1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Wo liegt der unterschied beim Dell Orto Luftfilter

    • Fettkimme
    • August 10, 2006 at 14:40

    PX 80 hat kein Loch in dem Herzchen des Lufibodens
    In dem vergaser einstellen topic steht unter punkt 3

    Zitat

    (3) löcher im filterboden:
    dadurch wird der düsenstock (& die lld) gleichmäßig mit luft versorgt, ohne daß der gasstrom beim gaswechsel, etc. abbricht! der gaser wird präziser einstellbar und die gesamtperformance verbessert sich erheblich. der motor dreht freier und höher aus, ohne ruckeln,…! eine 5mm-bohrung über der lld und 8mm über dem düsenstock bevorzuge ich selber! ohne den komischen filter bekommt man den si selten eingestellt, das ist eine eigenheit dieser vergaser!
    nun wird natürlich eine völlige neuabstimmung des vergasers nötig, zumeist besonders im mittenbereich wesentlich fetter! das gilt vorallem für großvolumige raps (taffspeed, sip,…)!

    eigentlich gibt es 3 verschiedene si luftfiltertypen
    px ohne loch
    t5 kleines loch
    cosa großes loch
    und die selbstgemachten tuning lufis mit 2 löchern (siehe zitat)

  • Ventil am Motorgehäuse?

    • Fettkimme
    • August 10, 2006 at 14:17

    Sogenannte Getriebeentlüftungsschraube.Name ist Programm .
    Da man es einzeln kaufen kann (was ich bisher noch nie machen mußte :D ) hat es wahrscheinlich ein Gewinde.
    Falls deins vernudelt ist oder ausbohren angesagt ist.
    Ensat Buchse

    Viel Spaß Ante

  • Tunnelheck

    • Fettkimme
    • August 10, 2006 at 11:22

    Da kann ich sciroccoman nur beipflichten schweißen & Karosseriezinn rockt.
    Dann sieht die Reuse auch noch nach 10 Jahren wie im Anhang aus
    Alles andere ist Pfusch und vibriert ruckzuck kaputt

    Bilder

    • Tunnellicht 1.jpg
      • 98.47 kB
      • 600 × 800
      • 911
  • Vespa Wert und die Überlegung Verkauf oder Behalten...

    • Fettkimme
    • August 10, 2006 at 11:02

    Moin Red

    Mir vertickern natürlich :D
    Bist du sicher das s eine italienische Sprint ist oder eher der spanische Lizenznachbau von Motovespa S.A. Madrid
    [Blockierte Grafik: http://www.veni-vidi-vici-vespa.de/motovespa160/motovespa1601.jpg]

    Von dieser tollen Seite.Navigation über den Tacho unten rechts Vespas und dann das Motovespabild anklicken.

    Sie werden nicht ganz so hoch wie die Vespas gehandelt und wegen dem exotischen Direktansaugermotor sehr schlecht mit Ersatzteilorganisation .
    Weil er so nur von Motovespa produziert wurde.Die restlichen Teile passen von Sprint,Rally ,GS usw. steht alles in dem Link.
    Trotzdem wenn Mann schraubermäßig was auf Tasche hat ein sehr geile Herausforderung.
    Falls es eine Moto is und du verkaufen willst melde ich Interesse an.

    Cheers Ante

  • Klarglasschweinwerfer für PK?

    • Fettkimme
    • August 10, 2006 at 10:11

    Genau Sommer is over und Strassenausleuchtung wird wieder wichtiger
    Im Klarglasparadies solltest du was passendes finden.Alles am Start auch v50/Et3/PV usw.

    Viel Spaß

  • Probleme bei dem "Trötenkauf"

    • Fettkimme
    • August 9, 2006 at 23:00

    Cosa 200 Shito Puff ist ein paar cm länger.
    Erkennst du auch an dem Abstand der Traversenaufnahme oben auf dem Puff.Bei Cosa ca 2cm breiter.
    Wegen dem Krümmer kann ich mir nur vorstellen das du einen von den Super seltenen Cosa Aluzylindern hast.
    Die hatten als einzige 200er keinen steckbaren Krümmer mit Schelle.
    Sonder Flansch mit 2 Bohrungen zur aufnahme der Stehbolzen am Auslass.
    Wie Moskito schon sagt,was nicht passend ist wird.......
    Säge und Schweißgerät :D

  • Cosa-Bremsbeläge vorne wechseln

    • Fettkimme
    • August 9, 2006 at 22:48

    Gekröpfte Spitzzange
    Die Federn sind im Gegensatz zu dem Kindergeburtstag Hinterrad,vorne wirklich stramm drinn.
    Am besten baust du dir so ne Art Enterhaken.
    Einhaken unter der offen zugänglichen Federseite ,kurz&Kräftig gezogen.Bingo.
    Einbau ist etwas fummeliger,da zu kurz & kräftig noch Feder in Öse hängen kommt, aber zu schaffen

    Die Leuchte ist auf den Schwimmer im Bremsflüssigkeitsbehälter geschaltet.
    Ein in die Beläge eingearbeitetes Kabel was bei Masse einen Stromkreis schließt (Wie beim Auto) gibts da nicht.

  • ABE Auspuff für Px 80

    • Fettkimme
    • August 9, 2006 at 15:38

    T5 Auspuff

  • PX125 & Polini 177ccm und was noch?

    • Fettkimme
    • August 9, 2006 at 14:43

    Die Cosawarze wir ja nur im Winter und bei Kackwetter bewegt aber so 6000 Km hat der Polini jetzt schon runter.
    Mittlerweile im vergleich zu den Mallemotoren schlechte Kompression (beim ankicken) aber trotzdem noch keine Leistungseinbuße.
    In dem Gaser einstellen link, den du ja schon hast, steht unter Punkt 2 alles zum ovalisieren.

    Zitat

    (2) "Ovale Gasererweiterung":
    Um einen möglichst guten Strömungsverlauf zu gewährleisten, wird ein trichterförmiger sich nach unten hin vergrößernder Einlaß geformt, babyarschglatt und ohne Kanten,…! Der DS-Einlaß ist bereits oval, der Gaser 24mm rund! Letzterer kann seitlich auch nur wenig erweitert werden, da zumindest 1mm Führung des Schiebers zur Dichtung bleiben muß. Genau das ist bei den käuflichen SI26 nicht erfüllt, weshalb diese Sch… sind (nicht einstellbar,…). Das Auspressen des Messingröhrchens ist nicht nötig, erst von da weg abwärts wird verlaufend oval gemacht! (die ovale Form bis oben hab ich mal gemacht, der Aufwand brachte aber nix!). Achtung muß auch auf die LL-Gemischschraube und deren Kanal hinten unten im Vergasereinlaß gegeben werden. Das sind sozusagen die Grenzwerte. Nun wird Gaser, Wanne, und Gehäuse-Einlaß zunächst grob mit Fräser und Biegewelle vorgefräst (keine Feilen, damit wird das weiche Gaseralu verletzt!)
    Nun werden alle drei Teile inkl. aller Dichtungen verschraubt und schön verlaufend ein übergangsloser trichterförmiger ovaler Kanal feingefräßt und anschließend feinpoliert! Gaser anschließend unbedingt in einem Ultraschallbad reinigen (chem.Labors, Optiker,..), ja nicht durchblasen!!! Ich klebe immer schon vorher alles ab, kleinste Späne in den feinen Kanälen können jedoch alle Arbeit zunichte machen!

    Habe mal 2 Bilder von moderat ovalisiertem Gaser/Wanne /Gehäuse angehangen.
    Beim Ansaugvorgang herrschen Strömungsgeschwindigkeiten von knapp 290 Kmh,jede Kante oder unsauberer Übergange sorgen für unnötige Verwirbelungen und verschenkte Leistung .
    Pünktchen auf dem I ist untertrieben.Bringt schon was.Genauso wie den Polini dünn mit schwarz Auspufflacken zu lacken um damit die Temperatur bis zu 10% zu senken.

    Ist ein weites Feld fang erst mal an den177 zu montieren mit standart 24ziger und danach ovalisieren.
    Genauso wie du später den 177 noch optimieren kannst wie diese Portmap zeigt :D (aus dem SIP Forum)
    [Blockierte Grafik: http://forum.sip-scootershop.com/images_forumpics/20050202152028.jpg]

    Bilder

    • ovalisiertes Gehäuse.jpg
      • 47.64 kB
      • 640 × 480
      • 760
    • ovalisierter gaser und wanne.jpg
      • 41 kB
      • 640 × 480
      • 718
  • Neuling : Frage zu Loch im Motorblock (Vespa 50 special - original Bj. 80)

    • Fettkimme
    • August 9, 2006 at 13:31

    Hallo Eric

    Schweißen ist natürlich die beste Lösung wenn du ne Möglichkeit zum Alu schweißen hast.
    Zulöten mit AL75 Lot wäre die zweitbeste Lösung
    Option 3 Das Loctite AL1 wurde extra für Alu entwickelt und hält Bombe.
    Theoretisch kannst du das alles von außen machen,is aber eigentlich pfusch.
    Also lieber Motor spalten und auch von innen das Loch anständig verschließen.
    Außerdem gibts ja nen Grund für "The Hole" entweder Krafteinwirkung von außen.
    Oder(da in Höhe Nebenwelle ) da hat sich was vom Getriebe verabschiedet.

    Viel Erfolg Cheers Ante

  • fuffituning

    • Fettkimme
    • August 8, 2006 at 21:28

    Auf dieser und der Seite kannst du dich für Theorie fit machen.

  • Kupplung schleift

    • Fettkimme
    • August 8, 2006 at 21:20
    Zitat

    Hallo,
    Wer weiß wo es in Stuttgart oder näherer Umgebung GEtriebeöl (SAE 30) gibt? Möchte es nicht bestellen, weil mir das zu lange dauert.
    GRuß PK50XLstuggi

    Ich sehe gerade du warst ja der besagte Forumkollege 8)

  • Kupplung schleift

    • Fettkimme
    • August 8, 2006 at 21:12

    In der sog. Vespa Bibel (Hans J Schneider) steht auf seite 64 das Piaggo MOTORÖLE fürs Getriebe empfiehlt.Nur mal so nebenbei.

    Bei deinem moderaten Tuning fällt das Öl nicht so ins Gewicht.
    Deine Kupplung rutsch auffgrund von zuwenig mechanischem Andruck bzw geringe Reibfläche.
    Hier fahren einige Jungs seit Jahren(auf 12-15 PS Px-en) mit dem Rasenmäheröl rum.
    Das mit dem Rasenmäheröl kam in dem besagten Topic nur auf weil der besagte Forumkollege auf die schnelle was fürs Getriebe wollte und nicht via Onlinebestellung einige Tage warten.

    Grundsätzlich solltest du Getriebeöl für Ölbadkupplungen kaufen.
    Zb. von Fuchs Geeignet für Nass- und Trockenkupplungsgetriebe. API GL-3 / GL-4. BOA 80 BOA 90 von dieser Seite.
    Das erwähnte MTX stellt auch Hardcoretuner zufrieden.30 PS und mehr.Die dann auch Sonderanfertigungs Cosakupplungen mit 16 Feder und CNC gefertigten Gehäuse fahren.
    Also ganz andere Liga oder besser ein total anderer Sport :D
    Dont blame the Oil

  • Wieder ein Loch im Kolben

    • Fettkimme
    • August 8, 2006 at 14:35

    Welche Kerzenfirma verwendest du?
    Bosch Kerzen sollen etwas"flexibler"als NGK sein da Sie einen größeren Wärmebereich abdecken können.
    Deshalb benötigen NGKkerzen eine exaktere Vergaser und Zündungseinstellung.

    SCK schreibt dazu kurz und knackig

    Zitat

    Zündkerzen
    Zündkerzen sollen das im Zylinder verdichtete Benzin/Luftgemisch zum Entflammen bringen- und das über 9000mal in der Minute (150
    Zündungen pro Sekunde!). Um Motorschäden vorzubeugen, sollte beim Kauf einer Zündkerze auf Qualität geachtet werden. Wir bieten Euch
    Zündkerzen von NGK und Bosch an, die absolut zuverlässig sind und eine hohe Leistung garantieren.
    Zündkerzen gibt es in sogenannten heißen und kalten Ausführungen:
    Eine heiße Kerze gibt sehr wenig von der entstehenden Hitze an den Zylinderkopf ab. Somit wird die Kerze noch heißer und erreicht schnell
    ihre sogenannte Selbstreinigungstemperatur. Bei dieser Temperatur verbrennen Ölrückstände komplett und die Kerze bleibt sauber. Wird
    eine heiße Kerze in einen stark belasteten Motor eingebaut, kann es zu gefährlichen Glühzündungen kommen. Dabei wird die Kerze so
    heiß, dass die Elektrode zu schmelzen beginnt. Es können Löcher im Kolben entstehen. Bei unbekannten Motorkomponenten sollte
    daher immer mit einer kalten Kerze begonnen werden. Diese Zündkerzen geben die entstehende Wärme nahezu vollständig an den
    Zylinderkopf weiter, was zur Folge hat, dass die Kerze kühl bleinbt. Kalte Kerzen sind somit erste Wahl für Motoren, die eine hohe
    Betriebstemperatur haben (luftgekühlte Rennzylinder). Ist die Elektrode nach einiger Zeit verußt oder verölt, kann eine
    wärmere Kerze montiert werden. Wird eine verölte Kerze benutzt, kann es zu Leistungseinbußen und Verkokungen des
    Auspuffes/Zylinders kommen, da das Gemisch nicht ausreichend verbrannt wird . Zudem besteht die Gefahr, dass die
    Kerze einen Defekt erleidet, da das Öl die Kerze sehr schnell durchschlagen lässt.
    Die NGK Kerzen werden kälter mit steigender Zahl. (z.B. für einen Polini 70ccm ->NGK B8ES/HS
    Die Bosch Kerzen werden heißer mit steigender Zahl. (z.B. für einen Polini 70ccm->W3AC/CC
    Bei NGK bedeutet ES langes Gewinde und HS kurzes Gewinde.
    Bei Bosch bedeutet CC langes Gewinde und AC kurzes Gewinde

    Alles anzeigen

    Trotzdem passiert sowas wie im Anhang nicht einfach nur weil du 1-2 Wärmewert daneben liegst.Schon garnicht auf nem Orginalzylinder.
    Der Kolben im Anhang wurde durch einen defekten Siri erledigt.
    Das hatte sich wohl im Vorfeld schon durch schlechtes anspringen angedeutet.D.h zuviel Luft im Gemisch,plus falscher Kerze,plus Leistungseinbuße an Steigungen.
    So ein bißchen sollte man auf den Motor hören und bei Veränderungen der Ursache auf den Grund gehen.

    Bilder

    • geficktes Kolbendach.jpg
      • 22.8 kB
      • 464 × 412
      • 413
  • Wieder ein Loch im Kolben

    • Fettkimme
    • August 8, 2006 at 13:18

    Auf der alten WORB Seite
    richtiges einstellen der Zündung anklicken.
    Sehr schlüssig und nachvollziehbar erklärt.

    Viel Spaß

  • PX 125 & langsames hochdrehen!

    • Fettkimme
    • August 7, 2006 at 23:31
    Zitat

    Der Shito Plus rappelt sich wirklich nach ein paar 100 Km laut.Weil er praktisch kein Innenleben hat.Ok er dreht etwas mehr als orginal dafür fehlt es unten .Die meisten sägen sich den Krümmer ab und schweißen den an einen T5 orginal Auspuff(der leider mittlerweile fast 150€ kostet ) um einen leisen fast O-puff mit breitem Band zu haben.
    Für die Asche gibt es bei Egay gebrauchte Engländer Taffspeed,PM,Jl und co.Aber das ist erstmal Zukunftsmusik
    Zur T5 Nummer..mit freundlicher unterstützung von

    Oh mein Tü Tü im letzten Beitrag is wohl untergegangen :D

  • 50 spezial legal aufrüsten

    • Fettkimme
    • August 7, 2006 at 23:09

    Über ne Briefkopie lachen die meisten Prüfer nur ab.
    Laut Geschäftsanweisung sollen sie sich nur an ihre Unterlagen oder die vom Hersteller halten.Alles andere ist Glücksache,habe aber trotzdem was angehangen.
    Wegen dem Polini Gutachten kannst du dort anrufen das wäre ne Möglichkeit ans Orginal ranzukommen

    TÜV Rheinland
    052511 Geilenkirchen
    Stettinerstr.
    Tel.02451/553220

    Untersuchungsbericht Nr. 3115/258/16 vom 23.07.02 müßte dort noch in den Unterlagen sein.Ist ne V5B3T habe leider auch nur diese Minibild auf Festplatte aber gegen Porto sollten sie dir(oder deiner TÜV Stelle )das eigentlich zuschicken/Faxen.
    Erklär den das ,mit Piaggio nur Händleranfrag ,du Pivatperson blabla...

    Wie sind die den neuerdings bei Vespa Deutschland drauf?
    Den Schaltrollerboom haben sie voll verpennt und wollen mit aller Macht ihre Drecks-China-kack-Becher vehökern.
    Gleich nochmal ne Mail nachschieben.Die feiern 60 jahre Vespakult und dir, Der du diese Tradition aufrecht zu halten versuchst wird ein Knüppel zischen die Beine gekellt nur weil du kein Händler bist???

    Bilder

    • V50N Malle136.jpg
      • 42.31 kB
      • 642 × 512
      • 1,177
    • V50NPolini130.jpg
      • 39.96 kB
      • 501 × 698
      • 1,085
  • Cosa 200 Kolbenklemmer

    • Fettkimme
    • August 7, 2006 at 22:16

    Mit dem Polini is das so ne Sache.Erhöhtes Kolbenspiel schützt vor Klemmer nich.Kopf mit angepasstem Brennraum ist schon mal Pflicht.
    Alukolben dehnt sich schneller als der Guß des Zylis aus.Wenn man nach dem ersten Klemmer den Polini analysierst kann man schön die beiden unteren Stehbolzen und den Auslassbereich am Kolbenalu sehen.
    Diese Stellen etwas Material erleichtern (Schmirgelleinen) zur geringeren Klemmerneigung.Außerdem die schon erwähnten Ölbohrungen setzen zur Schmierung.
    Beim genaueren PoliniZylinder betrachten stellt man fest das die Stehbolzenröhren (Im gegensatz zum Orginalzylinder) absolut dicht sind.
    Also Flex raus und die Stehbolzenröhre zur besseren Wärmeableitung öffnen.
    Ich habe die Erfahrung gemacht den Auslass etwas zu verbreitern und die Zündung exakt auf 18° blitzen plus ovalisiertem Gaser ( HD138, HLKD 160, BE3, Nebendüse 55/160 ) macht die Sau standfest.

    Aber wenn dir schon der orginale wegklemmt bloss die Finger vom Polini lassen.Mach erstmal den geklemmten frisch,Zündung abblitzen und Gaser fetter bedüsen.
    Meiner Winterwarze ner Cosa ,habe ich die Ölpumpe amputiert,und alles was nach dem Ansaugbalg kommt (Plattenluftfilter usw) rausgerissen .
    Außerdem ist der anfällige orginale Gaser gegen einen ehrlichen 24/24 mit manuellem Choke getauscht worden.Sehr zuverlässiges Teil,schrauben am Strassenrand bei Minusgraden kommt nämlich super Kacke.

  • PX 125 & langsames hochdrehen!

    • Fettkimme
    • August 7, 2006 at 20:48

    Nimm gleich nen TMX 30 nehmen.Worb schreibt dazu:

    Zitat

    MIK30PJ Mikuni Vergaser TMX 30 Power Jet

    HD 280, ND 35, PJ80, 36 & 50 mm. Das ist eine gute Ausgangsbedüsung für einen 210 er mit Membraneinlass und Resoauspuff - eher etwas zu fett.

    Einer der Mikuni Vergaser die richtig schön laufen. Zu empfehlen auf Fahrzeugen so ab 150 ccm und max Leistung so um die 8000 1/min. Läuft perfekt auf einem 210 er Malossi oder Polini.

    Aktueller Preis 142€ mußt dich nur durchklicken.

    Aber um 100 zu fahren ist der TMX nicht zwingend notwendig.
    Der 177Polini mit ovalisiertem SI 24 Gaser und JL oder PM ist der Klassiker für 150 oder 125cm³ Motoren.
    Für den Preis eines Mikuni Gasers sind 120 Kmh auch keine Zauberei wie du unter dem Link nachlesen kannst.

    Der Shito Plus rappelt sich wirklich nach ein paar 100 Km laut.Weil er praktisch kein Innenleben hat.Ok er dreht etwas mehr als orginal dafür fehlt es unten .Die meisten sägen sich den Krümmer ab und schweißen den an einen T5 orginal Auspuff(der leider mittlerweile fast 150€ kostet ) um einen leisen fast O-puff mit breitem Band zu haben.
    Für die Asche gibt es bei Egay gebrauchte Engländer Taffspeed,PM,Jl und co.Aber das ist erstmal Zukunftsmusik
    Zur T5 Nummer..mit freundlicher unterstützung von
    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/download/t5_auspuff_schnitt.jpg]

    Zurück zum Thema nen gebrauchten Shito bekommst du bestmimt für 20-30 Tacken den drunterbauen und dein Hobel sollte mit dem Gaser einstellen Link Maßnahmen wie Lufilöcher und optimal bedüst schon merklich besser gehen.Ist locker rückgängig zu machen und kost nicht die Welt.

  • 50 spezial legal aufrüsten

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 23:12

    Das wäre am einfachsten.
    Da du den schnick schnack aber schon hast sollten sie im Hause Piaggio in der Lage sein das nachzuvollziehn.Ist dem nicht so kannst du immer noch Variante B nehmen.Das würde aber heißen Motornummer umdengeln oder kompletten neuen Motor besorgen.Dann aber gleich nen ET3 Motor( kontaktlose Zündung)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™