1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Welche eignet sich am besten?

    • Fettkimme
    • August 1, 2006 at 12:28

    Kommt auch ein bißchen auf Körpergröße u. Gewicht an.
    Kleine Primavera oder ET3.
    Gucskdu Hier
    Oben rechts runterscrollen bis technische Daten 125.
    Das mit nem 136 Malle mit RZ Evo 2000 plus
    oder alternativ 133 Polini mit PM 40
    macht richtig Spaß.

    zum Thema Smallframetuning ist das ne kompetente Seite. :D

  • Wo gibts Getriebeöl in Stuttgart?

    • Fettkimme
    • August 1, 2006 at 11:54

    Wer noch nen vernüftigen Zusatz braucht,ballert sich Reducto rein.

    Zitat

    Optimierung der Gleitverhältnisse an Lagern, Zahnflanken und allen Schaltelementen dafür, daß sich auch bei hakeligen und schwergängigen Schaltungen Gänge leichter einlegen lassen und die Getriebegeräusche reduziert werden bzw. meist ganz verschwinden.


    Besser als Molyduval was den meisten eher geläufig sein dürfte.

  • Welcher Zylinder bei PX 80

    • Fettkimme
    • August 1, 2006 at 11:39

    3 Teile bilden den Düsenstock.Das Teil wo unten die HD reinkommt.

    Oben Hauptluftkorrekturdüse 160
    Mittig Mischrohr BE 3
    Unten HD wie Wirley sagt 102 eventl eine drüber oder drunter

  • vespa v 50 special

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 21:04

    Nebendüsenbereich zu fett.
    Ist eigenständiges System das vom Stand bis 1/4 Gasbereich für die Gemischaufbereitung verantwortlich ist.
    Das fette gemisch ist für die Kaltstartphase gut (ähnlich Coke) aber später fehlt die Luft.
    Eventl Lufi dicht?Oder die Nebendüse selber sitz zu .
    Das kleine seitliche Messingteil mit Schlitzschraubendreher herausholen und durchpusten.Wieder rein und fettich

  • Wo gibts Getriebeöl in Stuttgart?

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 20:31

    Geh mal morgen in die nächste Gartenbedarfsladen und frag nach Liqui Moly Rasenmäheröl SAE 30 oder was vergleichbarem.
    Auf das Castrol MTX vollsynt. (75W-140) schwören viele Tunerkollegen aus der Kugelmoped Gemeinde.
    Kann ich uneingeschränkt empfehlen,kostet leider richtig Asche.Gibts bei Louis und in jeder vernüftigen Mopedschrauberbude

  • Erfahrungen PK50 XL2 Zylinder

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 16:16

    Geht schon Umrüstkit Gabs mal
    Könntest auch einzeln die Gangräder a 30€ plus Viergangklaue 27€ und Nebenwelle (vorgelege) 40€ kaufen
    Teurer Spaß ,lieber gleich nen kompletten 4 Gang Motor kaufen.
    Eventl.einen gefressenen oder mit defekter Drehschieberfläche für nen schmalen Taler und ausschlachten

  • Elektronikzentrale PX 80

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 15:48

    Yep das Grüne Kabel geht hoch zum Zündschloß und kann dort auf Masse gelegt werden.
    Siehe schaltplan (7) LOCK = schwarz Masse auf Grün
    Technisch ein Kurzschluß= Kurzschließer.
    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-archiv.de/schaltplan/images/px80_e_lusso_px_200_e_lusso.gif]

  • PX125 & Polini 177ccm und was noch?

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 15:31

    [Blockierte Grafik: http://auf-der-wei.de/gsf/briefkopien/thumbs/Schein1.JPG]
    Hier in groß 80er mit 177 ,Rennauspuff,10KW,28Gaser usw.
    Yepp gaser muß natürlich eingetragen werden...wir sind doch in SCHLAND :D

  • Schaltzüge tauschen pk 50

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 11:48

    Komplettzug liegt um die 15 €
    Ich nehme lieber Meterware aus dem Fahrradladen mit Teflonhülle innen,damit der Zug flutscht.Pro Meter 3 €
    Zum wechseln den alten und neuen Zug mit Bremsenreiniger fettfrei machen und dann via breitem Klebeband verbinden.
    Jetzt mit Feeling,unten leicht ziehen und oben Nachdrücken.

  • Schaltzüge tauschen pk 50

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 10:52

    Wie Ruhrpottbastard schreibt Innenzugtauschen is ja keine Hürde.
    Kleiner Tip am Rand Mehrzweckfett macht beim Zugfetten den besseren Job und haftet länger.

  • Austausch des inneren Simmerrings

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 09:46

    Noch ein hilfreiches Explosionsbild von der Soul Sucks Seite :D sehr informativer Link für 136er Fans

    [Blockierte Grafik: http://people.freenet.de/landrover/exzeichnung1.jpg]

    Kurbelwellen Wedis haben Nr. 17 u. 8

    Viel Spaß

  • Austausch des inneren Simmerrings

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 08:34

    Das ist die richtige Einstellung Tex
    Do it yourself .Das ist das Kugellager auf deinem Bild.
    Unter Tipps und Tricks kannst du auf der Nukes Homepage die Reperaturanleitung der Vespa Werkstätten saugen.

  • Elektronikzentrale PX 80

    • Fettkimme
    • July 30, 2006 at 07:41

    Hier knapp 26 Tacken.Eventl hat das Ding mechanisch was mitbekommen und die vergossene Elektronik hat nen Kurzen gehabt.Normalerweise verabschieden sie sich unspektakulär kann schon mal vorkommen

  • PX 80 Kurbelwelle = PX125?

    • Fettkimme
    • July 29, 2006 at 20:39

    Tja Bombe

    Schlechte Karten beim 80 Motek paßt nur die 80 Welle.
    Neu fast nicht mehr zu bekommen (um die 200 Oisen)
    125 bzw.150 Welle / Kurbelwellengehäuse sind ne Nummer größer.
    Kauf dir lieber für die Hälfte nen kompletten gebrauchten mit allen Anbauteilen.
    Defekten Drehschieber bekomst du nicht über die Kurbelwellenwangen dicht.Das Alugehäuse in diesem bereich ist das Problem und nicht zu reparieren.

    Cheers Ante

  • Elektronikzentrale PX 80

    • Fettkimme
    • July 29, 2006 at 19:52

    Hol dir erstmal ne neue E-Zentrale :D .Dann kannst du wieder Strom erzeugen .
    A für den Kondensator der Zündung
    B Strom der zum Spannungsregler geht dort runtergeregelt wird und via Sicherung (falls mit Batterie) das Bordnetz speist.

  • Elektronikzentrale PX 80

    • Fettkimme
    • July 29, 2006 at 19:37

    Ist dasselbe
    Bei SIP und RSE reden sie von Elektronikzentrale
    Beim SCK werden sie als Zündspulen geführt
    Hans J. Schneider nennt sie im Impressum seines Vespa Buchs Elektronikbox .immer das gleiche Bauteil

    Die PX mit ihrer Kontaktlos Zündung hat im Gegensatz zu den Kontaktgesteuerten V50 eigentlich keine Zündspule sondern eine Kondensator .
    Bei (V50) kontaktgesteuerten Modellen wird mittels Induktion, mit einem zunächst aufgebauten und dann schnell zusammenbrechenden Magnetfeld via der Kontakte gearbeitet.
    Die Px hat hier einen Kondensator der mit Hilfe der Erregerspule aufgeladen und dann über einen steuerbaren Diode
    entladen wird. Gesteuert wird die Diode über den sogenannten Pick Up (Magnetschalter) der auf der Zündgrundplatte sitzt.
    Er gibt das Signal für die Entladung des Kondensators. Der Strom des Kondensators wiederum wird in einen Transformator (ähnlich einer konventionelle Zündspule) geleitet und dort hochtransformiert.

  • nachtrag zu "neue px125 licht spinnt"

    • Fettkimme
    • July 28, 2006 at 22:08
    Zitat

    ich hoffe doch, daß die wissen, welcher regler in eine neue px125 reingehört...

    Bei deinem Mechaniker bezweifel ich das.

    Spannungsreglerausgang sollte 12,5 bis 15 Volt haben.
    Kommt da mehr raus ist er im Arsch oder unterdimensioniert.
    Kann man easy mit Multimeter durchmessen

    Ne Vespa ist doch kein UFO wo eine intensivprüfung in Area 51 stattfinden muß.Da würde ich mir verarscht vorkommen wenn der ...öh keine Ahnung ....raushaut.

  • nachtrag zu "neue px125 licht spinnt"

    • Fettkimme
    • July 28, 2006 at 13:54

    Was sind den das für Luschen bei deinem Vertragshändler.
    Der Spannungsregler soll die Spannungsspitzen der Lima runterregeln.
    Das gelbe Kabel der Zündspule(deine blaue Box Elektronikzentrale) liegt an Masse???Dann macht der Regler seinen Job nicht.
    Wenn du ne My vespa hast dann haut die Lima 80 Watt (wie die Cosa) raus und du brauchst den Cosaregler
    und nicht den Lussoregeler weil sonst zviel Spannung ins Bordnetz geht.
    Sollten die Profis aber wissen.Haben die dir wenigstens nen Kostenlosen Ersatzroller zur Verfügung gestellt.

  • P200E - Problem: Plötzlich greift/ruckt die Kupplung beim Anfahren

    • Fettkimme
    • July 27, 2006 at 19:38

    So wie sich das anhört ist da leider mehr im argen.
    Hobel auf die rechte seite legen,Hinterrad ab und dann die 3 Schrauben vom Kupplungsdeckel lösen.Kupplung runternehmen(brauchst du den Kronenmutterschlüssel für).
    Ich wette der Vorbesitzer hat auf ne standart Kupplung noch ne vierte Scheibe draufgeklatscht.Das schreibt SCK dazu:

    Zitat

    Eine hohe Motorleistung kann nur dann weitergeben werden, wenn die (Haft) Reibung zwischen den Kupplungsscheiben das anliegende Drehmoment der Kurbelwelle übersteigt. Ist das Drehmoment sehr groß, muß die Reibung ansteigen. Dies geschieht am einfachsten über die Erhöhung des Anpreßdrucks. Daß dabei die erforderliche Handkraft nicht unbedingt sinkt, dürfte jedem klar sein. Daher versucht man die Kupplung auf den jeweiligen Einsatzzweck hin abzustimmen. Die beste Möglichkeit ein gestiegenes Drehmoment zu ‘verdauen’, besteht daher in der Möglichkeit die Reibfläche zu vergrößern. Dabei wird der Kupplung eine vierte Reibscheibe hinzugefügt und damit die Reibfläche z.B. bei einer PX Kupplung kleinen Typs (erkennbar an den sechs Kupplungsfedern) um 40% vergrößert. Damit liegt sie flächenmäßig schon 580mm über dem einer originalen 200ccm Kupplung (großer Typ, 7Federn). Dadurch wird das anliegende Drehmoment besser verteilt und es kommt nicht mehr so schnell zum Durchrutschen der Kupplung. Um mehr Fläche in der originalen Kupplung zu bekommen, bieten wir komplette vier-Scheiben-Belagsets an. Diese enthalten außer den Kork- auch die Metallscheiben (sowie teilweise auch schon härtere Federn). Die Beläge passen aufgrund ihrer geringeren Bauhöhe ohne Modifikation in die Serienkupplung und verhelfen so zu einer deutlich größeren Fläche (beim großen Kupplungstyp um mehr als 800mm²!)
    Werden harte Federn und mehr Reibfläche kombiniert, kann so eine sehr starke Kupplung aufgebaut werden, die auch höchsten Drehmomenten widersteht.
    Probleme können dann nur noch seitens der mechanischen Festigkeit der Kupplung auftreten. Durch die harten Federn (vor allem Malossi) wird der Kupplungskorb sehr stark belastet und es kann bei starken Motoren schnell zum Einreißen der Körbe kommen (natürlich auch ein wenig abhängig vom Fahrstil...). Doch dafür gibt es ja zum Glück die modifizierten Körbe.
    P.S.: Vor der Montage der Kupplungsbeläge empfiehlt es sich die Korkscheiben eine Nacht in Öl baden zu lassen. Dadurch wird vermieden das die beläge beim ersten Starten trockenlaufen und sofort verbrennen.


    Deshalb verkanten sich jetzt die Beläge also kontrollier das mal.
    Ich kann mich Moskitos Tip nur anschließen Cosakupplung kaufen.
    Das ist ja noch alles easy gemacht,falls du richtig Pech hast sind Ruckdämdferferdern zerbröselt.Das SCK hat es kurz und knackig formuliert also wieder Zitat


    Zitat

    Die Primärübersetzung ist als Bindeglied zwischen Kurbelwelle und Getriebe enormen Belastungen ausgesetzt. Dabei werden entstehende Druckspitzen durch die in der Primärritzel /Vorgelegeeinheit eingebauten Ruckdämpfer wirksam unterdrückt. Nach hoher Fahrleistung und/oder extremer Fahrweise sind die Ruckdämpfer, die aus zwei in einander gesteckten Federn besteht, häufig verschlissen/gebrochen. Dies macht sich in einem starken Anfahrrucken (ähnlich wie bei einer nicht sauber trennenden Kupplung die auf einmal voll zupackt) bemerkbar. Ein anderer Defekt äußert sich in lösenden Nieten. Dabei wird häufig Material vom Motorgehäuse durch hervorstehende Nieten weggeschliffen. Daher ist bei Defekt eine Reparatur der Primär unumgänglich. Aus diesem Grund bieten wir einen Reparatursatz an der nicht nur die Ruckdämpfer sondern auch die Deckscheiben und die Nieten beinhaltet.
    Die Reparatur am Primärtrieb bedingt allerdings die komplette Zerlegung des Triebwerks. Erst dann kann der sogenannte Tannenbaum aus dem Motorgehäuse entfernt werden um die Nieten der Deckscheiben zu entfernen. Dabei gibt es mehrere Methoden.Am Einfachsten ist das abschleifen der Nietenköpfe mittels einer Flex und dem darauf folgenden heraustreiben der Nieten mit einem passenden Splinttreiber (Durchschlag). Ist dies nicht möglich müssen die Nieten ausgebohrt werden. Dies geschieht am besten in einer Standbohrmaschine, da die Nieten zwar sehr weich sind, das Primärritzel selbst jedoch sehr hart ist. Dadurch kann bei einer handgeführten Bohrmaschine schnell zum Abrechen des Bohrers kommen. Sind alle Nieten entfernt, können die Deckplatten abgenommen werden und die defekten Federn entfernt werden.

    Hoffen wir mal das es nur die Kupplung ist,sonst ist spalten angesagt plus Hinterrad Welle raus um ans Primär mit Vorgelegewelle zu kommen.

    Cheers Ante

  • PX80 mit DR135 - Motor geht aus. Hilferuf aus England!

    • Fettkimme
    • July 27, 2006 at 18:43

    Moin

    Wenn du den Lufi abhast und ankickst kommt Sprit aus dem Messingröhrchen was über dem Gasschieber ist?Also wird der Schieber nass?Wenn nicht das Röhrchen mal mit ne feinen Draht vom Bowdenzug freirödeln es stellt die verbindung zur Hauptdüse her.

    Das äußere grüne Kabel an der Zündspule abziehn,es ist für den Motorkillschalter,D.h wenn es irgendwo (nach 20Jahren) durchgescheuert ist schaltet es von allein Masse mit ähnlichen Symptomen.Einen verdächtigen hast du damit ausgeschaltet.

    Dein Erlebniss vor 2 Monaten , bei Halbgas pötzlich für einen Sekundenbruchteil auszusetzen,das war nicht zufällig ein Klemmer ??? Durch das anreiben sind dir eventl.die Ringe festgegangen????
    Um das zu checken Zylinder ab und kontrollieren ob die Ringe noch Spiel haben gegebenenfalls,Ringe raus und mit sehr feinen Schmirgelpapier und grober Stahlwolle den Aluschmier soweit entfernen bis sie wieder genügend Spiel haben.

    Cheers Ante

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™