1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Norman91

Beiträge von Norman91

  • Quarantäneprojekt: PK 50 Xl wird PK 125 XL (also hoffentlich)

    • Norman91
    • June 9, 2020 at 20:08
    Zitat von lelox

    Anthrazit metallik 627 könnte das sein oder grigio titanio met.

    lelox denke du liegst mit dem grigio titanio met richtig. Danke für den nützlichen Link.

    Zitat von Volker PKXL2

    Ich vermute mal, Du bist zurück in Deutschland ????

    Korrekt Volker. Seit etwa einer Woche. Und jetzt brauch ich was haltbares Fahrbares um damit im Sommer entweder nach UK oder Skandinavien zu brettern. Bevorzugt daher 125cc, so dass ich für gemütliche 70 km/h nicht voll am Anschlag fahren muss.

    Zitat von Volker PKXL2

    Und dann noch dies und das und jenes....

    Nicht zuletzt aufgrund dieses Schlusssatzes von dir stellt sich mir die Frage, ob mir irgendwelche Nachteile entstehen, wenn ich es bei der vorhandenen Minimalelektrik belasse? Ich hab damit so wie ich den Schaltplan verstehe sowohl Brems- als auch Abblend- und Fernlicht.

    Ich will deine Vorschläge nicht ignorieren. Ich frage mich nur ob die zusätzliche Zeit und das zusätzliche Geld wirklich investiert werden müssen.

    Norman

  • Quarantäneprojekt: PK 50 Xl wird PK 125 XL (also hoffentlich)

    • Norman91
    • June 8, 2020 at 18:51

    Mahlzeit miteinander,

    als ein Quarantäneprojekt habe ich die Tage damit begonnen eine italienische PK 50 XL (Bj. 87; gekauft im Sommer 2018 für EUR 350,-) ohne Papiere zu entkernen. Weder als ich sie damals gekauft hatte, noch als ich nun also damit gestartet hatte, sie auseinander zu nehmen, wusste ich was ich damit eigentlich machen will. Original, legal 50er fahren? Illegaler Wechsel in die 75 ccm Klasse? Legaler Wechsel in die 75 ccm Klasse? Oder einfach nur zum Laufen bringen und verscherbeln? Die Entscheidung wurde nicht einfacher, als ich zwar einen DR 75 (6 Überströmer) darin vorgefunden habe, aber eben nur einen 16.10er Vergaser und einen normalen SITO Auspuff. Wollte ich also auf den Zylinder aufbauen, müssten sowieso weitere Investitionen her.

    Nach längerer Überlegung und Diskussion auf privater Basis mit einem weiteren Forenmitglied habe ich mich dazu entschlossen, einen kompletten PK 125 XL Motor in den Hobel zu verfrachten und mir das so auch vom TÜV eintragen zu lassen.

    Den Motor inklusive Zylinderhaube und Vergaser dazu bekomme ich noch am Mittwoch von einem weiteren grandiosen Mitglied dieses Forums, von dem ich nicht weiß ob er seinen Namen hier lesen will und den ich daher erst einmal nicht namentlich nenne. Auspuff, Reifen und Tacho bis 120 besorge ich die Tage noch.

    Bis heute habe ich die Zeit genutzt den weiteren Bedarf zu ermitteln, der zum Glück eher gering ausfällt.

    Nun zu den ersten Fragen, zu denen ich gerne die geschätzte Meinung des Forums hören würde:

    1. Eine der Seitenhauben fehlt. Habe damals im Eifer des Gefechts eine Nagelneue bestellt. Die würde aber so makellos auf meinem verrosteten Blechhaufen (siehe Bilder) gar nicht mal so geil aussehen. Meine Idee wäre nun allen Ernstes diese per Dose zu lackieren, dann wieder bewusst zum rosten zu bringen und mit Ovatrol zu konservieren. Dazu sollte ich allerdings den Piaggio Farbcode kennen. Ich finde überall nur anthrazit metallic als naheliegendste Antwort. Könnte das sein?

    2. Als ich bei der Prüfung der Elektrik nach 20 Minuten Suche noch immer keinen Hupengleichrichter gefunden hatte, kam ich dann auch dahinter, dass ich wohl ein Modell mit Minimalelektrik und Schnarre statt Hupe habe. Der dann gefundene italienische Schaltplan passt jedenfalls 1 zu 1 mit meinen verlegten Kabeln. Entsprechend habe ich auch aktuell nur die Zündgrundplatte von der 50er mit vier Spulen, drei Kabeln. Kann ich mit der auch ohne weiteres eine 125er befeuern oder sollte ich hier die ZGP mit sechs Spulen, fünf Kabeln nehmen, die vermutlich beim größeren Motor dabei sein wird und dann weitere Kabel ziehen? Hintergrund der Frage ist, dass beim SC für die 125er die Platten mit mehr Spulen verkauft werden und ich Mal gelernt habe, dass die Ingenieure in Genua für alles einen Grund hatten.

    Ob nötig oder nicht. Nur alleine für den Lerneffekt und weil ich Zeit habe, werde ich dann die Tage den Motor spalten und neu lagern. Spätestens dann flute ich diesen Thread mit Fragen. Wer bis dahin schon mitliest und mithilft, fühlt sich bitte (unter Einhaltung der notwendigen Distanz) heftig gedrückt.

    Danke und bis dahin

    Norman

    Bilder

    • IMG_20180625_204319_autoscaled.jpg
      • 405.56 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 380
    • 20200606_171832_autoscaled.jpg
      • 511.06 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 332
  • PK50XL (V5X3T) auf 125 ccm umrüsten?

    • Norman91
    • June 7, 2020 at 21:41

    Anderl_70, hattest du für deine Vollabnahme die Unbedenklichkeitserklärung von Piaggio vorliegen? Falls ja, woher? Auf deren Dokumentenseite finde ich vieles, aber eben nichts was Unbedenklichkeitserklärung heißt...

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • June 4, 2020 at 10:50

    Tanatos Der lief dann tatsächlich auf diesen 550 km nach Santiago super. Das Motor abdichten mit Menzinger und das Kabel neu einlöten an der ZGP haben es gebracht 👍🏻

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • June 2, 2020 at 20:21

    So schaut es aus. Sitze in diesem Moment am Flughafen von Santiago de Chile und warte auf den ersten Flug nach Brasilien, bevor es von da weiter nach Frankfurt geht.

    Rückflug und Weiterreise ist am 20. Januar 2021, immer unter der Bedingung, dass sich die Situation etwas beruhigt hat.

    Danke an alle, die mitgelesen und mitgeholfen haben, als es technisch Mal nicht mehr ganz so lief.

    Grüße

    Norman

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • May 9, 2020 at 19:10

    Gewöhnlich geht ein Artikel pro Tag umsonst. Denke aber der Südkurier wird mir nicht den Krieg erklären. Daher anbei die PDF mit dem Artikel.

    Dateien

    HBTJO_RS_18_090520_20200508_191757.PDF 203.14 kB – 454 Downloads
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • May 9, 2020 at 18:01

    Hallo miteinander, meine Lokalzeitung hat nochmal einen Artikel über mich gebracht. Von mir selbst gibt es momentan ja eher so mittelviel zu berichten.

    Wer den Blog verfolgt hat, für den ist es allerdings wenig Neues. Wer trotzdem lesen will, kann das hier tun:

    https://www.suedkurier.de/region/kreis-k…372454,10510957

    Bleibt gesund und haltet Abstand.

    Norman

  • Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

    • Norman91
    • April 10, 2020 at 17:28

    Danke für deinen Bericht Robert. Ich hab es die Tage auch mal versucht. Hab aber wieder aufgegeben. Die Verstemmung war als Endgegner zu groß. Denke da hilft nur Gewalt und dann der Austausch von allem. Da ich dazu weder Werkzeug noch Teile hab, hab ich mein Unterfangen verschoben.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • April 10, 2020 at 14:35

    Hallo miteinander, jepppp Leute. Soziale Distanzierung ist das Gebot der Stunde. Auch hier. Heute gibt's mal wieder en Update im Blog. Gibt natürlich nicht allzu viel Interessantes zu berichten. Daher sind die Abstände größer. Und mit der Uniformierten lag aarwespe auch nicht so falsch 😉

    Außerdem wollte ich hier kurz erwähnen, dass ich einen Artikel für das Magazin "Die Wespe" über den ersten Teil der Tour, also Kolumbien --> Ushuaia, geschrieben habe und dieser in der Februar-Ausgabe erschienen ist. Wer sich dafür interessiert, kann diese ganz ohne persönlichen Kontakt online bestellen.

    Leute, bleibt gesund. Ich bin es auch. Einziges Symptom. Heftiges Jucken in den Fingern. Dem kann aber leider nur eine Weiterreise Abhilfe schaffen.

    Norman

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 22, 2020 at 15:05

    Zumindest virtuell können wir das jetzt schon. Dann krieg ich auch schneller meine Ratschenverlängerung und die 11er Nuss aus der Rotweinflasche 😉

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 22, 2020 at 14:03

    Tanatos: Jepp, sollte nicht zu kurz kommen. Ich hatte ja davor schon einige Male erwähnt, dass mir Menzinger geholfen hat. Zum Ende hatten wir fast eine Standleitung. Und bei der Qualität meiner Rückfragen hätte ich an seiner Stelle wohl längst das Handtuch geworfen. Er hat mich aber in aller Ruhe selbst durch den Zusammenbau des Motors geführt, so dass das Ding wohl im ersten Anlauf dicht ist. Hätte ich selbst nicht für möglich gehalten...

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 22, 2020 at 12:14

    Hallo miteinander,

    kurz und knackig:

    Motor ist neu abgedichtet. Das war aber noch nicht alles. Sie lief dann unten rum bei Aufreißen des Hahns zwar mit voller Power, aber bei langsamem Anfahren und überhaupt in den höheren Drehzahlen noch so ein Stottern. Dazu Warmstartprobleme.

    Also Austausch der CDI. Selbes Problem.

    Daher Austausch der nicht mehr sehr spitzen, aber noch immer weichen Schwimmernadel. Selbes Problem.

    Beim Abnehmen der, vor zwei Wochen vom Mechaniker für gut befundenen, Zündgrundplatte habe ich dann aufgescheuerte, brüchige, spröde und angegammelte Kabel gefunden. Einerseits hätte er das sehen müssen. Andererseits bin ich selbst schuld. Vor dem Start habe ich die Kabel fertig konfektioniert gekauft und wollte sie tauschen, habe dann aber irgendwo gelesen, wie schwierig das neu einlöten ist und habe sie stattdessen knapp hinter der Platte gekappt und die neuen Kabel drangecrimpt. Oder wie man auf Deutsch sagt: Pfusch.

    Nun hab ich mir hier also nen 10 Euro Schülerlötkolben, Stecker und Kabelschuhe, Schrumpfschlauch sowie Kabel besorgt und neu gemacht. Und endlich, endlich. Nach endlosen Wochen der Probleme zieht die Alte wieder wie früher. Hört sich nicht hell an, stottert nicht, kein Rasseln. Kerze nach 6 km eher schon etwas zu dunkel. Selbst wieder mit der kleineren Bedüsung ND 45-140, HDS 140/BE5/108.

    Pünktlich zur Apokalypse habe ich nun also ein funktionierendes Moped, dass ich nun in meiner freiwilligen Quarantäne in der Garage anstarren kann.

    Danke für die Mitarbeit, Klasse.

    Norman

    Edit: Braver: Kurbelwelle neu scheitert nicht an meinem Kontostand, sondern der Teileversorgung. Auf Pakete aus DE fallen 40% Zölle und ein Bürokratiemarathon an.

    aarwespe: Los Ángeles, das in Chile, nicht in den USA. Hier sitze ich die ganze Scheiße aus. Bleibt alle gesund, Leute. Ich mach das auch. Gesund ist das neue cool.

    snowcrash: Die Abdeckung ist doch vorhanden. Hätte schwören können, da ist nix. Umso besser.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 15, 2020 at 12:24

    Und hier der Drehschieber. Der sieht doch einwandfifi aus würde ich meinen.

    Bilder

    • 20200315_082249_autoscaled.jpg
      • 101.47 kB
      • 675 × 1,200
      • 161
    • 20200315_082226_autoscaled.jpg
      • 91.1 kB
      • 675 × 1,200
      • 146
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 15, 2020 at 11:27
    Zitat von jack o'neill

    Das Aluspänchen am Schraubenzieher läßt leider Übles ahnen.

    Ich sende später mehr Bilder. Auch vom Drehschieber. Das Spänchen ist ebenfalls Silikon. Übrigens keine spezielle Motordichtmasse. Silikon.

    Zitat von jack o'neill

    Die grünen Pfeile im anderen Bild zeigen keine abdichtungsrelevante Partie. Was möchtest du mit den Pfeilen zeigen? Sind da Risse? Oder nur Schrammen?

    Ich habe das Bild nochmal angehängt etwas näher gezoomt. Zwischen den dortigen grünen Strichen ist das auch Silikon. Und das nicht nur auf der breiten Dichtfläche. Ist das zu vernachlässigen?

    Habe außerdem noch zwei Fotos dicker Silikonwürste angehängt, die ich davor nicht hochgeladen hatte. Viel Spaß bei der Bildershow.

    Bilder

    • Screenshot_20200315-072031_Gallery_autoscaled.jpg
      • 42.06 kB
      • 360 × 640
      • 133
    • Screenshot_20200315-072226_Gallery_autoscaled.jpg
      • 31.05 kB
      • 360 × 640
      • 132
    • Screenshot_20200315-072039_Gallery_autoscaled.jpg
      • 35.37 kB
      • 360 × 640
      • 135
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 15, 2020 at 00:55

    Hi miteinander, die Proberunde mit dem 24er verlief ergebnislos. Selbes Problem.

    Ich habe dann heute endlich @Menzingers Flehen erhört und mich nicht länger gegen das erneute Öffnen des Motors gewehrt und dabei möglicherweise die Ursache des Übels entdeckt.

    Nämlich die, auf die vermutlich auch @jack o'neill s Frage nach der Dichtmasse abzielte. Bilder einiger Beispiele anbei.

    Ich werde jetzt die Dichtfläche vernünftig säubern und dann den Motor neu abzudichten versuchen. Da ich noch ein paar Schrauben, Muttern und Scheiben besorgen muss, nicht vor Montag. Danach werde ich natürlich berichten.

    snowcrash: die Abdeckung fehlt tatsächlich... Aber seit mindestens 13 Jahren. Ich setze sie auf die Liste. Kurbelwelle läuft gut soweit ich das sehe. Kein Spiel.

    Bilder

    • 20200314_174135_autoscaled.jpg
      • 90.34 kB
      • 675 × 1,200
      • 152
    • IMG-20200314-WA0071_autoscaled.jpg
      • 94.93 kB
      • 674 × 1,200
      • 160
    • IMG-20200314-WA0079_autoscaled.jpg
      • 144.01 kB
      • 675 × 1,200
      • 159
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 11, 2020 at 22:38

    Ich bekomme leider keinen SI20.20 her. Ich halte aber gleich einen 20.17 in der Hand. Ich werde den mal testen. Mehr ist nicht zu machen bis der 24er ankommt.

    Mit dem Verschlucken am 24er ist sicher nicht ideal. Aber kaputt mache ich damit auch nichts oder? Damit käme ich dann die 550 km bis Santiago wo mir einer die Einlassöffnung vergrößern kann.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 11, 2020 at 18:55

    Korrekt, das konnte ich aber bislang nur genau ein einziges Mal auf dem gesamten Kontinent entdecken. Irgendwo in Peru glaube ich. In einem handlichen 30 Literfass. Da hab ich vom Kauf abgesehen. Irgendwo hab ich aufgeschnappt, dass das 10W-30 dem SAE30 sehr nahe kommt.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 11, 2020 at 18:34

    300 ml, kein Hauch von Benzingeruch.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 11, 2020 at 18:11

    Ich bin sicher mit Zeit geht das alles. Und was ich so in den Nachrichten sehe, scheint mir Chile im Vergleich zu Deutschland gerade sogar die bessere Wahl. Mein Optimismus und meine Motivation sind zurück. Wenn es eben einen Monat dauert, das Ding zu flicken, dann dauert es eben nen Monat.

    Ich versuche heute noch weiter einen SI20 herzubekommen. Spätestens übermorgen bekomme ich per Post einen SI24. Vorher denke ich, mache ich nun mal gar nichts. Wenn es danach nicht besser ist, kann es eigentlich nur noch der Ölsauger sein.

    Eventuell ja auch beides. Zu letzterem passt ja auch der Blowback, also der feuchte Lufi, von dem ich vorher Bilder gesendet hatte.

    Hier sagt nur wirklich ausnahmslos jeder, dass Getriebeöl schwarz qualmen müsste wenn es von da käme und die Kerze schwarz färben müsste. Kann das sein, dass hier anderes Öl verwendet wird und andersfarbig qualmt? 10W-30 habe ich eingefüllt. Siehe Bild.

    Edit: Gar nichts machen stimmt nicht. Getriebeöl ablassen und riechen sowie Konsistenz und Menge checken, wie von Svensen vorgeschlagen. Das mache ich noch.

    Bilder

    • IMG-20200229-WA0006_autoscaled.jpg
      • 105.94 kB
      • 675 × 1,200
      • 137
  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Norman91
    • March 11, 2020 at 17:43

    Also das ist alles sehr merkwürdig. Das Standgas. Die Hitze. Der Qualm. Ich habe das mit dem Getriebeöl auch schon bedacht Svensen. Eventuell hat der Kollege da etwas geschlampt.

    Ich kann mir also zwei Sachen vorstellen.

    1. Gaser generell kaputt. Unplan, in sich verzogen, eventuell ein Riss wie Jack das vorher gesagt hatte, hartnäckig verstopft, etc.. Im Ergebnis schlicht unbrauchbar.

    Zweite Option hat Menzinger im privaten Chat mit mir ins Spiel gebracht. Der Ölsauger aufgrund von schlampiger Arbeit vom letzten Mechaniker. Meinungen hierzu?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™