1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Problem mit hydraulische Bremse - Cosa

    • Fettkimme
    • November 29, 2006 at 17:20

    Genau die Dichtringe sind schwer bis garnicht zu bekommen.
    Für den Hauptbremszyli sind sie größer.
    Gab aber wie erwähnt nen komplettkit mit allen Gummis.
    Eventl. kann dir Rita weiterhelfen.
    Falls sie irgendwo diese Kits ausgräbt ich würde auch einen nehmen :D

    Vor über nem Jahr hat mir Roller Scholz in Berlin als einziger wenigstens die Zylinderschutzventile besorgen können.
    Stückpreis 3 € mit der Piaggio artikelnr. 229251 ,hilft vielleicht weiter.

  • Problem mit hydraulische Bremse - Cosa

    • Fettkimme
    • November 29, 2006 at 13:37

    Moin Moin

    Meistens ist es der hintere Radbremszylinder.
    Fürs bessere Verständniss siehe Anhang,die Dichtringe kacken gerne mal ab und der aufgebaute Druck pfeift seitlich vorbei.
    Wenn dann noch die Manschette undicht ist zieht die Bremsflüssigkeit feuchte = rostig braune Bremsflüssigkeit.
    Als Folge davon wird die Laufbahnfläche des Zylinder in Mitleidenschaft gezogen.
    Falls es wirklich der hinter Bremszyli ist reicht entlüften nur kurzfristig.
    Ausbaun und Gummis tauschen oder noch besser neuer Bremszylinder.

    Auf der Ausfallliste Nr 2 ist der Hauptbremszylinder der im Prinzip wie der Bremszylinder aufgebaut ist.
    Auch hier wieder die Dichtringe,es gab mal nen Gummi Revisionskit den ich aber schon jahrelang nirgends bekommen konnte.

    Fehlerquelle Nr 3 wäre dann (siehe Pic) dein Druckregler der die Hintere Bremse ansteuert verstopft sein.Eher selten.

    Bilder

    • Bremszyli.jpg
      • 36.92 kB
      • 699 × 456
      • 1,518
    • Hauptbremszylinder.jpg
      • 97.62 kB
      • 800 × 600
      • 2,708
  • Px 200E Motorkonzept

    • Fettkimme
    • November 28, 2006 at 19:16

    Check nochmal anhand des Anhangs den korrekten Aufbau deiner Kullu.
    Die Stahlscheiben müssen absolut Plan sein ,gegebenenfalls neue verbaun.

    Bilder

    • Kullu.jpg
      • 37.12 kB
      • 1,044 × 534
      • 433
  • Problem mit hydraulische Bremse - Cosa

    • Fettkimme
    • November 28, 2006 at 18:02
    Zitat

    Vorne zieht er, hinten nicht.


    Cosa Schachstelle ist der hinter Radbremzyli .
    Erstmal Optikkontrolle, feuchte Stellen an der Bremse?
    Auf die Entlüftungsschrabe nen 50cm langen Plastikschlauch stecken der in einem Glas endet.
    Bremspedal drücken und halten, dann die Entlüftungsschraube öffnen.
    Nun strömt Bremsflüssigkeit in den Plastikschlauch.
    Wenn das Pedal fast unten ist Schraube wieder schließen-
    Das ganze 4-5 mal machen,dabei den Bremsflüssigkeitsbehälter neu befüllen.
    Ist die Flüssigkeit im Schlauch anstatt pissgelb eher rostbraun hast dann weißt du das die Manschetten fertig sind und dein Zylinder Feuchte gezogen hat.
    Dasselbe ist der Fall wenn sich Luftbläschen Bilden oder Schaum.
    Dann kann man solange weiter machen bis es blasenfrei austritt und hat ein paar Tage Ruhe.
    Tritt das Problem wieder auf Radzyli wechseln,kost ca 30 €

    Aus diesem topic

    viel spaß ante

  • Farbe meines Rollers

    • Fettkimme
    • November 28, 2006 at 17:49

    Schätze mal Turchese Max Meyer Farbcode 12.987.240 gabs 1967 auf der V50 V5A1T
    Kannst du selber mit Hilfe von der Farbtabelle auf der veni-vidi-vici-vespa HP gegenchecken.
    Im Tacho untern rechts auf technik und dann Farbtabelle.
    Der gleiche Typ hat auch dieses lustige Gimmick ins Netz gestellt.
    Außerdem gibts im Vespa Archiv eine sehr detallierte Farbtabelle leider ohne Farbbeispiele

    Cheers Ante

  • PX80 - Batterieumbau

    • Fettkimme
    • November 28, 2006 at 17:22

    Gibts schon Bilder?

  • Fehlzündungen bei kalten Motor?

    • Fettkimme
    • November 27, 2006 at 19:49

    Könnte sein das deine Gaserbedüsung probleme mit den morgendlichen Witterungsverhältnissen hat. :D
    Biste die Motorkombi schon letzten Winter gefahren?
    Kontaktfläche der Kontakte gecheckt?Eventl. mal den Schmiefilz fetten gegen Morgentau ;).

  • was heisst Typenbezeichnung XL,PK,S ?

    • Fettkimme
    • November 27, 2006 at 18:39

    Hier hat sich Wolfgang aka Carlican die Mühe für eine sehr detailierte PK Seite gemacht.

  • PX80 - Batterieumbau

    • Fettkimme
    • November 27, 2006 at 18:31

    Die Batterie oder die Reuse???? Reuse Kauf ich :D

    Der erste Weg sollte Sichtkontrolle auf Scheuerstellen und etwaige Kriechströme sein.
    Passiert bei älteren Px gerne höhe Lenkkopf durchführung.

    Zweite Maßnahme wäre einen Multimeter zu besorgen.
    Zum strommessen in Reihe schalten also von der Batterie ins Meßgerät und vom Meßgerät in das Kabel +-Pol.
    Hast du bei abgeschalteter Zündung Stromverbrauch =Kriechstrom müßte das Meßgerät was anzeigen.
    Zeigt es nichts an, gut du hast ein dichtes system also kann nur fehlender Ladestrom die Ursache sein.
    Meistens ist es die Masse des Spannungsregler korrodiert.
    Die Schrauben die ihn am Rahmen befestigen.
    Sicherung bzw. Sicherungskasten gammeln auch mal gerne zu und verhindern so den Ladevorgang.
    Mach dort schön blank Kontaktspray drauf oder Polfett und meß dann mal durch ob du ca 1 Ah Ladestrom hast.
    Jetzt müßte das mit der Batterie wieder funzen

  • Vespa Bericht

    • Fettkimme
    • November 26, 2006 at 23:53
    Zitat

    Ist da deine Reuse nicht auch bei gewesen ?

    Alles eingetragen meinste ? Der alte Mann in Aktion

  • Cosa 200 Schaltraste

    • Fettkimme
    • November 26, 2006 at 23:24

    Mensch Bombe

    Als alter Vespatreiber darfst du dich doch nicht von som bisken Öl schocken lassen und die Flinte ins Korn werfen.
    Der Weg war schon mal richtig....weitermachen.War der Schaltarm noch mit Stift gesichert?
    Ist genau wie bei der PX (trotz Einzugschaltung push&pull ),falls dieser Arm funzt kann es nur noch am Schaltbolzen liegen.
    Hab mal ein Bild fürs bessere verständniss angehangen.
    Der Schaltbolzen bewegt sich in der Antriebswelle und ist via Linksgewinde mit dem Schaltkreuz verbunden.
    Wenn sich der Schaltbolzen rausziehn oder drehen läßt könnte das die Ursache sein.
    Weil das Schaltkreuz nun nicht mehr paßgenau in die Gangräder greifen kann.
    Also wieder festziehn glaube ( SW17 ).Wenn es jetzt noch nicht funktioniert mußt du das Schaltkreuz wahrscheinlich tauschen = Motor spalten

    Viel Spaß Ante

    P.s.Lass dich von der Unterlegscheibe auf dem Bild nicht irritieren gibts nur bei PX alt,Lusso hat keine.

    Bilder

    • Welle_Bildgröße ändern.jpg
      • 27.64 kB
      • 800 × 225
      • 774
  • Vorderes Lenkkopflager

    • Fettkimme
    • November 26, 2006 at 21:45

    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
    [Blockierte Grafik: http://www.rollershop-express.de/pics/medias/iUZCW9jyQltPvRpTnglBEd-30.gif]

  • PX80 - Batterieumbau

    • Fettkimme
    • November 26, 2006 at 19:01

    Wenn die Batterie durch sicherungsdefekt oder der Ladestrom aus anderen Gründen nicht ankommt und andauerend die Batterie leerlutscht.
    Soll manchmal Batterie HASS aufkommen hab ich mir sagen lassen :D

    Ich würde ja gerne irgendwelche Conradakkus anstatt des 6V Brocken( in der Rally) reinfummeln.
    Aber solche Preise lassen den versuch im Ansatz erlahmen Bei 9.95 € kommt der MZ Shop nicht mehr mit :D

  • Vespa Bericht

    • Fettkimme
    • November 25, 2006 at 16:44

    Morlocks Abrollern im DSF Bericht
    Von der Roller Video Seite Nr. UNO

    Viel Spaß

  • PX80 - Batterieumbau

    • Fettkimme
    • November 25, 2006 at 16:23

    Bei meiner T5 mit 5 polige Zündgrundplatte hat das gefunzt.
    Ambesten mal deine FIN posten damit man den kabelbaum bestimmen kann.
    Gemeinsam werden wir das Kind schon schaukeln.BTW : Der Grund für den Batterierausschmiss war???
    Eventl hat du den Baum mit Hupe,Blinker Stadtlicht, Bremslicht wird über die Batterie gepuffert.
    Dort müßte ein Kondensator mit Spannungsbegrenzer zwischengklemmt werden und vor die Hupe der Gleichrichter oder tausch gegen Wechselstromhupe.
    [Blockierte Grafik: http://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/VSX1T.px200e.batt.jpg]

    Bei dem Scooterhelp Kabelbaum ist es so das wenn die Reuse läuft die Lima Wechselstrom (gestrichelte Lienien) liefert
    Ohne Batterie also trotzdem für Blinker und Bremslicht dann aber drehzahlabhängig.

  • PX80 - Batterieumbau

    • Fettkimme
    • November 25, 2006 at 14:05

    Hallo PP_200

    Was möchtest du da umbaun?
    Batterie raus ,Pluskabel abisolieren, fertig.
    Du hast falls kein E-Starter vorhanden wahrscheinlich den Standlicht Schaltplan ,kannst du ja mal gegenchecken.
    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-archiv.de/schaltplan/ima…_standlicht.gif]

    Dann geht ohne Batterie nur der Ladestrom ins Leere und der Rest funzt weiter wie bisher.
    Fall s das nicht dein Schaltplan ist unter Vespa Archiv gibts noch mehr.

    Viel Spaß Cheers Ante

  • P200E Motor läßt sich nicht Spalten?

    • Fettkimme
    • November 24, 2006 at 16:11

    Der Kringel zeigt den hinteren Teil der Nebengelegewelle.Die Mutter muß zum spalten nicht ab.
    Von hinten mit dem Gummihammer gegen den Lüfterradkanal
    Neben der Passstiftaufnahme kannst du ein stück holz ansetzen(limaseitiges Gehäuse steht da etwas vor) und soft gegenkloppen.
    Dann sollten selbst mit Dichtmasse geklebet Motoren auseinanderfallen.

  • Bremswirkung setzt sehr spät ein

    • Fettkimme
    • November 21, 2006 at 20:08

    Nabähnd gerade62

    Ein sorry Rita... mit mir sind gerade ein bißchen die Pferde durchgegangen wäre angebracht.
    Den Wechsel im Detail zu erklären ohne es am Roller vor Ort zeigen zu können sprengt den Rahmen.
    Aber wenn du sowieso 30-40 tacken fürn Zylinder investierts kannst du gleich 10 draufpacken für die vespabibel.

    Vespa Motorroller von Hans J. Schneider
    ISBN291187000
    bei den neueren Ausgaben auf Seite 155 bebildert beschrieben.

    Einer so kompetenden Ratgeberin warm ans Bein zu strullen wäre Live nach hinten losgegangen.
    Auf jedem besseren Run hätte es Wangenapplaus gegeben.
    Aber hey wir haben alle unsere 5 min besonders wenn unser Itlienischen Zicken unser Nervenkostüm strapazieren.

    Ich mach mir jetzt nen frisches auf Prost und nen geschmeidigen Abend Ante

  • PX-Vergaser auf Cosa

    • Fettkimme
    • November 21, 2006 at 19:39

    Da hat Daniel recht Frank.

    Abgesehn von dem E-Benzinhahn der ratzfatz zu tauschen ist und eben diesem Kackchoke sind die identisch.
    Richtig abgedüst machen die Null zicken
    Das problem ist nur den manuellchoke auf die fette E-aufnahme und Dicht zu bekommen.
    Außerdem welche Chokenadel wie steuern???Wie GSF Micha erwähnte
    Hab mal zum vergleich was von Nops Seite verlinkt PX Ausführung
    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/images_gaser/si_von_oben.jpg]
    Vertick den Cosa gaser auf Egay und hol dir den PX Gaser

  • PX-Vergaser auf Cosa

    • Fettkimme
    • November 21, 2006 at 18:23

    Geht leider nicht so wie du dir das vorstellst Daniel.Siehe Anhang.Ganz andere aufnahme.E-Benzenkhahn geht problemlos umzubaun.
    Außerdem war da noch was mit bestimmter konstanter Spannung damit er offen bleibt.

    Bilder

    • Cosagaser_Bildgröße ändern.jpg
      • 55.71 kB
      • 450 × 600
      • 675
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™