1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Heinzman

Beiträge von Heinzman

  • Auspuff PX 125 E

    • Heinzman
    • June 6, 2010 at 15:51

    Nimm dir nen Sito Plus oder nen PEP Plus 2.0. Ich habe selbst den Sito drunter und bin zufrieden.

    Gruß


    Marcus :+2

  • Vergaser einstellen

    • Heinzman
    • June 5, 2010 at 17:45

    wenn du einen E starter haben solltest habe ich mir dafür einen ringratschenschlüssel gekauft geht perfekt damit. und dreh die schraube mal 1 bis 2 1/2 halb umdrehungen raus und dann vieleicht noch was mit dem standgas fummeln und schon gehts.

    Gruß

    Marcus

  • neues projekt px 200E

    • Heinzman
    • June 1, 2010 at 00:10

    Schau doch mal im Scooter-center.de vorbei die jungens sind auch sehr gut und günstig.

  • Blinker ausbauen

    • Heinzman
    • May 30, 2010 at 22:43

    Ich denke wenn man sie zuschweißt kommt man über geringfügige richt arbeiten nicht drumrum bzw auch neu lacken des Beinschilds. Es gibt da so Flexschläuche die aussehen wie die Schläuche von einer Duschamatur hatten früher viele die kein Handschuhfach mehr hatten. Ist halt geschmack sache. Weiß nicht ob es funktioniert wenn man von hinten ein Kupferblech anpasst und die Löscher vieleicht zu Zinnt wenn man es wirklich zu haben will. Da solltest du mal einen Karobauer fragen ob das gehen würde.


    Gruß


    Marcus :+2

  • Wie viele Spiegel braucht meine PX 200?

    • Heinzman
    • May 30, 2010 at 22:39

    Gut zu wissen mit den Spiegeln. Ich bin letzten Monat noch durch den TÜV gekommen mit Klemmspiegel unten links am Beinschild hat keine von den 3 Prüfer was dazu gesagt. :thumbup:

    Achso habe eine umgebaute PX80 die jetzt einen eingetragenen anderen Orginal Zylinder hat (125ccm)


    Gruß

    Marcus

  • Nach dem Getriebeölwechsel raucht die Vespa weiß

    • Heinzman
    • May 30, 2010 at 11:46

    Ich weiß es nicht genau denke aber schon das du durch den TÜV kommst da deine Vespe ja vor Baujahr 1989 ist und du dadurch keine abgas untersuchung brauchst vorraus gessetzt der erst ist in Ordnung bremsen Licht Blinker ect.. Lass sie halt vorher gut war laufen vieleicht ist ja wirklich zuviel öl im Pott.

    Kannst ihn ja mal ausbrennen vieleicht hat es sich ja dann erledigt.


    Gruß

    Marcus :+2

  • Nach dem Getriebeölwechsel raucht die Vespa weiß

    • Heinzman
    • May 21, 2010 at 15:39

    Da muß ich Konni78 recht geben einmal Kaputt ist kaputt. aber wenn es auch getriebeöl wäre kann ich es mir nicht vorstellen, da ja in dem Kurbelwellengehäuse mehr druck entsteht durch die Verdichtung als im Getriebegehäuse, es müßte normal der Sprit ins getriebe laufen und nicht umgekehrt. Oder habe ich nen denk fehler.

    Marcus :+2

  • Vespa Tour - Was sollte man unbedingt dabei haben?

    • Heinzman
    • May 18, 2010 at 21:34

    Nimm dir einen Rollgabelschlüssel mit dann haste alles bis 24 je nachdem wie groß der ist und ne Wapuza und du hast alles. Rollgabelschlüssel=Engländer

  • Vespa Tour - Was sollte man unbedingt dabei haben?

    • Heinzman
    • May 18, 2010 at 21:09

    Öl vieleicht ein bis zwei Putzlapen ersatz Schlauch für den Reifen wenn kein reserverad verbaut sein sollte (Reifenpilot). Startpilot?


    Gruß


    Marcus

  • Nach dem Getriebeölwechsel raucht die Vespa weiß

    • Heinzman
    • May 17, 2010 at 17:07

    Hallo Andi


    Wenn sie mit offenen Kuludeckel und Ölschrauben da stand da kann nur wasser in den Getrieberaum gekommen sein. Da der Kurbelwellenraum vom Getrieberaum durch WDR´s abgedichtet ist sollte da kein Wasser drin sein. Außer deine WDR´s wären kaput. Eigentlich wenn wirklich wasser drin wäre müßte dieses wie schon gesagt sich im Tank befinden und zwa unten im Tank. Nimm mal den Schlauch vom Vergaser ein durchsichtiges gefäss und lass mal was ab vom Tank. Nach einiger zeit sollte sich da was absetzen in dem gefäss wenn da wirklich wasser drin wäre.


    Gruß
    :+2
    Marcus

  • PX 80-200 - laufende Kosten

    • Heinzman
    • May 16, 2010 at 10:50

    wen du den DR druff hast muß du zum TÜV und die Vespe als Motorrad umschreiben lassen damit du offiziel den DR fahren darfst. Du kannst aber auch hin gehen und dir bei deinem händler ein gutachten von Alphatech besorgen welches dir gewährleistet das du mit einer 98 HD auf ich glaube 83 km/h kommst weil die 80iger ist nur teuer wenn sie eingetragen nur 80 fährt. wenn sie schneller wie 80 fährt gehen die versicherungskosten rapide runter.

    Gruß


    Marcus

  • PX 80 - 13 Jahre stillstand

    • Heinzman
    • May 16, 2010 at 10:39

    Alles Ausbauen reinigen Verdünung ect. Vergaser Ultraschallbad z.b. und einen neuen schlauch kaufen . Da du ja in Frechen wohnst hast du es ja nicht weit bis zum Scooter Center Die jungens sind auch sehr fit und sehr freundlich. (Gute Preise).


    Gruß

    Marcus

  • Nach dem Getriebeölwechsel raucht die Vespa weiß

    • Heinzman
    • May 16, 2010 at 10:32

    Wechsel das Benzin ausem Tank wenn es seit der stilllegung drin. Benzin verliert an Qualität über die Zeit oder Oktan weiß ich net so genau aber weiß nur das es halt so ist war bei mir auch so. Schlauch am vergasser ab machen und ich einen Kanister laufen lassen. neues rein sollte und schon sollte auch das Anspringen wieder vernünftig gehen :-7 . hast du immer noch Probleme Vergaser reinigen und vieleicht mal in grundstellung bringen 2-) .


    Gruß

    :+2

    Marcus

  • Was für eine Vespa habe ich? PX80 oder P80X?

    • Heinzman
    • May 16, 2010 at 10:27

    vieleicht hat sich ja einer geschlafen beim Amt und hat statt 91 90 eingetragen.

  • Was für eine Vespa habe ich? PX80 oder P80X?

    • Heinzman
    • May 15, 2010 at 14:01

    Helfe gerne wenn ich kann


    Gruß


    Marcus

  • Was für eine Vespa habe ich? PX80 oder P80X?

    • Heinzman
    • May 14, 2010 at 19:22

    Laut Papieren heißen die 80er Modelle meines Wissens immer P 80 X. Es
    gibt nur den Unterschied zwischen "alt" und "Lusso".
    Alt hat eine dünnere Gabel mit 16 mm Achse, bei der Lusso ist der Durchmesser des Gabelrohres
    größer und die Achse hat einen Durchmesser von 20 mm sowie schwimmend
    gelagerten Bremsnocken und mit Rändelschraube nachzustellenden
    Vorderradbremszug, Bremswirkung der vorderen Lussobremse
    ist deutlich besser als bei PX alt. Am leichtesten erkennbar an der
    glatten bzw. geriffelten Schwinge unter der Plastikabdeckung.


    Dann gibt es Unterschiede in der Kaskade, runder bei PX alt, eckiger bei
    Lusso. Gleiches gilt für den Lenkerkopf,
    bei der PX alt kleiner Tacho ohne Tankanzeige mit externen
    Kontrolleuchten, Zündschloss im Lenker. Bei PX Lusso
    kombiniertes Zünd- und Lenkschloss am Tunnel über dem Gepäckfach. Lussogepäckfach ist etwas eckiger und größer.
    Handgriffe mit unterschiedlichem Muster bei PX alt und Lusso. Sitzbank der Lusso
    ist ebenfalls anders geformt. Bei der Lusso
    sind alle 3 Schlösser gleichschließend.


    Elektrik bei der Lusso ist einfacher, da
    Stecksystem unter der Kaskade, bei dem die Stecker nur am vorgesehenen
    Platz passen. Aufgrund der dickeren Stecker hat das Lussolenkerunterteil innen etwas größere
    Kabeldurchführungslöcher. Die Birnenhalterung des Scheinwerfers
    unterscheidet sich auch leicht, keine Standlichtfunktion bei der Lusso. Die deutsche PX alt hatte immer
    Batterie, aber keinen Elektrostarter. Bei der Lusso
    gab es Batterie nur bei Modellen mit Elektrostarter.


    Frühe PX alt hatten Backen mit Außenverschluß. Späte PX alt und Lusso immer Innenverschluß mit
    Verriegelungshebeln unter der Sitzbank. Die Lusso
    hat Getrenntschmierung mit separat zu befüllendem Öltank unter der
    Sitzbank mit Schauglas im Durchstieg, Chokehebel sitzt tiefer als bei
    der PX alt, Lusso hat wegen Tankanzeige
    keine Reservestellung am Benzinhahn, nur "auf" und "zu". Bei der Lusso gibt es eine Ölpumpe in der
    Vergaserwanne, Antrieb drehzahlabhängig über die Kurbelwelle. Späte Lussos (ca ab Bj. 96) haben die sog.
    Cosakupplung, betrifft allerdings nicht die 80er, die wegen geänderter
    Führerscheinregelungen da schon nicht mehr produziert bzw. nur noch
    abverkauft wurden.


    Das Lussogetriebe ist stabiler, es gibt
    Unterschiede bei der Abdichtung der Hauptwelle zur Trommel (innen- vs.
    außenliegender Simmerring) sowie ein anders geformtes Schaltkreuz. Das
    Rücklicht ist bei den beiden Typen unterschiedlich, Spritzschutz hinten
    am Rahmen teilweise auch.


    Weiterhin unterscheiden sich die Rahmen minimal im Bereich des Tunnels,
    der Lussorahmen ist etwas stabiler durch
    einen etwas breiteren Tunnel. Mitteltunnelabdeckungen sind auch
    unterschiedlich, bei der PX alte eine Gummimatte, bei der Lusso eine Plastikmatte.


    Das dürften soweit die meisten Unterschiede gewesen sein, natürlich gibt
    es keine Regeln ohne Ausnahmen, z. B. haben frühe Lussos teilweise noch PX alt Getriebe verbaut.
    Des weiteren gibt es "Zwittermodelle" der PX alt mit 20 mm Gabel und
    Getrenntschmierung, wenn diese auch nicht unbedingt 80er und auch nicht
    für den deutschen Markt waren.


    Stand so hier im Forum Suchfunktion nutzen habs mal raus kopiert aus dem Threat

    Gruß

    Marcus

  • DR 135 nur ohne Anlasser-Zahnkranz fahrbar?

    • Heinzman
    • May 14, 2010 at 16:06

    Geht ganz gut habe ich bei meinem Bruder seiner auch gemacht ist Easy zu machen bis flexen mal schauen ob es passt einfach ran tasten. Ist net viel an Material was weg muß. Oder hau den Kranz ab dann geht nur der anlasser net mehr.


    Gruß


    Marcus :+2

  • Hinterrad abgeschert!

    • Heinzman
    • May 10, 2010 at 21:46

    Naja ok das ist auch dann das letzte was ich schreibe dazu, so wie die bolzen aus sehen muß die U-scheibe bzw federring längere zeit mit gelaufen sein, deswegen ist das gewinde im Unteren bereich auch weg und der Obere bereich ist noch ok weil die Mutter da noch sass sprich irgend was falsch montiert bzw sich die Mutter weiß der Geier warum gelöst hat und sich sogar die Felge bewegt haben muß. Bin immer noch der meinung das es egal ist ob hutmutter oder nicht wenn alles ordentlich montiert ist passiert da nichts. Verbau die Scheiß Hutmuttern in Maschinen die mehr umdrehungen machen als das hinterrad einer Vespa und die halten auch. Aber naja ich denke wichtig ist das Dir und deinem Kumpel nichts passiert ist. Dann verbaue am besten wenn du wieder auf normale Muttern gehen willst
    DIN 985 
    Sechskantmuttern, selbstsichernd ( mit Polyamid - Klemmteil ) - Festigkeitsklasse 80

    z.B. aber die darf man halt nur einmal lösen dann muß man direkt wieder eine neue nehmen.

  • Hinterrad abgeschert!

    • Heinzman
    • May 10, 2010 at 18:00
    Zitat von Schwidi

    Da gehört ein Sprengring drunter, der ist auch verbaut.Ist kurios.
    Wer fährt denn noch Hutmuttern hinten?


    Warum sollte man sie nicht fahren. der einzige unter schied ist das sie geschlossen ist und wenn du sie mit dem Drehmoment angezogen hast was soll dann passieren wenn der Bolzen nicht zu lang wäre. Sehe ich kein Problem gegenüber einer normal mutter. Man kann sie ja auch aus Stahl nehmen wenn man VA net mag. Oder du nimmst Loctite Schraubensicherung 222 Leicht oder 243 mittel dann solten auch alle sorgen weg sein.

    Gruß

    Marcus

  • Hinterrad abgeschert!

    • Heinzman
    • May 8, 2010 at 14:58

    mhm das ist komisch auch aus dem Maschinenbau raus kenne ich die probleme nicht aber ich werde vieleicht gleich mal in die Garage gehen und mal nachschauen ob meine noch fest sind. und wiedu schon sagtest ich ziehe meine Radmuttern auch nur von Hand an ohne Drehmoment schlüssel ich denke die 26 Nm sprich 2,6 kg bekommt man hin. Zur not müßte man zwischen Hutmutter und U-Scheibe noch einen Federringlegen der wiederrum Verhindern soll das sich die Muttern lösen durch Vibration ect. das wäre noch ne gute möglichkeit um nochmal eine nummer sicherer zu gehen.

    Gruß

    Marcus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™