Zitat von »berlice«
Nicht das ich nen neuen Drehzahlmesser auch hochjage.
Wo gibts denn neue Drehzahlmesser einzeln??
Hast du mal nen Link dazu?
Ich brauche so einen für nen analogen T5 Tacho..
Mit neu meine ich einen "neuen" gebrauchten DZM.
Zitat von »berlice«
Nicht das ich nen neuen Drehzahlmesser auch hochjage.
Wo gibts denn neue Drehzahlmesser einzeln??
Hast du mal nen Link dazu?
Ich brauche so einen für nen analogen T5 Tacho..
Mit neu meine ich einen "neuen" gebrauchten DZM.
Hallo Martin,
Leider ist meine Cosa eine Dauerbaustelle. Nach Austausch des Hupengleichrichters lief Sie für 2 Tage. DZM ist weiter defekt.
allerdings funktioniert jetzt der E-Benzinhahn nicht mehr korrekt.
Gruß
Werner
Danke,
dann will ich morgen mal schauen was unser Haus und Hof Elektriker so in seinem Fundus hat.
Gruß
berlice
Bei meinen momentanen Finanzen hört sich 5,-€ gut an. Selber bauen, wie?
Also meiner Meinung nach funzt das Ganze dann. Drehzahl hoch = Spannung hoch. siehe oben.
Werde ich wohl einen neuen brauchen. Passen die von ner PX?
Ist eine 89 Cosa 200 ohne E.Start und ohne Batterie und ohne Standlicht.Gruß
berlice
Wie gesagt, ohne Batterie. In dem Kästchen sind 3 Stecker, Choke, Benzinhahn und der runde Weiße der zum Regler geht.
Warum soll der Motor nicht laufen? Bei mir läuft er.
Gruß berlice
Edith meint, daß unter der Kaskade noch ein schwarzer Kasten sitzt. Hupengleichrichter?
Habe gerade den Hupengleichrichter(?) abgeklemmt. Drehzahl erhöht ---> Spannung steigt auf ca.13.5V.
Also leider den falschen Regler gekauft.
Hat sich wohl gerade gekreuzt.
Ich kenne nur den schwarzen Kasten auf dem Motor. Meinst du den?
Aso wenn du den gemeint hast, habe ich das gemacht. Was sollte passieren?
Hallo chup,
Wechselspannung ist klar. Hattest du ja schon geschrieben.
Ohne Gas ca. 9,5
Mit Gas get es runter bis auf 3,4 - 4 Volt.
Ich glaube ich werde mal blau und schwarz verbinden, wie es Rita in einem anderen Beitrag zur Feststellung von Masseprobs geschrieben hat.
Habe gerade schwarz und blau hinter der Lichtmaschine über einen Voltmeter verbunden.
Schwankt zwischen 10 und 15 Volt, so ca. Das gleiche bekomme ich auf der Reglerseite, so lange ich die Kabel nicht mit dem Regler verbinde. Der Wert steigt wenn ich Gas gebe.
Sobald ich die Kabel auf den Regler stecke und dann messe sinkt der Wert auf unter 10 Volt und fällt beim Gas geben.
Das ändert sich auch nicht, wenn ich das schwarze Kabel wieder vom Regler abziehe.
Bei den Messungen am Regler waren die grauen Kabel nicht aufgesteckt.
Masse zu blau bzw. grau.
Frage ist nun: Regler oder Lichtmaschine?So, Lima scheint in Ordnung zu sein. 110 und 550 Ohm. Bleibt also nur der Regler oder?
Habe den Regler getauscht, hat nicht's gebracht.
Wie auch, das blaue Kabel kommt ja von der Lichtmaschine. Wenn da nicht mehr rausgeht, kann beim Regler auch nicht mehr rauskommen.
Warum stimmen dann aber die Widerstände?
Vielleicht sollte ich das Thema umbennen, mit dem Drehzahlmesser hat das jetzt schon nichts mehr zu tun.
Edith meint das Sie gerade noch mal gemessen hat:
Zündspule gegen Zündkabelgemessen: i.O.
Bei den -Kabeln die zur Spule gehen erhalte ich folgende Werte:
Masse - Rot: 110 kohm
Masse - Weiß: 0
Masse - Grün: 480 Ohm
Gruß
berlice
nein.
Ich meine es wäre 3x G.
Kabelfarben: schwarz, blau und 2 x grau.
Ist ne Cosa ohne "alles", kein Standlicht, kein Elekrostarter, keine Batterie.
Kann mir bitte jemand sagen, welchen Regler ich alternativ zu meinen mit 4-Anschlüssen einbauen kann?
Die scheinen sehr rar gesäht zu sein.
.
Danke chup4.
OK. Kondensatoren sollten dann noch i.O. sein.
Habe den Regler geprüft.
Der Leerlauf ist nicht besonders, daher könnten 9,5 Volt noch stimmen.
Wenn ich Gas gebe, sinkt der Wert aber auf ca 4,5 Volt ab. Masse zu blau bzw. grau.
Frage ist nun: Regler oder Lichtmaschine?
Regler hätte ich nur nen übrig gebliebenen von ner 125er Honda NSR. Aber davon habe ich leider keinen Schaltplan. Oder von meiner XJ550.
Aber da trau ich mich nicht.
Gruß
berlice
So, Lima scheint in Ordnung zu sein. 110 und 550 Ohm. Bleibt also nur der Regler oder?
Auf der Platine befinden sich 2 Kondensatoren. Der vordere war lose, Rußspuren am Plastikgehäuse. Ich habe diesen wieder angelötet, darauf hat er kurz funktioniert. Meiner Meinung nach aber zu wenig angezeigt. Ich habe dann etwas Gas gegeben und er stand dann wieder bei Null.
Nach dem Ausbau stellte ich fest, daß jetzt der kleinere Kondensator lose war.
1te Frage: wie kontrolliere ich ob die 2 noch i.O. sind, bzw. was sonst evtl. noch auf der Platine defekt ist?
2te Frage: Warum haben sich die Kondensatoren "ausgelötet"? Nicht das ich nen neuen Drehzahlmesser auch hochjage.
Das Abblendlicht geht jetzt auch nicht mehr. Kann ein normales Birnenversagen sein, aber vielleicht auch mehr?
Spannungsregler defekt? Prüfung?
Bei der ganzen Prüferei habe ich leider den Lichtschalter zerlegt. Jetzt funktioniert die Lichthupe nicht mehr.
Wer hatte auch schon mal das Vergnügen und kann mir sagen wie die 2 Kontaktplättchen eingesetzt werden.
Mein erster Versuch war, mit den 2 Erhebungen zur Kontaktfläche. So ließ sich der Schalter aber nur sehr schwer bewegen.
Jetzt habe ich diese 2 Erhebungen auf der Seite der Feder. Schalten geht wunderbar, aber die Lichthupe funktioniert nicht mehr.
Gruß
berlice
Nein. Gibt es wohl auch nicht als Ersatz, sonst hätte ich den Sitz gleich mitgetauscht.
Allerdings ist die Gummidichtung der Schwimmerkammer so gequollen, daß Sie nicht mehr in den Deckel paßt. Da trat schon ein wenig Benzin aus. Habe jetzt eine Papierdichtung eingesetz (lag auch im Dichtungsatz), saubert aber immer noch.
Ich fürchte daher, daß auch der Benzinhahn in eingebautem Zustand nicht richtig schließt.
Wie bekommt man den die Sitze sauber bzw. entgratet?
Feinmechanikerwerkzeug steht mir nicht zur Verfügung.
Gruß
werner
Trotz der über die Suchfunktion gefundenen Beiträge verstehe ich die Funktion nicht.
Ist eine 89 Cosa 200 ohne E.Start und ohne Batterie und ohne Standlicht.
Irgendwann ging , nach vorausgehenden Zappeln, der Drehzahlmesser nicht mehr. In den Beitägen war die Rede von einem grauen Kabel und dem Lichtschalter. Strom liegt an dem grauen Kabel zur Platine auch an.
Was kann ich tun, um festzustellen ob der Drehzahlmesser selbst defekt ist?
Da ich meinen Fuhrpark weiter verkleinern will/muß, möchte ich auch keine Unsummen mehr investieren.
Gruß
berlice
Meine Cosa sprang wie viele andere schlecht an und stank nach Sprit.
Darufhin habe ich den defekten Choke getauscht und den Vergaser gesäubert. Neue Dichtungen und Schwimmernadelventil getauscht.
Orginaldichtungssatz von Dellorto.
Die Kiste säuft aber immer noch ab.
Der Benzinhahn scheint zu funktionieren (schaltet beim treten des Kickstarters).
Jemand schon das Problem mit den Dichtungen gehabt? Liegt´s an der Bio-Mischung?
Gruß
berlice