Benzin war auch genug drin.
Öl vergessen?
Benzin war auch genug drin.
Öl vergessen?
Wenn sie dann läuft qualmt sie wie ein Diesel ohne Kat
Das heftige Qualmen ist normal. Du hattest ja zum Starten auch den Choke gezogen => fetteres Gemisch
Ich weiß nicht woran es noch liegen könnte ?
Vergaser richtig eingestellt?
Da deine Vespa 6 Jahre in der Garage gestanden ist, wird nach so langer Zeit eine Reinigung des Vergasers und der Spritversorgung obligatorisch.
In deinem speziellen Fall tippe ich mal, dass einfach nicht genug Sprit im Zylinder ankommt. Das kann entweder am Vergaser und/oder an der Zuleitung des Sprits vom Tank zum Vergaser und/oder an der Tankbelüftung liegen. D.h. Vergaser zerlegen und am besten im Ultraschall reinigen. Beim Tankdeckel mal das kleine Löchlein in der Mitte durchstoßen. Der Benzinschlauch sollte natürlich auch keine Knicke haben. Nutze auch mal die Suchfunktion des Forums. Das Problem wurde schon öfter behandelt.
Neuer Sprit sollte nach der Reinigungsaktion selbstverständlich auch getankt werden.
Eine Anleitung mit Fotos können wir dir ebenfalls anbieten: Scooterhelp - Engine Drop
... PX mit Scheibenbremse ...
Ok, dass ist bei mir auch schon drin.
... Instandsetzungshinweise für Vespa PK plurimatic ...
Na das interessiert mich ja nicht so wirklich.
Das der Herr Schneider das Reparieren der Vespa von einer Auflage zur nächsten nicht neu erfunden hat war mir klar. Danke euch.
klickklack
da ist das ganze schon mal besprochen worden. e-mail-adresse ist auch dabei.
ist aber ohne gewähr, dass die funktioniert. wenn nicht, dann über das kontaktformular von piaggio probieren.
Mir fällt da zu dem Thema grad was ein:
Hat von euch jemand zufällig mehrere Ausgaben von diesem Buch in unterschiedlichen Auflagen?
Ich hab die 10. Auflage. Beim Buchhändler gibt's mittlerweile schon die 12. bzw. lt. Abbildung sogar die 13. Auflage.
Weiß wer ob da Änderungen bzw. Erweiterungen stattgefunden haben und wenn ja welche?
Herzlich willkommen im Forum. Selbstverständlich sind bei uns auch Vespisti aus dem Nachbarland gerne gesehen.
Bei dir scheint entweder der Luftfilter nicht den gewünschten Luftdurchlass bei höheren Drehzahlen zu bringen oder die Hauptdüse (HD) ist zu groß dimensioniert. Die HD ist im oberen Drehzahl- und Volllastbereich für die Spritversorgung zuständig.
Bevor wir hier jetzt aber einen Blick in die Glaskugel werfen, würde ich an deiner Stelle erst mal den Vergaser öffnen und die momentane Bedüsung feststellen. Evtl. ist bei dir keine Originalbedüsung mehr verbaut.
Der Beitrag si-vergaser hilft dir hier bestimmt weiter. viel erfolg.
Nein, dazu brauchst du nicht zwingend eine Hebebühne. Geht alles wenn du die Vespa auf dem Hauptständer stehen hast. Mit Hebebühne ist es nur bequemer.
Wenn du es selbst machst:
Kostenpunkt für das Seil ca. 14 €, Zeitaufwand mit Vor- u. Nachbereitung (also Werkzeug rauskramen, Bremse einstellen, Flasche Bier aufmachen) ca. 30 Minuten
Also wenn man DB317 (Graublau) mit der entsprechenden RAL-Farbe interpretiert dann müsste es sich um die Farbe RAL 5008 handeln.
Die Cosa hat doch eh den Vergaser einer PX eingebaut. D.h. beide Modelle haben einen SI-Vergaser an Bord.
Allerdings ist ein Cosa-Vergaser von den Komponenten her anders abgestimmt als ein PX-Vergaser. Schau mal hier rein, das hilft dir sicher weiter: si-vergaser
Der auf dem rechten Bild ist definitiv der einer PX (vorne). Der auf dem linken Bild siehe mein Vorredner.
Damit dein Anlasser funktioniert müsstest du den kompletten Kabelbaum der Vespa ändern. Das ist zwar möglich, der Aufwand ist aber im Vergleich zum Nutzen IMHO zu hoch. Lieber kicken und im Winter keine Probleme mit Batterie nachladen etc. haben.
Die eingeschlagene Motornummer auf der Motorschwinge verrät dir deine Motorisierung. Ob an diesem Motor seit seiner Herstellung etwas verändert wurde erschließt sich daraus natürlich nicht.
Scooterhelpkann dir hier auch weiterhelfen.
Du füllst den Öltank so voll bis fast nichts mehr außer dem Verschlussstopfen in den Tank passt und merkst dir den Abstand vom Öl zur Oberkante. Dann fährst du einige (5-10) Kilometer und kontrollierst ob der Ölstand zu vorher abgesunken ist.
Ich finde der Aufwand ist es nicht wert. Warte lieber 1 Jahr und du darfst schneller als nur 25 km/h fahren.
Edit: Der Rassmo war schneller...
Sicher kann ich dir diese Frage nicht beantworten aber das wird sicher nicht so sein: Stell dir vor du musst von bspw. München nach Hamburg umziehen. Es wäre doch fast unverschämt die Vespe nur zur Inspektion von HH nach M bringen zu müssen.
Es heisst ja schließlich auch immer "Vertragshändler". Damit ist der Vertrag zwischen den Händler und Piaggio Deutschland gemeint. Nicht der (Kauf-)Vertrag zwischen dir und dem Händler.
Ja ja die liebe Rennleitung in IN...