Muß noch meine Schicht auf Arbeit tauschen um mein Bier im Hafenklang abzuholen.
Is noch nicht Spruchreif sieht aber gut aus
Beiträge von Fettkimme
-
-
Denke auch das du das von Axel erwähnte Entlüftungsrohr meinst.
Sollte aber drann sein sonst geht der Rost und Schmutz durch das Loch am Sieb vorbei.
Außerdem läuft das Benzin störungs,blubberfreie ein.
Die Vespa Macher haben sich da schon was bei gedacht
Genau diese Sachen könnten deinen Benzinhahn schon zugesetzt haben.
Sieh Grafik ist zwar PX aber gleiches PrinzipEs gibt einmal die auf zu Version die mit einem A=aperto =offen und C=Chiuso=geschlossen
Oder A und R= Riserva=Reserve bei dem die mittelstellung A =offen ist.
Schaust du nun von oben auf das C ist zu meist ganz nach links. -
Hallo Andi
Auch hier hätte die die Suchfunktion ganz weit nach vorne gebracht.
Zitat
Die Distanz Zylinderoberkante zur Auslassfensteroberkante macht den Unterschied,kann man easy mit dem Maßband kontrollieren
38 mm beim 12 PS Zyli. der 10PS Zyli hat dort 40,5.mm.
Zylinder und Kolben sind gleich und die Teile können untereinander getauscht werden
Bei der 12PS Version sitz alles etwas höher.
D.H du kannst dir den 10 PS Kopf auch um 2 mm abdrehen und ne 2 mm Fudi unterlegen.
Wenn du deinen Zylikop mal abschraubst ziehst du das bei der 10 PS version die Überströmer nicht vollständig öffnen.Aus diesem topic
steht alles drinn ,fräsen brauchst du dafür nichts. -
Findest du ?O-Ton der Topic Eröffners
Zitatwie ist eure erfahrung mit solchen teilen über ein paar bilder würde ich mich freuen
Kosten laufen doch unter Erfahrungen
BTW: Schon lange nichts mehr von Hr.Nachbrenner gehört.
-
Zündfunke is definitiv da?
Also nicht das das Killkabel durchgescheuert ist und ab und zu kontakt bekommt?
Ansonsten hört sich das nach rausgefallener LLD oder verdrecktem Lufi an.
Bist du dir sicher das der Gaser noch komplett ist?
Vergasereinstellungs Guide gibts hier dann im Tacho unten rechts Technik >Reperaturen A-Z > Vergaser einstellen >V50 klicken -
Moin Heinz
Herzlich Willkomen erstmal.
Du gibst hier ja gleich richtig Gas
Vergasertechnisch hat dir Schwabenandy ja schon (rapido) weitergeholfen.
Falls in die Richtung noch Fragen sind si vergaserlink.
die suchfunktion ist ne feine sache und unter tipps & tricks steht auch einiges.deine vespa wird über ein grünes kabel welches in die zündspule läuft kurzgeschlossen.
entfernst du dieses läßt sie sich bei funktionstüchtigem motor problemlos ankicken.
hinten auf dem motor ist diese zündspule aka elektronikzentrale aufgeschraubt.
4 kabel gehn dort aufgesteckt rot,weiß und 2 mal grün.
3 kabel kommen von zündgrundplatte aus dem inneren des motors nur ein grünes kabel kommt vom kabelbaum vorne.
das ist das gesuchte kill kabel was du abziehn kannst.
zur kontrolle kannst du den kabelkasten oben auf dem block aufschrauben.
dann erklärt sich eigentlich alles von selbst.
deine angesprochene kurzschlußgeschichte würde ich erstmal wieder rückgängig machenviel spaß cheers ante
-
Asche auf mein Haupt.Tschuldigung
Lammygabeln gibts auch nicht mehr an jeder Ecke, was hat ihn das Umbaumaterial gekostet -
Auch hier hätte die suchfunktion weitergeholfen
-
Moin Moin
Was geht an der Thai Vespa Front?
Habe mal ein bißchen rumgestöbert.
Wie man bei diesem Thaivespashop sieht.
Handelt es sich meist um VBB Modelle die aufrgrund der miesen Strassenverhältnisse fast alle von orginal 8 Zoll auf 10 Zoll umgerüstet werden.
Oder eben GL,GT,Sprint die ja von Haus aus asiatische Bodenfreiheit mitbringen.
[Blockierte Grafik: http://www.thai-exporter.com/vespa/images/example_pro/main_blue_02.jpg]
Mehr Bilder hierBei Problemen mit deinem TÜV kontakte die mal Lutz.
Die sollten doch sicher Unterlagen haben,bestimmt gegen klingende Münze aber ein gangbarer Weg.Auch nicht uninteressant SIP ist offical Distributor des vietnamesischen SSC
Also könnten dir die Truppe aus Landsberg da auch weiterhelfen. -
Andre frag mal beim nächsten Sonntagsausrollern was so ein Umbau heutzutage kostet.
Selbergemacht oder bei Wolle machen lassen?
Um hier mal ein paar Zahlen sprechen zu lassen
Ich hoffe doch das es Detailbilder im baldigen Einsiedler Bildband gibt. -
Trotzdem sehr schön
-
@ px_power:
Hast du so ein Softtuning bei einer deiner zahlreichen Oldies erfolgreich in Betrieb
und was bringt der 177 mit Bajaj Puff und 20er so Leistungsmäßig?
3 ÜS übernommen oder P&P?Cheers Ante
-
Moin Moin Sek
Du hast ungefähr einen solchen Breitreifenkit korrekt.
Ich empfehle dir den Klassikkatalog des SCK zu saugen
Dort geht es auf 2 Seiten tief in die Materie des Breitreifenumbaus und dem damit verbundenen Spurversatz.
Grob umrissen mußt du dir vorstellen das dein PX Vorder und Hinterreifen mit O-Felge plus O-Bereifung eine Linie in Fahrtrichtung bilden = Spur.
Je nachdem welche Felge und Bereifung du wählst verschiebt sich diese Spur.
Bei extremen Bereifungen wie in deinem Fall muß sogar ein Stück der Traverse weggesägt werden
Das fehlende Stück wird durch eine entsprechen dicke Unterlegscheibe auf der anderen Seite kompensiert damit das Gesamtmaß passt
Außerdem würde in deinem Fall der Reifen an dem Kuludeckel schleifen.
Deshalb rückst du mit den längeren Schrauben und Distanzscheiben die Felge wieder vom Kulludeckel ab.
Um genau diese Maß muß der gesamte Motorblock via obigem Traversenversatz wieder in die ander Richtung gebracht werden damit du in der Spur bleibst.Falls du anstatt der 2,10 Zol PX Felge die 2,50 Cosafelge verbaust hast du -1mm Spurversatz.
Aber gerade die Cosafelge schleift bedingt durch ihre unterschiedlich breiten Felgenhälften schnell am Kulludeckel.
Kommt ganz auf den montierten Reifen an.
Da bietet sich am besten die GS4 Felge an wenn du den einfachen Weg gehen willst.Ansonsten siehe diesen kleinen Auszug aus dem besagten SCK katalog:
ZitatBreitreifen! Aber wie?
Zum Umbau auf einen Breitreifen benötigt man außer Zeit und handwerkliches Geschick auch passendes Werkzeug: Außer
einer Metallbügelsäge sollte man das übliches Werkzeug wie Maulschlüssel und einen Ratschekasten zur Hand haben. Nach
dem der Motor ausgebaut wurde (und dabei evtl. direkt gereinigt wurde), sollten die originalen Silentblöcke der Traverse
entfernt werden. Diese stecken nicht wirklich fest im Motorgehäuse, so daß sie mit einem Schraubendreher und ein wenig
Sprühöl recht schnell entfernt sind. Dann kann die Motortraverse auf der Zylinderseite um 10mm gekürzt werden. Dafür
zeichnet man sich dieses Maß mittels Edding und einem Lineal auf das Gehäuse und sägt dann dieses markierte Stück ab.
Wer im gerade Absägen kein Weltmeister ist, sollte am besten nur 8mm absägen und den Rest mittels einer Schruppfeile
beifeilen. Jetzt kann der mitgelieferte gekürzte Silentblock auf dieser Seite eingesetzt werden. Am einfachsten geschieht
dies, wenn er mit etwas Talkum (gibt’s im Baumarkt) eingeschmiert wird. Jetzt nur noch die mitgelieferte Hülse für die
andere Seite aufsetzen und schon kann der Motor wieder eingehangen werden.
Die Bremstrommel benötigt natürlich auch noch eine Modifikation, da der große Distanzring, der unter die Felge
kommt, die benötigte Gesamtlänge der Bremstrommelstehbolzen vergrößert. Daher müssen die originalen Bolzen aus
der Trommel entfernt werden. Dabei muß zwischen zwei verschiedenen Techniken bzw. Bremstrommeltypen
unterschieden werden. Die originalen Piaggio Trommeln haben den sogenannten verpreßten, die meisten
Nachbaubremstrommeln den sogenannten vergossenen Stehbolzentyp. Die originalen Trommeln eignen sich daher
wesentlich besser zum Umbau da hier die Stehbolzen mittels einfachem Konterns von zwei M8 Muttern
herausgedreht werden können (dabei immer drauf achten, daß der Bolzen in Richtung Motor herausgedreht wird, da
sonst die aufgepilzte Seite des Bolzen das Gewinde ruiniert!). Die eingeossenen Stehbolzen können nur mittig
aufgebohrt werden und dann mittels eines Gewindeschneiders passend für die längeren Bolzen gemacht werden.
Das beinhaltet natürlich, daß die Trommel handwerklich professionell umgearbeitet wird da sonst die Bolzen
evtl. schief stehen können...
Nachdem die Stehbolzen entfernt/neue Gewinde geschnitten sind, können die mitgelieferten Schrauben
eingesetzt werden. Dies geschieht am besten mit einem Tropfen Schraubensicherung (wie z.B. Loctite
270 Schraubensicherung (10ml ) 3600008 9,71Euro).
Jetzt kann der Ring aufgelegt werden und alles wieder zusammengebaut werden. Im übrigen
sollte das Anzugsdrehmoment für die Radmuttern ( M 8 ) 27 Nm betragen.Viel Spaß Cheers Ante
-
§54 der StVzo sagt ganz klar das bis 125cm³ keine Blinker erforderlich sind.
Fahrtrichtungsanzeiger sind nicht erforderlich an
1. einachsigen Zugmaschinen,
2 .einachsigen Arbeitsmaschinen,
3. offenen Krankenfahrstühlen,
4. Leichtkrafträdern, Kleinkrafträdern und Fahrrädern mit Hilfsmotor,
5.folgenden Arten von Anhängern:
1.eisenbereiften Anhängern, die nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke verwendet werden;
2.angehängten land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsgeräten, soweit sie die Blinkleuchten des ziehenden Fahrzeugs nicht verdecken;
3. einachsigen Anhängern hinter Krafträdern;
4.Sitzkarren (§ 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe i der Fahrzeug-Zulassungsverordnung).Der Witz ist aber sind die Dinger einmal wie bei PX ABE Mäßig eingetragen mußt du sie per Ausnahmegenehmigung austragen lassen.
Für ne ander Form der Ausnahmegenehmigung siehe Dateianhang
[Blockierte Grafik: http://auf-der-wei.de/gsf/briefkopien/Ausnahmegenehmigung_Spiegel.jpg]Eine andere Möglichkeit die Löcher zuschweißen ,lackieren und bei is 125cm³ ganz kahl behaupten an dem ital. importmodell waren nie welche
-
Es gibt gute Gründe gleich Nägel mit Köpfen zu machen
Softtuning wäre der 177 DR mit 24 Si Gaser plus dem Px Puff von der 80-150.Richtig Bombe und teuer wäre der T5 Auspuff mit passendem Krümmer.
Dann solltest du den 3 Überströmer des Dr auch an deinem Gehäuse übernehmen.
Ist aber eigentlich ein Frevel den schönen O Motor mit seiner Tuningunfreundlichen kontaktzündung,den 6 volt.,alte Pleullager usw.
Einfach in der Bucht nen gebrauchten 80 motor mit 166 oder 177 komplett kaufen und reinhängen. -
BSAU = British Standard Automobile Specification for replacement Motor cycle exhaust Systems.
Englische Prüfnorm die von deutschen Prüfern übernommen werden kann aber nicht muß.
Mein SIP Performance hat zb.BSAU 193A1990/T2Mit selbiger BSAU auf deinem Puff und der Scheinkopie liegst du schon mal weit vorne.
[Blockierte Grafik: http://auf-der-wei.de/gsf/briefkopien/lastscannu.JPG]
-
Schon mal Ersatzkerze ausprobiert.
Hört sich aber mehr nach nem Benzinproblem an.
Wie war der Benzinstand bei dem Vorfall?
Tankentlüftung frei also das Loch im Tankdeckel ?
Hast du mal den Schwimmerkammerdeckel abgeschraubt und das Sieb darunter kontrolliert? -
Weil viele den Aufwand die Zeit und kosten scheuen ne sinnvolle Sache seinen Roller optisch zu individuallisieren.
Von der Fahrwerksverbesserung her.Die SKR Gabel gibt es mit am häufigsten an Blechrollern.
Meine Meinung nach laufen die Dinger auf Blechrollern fast am Limit.
Da sie für leichter Rahmen konzpiert wurden,was man bei scharfen Manövern auch merkt.
Auf Schmalblech geht das klar.
TPH Gabel und ähnliche 2 Standrohrgabeln von Piaggioautomaten sind in der Regel fettgedämpft.
Asolut schlechtes Handling kann ich nur von abraten,von federn kann man da nicht reden.
Wer mit Automaten sportlicher unterwegs ist hat meist eine Malossi Tuninggabel plus brauchbarer Scheibenbremse (um die 700€)
Bleibt nur noch die LammygabelEnzo hat das super umgesetzt.
Aber wie Andy schon meint teurer und aufwendiger Spaß. -
Zitat
was ich da zuweit reingekloppt haben könnte
Niemals Schläge auf die KUWE.
Welle vorher eine Nacht in die Tiefkühltruhe
Vor der Montage satt mit WD-40 einsprühen
Dann Lager mit Heißluffön erwärmen und draufstecken.
Jetzt mit Hilfe der Kupplung und Mutter einziehen. -
Simoni ?Die alte Scheppertröte...richtig gut vom Klang ??
Nummer reindengeln ist nicht zwangsläufig illegal.
Du könntest genausogut Sportpott 1 reingravieren das wird dann auch so eingetragen.
Die Geräuschmessung machen sie beim Tüv und mit ner Unterlegscheibe im Krümmerrohr nimmst du diese Hürde easy.
Das Problem ist eher das Leistungsgutachten.
D.h du mußt mit deinem Roller und dem Puff auf einen Rollenprüfstand der vom Tüv anerkannt wird.
Dort wird dann festgestellt mit welchem Fhzg (FIN) bei wieviel Umin du welche Leistung drückst.
.
Prüfstände gehn ab 30-40 Oi los ,nach oben offen .
Das gute bei den BSAU Nummer können Prüfer auf ihre Datenbank zurückgreifen ,bis 89 entfällt damit meist die Leistungsprüfung .
Trotzdem ist für den Prüfer und je nach Arbeitsaufwand mind. 30 Oi fällig.
Dann noch Brief umschreiben....Oh sehe gerade du hast ne 80er.
Die hat leider nur ne Betriebserlaubniss und Leistungssteigerungen sind meines wissens mit Umtragung auf 125er verbunden.
Klär das mal mit deinem Tüv ab und poste uns ob da was geht.