1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Bertel99

Beiträge von Bertel99

  • Galimathias

    • Bertel99
    • October 5, 2009 at 10:25

    Das mit dem Alter ist wie beim Wein,je älter desto besser 2-) Nur auf die Wehwechen und Zwickereien könnte ich mit meinen 46 Jahren schon verzichten. :D

  • Undefiniertes Motorproblem nach Restauration

    • Bertel99
    • October 5, 2009 at 10:15

    Genau,das ist die Quetschkante.Die Quetschkannte kannst Du wie folgt überprüfen.Zündkerze herausdrehen.Einen Lötzinndraht mit 3mm Durchmesser in das Zündkerzenloch bis an die Lauffläche einführen und Kurbelwelle bzw. Polrad über den oberen Totpunkt drehen.Der Lötzinndraht wird dann auf das verbliebene Maß Abstand OT-Kolben zu Quetschkante Zylinderdeckel gestaucht.Mit Messschieber anschließend die Stauchung des Lötzinndrahtes messen.1,5-2,5mm sind ok.Bei weniger wie 1mm drohen Kolbenklemmer(oder wie meine Vermutung der Ausbruch bei Deinem Kolben)

  • Schlüssel steckt im schloss und lässt sich nicht drehen...

    • Bertel99
    • October 5, 2009 at 09:57

    Die Kaskade am Beinschild abschrauben.Dann die Madenschraube am Rohr des Zündschlosses herausdrehen.Elektrikeinheit aus Rohr herausziehen.Mit Spitzzange Sperrkeil herausziehen.Mit passendem Gegenstand(Innbusschlüssel) in das untere Loch des Zündschlossrohres reinfahren(es wird der Sperrriegel des Schlosses zurückgeschoben).Dann Zündschloss aus dem Rohr ziehen.VORSICHT,das kleine Federplättchen das zwischen Schloss und Rohr ist nicht übersehen.

  • Kupplung greift nur manchmal, auch mit neuer wirds nicht besser

    • Bertel99
    • October 5, 2009 at 09:43

    Sieh auch mal die Führungen vom Kupplungskorb an,ob die noch glatt sind

  • Kupplungszug gerissen sowie Außenzug kaputt

    • Bertel99
    • October 5, 2009 at 09:25

    Sieh doch mal bei SIP bei den Explosionszeichnungen(Ersatzteilkatalog) nach,dort findest Du bestimmt den Kupplungszug

  • Undefiniertes Motorproblem nach Restauration

    • Bertel99
    • October 5, 2009 at 09:04

    Quetschspalte ist das falsche Wort.Es handelt sich um eine Quetschkante.Die Quetschkante siehst Du,wenn der Zylinderdeckel abgenommen und umgedreht wird.Denn die Bohrung vom Zylinder bzw. der Durchmesser vom Kolben ist größer als der Innendurchmesser des Zylinderdeckels.Die Quetschkannte(Abstand OT Kolben zu Zylinderdeckel)sollte 1,5-2,5mm betragen.Siehe doch mal bei http://www.scooter-center.com nach,die haben bestimmt eine Technikecke wo dieses Thema behandelt wird.Ansonsten kann ich Dir den Vespa-Classic Katalog von denen wärmstens empfehlen,da sind sehr gute Tips drinnen.

  • Undefiniertes Motorproblem nach Restauration

    • Bertel99
    • October 4, 2009 at 17:11

    Deine Kurbelwelle mit dem längeren Hub ist das Problem. Der Verdichtungsraum bzw. die Quetschkante ist drastisch verkleinert worden.Dadurch ist Dir auch vom Kolben dann am "Kolbenboden" ein Teil der Kante ausgebrochen.Das Material dehnt sich ja bei Wärme aus und der minimale Spalt der im kalten Zustand womöglich noch vorhanden war ist dann aufgebraucht.Der Kolben stößt dann am Zylinderdeckel an.Du hast Glück,daß Dir nicht das gebrochene Teil oder die Ringe sich quer gelegt haben,dann wäre es aus mit dem Zylinder

  • gecleante PK50! pleiten pech und pannen

    • Bertel99
    • September 29, 2009 at 18:34

    Was hat denn der ganze Umbau von dem "Mancona" Dich gekostet?Und wie bist Du durch den TÜV gekommen damit?Hast Die Prüfer unter den Tisch Trinken müssen? :-2

  • gecleante PK50! pleiten pech und pannen

    • Bertel99
    • September 26, 2009 at 07:13

    Alles schön und gut,aber warum hast Du die Schlösser für die Seitenbacken nicht gecleant und dann die Fernentrieglungen von der XL2 genommen?

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Bertel99
    • September 25, 2009 at 17:11

    Mein Beileid zu Deinen bisherigen Aktionen.Ich hatte diese Probleme bei meiner alten Zündapp.Resultat war ein ausgeschlagenes Vergasergehäuse beim Gasschieber.Die Suche nach passendem Ersatz hat sich bei diesem Baujahr natürlich etwas in die länge gezogen,aber es hat sich gelohnt.Sie läuft jetzt wieder wie sie soll.Frage doch mal Deinen Freundlichen Vespahändler,ob er nicht einen Vergaser zum Testen Dir leihweise borgt.

  • An die Hardcoreschrauber: Welches ist das wichtigste Werkzeug für Euch?

    • Bertel99
    • September 25, 2009 at 15:19

    Der gute alte 17er Gabelschlüssel.Damit bekommt Mann(Frau) auch die Bierflaschen ganz leicht auf 2-)

  • Schwarz lackierten Kotflügel neu schwarz lackieren ?

    • Bertel99
    • September 24, 2009 at 18:58

    Wenn Du mit dem selben Lack nochmals zu Werke gehst,reicht es wenn Du mit 320er-Nassschleifpapier(mit viel Wasser) die Unebenheiten beischleifst und wieder Lackierst.Achte aber darauf,daß Du nicht bis auf das Blech durchschleifst.Viel Erfolg

  • Ist es teuer Chrom Felgen vom TÜV abnehmen zu lassen?

    • Bertel99
    • September 22, 2009 at 18:13

    Das mit den verchromten Felgen hat auch noch ein anderen Aspekt.Denn die Verchromung geht auch in den Bereich wo der Reifen an der Felge aufliegt(Felgenhorn Innenseite).Der Chrom ist ja glatt wie ein Spiegeleis im Winter.Wenn jetzt mit dem Roller im Regen gefahren wird und Nässe zwischen Reifen und Felge eindringt und man dann auf die Bremse latscht kann es passieren das der Reifen auf der Felge wandert und unter Umständen das Ventils des Schlauch abreißt.Ihr könnt ja Euch bestimmt vorstellen was dann passiert. ;(

  • Gebrüder Mannesmann/Lux/KS-Tools Werkzeug?

    • Bertel99
    • September 22, 2009 at 17:32

    Wie schon gesagt Mannesmann,LUX,KS-Tools etc. kann man für sporadischen Schraubereinsatz schon verwenden.Nur wenn es dann mal härter zur Sache gehen soll,wäre höherwertiges Werkzeug sinnvoller.Mein Tip:Lieber länger sparen und ein bisschen mehr ausgeben für gute Qualität,als erst Mist kaufen und dann nochmal Geld für besseres Schraubertool investieren. 8)

  • so kann man auch eine Vespa verschenken die noch nicht fertig ist

    • Bertel99
    • September 21, 2009 at 20:12

    133er Pollini,gefräste Kanäle und Franz Rennpuff :D

  • geflügelschraube am versager rudimentär!

    • Bertel99
    • September 21, 2009 at 19:55

    Am besten Vergaser ausbauen,dann den Gehäusedeckel mit den beiden Schlitzschrauben abnehmen und den Schieber durch hin und her-bewegen überprüfen(längs und quer).Leichtes Spiel ist ok,muß auch sein.Den Schieber aus der Führung herausziehen und auf ungleichmäßiges Abnützen untersuchen.Ebenso die Führungen im Gehäuse.Habe diese Probleme an meiner Zündapp gehabt.Gehäuse und Schieber waren ausgeschlagen.Anderes Vergasergehäuse mit Schieber verbaut und Ruhe war damit :rolleyes:

  • Kurbelwelle dreht sich nicht mehr!

    • Bertel99
    • September 21, 2009 at 18:42

    Die Idee von homer_b mit dem Ölwechsel ist nicht schlecht.Wenn Du das Öl abgelassen hast,lass es dann durch einen Kaffeefilter durchlaufen und schau nach ob im Filter eventuell Späne von dem Halbmond verblieben sind.Ich vermute,daß sich ein Teil von dem Halbmond in die Mechanik von der Schaltklaue verkeilt hat.Das wäre aber dann der Supergau ;(

  • Chromfelgen für v50, Top oder Flop?

    • Bertel99
    • September 20, 2009 at 20:21

    Es gibt ein eigenes Treat zu diesem Thema.Du weißt ja schon,daß diese Felgen KEINE TÜV-Freigabe haben?

  • Ölverlust, aber woher?

    • Bertel99
    • September 20, 2009 at 19:52

    Wenn auch ein Leistungsverlust feststellbar ist,könnte es die Dichtung der Gehäusehälften sein.Ansonsten tippe ich aber auf die Zylinderfußdichtung.

  • Kurbelwelle dreht sich nicht mehr!

    • Bertel99
    • September 20, 2009 at 19:43

    Kann es sein daß vieleicht Teile von dem Halbmond ins Getriebe gefallen sind und nun blockieren? ;(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™