1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Norman91

Beiträge von Norman91

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • December 3, 2021 at 16:13

    Dies ist ein Hilferuf. Der ein oder andere hat ja vielleicht mitbekommen, dass meine Karre auf paar Tausend Kilometer insgesamt neun Mal geklemmt hat. Die Ursachen für die Klemmer schienen immer gefunden, aufgehört hat es irgendwie doch nicht. Zuletzt waren es durchgescheuerte Kabel an der ZGP.

    ABER: Meine Zündkerze kommt wieder weißer raus, als ich sie neu reindrehe. Angehängtes Bild war nach 1,5 km mit 65 km/h Testfahrt, wo ich den Klemmer schon gespürt hab. Die Leistung hatte schon nachgelassen und ich hab sofort reagiert.

    EDIT: Mit etwas emotionalem Abstand dazu, kann die Leistungsgeschichte auch ein Hirngespinst gewesen sein. Wären 1,5 km dann überhaupt genug, ein aussagekräftiges Kerzenbild zu machen? Andererseits wäre sie nach den drei km Stadtfahrt um überhaupt auf die Stadtautobahn zu gelangen ja braun gewesen. Sie muss sich also unterwegs von braun auf weiß verfärbt haben.

    Ich kann nimmer, mich macht das mental echt fertig. Das Fahren macht mir schon seit Hunderten Kilometern keinen Spaß mehr, weil ich nur noch paranoid auf den Motor höre, während ich fahre. Jede Testfahrt mit weißer ZK ist ein weiterer Knick. Ich bin drauf und dran ein Streichholz in den Tank fallen zu lassen.

    Vielleicht könnt ihr euch alle nochmal (auch mit den verrücktesten) Ideen zur Ursache beteiligen. Ich lasse paar Infos da.

    - Zylinder ist ein Tuktukzylinder vom Bajaj Torito 2T (150 ccm, fünf Überströmer), ähnlich dem original PX 150 Zylinder glaube ich

    - Vergaser ist ein nagelneuer SI24 in der bgm Faster Flow Ausführung, allerdings mit Schwimmerkammerdeckel von meinem alten SI20, da der vom SI24 so wenig abdichtet, dass mir in wenigen Minuten der gesamte Tank durchläuft

    - Meine Bedüsung bei der letzten Fahrt war ND 55/160 und HD 160/BE3/108, was eigentlich schon eine vier Nummern zu große HD ist

    - Der Luftfilter ist über den Düsenstöcken aufgebohrt

    - Wenn ich völlig untertourig auf der ND rumgurke, kommt die Kerze wunderbar braun raus

    - Die Zündgrundplatte ist ebenfalls getauscht, ebenfalls nagelneu (bgm PRO)

    - Der Funke ist blau und stark

    - Ich fahre 1:50 Mischung mit vollsynthetischem Öl

    Eine Beobachtung, die ich eben gemacht habe: Wenn ich mit ausgeschalteter Zündung und offenem Benzinhahn 20 Mal kicke, sollte die Kerze dann nicht eigentlich klatschnass sein?

    Beste, aber auch verzweifelte, Grüße

    Norman

    Bilder

    • IMG_20211203_111718.jpg
      • 630.54 kB
      • 900 × 1,200
      • 128
  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • November 17, 2021 at 15:56

    Von den hier Mitlesenden mir Wohlgesonnenen jemand Geduld und Muße Teil einer schnellen WhatsApp-Eingreiftruppe für mich zu sein? Manchmal bräuchte ich schnell eine Meinung zu etwas und dann wäre das ein geeignetes Medium. Ist grade nur eine Idee und die Gruppe wäre selbstredend auch nur dafür da. Keine anderen Nachrichten als Themenbezogene. Keine Facebook Sharepics, keine Memes etc.

    Falls ja, gerne Nummer per PN senden.

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • November 15, 2021 at 21:27
    Zitat von aarwespe

    An den Ecken des indischen Gepäckmonsters noch zwei teleskopierbare Stützen dann kann er auf der Plattform nächtigen

    Das indische Gepäckmonster, falls du den Gepäckträger meinst, ist selbst konstruiert und handgeschweißt von meinem Bruder. Nix Indien 😉

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • November 15, 2021 at 17:40

    Dessen bin ich mir bewusst 😅 ab sofort werde ich aber behaupten, dass ich das nur wegen des Zeichentrickfilms mache...

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • November 15, 2021 at 17:20

    Erkenntnisse, die manche von euch gegebenenfalls ungern hören werden:

    - Fahren mit Schwingsattel ist eigentlich ganz geil. Sieht auf ner PX halt urscheiße aus, wie ich finde. Aber geil ohne das ganze Gepäck abzupacken, sowohl tanken zu können, als auch die Haubenverriegelung zu betätigen. Das hätte mir letztes Mal so viel erspart...

    - Rahmengummis lassen sich in Ermangelung anderer Schmierstoffe auch mit Gleitgel mit Erdbeergeschmack reinfriemeln

    - Dank eines Zeichentrickfilms namens "Luca" verdiene ich mit meiner Reuse jetzt noch Geld indem ich armen Eltern Geld aus der Tasche ziehe für ein Foto ihrer Sprösslinge auf Bertl

    Bertl läuft jetzt ganz stabil. Es war einiges an kleineren Arbeiten nötig, aber ich denke bald kann es über die Anden gehen, in Richtung Argentinien.

    Bilder

    • IMG_20211114_174314.jpg
      • 1.53 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 174
    • IMG_20211115_111747.jpg
      • 1.5 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 185
    • IMG-20211114-WA0008.jpeg
      • 664.59 kB
      • 675 × 1,200
      • 434
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Norman91
    • November 10, 2021 at 15:33

    Mahlzeit,

    irgendwer nen MacGyver Trick am Start um den Bolzen am Federbein unten zu ersetzen?

    Krieg hier in Santiago de Chile so schwer nen M9x70 Bolzen her.

    Als letztes Mittel werd ich ggf. ne Dreherei ansteuern. Aber vielleicht weiß einer was besseres. 9,5 mit Mutter krieg ich her, aber hab eigentlich keine Lust die dünne Wand noch dünner zu machen...

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • November 9, 2021 at 14:31

    Mahlzeit miteinander. Hatte meinen Flug nochmal verschoben, da ab November keine Quarantäne mehr nötig war. Bin dann letzte Woche angekommen und hab seit gestern Gewissheit vom Zoll, dass ich den Roller offiziell wieder auf chilenischem Asphalt fahren darf. Heute Abend werde ich sie daher zum ersten Mal wieder aufsuchen.

    Sie kriegt als erste Amtshandlung einen SI24 und die BGM Pro Zündgrundplatte verpasst. Außerdem einen selber angefertigten Gepäckträger in Verbindung mit einem Schwingsattel für mehr Stauraum und Zugriff zur Seitenhaubenverriegelung ohne Abpacken und viele weitere kleine Verbesserungen wie z. B. metallene Hauptständerfüße. Damit geht's dann wohl echt endlich weiter. Bisschen Richtung Süden und dann Anfang Dezember zum 20-Jährigen vom Vespa Club Córdoba in Argentinien.

    Nachtrag: Für alle, die immer schon mal wissen wollten, wie eine Zündgrundplatte im Handgepäck beim Sprengstofftest in Frankfurt am Main abschneidet: Positiv.

    Gehabt euch wohl.

    Norman

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • October 12, 2021 at 08:28

    Danke für Eure warmen Worte, Leute :)

    Auch ich hab den Blog gerne geschrieben und fand auch die Reaktionen darauf höchst amüsant. Abgesehen davon habe ich selten so viel von einer Reise behalten können, wie auf dieser Tour, was sicher daran lag, dass ich es beim Festhalten alles nochmal durchlebt habe.

    Nach der langen Zeit mit vielen Quarantänen und Isolationen will ich aber mehr Zeit auf der Straße/Vespa verbringen und weniger wieder isoliert im Hotelzimmer um zu schreiben.

    Kleines Update: Das chilenische Gesundheitsministerium hat nach wie vor meine hier erhaltenen Impfungen nicht validiert und ich musste den Flug von morgen direkt Mal auf den 23. Oktober schieben, in der Hoffnung, dass es bis dann klappt. Die Anerkennung der Impfungen ist Bedingung um überhaupt einreisen zu dürfen. In Verbindung mit einem negativen PCR-Test. Und selbst dann komme ich um einen achttägigen Aufenthalt im Quarantänehotel direkt nach Ankunft nicht drum rum. Irgendwie war alles mal einfacher...

  • Mit der 40 Jahre alten PX durch 7 Länder entlang der Panamericana von Kolumbien bis Feuerland

    • Norman91
    • October 7, 2021 at 13:50

    Mahlzeit, sollte das chilenische Gesundheitsamt noch rechtzeitig meinen Impfstatus anerkennen, dann steige ich schon in sechs Tagen in einen Flieger nach Santiago de Chile. Bertl steht dort noch immer beim Präsidenten des chilenischen Vespa Clubs sicher unter. Mit an Bord sind dieses Mal ein selbst konstruierter Gepäckträger und fast 20 kg weitere Ersatzteile. Man lernt ja aus seinen Fehlern.

    So das Virus will, reiße ich hoffentlich nochmal 15.000 bis 20.000 km über einen Zeitraum von nem halben Jahr oder so runter. Bolivien, Uruguay und auch das peruanische Bergland stehen ganz oben auf der Liste. Meinen Blog wird es in der Form nicht mehr geben, da ich dieses Mal mehr für mich selbst unterwegs sein will. (Bild)-Beiträge und Stories werde ich sicher regelmäßig auf Instagram teilen. Alle anderen müssen auf das Buch warten 😉

  • Kabelast Zündschloss

    • Norman91
    • August 10, 2021 at 07:28

    Hallo miteinander, ein chilenischer Vespisti sucht diesen weißen Teil des Kabelkästchens. Wie er mit erklärt hat, ist das der, in den die Kabel, die vom Zündschloss kommen eingesteckt werden.

    Mein spanisch ist etwas eingerostet, aber ich verstehe, dass es eine PX (VLX1T 6014676) mit Scheibenbremse und E-Starter ist. Modell: MY/Millenium.

    Hat jemand so etwas, natürlich gerne auch in alt und gebraucht, rumfahren?

    Bilder

    • IMG-20210808-WA0000.jpg
      • 133.27 kB
      • 700 × 526
      • 111
    • IMG-20210808-WA0001.jpg
      • 31.65 kB
      • 275 × 211
      • 130
  • Drehschieberreparatur

    • Norman91
    • June 12, 2021 at 05:49

    Hallo miteinander, danke für eure Beiträge. Ich würde auf dieses Angebot hier gerne eingehen, da ich selber nicht im GSF angemeldet bin:

    Zitat von Tanatos

    Kann dir sonst auch seine Handynummer geben.

    Ich denke am einfachsten per PN.

    Danke vorab und Grüße

    Norman

  • Drehschieberreparatur

    • Norman91
    • June 11, 2021 at 05:32

    Hallo miteinander,

    gibt es hier jemanden, der sich vorstellen könnte, gegen Bakschisch den Drehschieber der PX80 meines alten Herrn in Ordnung zu bringen? Bild habe ich angehängt. Die Riefen sind etwa zwei bis drei Zehntel tief.

    Ich kenne meine eigenen Fertigkeiten und traue mir das nicht zu, auch weil ich kaum Zeit habe momentan.

    Beste Grüße

    Bilder

    • IMG_20210610_112653.jpg
      • 610.72 kB
      • 900 × 1,200
      • 200
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Norman91
    • June 10, 2021 at 12:10

    Jepp, für mich sieht es so aus, als sollte das mit Tanatos Anleitung machbar sein. Vielleicht hat noch einer ne andere Idee. Danke schon mal 👌🏼

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Norman91
    • June 10, 2021 at 11:31

    2-3 Zehntel tief sind die "Schürfwunden". Kann ich mich schon direkt nach ner neuen Hälfte umsehen?

    Bilder

    • IMG_20210610_112653.jpg
      • 610.72 kB
      • 900 × 1,200
      • 129
  • Startprobleme Vespa 50N Special

    • Norman91
    • June 10, 2021 at 10:01

    Abschließend: Der Hobel lief dann mit neuem Kondensator und Unterbrecher.

    Merkwürdigerweise trotzdem erst nachdem ich einmalig Sprit direkt in den Zylinder gegeben habe. Danach sprang sie dann drei Mal direkt wieder an.

    Während der Probefahrt ging sie dann nach 1,5 Kilometern trotzdem einfach wieder aus. Funke war weiterhin da, aber auch mit Sprit direkt in den Zylinder ging nix mehr. Hab sie heimgeschoben und abgestellt. Seither nicht mehr angerührt.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Norman91
    • June 10, 2021 at 09:58

    Meinungen hierzu? Ursache waren falsche Sicherungsclips am DR Kolben. Kann man da was retten? Ist es vielleicht gar nicht so schlimm oder muss alles neu?

    Motorenöl fließt nicht ab, wenn ich es auf den Drehschieber gieße.

    Bilder

    • IMG_20210610_094853.jpg
      • 823.36 kB
      • 900 × 1,200
      • 129
    • IMG_20210610_093959.jpg
      • 1.26 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 131
    • IMG_20210610_093944.jpg
      • 1.15 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 124
    • IMG_20210610_093950.jpg
      • 1.18 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 112
  • Startprobleme Vespa 50N Special

    • Norman91
    • May 23, 2021 at 11:35

    Hab mir die Anleitung durchgelesen Kawitzi. Hätte ich momentan nicht noch en Haufen anderes Zeug, dann würde ich mich dir Mühe wohl machen. So hab ich mich aufgrund des Preises für "direkt neu machen" entschieden.

    Über das Ergebnis werde ich berichten.

    Den ausgebauten Kondensator behalte ich in jedem Fall. Kann ich dann ja immer mal noch durchmessen und eventuell als Ersatzteil behalten, wenn es daran dann gar nicht lag.

    Danke euch.

  • Startprobleme Vespa 50N Special

    • Norman91
    • May 22, 2021 at 20:13

    Da hab auch ich selber den Lötkolben geschwungen. Und geschwungen ist in dem Fall echt wörtlich zu nehmen. Hätte mich dann auch gewundert, wenn nach meiner "Reparatur" Mal was besser funktioniert hätte als vorher.

    Naja, neuer Kondensator und Unterbrecher sind aufm Weg. Nächstes Mal einfach besser machen.

    Nur aus Neugierde und wenn du Zeit hast rassmo: Wie hat meine Lötstelle den Kondensator ruiniert? Also was ist da nacheinander passiert?

  • Startprobleme Vespa 50N Special

    • Norman91
    • May 22, 2021 at 14:52

    Jo, den meinte ich. Falsch ausgedrückt. Werde denke dann wohl mal Unterbrecher, sowie Kondensator austauschen.

  • Startprobleme Vespa 50N Special

    • Norman91
    • May 22, 2021 at 13:41

    Habe mir mal die Zündung genauer angesehen. Der Unterbrecher ist das Teil, das öffnet und schließt, richtig? Mir fiel auf, dass da die Hälfte von der einen Seite an der anderen hängt. Schwierig zu beschreiben. Siehe Bild.

    Spielt das eine Rolle? Mir ist die Funktionsweise dieser Zündung noch nicht ganz klar.

    Unabhängig davon frage ich mich bei allem wieso die Reuse gleich mal tadellos lief und dann schlagartig nicht mehr. Ohne, dass ich sonst irgendwas verändert hätte. Auch dieser Unterbrecher sah ja vermutlich schon so aus, als sie gleich mal lief 🤔

    Bilder

    • IMG_20210522_133707.jpg
      • 614.29 kB
      • 900 × 1,200
      • 216
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™