stimmt in jedem Fall einmal. Ich schau da moin nach. Iss ja dann gut zu wechseln da ich den Vergaser ohnehin nochmal ausbauen möchte zum zerlegen und reinigen.

    Und zur Kupplung, ja nu, das ruckt ja nichtmal. Das ging da besser, sanfter und geräuschloser schalten wie MIT Kupplung ziehen ! Schon komisch ... naja ich habe ja dutzendemale geschaltet und die dreimal oder so wo ich das gemacht habe, das wird das Getriebe usw. schon mal überleben. Dauerhaft mache ich das nicht, nee nee ... das wär nicht gut. Das weis ich ja auch. Deswegen fragete ich ja ob das denn überhaupt normal ist das das geht.

  • Kupplungsprobleme und Öl austritt

    • dizzy
    • June 22, 2008 at 18:10

    Hi !

    Nee, zumindest was die Kupplung angeht, da kabe ich keinen verdacht. Keine Ahnung trifft es sogar eher.

    Das mit dem Öl macht mir weniger sorgen. Bisher zumindest ...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™