1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • 97 ccm Satz für PX 80

    • Fettkimme
    • June 25, 2007 at 13:46

    Werksseitig wohl kaum.Das Ding ist der sog. Krüger 100cm³ Satz.
    Gutachten dafür kannst du dir auf dem Briefkopienlink saugen.
    Das Teil war kurz nach Einführung der 1B Führerscheinklasse Anfang 80er Jahre populär.
    Weil die Versicherungsprämien Dank der 16jährigen Tiefflieger stark anzogen,konnte man sich damit (Führerschein vorausgesetzt) in die billigere 1 Versicherungsklasse absetzen.

    Von der Performance mit dem orginalen 80 Satz zu vergleichen.genauso haltbar und müde.
    Duch den Mehrhub etwas mehr Power untenrum und mit dem 21/68 einen Zahn mehr als das orginale Primär ( 20/68 ) der Px 80.

  • Vespa Cosa Kurzschluss springt nicht mehr an

    • Fettkimme
    • June 24, 2007 at 19:56

    Funke is ja schon mal halbe Miete.
    Was is mit Sprit?Hast du wie von Rita empfohlen den elektrischen Benzinhahn via Imbusschraube überbrückt?
    Dann sollte sie eigentlich Zünden.Licht hin oder her.
    Anstatt Kicken . im 2 gang anschieben (kein gas geben ) ist effizienter.

  • Vespa Cosa Kurzschluss springt nicht mehr an

    • Fettkimme
    • June 24, 2007 at 15:56

    Das Schmorkabel geht in den Anlasser.
    Klemm den erstmal ab,das ist der Verursacher deines Kurzschlußes.
    Das Ding müßte eigentlich abgesichert sein mit ner Schmelzsicherung (sitz nahe Batterie im Reserveradhalterung )

    Das heile Kabel ist uninteressant weil es nur für die N Leuchte im leerlauf zuständig ist.

  • PX200 Probleme mit Standgas

    • Fettkimme
    • June 24, 2007 at 11:56

    Heute frisch im SUFU Angebot
    Der SI Vergaser

  • cosa 125 Vergaserprobleme

    • Fettkimme
    • June 24, 2007 at 11:43

    Könnte auch elektronischer Natur sein.
    Defekte CDI bzw. Wasser an den Anschlüßen kannst du ausschließen?
    Das steht gerne in den Steckbuchsen.dadurch geht die CDI oft in die Knie.
    Am besten mal tauschen ,kostet nicht die Welt und sollte man eh liegen haben.

  • Welche Zündplatte für PX 80 (BJ.82)

    • Fettkimme
    • June 24, 2007 at 11:21
    Zitat

    Hallo bin auf der Suche nach einer Zünd(grund)platte für meine PX 80.

    Warum?
    Kein Funke?
    Dann ist meist der Pickup auf der Platte fertig.
    Ist in 5 Minuten umgelötet.
    Nr. 2 der üblichen Vedächtigen ist die CDI Zündspule

    Bevor du dir ne neue Platte für PXalt/Lusso mit Batterie holst check das erstmal ab

  • Richtiges Tanken

    • Fettkimme
    • June 23, 2007 at 10:12

    Moin Ernie

    Herzlich Willkommen und klasse Rollblech hast du dir für den Einstieg gewählt.
    Hier gibt es ne Suchfunktion ,die dir ratzfatz die gängigsten Fragen beantwortet.

    Habe dir mal ein sufuergebniss verlinkt und dich in das passende forum verschoben.

    cheers ante

  • Motor von Cosa 200 identisch mit PX200 Motor?

    • Fettkimme
    • June 22, 2007 at 19:31

    Da hast du ne Ringeltaube Chris
    Der Aluzyli ist selten und heiß begehrt.
    Braucht man dann aber auch die Auspuffanlage mit passendem Flansch dazu
    Normal hat die Cosa denselben Gußzyli wie PX.

  • Motor von Cosa 200 identisch mit PX200 Motor?

    • Fettkimme
    • June 22, 2007 at 16:24

    SUFU hätte das gebracht:
    passt ein cosa motor in einen px-rahmen?

    innenleben ab lusso identisch und kann übernommen bzw.getauscht werden.
    getriebe,nebenwelle,kupplung,hauptwelle,kurbelwelle,zylinder usw.

  • Vespa Cosa Kurzschluss springt nicht mehr an

    • Fettkimme
    • June 21, 2007 at 21:55

    Gelbe ist nur Überspannungsableitung und eh auf Masse gelegt.
    Unter der Schutzhülle sind 4 Kabel auf dem blauen Kasten =CDI Capatcitive Discharge Ignition =Hochspannungs Kondensator Zündung
    Drei davon kommen direkt von der Zündgrundplatte aus dem Motor rot/weiß/grün.
    Ein grünes kommt mit dem blauen und schwarzem Kabel von der Fhzgfront (unter dem Kabelkasten ).
    Das ist das Unterbrecherkabel (grün ) ,abziehn und versuchen zu starten.

  • Vespa Cosa Kurzschluss springt nicht mehr an

    • Fettkimme
    • June 21, 2007 at 16:38

    Moin

    Könntest du das Kabel (Farbe,Stelle am Motor) genauer beschreiben.

    Ich hätte spontan auf das grüne Unterbrecherkabel hinten an der Elektrikzentrale getippt.
    Dann hättest du aber keinen ZÜFU mehr.
    Eventl.das Steuerkabel für den E-Choke?
    Wobei sie dann kalt anspringen müßte und erst bei Betriebstemperatur ob des fetten gemisches rumzicken würde.

  • Übersetzung berechnen

    • Fettkimme
    • June 21, 2007 at 16:12

    PX 80: 1. Gang 10/59; 2. Gang 14/55; 3. Gang 19/50; 4. Gang 23/47
    PX 125/T5: 1. Gang 12/58; 2. Gang 13/42; 3. Gang 17/38; 4. Gang 21/36
    PX 150/200/Cosa: 1.Gang 12/57; 2. Gang 13/42; 3. Gang 17/38; 4. Gang 21/35

    Die ultralange Übersetzung(die du ja nicht willst weil gerade verzahnt) wäre mit 8 Zoll noch kürzer als die originale 125er mit 10 Zoll.
    Mess mal deinen 8zoll und bau ihn in die Rechnung mit Wunschübersetzung ein :D

    Zitat

    Das getriebene Rad ist das große Primärzahnrad auf der Nebenwelle.
    Zwischen diesen beiden herrscht nun folgendes Verhältnis:
    Übersetzungsverhältnis = Z2-getrieben : Z1treibend
    Nehmen wir an, wir haben eine Primär der PX200 mit 23-64 Zähnen.
    Einsetzen in die Formel ergibt I = 2, 782608696
    Bei I = 1 ist die Drehzahl des getriebenen Rades gleich der Drehzahl des treibenden Rades.
    Bei I > 1 ist die Drehzahl des getriebenen Rades kleiner als die des Treibenden. Und bei I < 1 genau umgekehrt.
    Angenommen die Drehzahl des Motors beträgt 6000 U/min. Da das kleine Primärrad von der Kurbelwelle angetrieben wird, beträgt dessen Drehzahl nun auch 6000 U/min. Nun kommt folgende Formel ins Spiel: I = n1 : n2 (64 : 23)
    n1 = Drehzahl des treibenden Rades
    n2 = Drehzahl des getriebenen Rades
    Stellt man die Formel nach n2 um und setzt die Werte ein, erhält man die Drehzahl des getriebenen Rades. Dies ist in diesem Fall 2156,25 U/min. (6000:2,7826...)
    Nun können wir ja weiterrechnen. Das eigentliche Getriebe mit den vier Gängen sitzt vom Kraftfluß her gesehen hinter dem Primärtrieb. Jetzt wollen wir die mögliche Endgeschwindigkeit im vierten Gang errechnen. Das treibende Rad des vierten Ganges sitzt wie die Räder des 1. bis 3. Gangs auch auf der Nebenwelle und dreht sich folglich mit der eben errechneten Drehzahl von 2156,25 U/min. Das Zahnradpaar hat nun folgende Zähnezahlen:
    Z1 = 21 Zähne (treibendes Rad)
    Z2 = 35 Zähne (getriebenes Rad, also der vierte Gang)

    Da (Z1 : Z2) = (n1 : n2)

    ergibt sich folgende Formel: n1 x Z1 = n2 x Z2

    (2156,25U/min x 21) : 35 = n2

    n2 = 1293,75U/min

    Das getriebene Zahnrad des Vierten Ganges dreht sich also bei Motordrehzahl von 6000 U/min mit nur 1293,75 U/min. Da es sich auf der Hauptwelle befindet dreht es den Reifen ebenfalls mit dieser Drehzahl.
    Jetzt müßt ihr noch euren Radumfang mit einbeziehen. Ein orig. 3.50 -10 Reifen besitzt einen Umfang von 1,307 m.
    Drehzahl des Rades mal den Umfang ergibt in diesem Beispiel knappe 101,46 Km/h. (1293,75 x 1,307 x 0,06). 0,06 ist hierbei der Umrechnungsfaktor.
    Was ein Roller erreichen kann könnt ihr auch so schnell mal durchrechnen.
    Beispiel: Die Drehzahl beträgt 10000 U/min (zwar etwas hoch gegriffen, aber einige schaffen sie mit ihren Rollern trotzdem)

    10000 x 23:64 = n2 -> n2 = 3593, 75 U/min {Drehzahl Nebenwelle)
    Raddrehzahl = 2156,25 U/min (3593, 75 x 21:35)
    Abrollumfang wie oben 1,307 m. (2156,25 x 1,307 x 0,06 = 169,10 Km/h)
    Dies entspricht wohlgemerkt nur einer theoretisch möglichen Endgeschwindigkeit, berücksichtigt man nicht den Luft- sowie Reibungswiderstand.

    Auch eine etwas andere Schreibweise der Formel ist hier anwendbar: V = U x N x 0,06 x A

    V = Höchstgeschwindigkeit
    N = Nenndrehzahl eures Motors
    U = Abrollumfang in Meter
    A = ausgerechnete Gesamtübersetzung (Z1 : Z2) x (Z3 : Z4)

    Wobei
    Z1 = Zähnezahl des Kupplungszahnrades
    Z2 = Zähnezahl des Primärritzels
    Z3 = Zähnezahl des kleinen Getriebezahnrades
    Z4 = Zähnezahl des großen Getriebezahnrades
    0,06 = auch hier wieder der Umrechnungsfaktor

    Alles anzeigen

    Kleiner Auszug von dieser Nukes Seite


    Als Orientierung:
    Ein 177er Polini plug & play, englischer RAP plus SI24 hat eine dem 12 PS original PX200 Motor , vergleichbare Leistungskurve.
    Dreht etwas mehr aus hat aber weniger Drehmoment.
    D.h du solltest über einen Wechsel zu 10 Zoll nachdenken wenn dein Motor sich nicht totdrehen soll.

  • Kupplung macht ratternde Geräusch?

    • Fettkimme
    • June 20, 2007 at 14:52

    Klasse Vilma das du uns dran teilhaben läßt.
    Bei den Mörderkräften die bei deinem 135 wirken sehe ich da auch kein Problem.
    Hast du eigentlich den großen Kupplungstypen mit 7 Federn oder noch den kleinen 6 Feder Typ verbaut ?

  • Vespa TX

    • Fettkimme
    • June 19, 2007 at 16:37

    sufu 1
    sufu 2

  • Vergaserdüsen PX 200

    • Fettkimme
    • June 19, 2007 at 13:37

    Moin Ola

    Die LLGS hinten an der Wanne reguliert Luft über einen Bybass.
    Das Kraftstoff(kleine Zahl) - Luftverhältniss(große Zahl ) wird durch die Nebendüse bzw. Luftleerlaufdüse vorgegeben.
    Ist nun die LLGS ganz geschlossen und die Reuse läuft( im Stand) schon stabil würdest du durch öffnen des Bybass die Mühle zu stark abmagern.
    Ergo ist die Vorgabe durch die Nebendüse zu mager.D.h ne Nummer fetter nehmen um via LLGS noch drauf einwirken zu können.
    Außerdem sind Ansprechverhalten bzw. ob sie nach Vollgas wieder auf Leerlauf runterfällt gute Indikatoren.

    750-1000 Umin je nach Motor Standgasanhaltswert.

    viel spaß

  • Rennkurbelwelle

    • Fettkimme
    • June 19, 2007 at 09:50
    Zitat

    Ist nicht böse gemeint, aber du solltest dich wirklich vorher mal grundlegend mit dem Funktionsprinzip des Vespamotors auseinandersetzen, bevor du im Glauben an Katalogbeschreibungen sinnlos sinnlose Teilekombinationen wählst und das Moped schlechter läuft als vor deinen "Tuning"maßnahmen.

    Trocken auf den Punkt gebracht.

    @Vesparider:Bei den Nukes unter Tipps und tricks und dann Motor öffnen steht fast alles zum Kuwe tausch.
    Ein Blick auf Largeframesetup zeigt MOTORKONZEPTE auf.
    Wobei diese auch nochmal je nach Steuerzeiten und Motorbearbeitung variieren.


    Aber wie PKracer schon meint Step by Step.
    Am besten fängst du damit an die Übergänge Vergaser,Wanne,Einlass für perfekten Gasfluss sauber zu gestalten.
    Den oft zu fett bedüsten O-Motor optimal zu abzubedüsen und die Zündung abzublitzen.
    Das hilft den Motor kennenzulernen und bringt unterm Strich mehr Leistung als nur eine Tuningkomponente zu verbaun.

  • Vergaserdüsen PX 200

    • Fettkimme
    • June 17, 2007 at 21:30

    Via SUFU hättest du ratzfatz das hier gefunden. ;)

  • 125er oder 250er- blutige anfängerin braucht rat

    • Fettkimme
    • June 17, 2007 at 18:11

    Moin Moin

    Leider wieder im falschen Forum.
    Plastic scooter for Plastic People Rat gibts Hier
    Prinzipiell ist Hubraum nur durch mehr Hubraum zu ersetzen=nimm die 250er

  • Mehr Leistung p80x

    • Fettkimme
    • June 17, 2007 at 09:26

    Bei verwendung deiner alten Kurbelwelle (48 mm Hub) kannst du nur mit dem 135 DR oder 139 Malle aufrüsten.

    Wenn du eine 57mm Hub Welle verwendest kannst du auch nen größeren Zyli verbaun.
    Zb. 166 Malle oder den 177 D.R bzw.177 Malle verbaun.
    In den Links findest du jede menge Info ansonsten einfach die Sufu des Forums nutzen.


    Viel Spaß,cheers Ante

  • LML Vespa - hat da jemand Erfahrung bzw. pro & contras?

    • Fettkimme
    • June 17, 2007 at 08:54

    Der klappbare Scheinwerfer rockt

    Diese Vespamontage Bühnen gibts unter anderem bei den Rollerkönigen in Berlin.
    Sieht ungefähr wie auf dem Bild mit der blauen Fuffi aus.
    Dann gab es mal von Krüger die Oldschool chiesa Hebebühne.
    Denke mal Rita könnte die auch besorgen.
    Fang aber schon mal an zu sparen oder verkauf einen deiner Roller :D
    Die Preise sind nicht von Pappe.

    Bilder

    • Kopie von krueger.jpg
      • 125.24 kB
      • 849 × 1,200
      • 912
    • Montageständer .jpg
      • 89.16 kB
      • 576 × 768
      • 905
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™