1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Eine Frage zur PKXL2 Modellpalette

    • Fettkimme
    • October 29, 2007 at 12:34

    PK Typenliste findest du bei Fuffitours unter tips & triX ganz runter scrollen.
    Mir fällt da nur ein PKXL2 Exot ein.
    In Österreich gabs die PKXL2 orginal nur mit Kolbensteuerung via Zylinder über 3 Loch Ansaugstutzen & verschlossenem Gehäuseeinlass.
    In Verbindung mit nem Bing Vergaser anstatt Dellorto,plus so einem lustigen Kat Auspuff.
    Außerdem hatte das Ding durchgehenden Stehbolzen & zentrale Zündkerze.

    Die Teile waren sehr verbrauchsarm mit dem BING 18/14/114 LD30 HD50 solange sie mit einem Schlauch in dem Loch des O-Luftfilter steckt.
    Dieser Orginal Puch-Luftfilter hatte wiederum eine Drosselklappe zur verkleinerung des Ansaugöffnungdurchmessers.
    Das alles zusammen war so perfekt aufeinander abgestimmt das jede Tuningmaßnahme nach hinten losging.
    Es sei den man öffnete das Gehäuse und verbaute die Klassischen Tuning Zylinder mit entsprechenden Komponenten.
    Was natürlich selbst bei der oberflächligsten Kontrolle sofort auffiel.

    Das isser

    [Blockierte Grafik: http://www.down-and-forward.de/bilder/pk50xl2_zylinder_2.jpg]

    Von Down and Forward verlinkt ,Top Seite :thumbup:

  • Langer Boltzen gibt den Motor nicht frei

    • Fettkimme
    • October 29, 2007 at 08:45

    Den Drehtip hat er nach Ritas Vorschlag (im Link) ja schon durch:

    Zitat


    leg den Roller über Nacht auf die rechte Seite... sprüh von links Kriechöl an den Bolzen....und laß über Nacht einwirken
    wenns nicht hilft... an die nächste Tankstelle mit Werkstatt... Preßluftschrauber... und damit den Bolzen mitdrehen lassen bis der lose genug ist...

    Scheint wohl nicht zu funzen weil sich die Silentgummis mitdrehen,

    [Blockierte Grafik: http://www.scootercenter.com/catalog/images/products/big8250-0.jpg]

    da hilft nur anbohren und der große Motek :whistling:

  • Fahrgestellnummer kaum zu erkennen

    • Fettkimme
    • October 28, 2007 at 18:36

    *27814* ? :D
    Polier mit Stahlwolle den Lack ab in den Vertiefungen der Zahlen bleibt Farbe hängen und hebt sich gegen das blanke Blech ab.

  • Motor säuft beim Gas geben fast ab bzw. "Gedenksekunde" beim Gasgeben

    • Fettkimme
    • October 28, 2007 at 16:53

    Nö lass das mal lieber ,So ein Stehbolzen kostet beim Piaggiohändler 1,50 € und ist in 10 Minuten getauscht.

    Kannst dir natürlich auch so ein gerolltes Hightech Teil holen :D

    Die Hupe kannst du via der Schraube hinten einstellen.

  • geschaft px 80 mit 166er Malle durch den tüv

    • Fettkimme
    • October 28, 2007 at 16:41

    Hast du den Schein schon bei Briefkopienhochgeladen.

  • sito plus - modifizieren für tüv

    • Fettkimme
    • October 27, 2007 at 10:45

    Mein Lochblech hatte 4mm Bohrungen.
    Der tacho der Streusalznutte geht mittlerweile auch wieder.
    Der Geberkranz auf der Felge war nach vorne gewandert und hat 5 Schnecken beim anziehn geplättet,bis ich endlich dahinter gestiegen bin :S

    Wie auch immer Vmax hat sich mit 115 auf dem Cosatacho nicht verändert.
    Bei der Riesenpornoscheibe (CW werttechnisch )ist jedes Kmh jenseits der 100 hart erkämpft.

    Durchzug hat sich gefühlt verbessert bei Lautstärke.
    Mich würde ein Prüfstandlauf Sito+ gegen modifizierten mal interessieren.
    Prüfstände für Roller sind aber hier leider Mangelware.

  • PX80 (I) ALT - Umrüsten auf 139ccm Malossi

    • Fettkimme
    • October 27, 2007 at 10:15

    Moin

    Der LF Getriebeabstufungsrechner veranschaulicht ganz gur worum es geht.
    Mit dem Orginal80er Getriebe an 21/68 erreichst du bei 8000 Umin auch 106 Kmh :D rechnerisch.
    Fakt ist dein Hobel dreht mit dir drauf auf der Strasse nur um die 6000 Umin.
    Was du also vor Übersetzungsbastelein brauchst ist ein Motor der auch drückt.

    Das erreichst du im Low Budgetbereich (kostet fast nur Zeit) durch optimieren der vorhandenen Komponenten.
    Falls du den Motor aufmachst Gasfluß an der Welle durch Lippen optimieren wie z3ros3b schon verlinkt hat,Steuerzeiten an der Welle verlängern.
    Gehäuse anpassen für den 139 Zyli. von Speedy 55,neues Schaltkreuz rein & Motor wieder zu.

    Gaser ovalisieren ,Übergänge glätten,Zündung & Vergaser optimal einstellen,Auspuff ausbrennen.
    Jetzt sollte dein Motor mit 20er gaser um die 7500Umin erreichen.
    Mit verbessertem Durchzug knusperst du je nach Strasse jetzt an der 100Kmh Marke.


    Wenn irgendwann die Leistung des 139 nicht mehr reicht ,Aufwand Nutzenmäßig gleich zu Stage 2 übergehn als an dem kleinen Zyli rumzudoktern.
    Das wäre dann der DR 177er mit 24 Gaser am besten so wie in speedy55 einbaubericht plus sitopuff modifikation

  • Motor dreht hoch

    • Fettkimme
    • October 25, 2007 at 21:57

    1:50 reicht vollkommen
    Stimmt wenn die Kerze schwatt is scheidet Nebenluft eigentlich aus.
    Wie max schon meint Typenangabe und Setup,also verbaute Kombo und Düsenbestückung des Vergasers wären hilfreich.
    Falls es ne Largeframe PX/Rally usw.ist schau deswegen mal im si gasertopic
    für smallframe et3/pk/v50 usw. gasertechnisch veni-vidi-vici-vespa.de im tacho unten rechts.
    technik > reperaturen a-z > vergaser einstellen klicken um düsen & größe zuordnen.

  • Motor dreht hoch

    • Fettkimme
    • October 25, 2007 at 20:36

    Kerzenbild ?ist bestimmt gräulich /weiß = Nebenluft.
    Solltest du schnellstens lokalisieren,sonst droht größerer Schaden.
    Vergaser und Ansaugweg hast du ja schon kontrolliert.
    Zylinderkopf ist auch fest nehme ich mal an :D
    Getriebeöl auf Benzingeruch & Dünnflüssigkeit checken,ist dem so Kurbelwellensirri breit.= Motor spalten
    Ist da alles schick kann es eigentlich nur noch der Limasirri sein.
    Relativ, schnell von außen zu machen.

  • Langer Boltzen gibt den Motor nicht frei

    • Fettkimme
    • October 24, 2007 at 14:02

    Für die softe Methode schau mal in das topic
    bei härtefällen (bisher 2x passiert ) aufbohren und dann wenn es tief genug ist damit ein alte motorbolzen führung hat ,brachiale vorschlaghammergewalt.

  • brauche dringend ein handschuhfach für rally! wo krieg ich sowas her? habt ihr sowas?

    • Fettkimme
    • October 23, 2007 at 14:48

    Uuuuuuhhhhhh Alda der hat aber gesessen !
    Das gebrauchte aber Tiptop TS Handschufach kannst du dir jetzt nur noch persönlich iin Berlin abholen.
    Kein Versand ,den scharfen Max muß ich unbedingt persönlich kennenlernen.
    Für frei Saufen bring ichs mit nach Braunschweig billiger wirds dadurch aber nicht
    [Blockierte Grafik: http://www.wotox-sc.de/div_pic/flyer.jpg]

  • brauche dringend ein handschuhfach für rally! wo krieg ich sowas her? habt ihr sowas?

    • Fettkimme
    • October 23, 2007 at 09:10

    Ruf mal die 0877291290 an http://www.rollerladen.com/de/zuhaus/
    Oder Benjamin von den Rollerkönigen: Monumentenstraße 33-34, Schöneberg. Tel.: 21 01 66 04, http://www.rollerkoenige.de/kontakt.php

  • Wie Typenbezeichnung retten PX125 It Import?

    • Fettkimme
    • October 21, 2007 at 21:43

    [Blockierte Grafik: http://www.scooterhelp.com/serial/large.frame.serial.loc.jpg]

    FIN hinten rechts zählt,Typenschild kanst du überall hin schrauben , kleben oder ganz weglassen.

    Mit Stahlwolle den Rost zu entfernen & dann mit scharzen Edding die Nr. bemalen.
    Jetzt den Filzer wegpolieren dann bleibt in den Vertiefungen etwas schwarz hängen was sich vom Blech abhebt.
    Eventl kann man die Nr jetzt besser ablesen.

    Nachschlagen darf offiziell nur der TÜV.Einfach mal durchrufen

  • Px 200 E wenig Topspeed, zu wenig Luft?

    • Fettkimme
    • October 21, 2007 at 09:33

    Freakmopeds O-Tuning Anleitung sollte dir da weiterhelfen können.

  • SI 24 mit Membran im PX Block (Einbaubericht)

    • Fettkimme
    • October 21, 2007 at 08:16

    Alda spitzenmäßiger Step by Step Bericht & klasse bebildert.

    Einige indische LML Motoren haben die flache Membran schon serienmäßig .

    Im GSF hatte jemand mal einen PX Motek High end mäßig auf Membran umgebaut.
    Fand ich damals so Hammer das ich mir die Pics gesaugt habe.Membername weiß ich leider nicht mehr.
    Genau wie du nur ohne schweißen dafür aber mit Zugang zu einer Fräse.
    Deine Version finde ich da leichter umzusetzen und genauso effizient.





    Speedy super umgesetzt ,solche Beiträge sollte es hier öfter geben.
    Denke mal das da einige Leute im Forum da richtig was von haben.
    :thumbup:

  • Px 125 Motor Auf 200ccm umbauen?

    • Fettkimme
    • October 20, 2007 at 11:39

    Besten Dank Daniel [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a040.gif] 
    Der kann mir bestimmt den Einlass , ÜS am Block und Zyli aufschweißen plus planen.
    War mit meinen Reserve Cosamotor schon fast auf dem Weg zu S&S.

    @ Kawalino: Na das is doch alles dufte du brauchst nur jemand der dir den Kram zusammenbaut.
    Schau mal unter SUFU Vespaclubs in deiner Nähe und nimm Kontakt auf.
    Da findet sich 100 pro im Raum Offenbach jemand der das fürn schmalen Taler macht.
    Eventl. kannst du sogar assistieren und lernst was fürs nächstemal.

  • Px 125 Motor Auf 200ccm umbauen?

    • Fettkimme
    • October 20, 2007 at 11:13

    uupps da muß ich schnell edithieren.

    Im Prinzip Nö


    Dafür müßtest du die Zyliaufnahmebohrung von ca. 65mm auf ca 73,5mm aufspindeln.
    Deshalb gibts 3 PX Gehäusetypen
    Typ 80cm³ der mit Schleifaufsatz easy auf 1mm mehr gehohnt werden kann & dann Bohrungstechnisch ident. mit
    Typ 125 > 150 cm³ ist
    Typ 200 cm³ ist dann nochmal ne eigene Liga.

    Aber ein gut gemachter 177er steht einem 200 in fast nichts nach.

    Mit Aufwand also machbar wie elbochos sagt ,wat nimmt dein Bekannter den für die Schalen :whistling:

  • Cosa läuft nicht Vollgas

    • Fettkimme
    • October 20, 2007 at 10:36

    Mal wieder Vorsprung durch SUFU
    z.b aus dem topic
    aber die sufu spuckt da noch mehr aus.


    Zitat


    natürlich hatte ich bei meiner cosa dasselbe problem, zum glück: hatte!
    meine werkstatt wechselte pick-up, cdi und noch einiges, ohne erfolg.
    dann stieg ich in die technik tiefer ein, kaufte bücher etc und machte mich über meine cosa her. fehler kam immer dann, wenns recht warm war und ich ggf. mit meiner frau unterwegs war, also große beanspruchung. viel probiert und lange rede kurzer sinn: es lag bei mir an der vergasereinstellung, gemischschraube mit viel gefühl zugeschraubt, nur 2 umdrehungen wieder raus (+1/4 reserve) und seitdem (ich schwöre) keine probleme mehr bzgl. ruckeln im volllastbetrieb. nachdem ich meinen händler informierte, meinte er: man lernt halt net aus.

  • Welchen Gaser?

    • Fettkimme
    • October 19, 2007 at 18:14

    Der TMX 30 ist in der Tat ein easy going Teil.
    Trotzdem muß man auch hier Gasereinstell auf Tasche haben.

    Ein Dell'Orto PHBH einzustellen ist dann auch keine Zauberei.
    Ich würde wie gesagt schaun was der Gebrauchtmarkt hergibt und danach kaufen.
    Auf LF Setup fahren in der 210 cm³ Sektion ca. 70% der Kombos Dellos

  • Unterschiedliche Lenksäulen für V50 Special?

    • Fettkimme
    • October 19, 2007 at 16:54

    [Blockierte Grafik: http://www.down-and-forward.de/bilder/v50_pk_1.jpg]

    Down and Forwardimmer wieder einen Besuch Wert.

    Zitat


    Generell finden in der Smallframe Baureihe 2 verschiedene Gabeltypen ihre Anwendung.

    1. V50/ PV Gabel, in allen V50, PV, ET3 Modellen.
    2. PK Gabel, in allen PK Modellen von 50- 125 ccm.

    Die PK Gabel wiederum ist in 2 Ausführungen erhältlich, der Unterschied besteht aber nur im Gewinde des Gabelschaftes.

    2.1. PK S/ XL Gabel ohne durchgehendes Gewinde, Lenker wird mit seitlicher Schraube befestigt.
    2.2. PK XL 2 Gabel mit durchgehendem Gewinde, Lenker wird von oben verklemmt.

    Desweiteren ist zum Teil eine "Sparvariante" an importierten PK Modellen zu finden.
    Eine V50 Gabel mit der Schloß und Kotflügelaufnahme der PK Modelle.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™