1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Schanzer

Beiträge von Schanzer

  • fragen zu 130cm³

    • Schanzer
    • March 12, 2009 at 19:52

    Irgendwie klingt das so, als wenn du mit einer 50er zum TÜV willst. ?(
    Alles drüber ist OK, aber mit 'ner Fuffi???

  • Weißwandreifen Reinigen

    • Schanzer
    • March 2, 2009 at 22:55

    Also am Wochenende hab ich mich jetzt noch mal dran gemacht meine Savas zu reinigen. Leider habe ich auch nicht ein so schönes weiß hervorzaubern können wie es ThomasN geschafft hat. Daher spar ich mir jetzt auch die Bilder davon reinzustellen, da man darauf keinen großen Unterschied zu vorher sieht. Mir scheint als ob ThomasN Reifen einfach nur etwas Straßendreck drauf haben und das weiß der Flanke nur davon überdeckt wird.
    Ich selbst habe aber wie zeon_one das Problem, dass die Dinger sich einfach braun gefärbt haben. Scheint eine Art Alterungsprozess des Materials zu sein.

    Ich werde auf alle Fälle keine Weißwandreifen mehr benutzen! :thumbdown: Die Arbeit spar ich mir.

  • Weißwandreifen Reinigen

    • Schanzer
    • February 24, 2009 at 20:02

    @ zeon one

    Ich hab am Samstag mal an einem kleinen Stückchen meiner Sava-Reifen rumprobiert. Wer es nicht gleich erkennen sollte, es ist das Stückchen auf "halb 8" :P

    Wenns wieder wärmer ist, dann mach ich die Reifen komplett und dann gibt's auch Vorher/Nacher-Fotos falls ich es nicht verpenne welche zu machen.
    Das Ergebnis ist momentan eigentlich ganz akzeptabel auch wenn ich an Gernots Ergebnis und seine Conti-Reifen nicht ganz herankomme.

    Aber nichts desto trotz: WD-40 ist ein geiles Zeug!

  • Nu ist sie feddich V50N M1l (Video)

    • Schanzer
    • February 22, 2009 at 13:39

    Jetzt würde es mich mal interessieren mit wieviel dB der TÜV dir das Meisterstück von Auspuff in die Papiere einträgt/eingetragen hat.

    99 dB vielleicht? yohman-)

  • Weißwandreifen Reinigen

    • Schanzer
    • February 15, 2009 at 18:59

    Meine sehen z.Zt. so aus wie auf dem Bild. Ich hoffe die werden genauso schön wie Deine. Das mit dem WD 40 werde ich auch ausprobieren.

  • Weißwandreifen Reinigen

    • Schanzer
    • February 15, 2009 at 18:18

    @ Gernot

    Welche Weißwandreifen hast Du montiert? Sava oder Conti?

    Ich habe Sava montiert und bin erschüttert wie die mittlerweile nach 700 km Asphalt aussehen. Dementsprechend stellt sich bei mir auch das Problem mit dem aufhübschen der weißen Wand ein.

  • Maße des E-Starter-Anschlusses bei PX

    • Schanzer
    • February 12, 2009 at 19:16
    Zitat von Vespa-Chirurg

    Moin

    Du meinst nicht zufällig sowas?

    Grüße von der Küste

    Holger

    Ja, genau das Ding meine ich. Hat davon jemand soviel, dass er sie verkauft?

  • Maße des E-Starter-Anschlusses bei PX

    • Schanzer
    • February 11, 2009 at 21:26

    Jetzt musst du mir kurz auf die Sprünge helfen: Mit "gegenüberliegenden Schraubenlöchern" meinst du das eine auf "9 Uhr" und das auf "3 Uhr" und hier von Schraubenmittelpunkt zu Schraubenmittelpunkt sind es 5,4 cm. Richtig?

    Ich frage deswegen, weil ich mir, nachdem ich bei der Kälte keine Lust hab was zu machen, mir schon mal die kleine Abdeckplatte zimmern möchte und dafür eben die Daten gebraucht habe. Weil wenn ich mir dann schon die Arbeit mache (auch wenn es ja total easy ist) da wieder rumzubasteln dann kommt das eine Ding weg und die Platte hin.


    Die Edit meint noch das sie es mit einer Schieblehre gemessen hätte! :whistling:

  • Maße des E-Starter-Anschlusses bei PX

    • Schanzer
    • February 11, 2009 at 20:54

    Kann mir jemand von euch den Durchmesser der Fläche nennen an die der E-Starter am Luftkanal des Gehäuses festgeschraubt wird?
    Ich will den E-Starter nämlich abbauen und das damit entstehende Loch mit einer Platte verschließen.

    Hoffentlich wird's dann auch bald mal wärmer, sonst frier ich mir da wieder die Finger blau.

  • Suche Luftfilter für 24er PHBL Dellorto.

    • Schanzer
    • February 8, 2009 at 16:46

    Versuch es doch mal mit diesem Luftfilter

    Der passt wunderbar auf den PHBL 24 drauf. Allerdings würde ich mir noch eine andere Schelle für die Befestigung besorgen. Es ist zwar eine dabei, aber für einen 6er Schlüssel ist sie zu groß und ein 7er rutscht durch. Das ganze mit einem Schraubenzieher festzumachen ist zwar machbar aber ich finde etwas unkomfortabel. Also am besten noch einen kurzen Abstecker in den Baumarkt machen.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Schanzer
    • February 6, 2009 at 16:38

    Grazie

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Schanzer
    • February 6, 2009 at 14:38

    Helft mir mal kurz:

    Der Kickstarteranschlaggummi ist der außen am oder innen drin im Motorgehäuse?

  • Spiegelreflexfotografie

    • Schanzer
    • February 3, 2009 at 21:36

    @ pola

    Sag mir doch mal was du da für eine Linse vor der Linse gehabt hast?

    Von unserer Raffinerie vor der Haustüre hab ich auch mal ein paar gemacht und auf dem Rückweg ist mir noch das Audi-Forum vor die Linse gehüpft.
    Bei dem Raffineriebild hab ich mich jetzt mit der Bearbeitung nicht großartig angestrengt, deswegen ist es auch ein klein wenig schief. Das Audi Forum ist nur eingefärbt, sonst wurde von mir nix dran gemacht.

    Bilder

    • R1.JPG
      • 104.8 kB
      • 1,024 × 768
      • 249
    • 2008_02_090173_4.jpg
      • 207.59 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 207
  • Tunen einer 50n Spezial?

    • Schanzer
    • February 2, 2009 at 22:54

    Also wenn du deinen Sohn nicht vor seinem 18. Geburtstag noch ins Unglück stürzen willst, dann würde ich es bei 50 ccm lassen.

    Bei mir hier in der Gegend sind genug Früchtchen mit ihren aufgemotzten Plastikbombern unterwegs. Das weiß auch die Polizei und dementsprechend wird auch kontrolliert. Den Nachbarsjungen hat es schon eine Führerscheinsperre und einige soziale Arbeitsstunden eingebracht.

    Wenn du mehr als 50 ccm einbauen möchtest, dann musst du natürlich auch eine Vollabnahme beim TÜV machen lassen. Damit wird das ganze dann ein Leichtkraftrad und muss entsprechend versichert werden. Nachdem in der Klasse von 50 - 125 ccm häufig junge Fahrer unterwegs sind, sind die Versicherungsprämien auch entsprechend hoch.
    Klar kann man auch noch sagen "Wo kein Kläger, da kein Richter!" d.h. Ich möchte nicht wissen wieviele 50er Vespen mit Versicherungskennzeichen herumfahren bei welchen alles andere verbaut ist nur nicht das, was in der Betriebserlaubnis steht. Solange nix passiert schön und gut aber was ist wenn...

    Da könnte ich jetzt noch ein paar Gründe mehr aufzählen die in meinen Augen gegen deinen Gedanken zur Hochrüstung sprechen. Aber das musst du / müsst ihr natürlich selbst entscheiden.

  • PK XL2 springt nach länfgerer Standzeit nicht an -> Anleitung Fehlersuche

    • Schanzer
    • February 2, 2009 at 14:45

    Vielleicht ist das Problem nicht die Hardware sondern die Software im wahrsten Wortsinn.

    Hast du dir schon mal Gedanken über den Treibstoff gemacht? Wenn der zu alt ist geht auch nix mehr.
    Ich hatte das Problem letztes Jahr als ich meine Victoria Vicky III N mal wieder anwerfen wollte. Ich hatte das bis dato auch alle paar Monate problemlos gemacht bis das gute Stück plötzlich nicht mehr anspringen wollte. Also alles nachgesehen: Zündung, Kabel, Unterbrecher, Vergaser, etc. etc. Bis ich mir dachte: "Tank doch mal ein bisschen frischen Sprit drauf!" Also zur Tanke geschoben einen Liter Super reingetankt, einige Male reingetreten und schon lief es wieder. Nach so einer Aktion natürlich das 2T-Öl nicht vergessen!

  • Teilekennzeichnung für TÜV bei Polini-Auspuff

    • Schanzer
    • February 2, 2009 at 14:10

    Danke für die schnelle Antwort.
    Ich will das ja auch nicht unnötig hochkochen, aber der Prüfer vom TÜV hatte ja nicht mal den Hubraum bei meiner Umrüstung in die Prüfbescheinigung eingetragen. Das hab ich dann erst auf der Zulassungsstelle gesehen und musste dann ewig rumtelefonieren um den nochmal mit der Dame vom Amt das ganze abklären und nochmals faxen zu lassen. :rolleyes:

    Das Abschleifen des Lackes ist halt für mich die letzte Lösung. Ich hab mich auch schon daran versucht mit einem Bleistift und einem Blatt Papier das ganze sichtbar zu machen, das geht aber nicht, weil der O-Lack zu wellig und zu dick ist. Man kann die Zahlen zwar zu 80% erahnen aber halt nicht zu 100% erkennen.

    Nachdem der Auspuff ja weit verbreitet ist, könnte mir ja der eine oder andere von euch mal eure Kennzeichnung am Auspuff verraten.
    Meine lautet in den Papieren: "DGM N37519-S"

  • Teilekennzeichnung für TÜV bei Polini-Auspuff

    • Schanzer
    • February 2, 2009 at 13:24

    Hallo zusammen,
    nachdem ich schon eine halbe Ewigkeit hier im Forum mitlese habe ich mich jetzt dazu entschlossen mich doch einmal zu registrieren.

    Meine Frage an euch:
    An meiner ET3 (133 ccm) ist der berühmte Polini-Rennauspuff verbaut. Dieser ist auch im Fahrzeugschein mit Teilekennzeichnung eingetragen. Dies wurde während eines Werkstattaufenthaltes gleich mitgemacht. Nachdem allerdings der O-Lack des Auspuffs die Kennung so gut wie nicht lesbar macht, stelle ich mir die Frage, ob von euch jemand deshalb schon mal Probleme beim TÜV im Rahmen der HU bekommen hat? ("...da kann man ja garnix erkennen!...")

    Danke.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™