1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespe 50

Beiträge von Vespe 50

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 30, 2009 at 09:52
    Zitat von pkracer

    50 ccm = 38,4 mm Bohrungsdurchmesser,
    75 ccm = 47 mm Bohrungsdurchmesser.


    ja danke ist ja eindeutig der Unterschied mal sehen ob ich heute abend dazu komme... danke schon mal

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 30, 2009 at 09:32

    ok werde ich mal machen .. welcher durchmesser wäre es beim 50 er? und beim 75 er??

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 30, 2009 at 08:42

    ja wie kann ich endgültig feststellen was verbaut ist ohne den motor auszubauen ??


    Aber eigentlich müsste sie ja schneller laufen wenn tatsächlich ein größrer zylinder verbaut wäre oder??

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 29, 2009 at 16:25

    so habe ne 63 er reingemacht morgen kaufe ich ne neue kerze und dann werd ich se nochmals einstellen .

    und sehen wie das kerzenbild aussieht....

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 29, 2009 at 15:00

    jo ok also zu fett.....

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 29, 2009 at 09:48

    weiß keiner weiter...?


    also ich denke sie ist zu groß da die kerze sehr verkohl ist.

    siehe Foto weiter oben

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 22, 2009 at 16:05

    oje muss ich mal sehen hab leider grad kein schlüssel da um sie raus zu drehen komme erst heute abend an den ran ich melde mich
    dann wieder heute abend aber danke schon mal....

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 22, 2009 at 15:57

    nein leider nichts zu sehen ist auch schon sehr verrostet ..... nichts erkennbar

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 22, 2009 at 15:50

    ok gehe nochmal raus und schaue nach.. bin glei wieder da :whistling:

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 22, 2009 at 14:39

    sehe da nichts stehen ... aber wenn en größrer zylinder verbaut wäre müsste sie ja schneller laufen?

    wo genau solte das zeichen den sein Und die zylinderhaube ist das plastikteil hier:

    Bilder

    • 377_1.jpg
      • 24.15 kB
      • 500 × 375
      • 172
  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 22, 2009 at 14:02

    ok also zu groß ich kann nicht genau sagen ob er noch original ist sie fährt aber grade mal ihre 45 -50 also denke ich nicht das es ein größerer zylinder ist ...

    kann man das so auf die schnelle testen welcher verbaut ist oder muss der motor dazu raus?


    hab grade bei sip geschaut es gibt 5mm 6mm düsen welche brauche ich??

  • Vergaser Frage

    • Vespe 50
    • November 22, 2009 at 13:49

    habe ne frage zu meinem Vergaser meine Vespa nimmt nicht wenig Sprit 4-5l auf 100 km

    Kerzen neu usw gaser heute nochmals sauber gemacht und es ist eine 72er hauptdüse verbaut bei nem 50 er dell orto 16.15


    stimmt das so oder ist die zu groß ??

  • vergaser probleme

    • Vespe 50
    • October 17, 2009 at 12:04

    also ich würde erst einmal den gaser reinigen und dan einstellen sonst muss den ganzen mist bald wieder machen ..

  • wie hoch sollte die Drehzahl im stand sein ?

    • Vespe 50
    • July 13, 2009 at 15:45

    ja wollte dies nur generell mal wissen ^^

  • wie hoch sollte die Drehzahl im stand sein ?

    • Vespe 50
    • July 13, 2009 at 15:39

    ja ok es gibt aber keinen normwert das man sagt 800 umdrehungen z.b

  • wie hoch sollte die Drehzahl im stand sein ?

    • Vespe 50
    • July 13, 2009 at 15:21

    Wie oben schon gefragt wie hoch sollte die Drehzahl im stand optimal sein ?

  • chokezug def

    • Vespe 50
    • June 8, 2009 at 16:12

    hi leute schreibe auch mal wieder ^^

    gestern ist mein chokezug gerissen 8-(

    was kann dieser kosten ??

    eingebaut ist der ja schnell

    UND NOCH WAS WITZIGES
    habe gestern die kabelschuhe der hupe erneuert da diese
    total am ar...... waren neue rauf angeschmissen auf den
    hupenknopf gedrückt und des ding is jetzt so laut jetzt hört des die ganze Strasse ^^ :-7

  • vermeidbare Anfängerfehler

    • Vespe 50
    • March 30, 2009 at 17:25

    hehe is mir mal passiert lol ...

    Bis ich nach unten gschaut han alles klar ^^ 2-)

  • Drehzahl bei ner Pk 50 XL

    • Vespe 50
    • March 16, 2009 at 17:16

    hi wollte mal fragen auf was für eine Drehzahl so ne vespa kommt wenn ma se voll ausfährt? :gamer:

  • Richtige Kerze - richtiger Wärmewert?

    • Vespe 50
    • March 12, 2009 at 14:31

    Wärmewert und -kennzahl

    Individuell zugeschnitten auf die unterschiedlichen Motorkonstruktionen und Fahrbedingungen muß eine zeitgemäße Zündkerze sein. So kann es eine Zündkerze, die in allen Motoren problemlos funktioniert, nicht geben.

    Da die Temperaturentwicklung der jeweiligen Motoren im Brennraum unterschiedlich ist, braucht man deshalb Zündkerzen mit unterschiedlichen Wärmewerten. Ausgedrückt wird dieser Wärmewert durch die sogenannte Wärmewertkennzahl. Bei alten Einbereichszündkerzen wurden früher zwei- oder dreistellige Zahlenkombinationen verwendet, um die unterschiedlichen Wärmewerte anzugeben.

    Diese Wärmewerte, ausgedrückt durch die Wärmewertkennzahl, stellen eine auf Elektroden und Isolator gemessene, jeweils der Motorbelastung entsprechende mittlere Temperatur dar. An der Isolatorspitze sollte die Betriebstemperatur zwischen 400°C und 850°C liegen. wobei Temperaturen von über 400°C deshalb anzustreben sind, da bei darüberliegenden Temperaturen die auf der Isolatorspitze sich absetzenden Ruß- oder Ölkohlebeläge auflösen und sich die Zündkerze so wieder selbst reinigt.

    Über 850°C sollte allerdings die Temperatur am Isolator auch nicht liegen, könnten doch bei mehr als 900°C Glühzündungen auftreten. Außerdem werden bei extrem hohen Temperaturen die Elektroden zusätzlich durch chemisch-aggressive Verbindungen angegriffen oder zerstört. All dies hat nicht nur dazu geführt, daß die technische Weiterentwicklung wegführte von der alten Einbereichszündkerze hin zur modernen Mehrbereichszündkerze, mehr noch: Gerade die Entwicklung neuer Werkstoffe insbesondere für die Isolatoren oder die Verwendung hochwertiger Kupferkerne in den Mittelelektroden decken die heute erforderlichen Qualitätsstandards für diese weitgespannten Wärmewertbereiche ab.

    Diese technischen Vorteile haben zu einer Änderung der Zündkerzen-bezeichnungsart geführt. So werden heute von modernen Herstellern wie NGK die Mehrbereichszündkerzen nur noch mit ein- oder zweistelligen Zahlen unterschieden. Diese lassen auch überhaupt keinen Hinweis mehr auf die "alte" Wärmewertkennzahl zu. Gleichzeitig weisen zusätzlich die Verkaufsunterlagen für jeden Motor die entsprechend passende Mehrbereichszündkerze aus.

    Für NGK-Zündkerzen gibt es eine einfache Faustregel:

    • Niedrige Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP4ES) "Heiße Kerze"
    • hohe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine lange Isolatorspitze
    • Hohe Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP8ES) "Kalte Kerze"
    • geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze Isolatorspitze
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™