1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Startprobleme Vespa 50N Special

  • Norman91
  • May 21, 2021 at 21:00
  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • May 21, 2021 at 21:00
    • #1

    Mahlzeit miteinander, ich "darf" aktuell die 50N einer Verwandten richten, die zuvor 15 Jahre am selben Fleck stand. Die hatte wirklich einiges bereitgehalten.

    Nach ein paar kleineren Reparaturen, Reinigen und neu Abdichten des Vergasers und Austausch der Kabel an der Zündgrundplatte, sowie des Zündkabels und der Zündkerze lief der Bock aber ganz kurz für drei Runden in der Auffahrt. Paar Minuten später war er dann ohne, dass ich nochmal irgendwas gemacht hätte, nicht mehr anzubekommen.

    Funken habe ich weiterhin einen bombastischen. Am Sprit liegts auch nicht, denke ich, da die Mühle auch nicht mit dem Sprit direkt in den Zylinder gespritzt, anspringt. In der Folge hab ich dann also noch den Kolben erneuert, da der alte üble Riefen zentral am Auslass hatte. Den Zylinder habe ich geätzt und neu kreuzgeschliffen. Die Dichtflächen geplant. Danach aber weiter kein erfolgreicher Start.

    Eine weitere Beobachtung: Jedes Mal wenn ich die Kerze rausgedreht hatte und dann (mit wiedereingedrehter Kerze) versuche anzutreten, klingt es beim ersten Mal noch als würde sie fast kommen, nur um dann immer mehr abzuebben, bis schließlich beim vierten Kick kein Muckser mehr zu hören ist. Das ganze lässt sich beliebig oft wiederholen.

    Kann jemand die einzelnen Bruchstücke zusammenfügen und mir sagen, wieso dat Dingen nicht so will, wie ich will?

    Danke vorab

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 21, 2021 at 21:55
    • #2

    Mit "bombastischem" Funken an der Kerze verbinde ich aufgrund meiner Erfahrung bei normalen Mopeds mit Unterbrecherzündung geistig mit einen kaputten Kondensator.

    Sieht nach Zündinferno an der Kerze aus, Motor läuft aber nicht. Dann war der immer durch.

    Hat das Ding Unterbrecherzündung mit Kondensator?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,970
    Punkte
    31,113
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 22, 2021 at 06:28
    • #3

    Nehme mal eine neue Kerze...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • May 22, 2021 at 10:01
    • #4

    Paddy, also mit bombastisch meinte ich halt nen schönen blauen, kräftigen Funken. Unterbrecherzündung, ja. Hab mit sowas keine Erfahrung. Ich muss gerade gestehen, dass ich noch nicht geprüft hab, ob die denn richtig eingestellt ist. Ich mach mich später mal dran.

    Volker, die Kerze war es nicht. Selbes Spiel mit nagelneuer Kerze.

  • Sprint_1967
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    141
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    Sprint 125
    • May 22, 2021 at 13:30
    • #5

    Evtl mal den Elektrodenabstand der Zündkerze prüfen und auf ca 0,4-0,5mm einstellen.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • May 22, 2021 at 13:41
    • #6

    Habe mir mal die Zündung genauer angesehen. Der Unterbrecher ist das Teil, das öffnet und schließt, richtig? Mir fiel auf, dass da die Hälfte von der einen Seite an der anderen hängt. Schwierig zu beschreiben. Siehe Bild.

    Spielt das eine Rolle? Mir ist die Funktionsweise dieser Zündung noch nicht ganz klar.

    Unabhängig davon frage ich mich bei allem wieso die Reuse gleich mal tadellos lief und dann schlagartig nicht mehr. Ohne, dass ich sonst irgendwas verändert hätte. Auch dieser Unterbrecher sah ja vermutlich schon so aus, als sie gleich mal lief 🤔

    Bilder

    • IMG_20210522_133707.jpg
      • 614.29 kB
      • 900 × 1,200
      • 197
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,970
    Punkte
    31,113
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 22, 2021 at 14:46
    • #7

    Der Kontakt steht aber auch nicht mehr so gut aus...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • May 22, 2021 at 14:52
    • #8

    Jo, den meinte ich. Falsch ausgedrückt. Werde denke dann wohl mal Unterbrecher, sowie Kondensator austauschen.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 22, 2021 at 18:46
    • #9

    Der Unterbrecher ist übelst hinüber, der muss beidseitig Plan sein ...

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 22, 2021 at 19:37
    • #10

    Und so wie der Kondensator gelötet ist dürfte der schon direkt kaputt gegangen sein.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • May 22, 2021 at 20:13
    • #11

    Da hab auch ich selber den Lötkolben geschwungen. Und geschwungen ist in dem Fall echt wörtlich zu nehmen. Hätte mich dann auch gewundert, wenn nach meiner "Reparatur" Mal was besser funktioniert hätte als vorher.

    Naja, neuer Kondensator und Unterbrecher sind aufm Weg. Nächstes Mal einfach besser machen.

    Nur aus Neugierde und wenn du Zeit hast rassmo: Wie hat meine Lötstelle den Kondensator ruiniert? Also was ist da nacheinander passiert?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 22, 2021 at 20:53
    • #12

    Wenn du einen Multimeter hast, kannst du erst einmal Prüfen ob der Kondensator wirklich defekt ist! Hier gibt es Prüfanweisungen, in dem man zumindest im groben diesen mal geprüft werden kann... :)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 22, 2021 at 20:58
    • #13

    Den Kondensator zu überprüfen wäre für mich interessant.

    Ein eher zu starker Zündfunke ließ mich ja auf das schließen, wobei ich natürlich den Zündfunke nicht gesehen habe.

    Aber landwirtschaftliche Unterbrecherkontakte machen zunächst mal keinen zu starken Zündfunken...

    Ist ja auch egal, hauptsache die Kiste läuft nachher wieder...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • May 23, 2021 at 11:35
    • #14

    Hab mir die Anleitung durchgelesen Kawitzi. Hätte ich momentan nicht noch en Haufen anderes Zeug, dann würde ich mich dir Mühe wohl machen. So hab ich mich aufgrund des Preises für "direkt neu machen" entschieden.

    Über das Ergebnis werde ich berichten.

    Den ausgebauten Kondensator behalte ich in jedem Fall. Kann ich dann ja immer mal noch durchmessen und eventuell als Ersatzteil behalten, wenn es daran dann gar nicht lag.

    Danke euch.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • June 10, 2021 at 10:01
    • #15

    Abschließend: Der Hobel lief dann mit neuem Kondensator und Unterbrecher.

    Merkwürdigerweise trotzdem erst nachdem ich einmalig Sprit direkt in den Zylinder gegeben habe. Danach sprang sie dann drei Mal direkt wieder an.

    Während der Probefahrt ging sie dann nach 1,5 Kilometern trotzdem einfach wieder aus. Funke war weiterhin da, aber auch mit Sprit direkt in den Zylinder ging nix mehr. Hab sie heimgeschoben und abgestellt. Seither nicht mehr angerührt.

  • Kagi
    Anfänger
    Reaktionen
    19
    Punkte
    159
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    50N
    • August 7, 2021 at 20:31
    • #16

    dann würde ich mal deinen vergaser überprüfen. sehe da keinen grund warum sie nach 1.5 KM ausgehen sollte. evtl klemmt der schwimmer?

    Kauf dir ambesten für 5-10€ so ein Vergaser reinigungs set. machst alles schön sauber, düsen mal durchbürsten und gut is. Oder wie ich komplett zerlegen und 2 Std ultraschallbad.

Ähnliche Themen

  • Vespa Special Startprobleme

    • chriscross
    • June 15, 2013 at 17:14
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Leistungseinbruch, und Startprobleme wenn warmgelaufen

    • mrpink86
    • May 23, 2011 at 11:21
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • startprobleme bei wärme

    • mr.max
    • June 21, 2010 at 19:51
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • N 50 Special V5b1t Startprobleme

    • Pfeffer
    • September 20, 2009 at 19:04
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Frage: Motortuning Vespa 50N Special Bj.1973

    • haddi
    • July 20, 2007 at 21:18
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™