Beiträge von snoogle
-
-
...bei Tipps und Tricks gibt's da eine schöne Anleitung:
Alte Bowdenzughüllen mit den neuen Bowdenzughüllen verbinden und einfach durchziehen. Die Verbindung kann erfolgen mit
- Klebeband
- Schrumpfschlauch
- einer abgeknipsten Spax-Schraube(nicht von mir)
Generell würde ich die Hüllen aber drin lassen, wenn sie noch nicht kaputt sind.
Wenn gar keine Hüllen mehr drin sind, wird es schwierig
-
Alles anzeigen
netter versuch, warum? es gibt sie nicht mehr. wenn sie funktioniert, lass sie drin, wenn sie nicht funktioniert, dann löt neue kabel und n neues pickup rein.
1. Warum? Weil sie kaputt ist und ich sie bereits neu inkl. PickUp gelötet habe.
2. Weil ich sie gegen ein Neuteil austauschen möchte
3. Falsch. Es gibt sie noch und zwar bei SIPdeswegen brauchst du doch keinen neuen kabelbaum?
1. Ist mir auch klar. Ich will aber kein Flickwerk sondern eine perfekte Vespa.
2. Gibt es diverse total marode Kabel, die sich schon beim ansehen in Luft auflösenkeiner. ist halt leider so. ggf könnte man den der px80 alt passend machen, das aber auch nur mit aufwand...
1. Genau das war ja meine Frage. a.) passt ein anderer und b.) kann man ggf. einen modifizieren?
2. würde mich trotzdem interessieren, ob schon mal jemand einen umgebastelt hat und Tipps geben kann.abschneiden, anlöten, schrumpfschlauch ums einzelne kabel, schrumpfschlauch ums ganze kabel, fertig. würd ich so machen.
1. würde ich auch so machen
2. wie komme ich aber an die maroden Teile in der Karosse ==> also doch ausbauen.Das Hauptproblem ist, dass die Grundplatte an sich die wichtigsten Teile versorgt, bei der Batterie aber kein Strom ankommt und diese deshalb ständig mit dem Ladegerät geladen werden muss, damit Hupe, Anlasser und Blinker funktionieren. Hinzu kommt, dass sich die Batterie nach kurzer Zeit selbst entlädt.
Auf der Grundplatte sind alle Kabel neu und auch an das/die PickUp habe ich gedacht. Allerdings sind auch nach der Steckverbindung die Kabel ziemlich durch, was ich bereits ebenfalls neu gelötet habe. Trotzdem kommt kein Strom...
-
perfekt. danke... mal sehen, wie das teil aussieht, wenn ich es zerlegt habe
-
ICh weiß, das Thema wurde mehrfach im Forum behandelt. Trotzdem habe ich keine Antwort gefunden.
Annahme: Wenn ich es im Forum richtig lese, wird die Zündung grundsätzlich durch drehen der Grundplatte eingestellt und dazu entsprechend abgeblitzt.
Das würde nach meiner Ansicht aber nur mit den Vespas mit Batterie funktionieren. Was ist mit denen ohne Batterie? Da muss wohl die Gradscheibe benutzt werden.
Nun habe ich aber in der Vespa-Bibel gelesen, dass die Feineinstellung über das Sichtfenster und den Unterbrecher geschieht. Ja was denn nun? Lüfterrad runter, Gradscheibe und Grundplatte komplett drehen oder Gummipfropfen raus und Unterbrecher verschieben.
Kann mir evtl. jemand sagen, wo ich einer ordentliche Anleitung ohne Prüflampe finde?
Mir scheint nämlich, meine Vespa möchte nachgestellt werden
-
Hat zufällig jemand die Durchgangsmesswerte für die Grundplatter der PK 80 automatica elestart?
-
Bin auf der Suche nach einem NEUEN Kabbelbaum für die PK 80 automatice elestart oder einem passenden Ersatzteil zum Austausch.
Ich möchte zunächst die Grundplatte ersetzen und dann an der Stelle, an der beim Kickstarter der Stecker von der Grundplatte mit dem Stecker des Kabelbaums verbunden wird. An dieser Stelle verschwindet der Kabelbaum im Durchstieg. Ausgetauscht werden müßten ca. 20 cm bis in die Karosse hinein.
Einen Kabelbaum für die Automatica kann ich nirgends neu finden. Wer kann mir sagen, welcher andere Kabelbaum evtl. passt?
Und wie gehe ich am besten vor, wenn ich am alten Kabelbaum anstückel?
-
Nein, die produzieren alle zusammen den Strom, der dann gemeinsam genutzt wird.
Ok. Oder so. Lass uns trotzdem kurz einen Ausflug in die Elektronik machen, weil ich es dann nicht wirklich kapiere. Ich habe letztes Jahr an einer Automatica die Grundplatte neu verlötet. Und da waren je Generatorteil immer genau zwei Kabel, die sich aber auch im Verlauf des Kabelbaums nichts geteilt haben.
Verstehe ich es dann so richtig?: Über die Grundplatte an sich wird der gesamte Strom erzeugt, aber die einzelnen Kabeln nehmen an den verschiedenen Stellen den Strom direkt ab? In dem Fall würde es dann aber trotzdem bedeuten, dass der Strom an dieser Stelle nicht abgenommen werden kann, wenn das Teil defekt ist.
pedder77: Deine Frage kann ich so leider nicht beantworten, weil ich kein Elektirker bin. Ich hab' nur mal in einem Beitrag zu dem Thema gelesen, dass es Probleme gibt, wenn die Wicklung beschädigt ist. Ob damit auch ein unruhiger Lauf des Motor's zusammenhängt? Keine Ahnung. Ich würde aber sagen, das die Vespa (zumindest was man so auf dem Foto sieht allgemein nicht soooo gut beinander ist. Deshalb vermute ich (mit Verlaub) dass die ganze Einheit inkl. Unterbrecher nicht richtig zusammengesetzt und evtl. beschädigt ist. Sollte man vielleicht einmal alles komplett richtig einbauen und einstellen.
So wie es hier aussieht, würde ich (wenn es nun mein Roller wäre) folgende Schritte versuchen:
1. Prüfen, ob ALLE Kabel ok sind, die Verbindungen ok sind und ob nichts verottet ist
2. Würde ich die Grundplatte komplett durchmessen. Werte findest Du hier im Forum. So merkst Du schnell, ob sie defekt ist, oder nicht.
3. ggf. Grundplatte austauschen
4. (wenn ich's auf dem Foto richtig gesehen habe) Unterbrecher richtig einstellen
5. Zündung einstellenSolltest Du eine elektronische Zündung haben, könnte es evtl. auch noch an der CDI oder PickUp (auf der Grundplatte) liegen
-
Dann ist alles klar. Deine Grundplatte ist schrott d. h. kaputt - und - es kann durchaus sein, dass andere Dinge funktionieren.
Elektriker mögen mich nun korrigieren:
Jeder dieser Drahtumwickelten Quader erzeugt durch die Drehung des Lüfterrads und magnetismus Strom. Jeder der Quader ist also die Stromquelle für einen bestimmten Teil. Kannst Du sehen, wenn Du mal draufschaust. Von jedem dieser Teile gehen Kabel weg.
Es reicht schon, wenn die Wicklung des Drahtes beschädigt ist, und schon geht gar nichts mehr. Das kann man meines Wissens mit dem nötigen Fachwissen auch reparieren. Man kann auch die Teile einzeln kaufen (wo weiß ich nicht) und neu einlöten. Dafür tut's allerdings ein handelsüblicher Lötkolben nicht. Der wird nicht heiß genug.
In der Regel tauscht man aber gleich die ganze Grundplatte aus und spart sich die Mühe. Die bekommst Du überall da, wo es Vespa-Teile gibt.
Achte darauf, dass es die richtige ist. Dann einbauen, ggf. Zündung einstellen und schon müßte wieder alles funktionieren.
-
Bei meiner 50 N Special habe ich vor kurzem die Trittbleche entrostet und neu lackiert. Ein Problemstelle dabei ist der ÜBergang vom Durchstieg zum Trittblech, weil die beiden Bleche hier überlappt gepunktet sind. Dazwischen scheint befindet sich eine weiße Masse (vermutlich Dichtungsmasse). Und genau die ist mein Problem. Denn das an sich gute Blech hatte eigentlich nur genau in diesem Überlappungsbereich ein wenig Rost.
Ich habe nun das Blech komplett blank geschliffen und die Fuge augekratzt, damit der ganze Schmutz und Rost weg ist. Die so vorbereitete Stelle sah sehr gut aus, weshalb ich sie so auch grundiert und lackiert habe.
Das ist nun va. 4 Wochen her und nun bilden sich eben in dieser Fuge schon wieder die gleichen öligen Schmutzränder, die sich auch beim Waschen nicht so ohne weiteres entfernen lassen. Bei näherem hinsehen habe ich festgestellt, dass das Zeug aus der Ritze kommt.
Die Frage ist, wie ich das nun beseitigen kann? Denn zum einen sieht es nicht besonders schön aus und zum anderen schädigt es auch den Lack.
Hat jemand einen Tip, wie man das Dauerhaft beseitigen kann?
-
Du sprichst in Rätseln.
Bitte schreib mal genau, was nicht geht, was Du GENAU gemacht hast und unter welchen Umständen Du den Schlag bekommen hast.
Schon mal alle Verbindungen geprüft? Ging das Licht vor kurzem noch?
Irgendwelche Teile ausgetauscht?
Wenn alle Lampen in Ordnung sind, tippe ich zumindest im Moment auf die Grundplatte...
-
Wenn ich jetzt nicht das Teil verwechsle und es das ist, was ich meine, bekommst Du es so ohne weiteres nicht ab. Bin selbst daran verzweifelt, weil man normalerweise ein nicht mehr erhältliches Spezialwerzeug braucht.
Geholfen hat ein handelsüblicher Abzieher mit Holzkonstruktion und ein paar schläge mit dem Hammer. Mußt aber aufpassen, dass Du die Scheibe nicht verbiegst und damit eine Unwucht reinbekommst.
-
-
kann man mit einem handelsüblichen messgerät druchmessen. Werte weiß ich aber nicht auswendig. Ich meine, sie stehen in der Vespa-Bibel. Ansonsten findest Du auf jeden Fall was hier im Forum oder im Netz. Hatte ich damals auch...
-
kommt darauf an. wenn sie nach dem fahren schwarz und ölig ist, liegt's an der falschen einstellung des vergasers.
wenn sie im kalten zustand feucht ist und nach sprit stinkt, ist sie abgesoffen. das würde dann aber wiederum dagegen sprechen, dass sie mit zusätzlichem sprit anspringt
-
@kasanova: sorry, hast recht. hab zu fix gelesen. hat damit natürlich rein gar nix zu tun.Mit der Kupplung kann's nur was zu tun haben, wenn der gang nicht richtig rein geht. wenn die kupplung nicht richtig trennt, bekommt man gerade die unteren gänge nur schwer rein.
Mein Fehler
-
Wieso kannst Du Dir das nicht vorstellen. Kann man überall nachlesen.
Die Vespa ist von Haus aus eben nicht zum rasen gemacht sondern ein Kultfahrzeug. Tuning geht sehr gut mit Austauschteilen, aber eben nicht mit einer Automatik. Das trifft übrigens auch für die großen Automaticas zu und es ist bekannt, dass alle Automaticas langsamer sind, als das Gegenstück zum schalten.
Einfachste Variante: finde irgendwo einen ungedrosselten Auspuff und mach eine andere Düse rein.
Ansonsten: entweder einen Schaltroller kaufen oder so einen neuen Automatik-Plastik-Bomber, der sich schnell tunen läßt
-
Wenn der Zündfunke schon mal fehlte, würde ich da auch zuerst suchen...
Feuchte Zündkerze ohne dass der Motor läuft, deutet auf einen abgesoffenen Motor hin, vor allem, wenn es nach Sprit riecht
-
Schaltdraht einstellen dauert nicht länger als 10 min. Dürfte der Händler also auch wenn er unverschämt ist, max. eine Stunde berechnen. Ich denke aber, dass es nicht mehr wie 20-30 Euro kosten darf.
Schaltklaue wäre der Preis ok.
Ich würde es aber erstmal mit einstellen probieren. Evtl. trennt auch die Kupplung nicht ordentlich - nachstellen
-
Soweit ich informiert bin, fährt die Automatik von Haus aus nur 45 km/h.
Da ich selbst eine 84er automatica besitze, weiß ich auch, dass man nicht so viel machen kann.
Auspuff entdrosseln wäre eine Möglichkeit. Andere Bedüsung evtl. eine andere. CDI kann ich mir nicht vorstellen. Ist ja ein in sich verschweißtes Plastikteil ohne Eingriffsmöglichkeit. An der Möglichkeit eine Sportzündung einzubauen zweifle ich. Zylinder oder anderen Vergaser gibt's auch keinen.
Würde sagen, für's Tuning hat Deine Freundin die falsche Vespa...