1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. rideronthestorm

Beiträge von rideronthestorm

  • APE 50 mit Mofaprüfbescheinigung fahren?

    • rideronthestorm
    • November 13, 2008 at 23:10

    Nein, so etwas gibt es nicht, um die APE mit Mofa-Prüfbescheinigung zu fahren müsste sie 2 Räder haben ;) .

    Für die APE benötigst du die Führerscheinklasse mit der neuen Bezeichnung S. Ist bei Auto (B) ,T, und den meisten anderen Klassen automatisch mit dabei, du kannst die Klasse S aber auch seperat ab 16 machen.

    Oft hört man, die APE dürfte man mit Führerscheinklasse M fahren, das stimmt so nicht. Dafür ist sie etwas zu schwer, mit M darfst du nur dreirädrige Lastkraftfahrzeuge bis max. 150 kg Leergewicht fahren. Und die APE wiegt leider mehr.

    Gruß Matze

  • Fragen zum Schalten

    • rideronthestorm
    • November 12, 2008 at 13:33

    Was du nicht machen solltest ist bergab in den Leerlauf zu schalten, und dann bei voller Fahrt wieder einen Gang einlegen. Das Gefällt dem Getriebe ganz und gar nicht.
    Beim Runterschalten das Zwischengas nicht vergessen , zum beispiel am Berg. Wenn du merkst, das ein gang kleiner angebracht wäre, leg ihn auch ein, quäl sie nicht ums Verrecken im größten Gang den Berg hoch.

    Wenn du dem Getriebe "wehtust" merkst du das meistens sowieso am Geräusch. Ein bisschen Krach beim Schalten is ganz normal, aber wenns es wahnsinnig schlägt hast du`s übertrieben ;) .

    Gruß Matze

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • November 8, 2008 at 22:57

    Den Membranumbau ? Wenn ja, freut's mich das zu hören, und motiviert mich das ganze durchzuziehen, kompliziert is ja das ganze nicht, nur es kostet halt ein ganz schönes sümmchen mit allem Drum und Dran. :thumbup:

    Was hast du für eine Welle verwendet ? Kabaschoko-Spezial ? :D

    Gruß Matze

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • November 8, 2008 at 22:17

    Ich hab anfangs schon mal rumgefragt wegen gebrauchten Motorhälften, aber dann wollte ich das alte Gehäuse retten und die Drehschieberdichtfläche wieder irgentwie flicken.
    Jetzt hab ich nochmal drüber nachgedacht und beschlossen, dass mal etwas flotteres ins Haus muss, und mich für die Membranversion entschieden ;)

    Es kann sich ziehen - es wird sich ziehen - es soll sich ziehen, das ist ein Winterprojekt ;)

    Gruß Matze :gamer:

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • November 8, 2008 at 20:18

    Ach, die ganze Plörre mit der Bastelei ist irgenwie nichts halbes und nichts ganzes. :thumbdown:
    Muss ich halt mal wieder was investieren --> 19er Membranansaugstutzen und Gaser, 85 oder 105er Zyli, ne Primär nach Bedarf und nen schönen Pott. 8o

    Bin fräsen ... ^^

    Gruß Matze

  • Tuningzylinder => neuer Vergaser

    • rideronthestorm
    • November 8, 2008 at 19:59
    Zitat


    Wenn ich mir nun einen neuen Vergaser kaufe, brauche ich da auch einen neuen Ansaugstutzen, Ansauggußteil, .... ?


    Jap, du brauchst einen 19mm 2-Loch Ansaugstutzen.

    Zitat


    Die richtige Hauptdüse muss ich testen, oder ? Wäre ein 82er ok?


    Fang am besten fett an und werd immer kleiner. Hab aber keine Erfahrung mit den 19er Gasern, bei der optimalen Größe kann ich dir also leider nicht weiterhelfen.

    Zitat


    Wenn ich mir nun diesen Vergaser(Vergaser SHBC 19:19 V50/PV) bei kaufen mochte, was brauch ich da sonst noch so an Zubehör, dass die alte Dame läuft

    Vergaser, Ansaugstutzen, Gusskappe, die passende Schelle, ein Sortiment an Hauptdüsen und bei Bedarf einen Luffi. Da müsste aber der vom 16er Passen.

    Gruß Matze

  • Mein Setup irgendwas stimmt nicht.

    • rideronthestorm
    • November 7, 2008 at 18:54

    Weder Kardan noch Kette. Direktantrieb.

    Dieses Ritzel gehört auf den Kurbelwellenkonus auf Kupplungsseite. Das teil verbaust du indem du den Kupplungsdeckel abgeschraubst und das alte Originalritzel gegen das Pinasco tauschst.

    Gruß Matze

  • Schraubanfänger: welche Ausstattung anschaffen?

    • rideronthestorm
    • November 1, 2008 at 13:18

    Bei meinen PK 50XLs ist der Pott mit einer langen Inbusschraube befestigt.
    Keine Ahnung ob das so orginal ist ...

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • October 23, 2008 at 23:06

    Auch eine durchaus sinnvolle Möglichkeit.
    Mich würde folgendes interessieren:
    Die Polini Membranansaugstutzen sind ja zerlegbar. Jetzt wäre interessant, ob der 2. Teil des ASS, also quasi der Teil vom Membranblock zum Motorgehäuse bei 16er und 19er ASS gleich sind. Wenn ja, könnt ich mir aus zwei gebrauchten einen Passenden 16er - 3 Loch basteln froehlich-) .
    Weis das wer ?

    Gruß Matze

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • October 23, 2008 at 17:27

    Da es aber anscheinend nirgentwo mehr einen 16er 3-Loch Membranansaugstutzen gibt, folgt eine Art Teufelskreis:
    19er Membranansaugstutzen ->
    19er Gaser -> um den gut auszunutzen ->
    großer Zyli 85 - 105 ccm³ -> damit kein Potential verloren geht ->
    Rennauspuff und längere Übersetzung.

    Und die ganze Plörre wird dann etwas teuer yohman-)

    Gruß Matze

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • October 22, 2008 at 21:53

    Ok, danke für der Vorschlag.
    Klingt gar nicht mal so übel, allerdings weis ich noch nicht, wer mir in der Umgebung Alu Schweissen könnte.
    Muss mich mal umhören.

    Gruß Matze

    Edit: Ich hab noch nie gesehen, das wer so fein und genau schweisst , um diese Riefen und Löcher aufzufüllen. Welche Betriebe bieten sowas an ?

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • October 22, 2008 at 20:51

    So, hab mich nach langer Zeit wieder mit dem Gefährt befasst und weiter gemacht (der Rahmen wird sowieso ein Winterprojekt) :rolleyes:
    So sieht die Drehschieberfläche jetzt aus:

    Soll ich's mit Kaltmetall probieren, oder ist der Membranumbau die einzig sinnvolle Möglichkeit?

    Gruß Matze :gamer:

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • rideronthestorm
    • October 18, 2008 at 22:36

    Inwieweit beieinflusst eine defekte Drehschieberdichtfläche (starke Riefen) die Leistung eines Motors ?

    Gruß Matze :gamer:

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • rideronthestorm
    • October 14, 2008 at 21:57
    Zitat von pkracer

    Früher gabs mal einen 16er Membranansaugstutzen von Polini mit 3-Loch-Befestigung, aktuell anscheinend nirgends mehr neu erhältlich. D. h. du müsstest versuchen, einen gebrauchten zu finden.

    Sehr schön, danke, hoffentlich kann ich einen auftreiben.

    Edit: Ist es normal, das die Nebenwelle etwas "eiert" ?

    Gruß Matze

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • rideronthestorm
    • October 14, 2008 at 19:57
    Zitat von Vincent Vega

    Hab auch ne frage:

    Bein nem ganz normalen V50 motor. passt für einen 102 CCM Zylinder die die Schwarze plastikabdeckund, die standard ist, oder brauch ich die von der Primavera?

    Die Standart-Zylinderhaube reicht für Zylinder bis 112 ccm.

    Gruß Matze

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • rideronthestorm
    • October 14, 2008 at 19:34

    Gibt es eine Möglichkeit, einen Pk 50-Motor mit 3-Loch Ansaugstutzen auf Membran umzubauen und den 16er Gaser weiter zu verwenden?

    Gruß Matze

  • Hat jemand erfahrung mit einem Plastikchromkantenschutz an der Vespa?

    • rideronthestorm
    • October 9, 2008 at 17:57
    Zitat von oldschoolracer

    @ Spike: gibts bei euch den Typen noch der in Burglengenfeld immer den Markt auf und ab läuft und immer komische Pappschilder in der Gegend rumzeigt? :thumbup:

    Zitat von Spike05

    @ oldschoolracer

    ja den Typen gibt es immer noch und er rennt jeden Tag den Marktplatz auf und ab und präsentiert den Wachturm. :thumbdown:

    Hey, den kenn ich auch :D

    Hab bisher im Vorbeifahren immer nur "Jesus der Weg" lesen können, weist du was sonst noch auf dem Schild steht ?


    Der Typ scheint weltbekannt zu sein :thumbup:

    Gruß Matze

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • July 1, 2008 at 21:56

    So, hab den Grund für die Blokade gefunden, eine Nadel aus dem Kolbenbolzenlager hat sich am Einlass ins Kurbelwellengehäuse gefressen und hat an Gehäuse und Kurbenwellenwange Schäden hinterlassen.
    Ich denke ich werd den Motor spalten, am Gehäuse was nötig ist abfeilen und eine Neue Kurbelwelle + Lager und Simmeringe einbauen.

    Gruß Matze

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • July 1, 2008 at 13:45
    Zitat von kasonova

    Hi stell ihn erst mal auf den Kopf und schau ob was aus dem Kurbelgehause herausfällt. Das hört sich an als hätte sich eine Nadel aus dem Pleuellager selbstständig gemach und im Kurbelgehäuse herumgeistert.

    Danke, werd ich vorm zerlegen noch probieren

    Zitat von chup4

    es gibt nen kupplungsabzieher und nen poradabzieher auch als kombiwerkzeug (recht praktisch) dann noch den polradstopper (acuch recht praktisch meiner meinugn nach) kupplungsstopper brauchst du nicht, da tuts n billiger (!!!) schlitzschraubenzieher zwischen primärrad und kupplungszahnrad.

    billiger schraubenzieher weil weich und geht dann bei zuviel gewalt eher kaputt als zahnrad ;) da bist du dann aber schon mit viel gewalt dabei

    Dangeschöön für die Info! 8)
    Super Board hier!

    Gruß Matze

    EDIT: Ich mach das ding jetzt erst mal sauber, da is rundrum 2cm Dreck :wacko:

  • Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

    • rideronthestorm
    • July 1, 2008 at 00:17

    Nene, das is schon fest, der Kolben bewegt sich ja, wenn ich am Lüfterrad drehe.
    Am "hinterern Anschlag" steht der Kolben am OT, beim vorderen Anschlag ungefähr 3cm unter OT.

    Hab den Motor heute ausgebaut, zum Zerlegen muss ich mir noch das nötige Spezialwerkzeug besorgen.
    Brauch ich ausser dem Polrad- und Kupplungsabzieher noch irgentwelches Spezialwerkzeug ?

    Gruß Matze

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™