1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. -pit-

Beiträge von -pit-

  • Vergaser spuckt Benzin in den Luftfilter

    • -pit-
    • May 8, 2009 at 16:42
    Zitat von steffo2oo2


    [...]
    P.S wie bekomm ich den schwimmer raus?

    Danke


    Der Schwimmer ist mit einem kleinen Metallstift befestigt. Diesen auf der Seite, wo die Nut ist mit etwas "passendem" herrausdrücken, sodass er auf der Seite ohne Nut herrauskommt; Einbau in umgekehrter Reihenfolge ... falls die Frage noch offen sein sollte ...


    Gruß,
    pit

  • Fragen bezüglich Restauration eines Neulings

    • -pit-
    • May 1, 2009 at 14:52
    Zitat von MoritzM


    [...]
    Kennst Du gute Literatur, damit ich mich mit der Anatomie der Vespa vertraut machen kann?
    [...]


    The one and only

    :)

  • Vespa 50 N - Fragen über Fragen - Befestigung Vorderrad

    • -pit-
    • April 10, 2009 at 02:07

    Nur so by the way:

    Darf man fragen, was du für das gute Stück gelöhnt hast?

  • PK 125 BJ83 Zündschlosseinbau

    • -pit-
    • January 14, 2009 at 22:13

    Die Schlüsselstellung ist auf off?

    Eventuell bringt dich die Anleitung zum ausbauen etwas weiter :)
    zündschloß / handschukasten ausbauen xl2 zündschloss lenkerschloss

    lg, pit

  • Schraubanfänger: welche Ausstattung anschaffen?

    • -pit-
    • December 22, 2008 at 01:47

    Hat der M 28*1 Polradabzieher die richtige Größe für mein Lüfterrad? ^^

  • Bekomme Pfropfen nicht durch die Leiste

    • -pit-
    • November 19, 2008 at 17:40
    Zitat von Restaurations

    Hier geht es um was ganz anderes...

    Er hat Tritt_leisten_ aus Gummi, keine Plastikfußmatte :rolleyes:


    Entweder sind sie aus Gummi oder ziemlich elastischem Plastik ;)

    Bei mir hats nach anfänglichen Startschwierigkeiten reibungslos geklappt. Eventuell funtionierts ja trotz Gummi ...

  • Bekomme Pfropfen nicht durch die Leiste

    • -pit-
    • November 19, 2008 at 17:01

    Ich hatte bei meiner PK 50 vor ca. 3 Stunden exakt das gleiche Problem. Ich weiß nicht, wie ähnlich die Trittleisten sind aber ich habe es wiefolgt wieder draufbekommen:

    Zuerst das die Gummimatten seitlich in das Trittblech mit der Nut einhängen. Anschließend alle Pfropfen auf die Löcher ausrichten (bei mir war da noch so ein verlängerter Knubbel dran, ging recht einfach), dann habe ich beim Hintersten angefangen. Vorsichtig mit einem Gummihammer draufklopfen, anschließend mit einem Schraubenzieher den Gummi von unten gegendrücken, bis er ein Stück nachrutscht. Wieder Druck von oben ausüben, wieder nachrutschen lassen bis Stück für Stück sich der Gummi einhakt.

    Ich hoffe, es ist einigermaßen plausibel, was ich beschrieben habe :huh:
    Föhn oder ähnliches zum erwärmen habe ich nicht verwendet. Wie gesagt, so gings bei meiner Vespa, bin mir nicht sicher, ob das Trittblech bei der 50N gleich ist.

    lg, pit

  • Gänge hacken und gehen nicht richtig rein XL2

    • -pit-
    • November 17, 2008 at 18:00
    Zitat von Hoffi92

    hä? sind das zwei verschiedene schrauben also ablass und einfüll schraube?

    mfg


    Ganz genau, damit wird das befüllen um einiges erleichtert.

    Am untersten Punkt ist eine Olio Schraube zum Ablassen, an der Seite nahe dem Stoßdämpfer eine Olioschraube zum befüllen. Durch diese füllst du das Öl ein - die untere Schraube sollte aber geschlossen sein :rolleyes: - bis 250 ml eingetrichtert wurden oder es wieder durch die Einfüllschraube (!) herrausläuft.

  • Schraube scheuert an Kupplungsseilzug

    • -pit-
    • November 13, 2008 at 12:12
    Zitat von CARDOC2001

    Würde mit Isolierband die Stelle umwickeln , sollte reichen . Sieht übrigens aus als hätte es nicht gescheuert sondern wäre mal eingeklemmt gewesen , denn von oben kommt der Deckel ja noch drauf
    Zum fetten der Seilzüge kann ich Teflonspray empfehlen , ist zwar nicht ganz preiswert , jedoch kann es nicht verharzen wie so manches Sprühoel oder Sprühfett .


    Jawohl, habs mit ein bisschen Isolierband umwickelt und wieder alles schön verschraubt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schraube komplett in einer Plastikhülse verschwindet, in der das Gewinde drin ist. Daher kann eigentlich die Schraube gar nicht gescheuert haben, vielleicht trifft die Vermutung wirklich zu, dass es mal eingeklemmt war.

    Naja, jetz' funktioniert ja alles wieder wunderbar ^^

    lg,
    pit

  • Schraube scheuert an Kupplungsseilzug

    • -pit-
    • November 8, 2008 at 11:56

    Ok, dann fahr ich gleich mal in den Baumarkt und kauf mir neues Schmierfett. Soll ich ein bestimmtes Fett besorgen oder ists egal welches ich kauf? Muss ich noch irgendwelche bestimmten Stellen einschmieren, außer die Gelenke?

    Thanks a lot :)

  • Schraube scheuert an Kupplungsseilzug

    • -pit-
    • November 7, 2008 at 12:22

    Servus!

    Als ich gestern meine Lenkerabdeckung geöffnet habe, musste ich feststellen, dass eine der Befestigungsschrauben an der Gummiummantelung stark scheuert. Im Anhang das Bild. Nun würde ich gerne wissen, wie ich weiter vorgehen soll. Da das Seil leider ziemlich stramm montiert ist, habe ich kein Spiel, es anders zu verlegen. Soll ich es jetzt einfach mit etwas Tape umwickeln und die Schraube ganz einfach weglassen oder gibt es noch elegantere Lösungen. Muss das Seil getauscht werden?

    Bin um jeden Rat dankbar,

    liebe Grüße,
    pit

  • Schraubanfänger: welche Ausstattung anschaffen?

    • -pit-
    • November 7, 2008 at 00:56
    Zitat von Restaurations

    Hab ich doch schon mal geschrieben oder??

    Weil der Schlagschrauber die Kraft in Impulsen abgibt. So kannst das Polrad ganz leicht mit der Hand festhalten.

    Ahh okay, hatte ich doch glatt überlesen!

    Mein Rückspiegel ist übrigens mit einer Inbusschraube befestigt, müsste Original sein ...

    lg, pit

  • Schraubanfänger: welche Ausstattung anschaffen?

    • -pit-
    • November 5, 2008 at 19:39

    Ok, Kompressor samt Zubehör hab' ich jetzt mal auf die Liste der möglichen Anschaffungen notiert ^^

    -> Warum brauche ich dann eigentlich kein Polradhaltewerkzeug mehr?

  • PK 50 läßt sich bei Kälte schwer schalten

    • -pit-
    • October 30, 2008 at 21:53

    Hat der Motor irgendwann man zu hoch gedreht?

  • Schraubanfänger: welche Ausstattung anschaffen?

    • -pit-
    • October 28, 2008 at 18:29
    Zitat von Diabolo

    Jetzt steigen wir also schon tiefer in die Materie ein.

    Dann fehlen natürlich noch Lüfteradabzieher, Kupplungsabzieher, Benzinhahnmontagehilfe, Kronenmutterschlüssel, Lenkkopflagerschlüssel, Kupplungskompressor und was ich sehr empfehlen kan, diverse Legereinzieher.
    Dremel, flexible Welle, div. Fräser und kleine Dremel Flexscheiben, Motormontageständer, ganz wichtig ne Gradscheibe, Kolbenstopper, Lüfterradfeststeller und am besten noch ne Motorradmontagebühne und Du kannst Dich selbstständig machen.
    Ach so, diverse Sprydosen und Kleinkram, wie eben der Bremsenreiniger, Kältespray, Kupferpaste, Loctyde, Kaltmetall, und ich weiß nicht was noch alles.

    Äh, bevor das hier ausartet, was willst Du eigentlich machen?

    Ich mein nur, bevor ich jetzt noch anfange Karosseriewerkzeug aufzulisten und hier gleich völlig in Extase verfalle. :D :D :D


    Als Ziel hab' ich mir natürlich die komplette Restauration von Vespas gesetzt :thumbup:

    Aber ich wollte jetzt eben erstmal mit kleineren Dingen anfangen, wie Wartung, Inspektionen, Bei Nichtfunktionieren Fehleranalyse. Wenn das sitzt, wollte ich mich etwas tiefer einarbeiten Motor spalten, Leistung verbessern ;) usw. bis ich letztendlich jede einzelne Schraube meiner Vespa kenne und sie - im Gegensatz zu Frauen - versteh' yohman-)

    An eine Motorradmontagebühne habe ich auch schon gedacht. Wo bekommt man denn sowas am besten her?

    Die Gradscheibe ist doch zum Einstellen der Zündung, oder?

    Vielen Dank übrigens für die zahlreichen Antworten!

  • Schraubanfänger: welche Ausstattung anschaffen?

    • -pit-
    • October 27, 2008 at 20:06
    Zitat von Diabolo

    Guter Knarrenkasten, WaPu zange, Segeringzange, Maulschlüsselsatz, Ringschlüsselsatz, Schraubendreher, Bremsenreiniger, WD 40 und datürlich nen guten Verbandskasten und genug Bier zum schrauben.


    Den Bremsreiniger muss ich mir auch noch zulegen. Bier ist zum Glück in ausreichender Menge vorhanden ;)


    -> Wofür ist denn die Stroboskoplampe gut?

  • Schraubanfänger: welche Ausstattung anschaffen?

    • -pit-
    • October 27, 2008 at 19:51
    Zitat von Maxi66

    Erstmal würd ich die Basis schaffen. Sprich: Schraubendreher, Imbussschlüssel, Ring- und Gabelschlüssel.....

    Wenn du dann ans eingemachte gehst brauchst du noch das.

    Also das Standardwerkzeug ist schon vorhanden :) aber sowas ähnliches wie bei dem Link hab ich gesucht, vielen Dank.

  • Schraubanfänger: welche Ausstattung anschaffen?

    • -pit-
    • October 27, 2008 at 19:22

    Grüßt euch!

    Erst einmal eine kleine Begrüßung an alle :)
    Ich fahre seit einem guten halben Jahr eine Vespa PK 50, die ich von einem Profi wieder fitmachen hab' lassen. Bis dato hatte ich keinerlei Ahnung von der Materie, doch dann hab ich mich immer mehr für sie interessiert, bis ich schließlich auch dem Fiber verfallen bin und damit unausweichlich auf dieses Forum gestoßen bin. Nun würde ich auch gerne selbst Hand anlegen.
    Mein eigentliches Anliegen gilt dem Werkzeug, welches ich mir nun anschaffen möchte. Besitzen tu ich schon einen Ratschenkasten mit entsprechenden Nüssen (leider ohne Drehmomentschlüssel), diverse Schraubenziere und WD40 froehlich-) . Auf jeden Fall wollte ich mir jetzt erstmal das Vespahandbuch von Schneider zulegen. Aber was brauche ich denn sonst noch unumgängliches für die Schrauberei mit der Vespa? Hatte mir überlegt ebenfalls einen Drehmomentschlüssel zuzulegen, doch welcher Bereich wäre da am sinnvollsten?
    Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps für einen 'Noch-Anfänger', der um etwas Nachsicht bittet.

    Liebe Grüße,
    pit

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™