Beiträge von snoogle
-
-
Ich bin auf der Suche nach der richtigen Reihenfolge der Anschlüsse am Spannungsregler. Der Regler selbst zeigt mir schwarz, grau, rot, blau, grün.
Ich hab' aber schwart, grau, gelb, 2x lila.
Die habe ich nun wie folgt gesteckt:
Schwarz, Grau, Gelb, Lila, Lila ==> richtig?
Nach Schaltplan aus der Vespa-Bibel müßte der Ladestrom dann über eines der beiden lila Stecker kommen...
-
Ich hab' bei meiner 50er einfach den Original-Auspuff gegen den Sito getauscht und einen (wohlgemerkt eingetragenen) 16.16er Vergaser plus 68er Hauptdüse und neue Kolbenringe verbaut. Ergebnis: besserer Abzug und 55 km/h nach Vespa-Tacho. Aber auch diese Mehrleistung macht am Ende nicht glücklich, weil man ständig den Eindruck hat, die Vespa quält sich... Aber ich denke schon allein durch den Auspuff dürfe die ABE schon verfallen sein.
Ich bin wie die anderen geteilter Meinung. Ich würde zustimmen, dass die Leistungssteigerung kritisch sein KANN und man auf jeden Fall ganz alleine dafür gerade stehen muss, wenn was ist.
Aber folgendes stelle ich jetzt einfach mal in den Raum:
1. Contra ./. Pro: Es gibt Landstriche und Städte, in denen die Polizei durchaus auf Vespas geschult ist. Überall würde ich mit einer getunten Vespa nicht rumfahren. Es gibt aber ebenso welche, wo das überhaupt keinen interessiert.
2. Pro: Fast JEDER Baumarktroller fährt meines Erachtens nicht die 45 km/h, die er soll. Trotz meiner 55 km/h habe ich Probleme, denen hinzerherzukommen.
3. Pro: Fast JEDER Plastikroller ist getunt, - und zwar so, dass es auch ein Laie sieht. Die fahren hier aber trotzdem rum.
4. Contra: Bei einem Unfall mit Personenschaden würde ich denken, geht es nicht nur um die Haftung sondern dann auch um die Straftaten Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren ohne TüV, Fahren ohne Versicherung, Fahren ohne Zulassung, Fahren ohne ABE
5. Contra ./. Pro: Ich hatte mit der Vespa tatsächlich schon einen Unfall. Ein Auto hat mich mitgenommen. Ich war auch verletzt. Trotzdem hat sich kein Mensch für die Vespa interessiert. Es war sogar ein Gutachter da und hat sie sich angesehen. Der Schaden wurde ohne Beanstandung reguliert.
6. Pro: Ich wurde mit der Vespa noch nie aufgehalten. Ich fahre seit fast 20 Jahren. - Doch einmal... weil ich eine nicht zugelassene Halbschale auf hatte...
-
Hat sich jemacht zufällig schon mal selbst einen Polradhalter gebastelt? Wie könnte man da am besten vorgehen?
-
aufn beipackzettel vom D.R. steht 17 v.OT und ich glaube das steht auch hier im forum überall.
komisch. bei mir war überhaupt kein Beipack-Zettel dabei. Was sollte denn da für ein Zettel dabei sein und was steht da drauf?
Beim Zündzeitpunkt für den D.R. scheiden sich die Geister. Es gibt ebensoviele Aussagen zu 17° wie zu 18° oder 19°. Die 19° habe ich aus München aus der Rollerzentrale.
ich würds nicht so lassen. bei meiner v50 steht der zündzeitpunkt auf 22 v.OT, wenn ich auf die werkseitigen markierungen einstelle.
Auch da habe ich bei verschiedenen Quellen ermittelt, dass der Zündzeitpunkt für meine Vespa (V5B3T) werkseitig bei 19° liegt.
Sie läuft so eigentlich prima. Kerzenbild ist auch schön... Warum also verstellen?
Blitzpistole habe ich nämlich ebenso wenig wie eine Batterie. Ich hätte es jetzt halt mit Gradscheibe gemacht.
Hierzu auch noch eine Frage: Um die Platte mit der Gradscheibe einzustellen, muss ja das Lüfterrad runter. Wie weiß ich aber dann, ob die Kurbelwelle am Oberen Totpunkt steht. Oder mache ich beide Markierungen auf dem Gehäuse und übertrage sie dann auch die Grundplatte?
-
Das sollte doch eigentlich jemand beantworten können?
-
Ich habe versucht, nach der Anleitung unter meine Kontaktzündung an der V50 einzustellen.
Dabei bin ich eigentlich nicht wirklich zum Ziel gekommen, weil ich (glaube ich) ein Verständnis-Problem habe.
Laut Anleitung muss zuerst er OT ermittelt werden. Hierfür habe ich mir an der untersten Gehäuseschraube eine Büroklammer als Zeiger befestigt und dann an diesem Zeiger orientiert, den OT mit Hilfe eines Kolbenstoppers ermittelt. Soweit so gut. Danach habe ich mittels Gradscheibe 19° vor OT markiert.
(Hierzu kleine Frage: Ich fahre den D.R. 75. Die 19° habe ich irgendwo im Netz gelesen ==> OK?)
Soweit hat das alles problemlos geklappt, aber jetzt kommts: Es heißt doch, dass sich der Unterbrecher exakt bei den 19° vor OT beginnen muss zu öffnen, richtig? Wäre es dann nicht so, dass sich das Sichtfenster des Lüfterrads dann automatisch genau über dem Unterbrecher befinden müßte. Denn wenn man durch das Sichtfenster sieht, öffnet sich der Unterbrecher ja auch. Beim von mir ermittelten OT wäre das aber noch ein ganzes Stück davon entfernt.
Oder ist es so, dass das Sichtfenster an sich gar nichts mit der eigentlichen Zündungseinstellung zu tun hat?
Außerdem frage ich mich, ob ich die Zündung überhaupt nachstellen muss, wenn für den D. R. 75 die gleiche Einstellung gilt wie für 50ccm Piaggio original. Denn die Grundplatte war NOCH NIE unten. Könnte dann doch alle so bleiben, oder?
-
So. Mittlerweile habe ich eine 72 HD verbaut und auch noch mal eine andere Zündkerze eingesetzt. Effekt:
Positiv:
- hängt deutlich besser am Gas
- Leistungsabfall beim Gas geben ist weg
Negativ:
- Kerzenbild hat sich mehr in Richtung schwarz mit Ruß verändert. (Gewinde ist schwarz, Elektrode ist rehbraun)
- Standgas zu hoch und läßt sich kaum nach unten regulieren. ==> Ist eigentlich ok. Könnte abe noch einen Tick weiter runter gehen.
- Endgeschwindigkeit unverändert ==> Mir ist nicht klar, warum andere mit dem identischen Setup mehr rausholen?
Kann ich das Kerzenbild jetzt noch über den Gaser beeinflussen oder soll ich noch mal runterdüsen?
-
-
Gut. Wenn ich schon dabei bin. Welchen Zündzeitpunkt nehme ich? Im Forum habe ich irgendwo eine Liste gefunden, nach der für den D.R. 75 der gleiche gilt wie für den Original 50er (19° vor OT).
-
Hauptdüse größer, das "Leistungsloch" hört sich nach Leerlaufgemisch an. Eventuell zu fett? So klingt das.
Wenns schneller werden soll:
Kenne ich schon. Wollte den Zylinder aber nicht so bearbeiten. Hab jetzt öfter gelesen, dass mit diesem Setup Plag&Pray ca. 65km drin sind. Die würde ich gerne rausholen. Mehr brauche ich gar nicht. Mir geht's vor allem darum , dass die Kiste zuverlässig bleibt und auch bei Dauergas keine Probleme macht.
72er Düse werde ich mir dann heute gleich mal holen...
Zu fett dachte ich auch schon. Aber trifft das auch zu, wenn ich z. B. aprupt von 30 auf 40 beschleunige?
-
Ja, hab' mit der 68er angefangen. Hatte gedacht, ich hätte den 16:10er Vergaser, weil ich die gedrosselte v50 habe. War dann aber doch der 16:16er. emerkt am Samsatg nachmittag um 16 Uhr als der Händler meines Vertrauens schon zu hatte... Nochmal hochdüsen?
Vollgas fahren: Fahre ich ja gar nicht. Wird vorher immer schön warm gefahren und dann nur ganz kurz voll beschleunigt. Außerdem sind die Kanten ja alle gebrochen...
-
Ich hab' seit dem WE eine D. R. 75 Zylinder verbaut. Kanten vorher alle gebrochen ansonsten bei der Gelegenheit auch gleich Gaser, Luftfilter, usw. gereinigt.
Das Setup sieht aktuell so aus:
D.R. 75
16.16er Vergaser
68 HD
Sito-AuspuffZündung bis jetzt noch nicht verändert. Rest Original
Erste Messungen haben ergeben, dass die Vespa jetzt auf ca. 61 km/h beschleunigt. Gehen da noch 3-4 km/h? Außerdem habe ich das Gefühl, dass sie im warmen Zustand etwas "rauh" läuft. Ich habe das Gefühl, dass sie bei kürzeren Strecken "geschmeidiger" läuft ==> falsches Öl?, Zündung? Vergasereinstellung?
Und schließlich: Nach längerem Fahren habe ich beim aprupten Gas geben zuerst einen deutlich spürbaren Leistungseinbruch, danach zieht sie voll durch ==> evtl HD?
Kerzenbild ist rehbraun, so wie es sein soll -
zug stärker spannen.
Das idt genau der Punkt: Wenn ich den Zug bis genau auf den Druckpunkt spanne und dann den Hebel auch nur berühre, trennt die Kupplung sofort und nicht allmählich. Ich denke, da dürften max. 1-2 mm Spiel zwischen trennen und nicht trennen sein...
Hast du schon mal nachgesehen, wie die Kuplung aussieht?
Beläge noch gut?
Nein. Wie lange sollte sie halten? Die Vespa ist original und habt bis jetzt ca. 13.000 km runter. Außerdem müßte sie doch dann durchrutschen oder? Meine beißt aber ordentlich zu. Nur eben ohne Verzögerung
-
Hab' mal irgendwo gelesen, dass Öle wie Caramba, WD40 & Co. die Hülle des Seilzugs aufquellen lassen. Ist also eher schlecht. Ich nehme entweder beschichtete Züge oder Silikon-Spray...
-
Hab' am WE den Zylinder komplett unten gehabt und beim drehen der Kurbelwelle festgestellt, dass am unteren Totpunkt ein ganz leichtes Schleifgeräusch zu hören ist. Ansonsten dreht sie aber sauber durch. Ist aber nur zu hören, wenn es wirklich ganz ruhig ist.
Ist das normal? Ich habe fast die Befürchtung, dass nicht.
-
-
Meine Abdeckung ging relativ streng drauf, passt aber. Kann aber nicht die Kühlung beeinträchtigen, oder?
-
Bei meiner Vespa (50 N Special, V5B3T) ist seit 1977 der gleiche Stoßdämpfer drin. Die O-ringe waren mal. Am WE will ich beides mal austauschen.
Die O-Ringe habe ich. Wo die großen hingehören weiß ich auch. Kann mir jemand sagen, wo die kleinen verbaut werden?
-