1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • motor überdreht im hohen drehzahlbereich - was könnten gründe sein - was kann man ändern / einstellen etc.

    • snoogle
    • June 13, 2008 at 13:47

    Wahrscheinlich Falschluft oder defekter Vergaser oder Simmerringe

    Step 1: Abdichten übergang Vergaser Motor (häufige Ursache und gerade bei den XL2 ärgerlich)

    wenn das nicht hilft

    Step 2: Vergaser reinigen (Ausbauen, komplett zerlegen, reinigen, wieder einbauen), Vergaser richtig einstellen

    wenn das nicht hilft

    Step 3: Simmerringe tauschen (macht am meisten Arbeit)


    Bei mir war auch einfach mal der Vergaser durch... Austausch hat's voll gebracht

  • motor komplett fest, erste diagnoseschritte?

    • snoogle
    • June 13, 2008 at 13:42

    Wenn Du im Leerlauf rollern kannst, liegt es evtl. am Zylinder. Würde mich allerdings wundern, nach so kurzer Zeit Stillstand. Kannst Du den Kickstarter betätigen?

    Wenn der Motor offen war, kann das mit dem Zylinder schnell passieren. Evtl. sind auch Deine Kolbenringe nichts mehr und haben sich in Bröselform verkantet.

    Bei meiner 50er war der komplette Motor fest, als ich sie bekam.

    Versuch mal folgendes:

    - Langsam im Leerlauf rollen und dann langsam einen Gang einkuppeln. Aber VORSICHTIG. Vielleicht löst sich ja was.

    Bei mir hat das geholfen (aber nur, wenn Du dann gleich die Kolbenringe tauscht):

    - Zündkerze raus.

    - durch Zündkerzenloch Kriechöl eingesprüht.

    - eine Nacht gewartet.

    - dann neuer Versuch mit dem einkuppeln.

    - dann Zylinderkopf runtergenommen und mit Gummihammer den Zylinder bearbeitet. Irgendwann hat er nachgegeben.

    - Zylinder auf oberen Totpunkt gebracht

    - alte Kolbenringe raus.

    - Zylinder und Zylinderkopf gereinigt und vom überschüssigen Öl befreit.

    - neue Kolbenringe eingesetzt (brechen leicht, auf richtigen Einbau achten)

    - Zylinder wieder VORSICHTIG in den Zylinderfuß eingeführt

    - Zylinderkopf montiert

    - Zündkerze montiert

    - Motor läuft...

  • Getrenntschmierung: wie geht der Funktionstest der Ölpumpe?

    • snoogle
    • June 13, 2008 at 13:33

    Ist die Ölpumpe bei der Vespa nicht mechanisch? Sollte eigentlich immer laufen und so gut wie unverwüstlich sein. Das einzige, was meines Erachtens passieren kann, dass ein Schlauch abrutscht.

  • Den einen Tag 60-65 den Anderen 45

    • snoogle
    • June 11, 2008 at 20:14

    Keine Ahnung ob es das ist. Ich hatte mal das Problem, dass eine 80er nur 55 lief und manchmal auch wieder schneller. Bei mir war es am Ende mangelnde Spritversorgung. Der Schlauch unterm Tank war zu lang und deshalb gequetscht. Dadurch kam zwar Sprit durch, aber nicht genug. Und dann hatte ich genau das Problem.

    Den Schlauch habe ich dan ca. 7 cm gekürzt und dafür gesorgt, dass er optimal unter dem Tank liegt. Seit dem läuft die Kiste auch wieder ordentlich.


    Und noch was: weil ich damals dachte, es liegt am Vergaser habe ich mit verschiedenen Einstellungen verschiedene Geschwindigkeiten erreicht.

  • Führerschein A1 im Ausland für weniger Geld machen zulässig (?) und Umfrage zu dem Thema.

    • snoogle
    • June 11, 2008 at 20:00
    Zitat von rally221

    hi

    komme ja aus österreich :thumbup: welche FS klasse meinst du ????aber nicht etwa die B111er oder ????

    rally221

    Nach ich meine den, der mit unserem A1 vergleichbar ist. Keine Ahnung, wie der in Österreich heißt. Ich habt ja einmal den bis 125 ccm ==> nachweis Führerschein Auto mindestens X Jahre, keine Prüfung und den "leichten" Motorradschein mit max. 0,16KW/kg. Ich denke, ich meine den bis 125 ccm.

  • Kennt jemand nen guten Sattler in/um München?

    • snoogle
    • June 11, 2008 at 18:27

    Am Frankfurter Ring (Nummer weiß ich nicht) mit bei CarGlas auf dem Hof gibt's einen. Ansonsten noch oben im Westend in der Tulbeckstr. Sind keine reinen Fahrzeugsattler. Das ist aber bei den Bänken auch nciht nötig. Ich hab' meine selbst bezogen.

  • Führerschein A1 im Ausland für weniger Geld machen zulässig (?) und Umfrage zu dem Thema.

    • snoogle
    • June 11, 2008 at 18:11

    @Moderator: Wenn es der falsche Bereich ist, bitte verschieben. Aber ich denke, die meisten 50er sind hier vertreten.

    Wie wahrscheinlich viele andere gehöre ich zu denen, die bereits seit 17 Jahren den Führerschein haben und damit im Autobereich bis 7,5 Tonnen fast alles fahren dürfen. Leider gehöre ich aber nich zu denen, die den Führerschein vor 1980 erworben haben und darf deshalb mit meinem alten 3er Führerschein nur Zweiräder bis 50ccm bewegen.

    Weil mir das jetzt aber langsam zu lansam 8| wird, spiele ich schon länger mit dem Gedanken den A oder A1 zu machen um auch mal einen schnelleren Schaltroller fahren zu können.

    Eine Anfrage bei der örtlichen Fahrschule hat allerdings ergeben, dass ich MINDESTENS mit 1000 Euro rechnen müßte, auch wenn ich schon Vorkentnisse hätte.

    Für meinen Geschmack ist mir das zu teuer und den Spaß nicht Wert.

    Aber: Ich gehöre zu den glücklichen, die nur 80 km von der österreichischen Grenze weg wohnen. Und da scheint der Erwerb des 125ers erstmal gar kein Problem wenn man schon den Auto-Lappen hat und wenn, dann soll er angeblich nur ca. 250 Euro kosten. Eine deutliche Ersparnis.

    Mir geht es hier letztendlich ums Geld. Letztendlich bin ich bereit, auch in Österreich alle Strapazen auf mich zu nehmen um ordentlich ausgebildet zu werden. Aber wenn ich sparen kann... für die eingesparte Kohle bekomme ich schon eine gebrauchte 125er 8) .


    Deshalb meine Frage ins Forum: Weiß jemand ob das geht? Wenn ja, was gibt es zu beachten? Wie sind eure Erfahrungen?

  • Bremstrommel unrund?

    • snoogle
    • June 9, 2008 at 14:49

    Ich würde mir die Teile lieber neu kaufen, wenn möglich ncoh original.


    Wenn das Lenkkopflager druch ist, wackelt die Gabel. Wenn die Gabel wackelt, wackelt auch alles andere...

  • VESPA PK 50 XL Automatik und Ihre Probleme mit der Beschleunigung!

    • snoogle
    • June 9, 2008 at 14:04

    Hi,


    hab' auch eine automatica, allerdings eine 80er....


    Beschreib bitte noch mal genauer das Problem mit dem druchrutschen. Hast Du alles richtig zerlegt und wieder zusammengesetzt? Ist die Spannung richtig? Hast Du den richtigen Riemen?


    Beim zweiten Problem tippe ich mal darauf, dass Du Tank und Vergaser draußen hattest. Ich vermute deshalb, es hängt mit der Spritversorgung zusammen.

    Am besten prüfst Du mal:

    - ob Dreck im Tank ist, der jetzt das Sieb verstopft

    - ob der Benzinschlauch richtig verlegt ist und nicht irgendwo geknickt oder gequetscht wird

    - ob der Vergaser bzw. das Sieb am Vergasereinlass für das Benzin sauber ist.

    - ob alles dicht ist.

    Hört sich so an, als käme Benzin aber nciht genug. Dann müßtest Du nach längerer Standzeit immer länger fahren können.

  • Bremstrommel unrund?

    • snoogle
    • June 9, 2008 at 13:55

    Wie Du schon schreibst... Ferndiagnose ist schwierig.

    Zum Hinterrad: Kann die Trommel oder auch der Bremsbelag sein. Kaputtes Lager schleift auch, aber dann immer und ist ein "anderes" Schleifen. Ich tippe von hier aus mal auf die Beläge oder irgendwelche Federn, die nicht mehr richtig spannen...


    Vorderrad: Unrunder Reifen durch lange Standzeit, falsche Luftdruck, Lenkkopflager, Bremse, unrunde Trommel... Wenn die neue Felge keinen sichtbaren Achter hat, wird es einer von den vorher genannten Punkten sein. Wie stark eiert das Rad denn? Könnt auch die Bremse sein...

  • Hintere Trommelbremse schleift.

    • snoogle
    • June 9, 2008 at 13:49

    Wo's schleift, kannst Du schnell sehen, wenn Du die Trommel noch mal runter nimmst. Entweder ist eine Stelle blank oder der Bremsbelag ist an dieser Stelle abgenutzt.

    Könnte evtl. eine unrunde Trommel sein oder es kann sein, dass die Zapfen, auf die die Bremsbeläge gesteckt werden, verzogen sind. War bei meiner alten PK so am Vorderrad. Da kannste dann eigentlich kaum was machen.

  • gaszug bei ner v50 einhängen

    • snoogle
    • May 16, 2008 at 13:40

    Hinter der Lampe

  • Was kann man rausholen, wenn man "original" nachrüstet und was ist am sinnvollsten?

    • snoogle
    • May 14, 2008 at 18:13

    Warum? Weil eine Drosselung die in baugleichen Modellen und späteren 50ern nicht verbaut wurde nicht mehr da ist. Deshalb ist ja trotzdem noch alles original. Das einzige, was mit evtl. einleuchten würde, wäre eine andere Zündkerze...

    Aber ansonsten wird dem Motor nicht mehr Leistung zugemutet, als die, für die er gebaut wurde.

  • Was kann man rausholen, wenn man "original" nachrüstet und was ist am sinnvollsten?

    • snoogle
    • May 14, 2008 at 16:47

    So, hab jetzt nen ungedrosselten Sito verbaut. Laut meinem Händler ist der sogar völlig legal.

    Was hat's gebracht? SPASS!!!

    Hab' auch den 16.10er und sonst alles original. Hätte nie gedacht, dass das so viel bringt. Statt 45 (nach Tacho) läuft die Vespa auf gerader Strecke nun 55 (laut Tacho). Abzug hat sich deutlichst verbessert, d. h. es macht jetzt auch Spaß, ich kann einigermaßen im Verkehr mitschwimmen und ich komme von der Ampel weg. :pump:

    Und das beste: Es reicht sogar, um jetzt mit Stil den einen oder anderen Baumarkt-Roller hinter sich zu lassen...

  • Welche Zündung und welcher Kabelbaum für die PK 80 automatica elestart?

    • snoogle
    • May 12, 2008 at 11:31

    VA81M ist die Bezeichnung. Vespa PK80S automatica mit elestart

  • Elektroschweißen am Trittblech

    • snoogle
    • May 5, 2008 at 17:42

    Ich hab' noch immer einen kleine Riss im Trittblech. Kann man den auch elektro-schweißen oder wird das nix?

  • Lenksaüle pk 50 xl

    • snoogle
    • May 5, 2008 at 14:00

    1. Lenkerabdeckung abmontieren

    2. alle mit der Gabel verbundenen elekrischen Teile und Züge lösen.

    3. Mit Spezialschlüssel die Lenkkopf-Muttern oben im Lenker lösen

    4. Lenker abnehmen

    5. Gabel mit Helfer nach unten rausziehen und dabei aufpassen, dass die Lager nicht flöten gehen.

    6. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


    WICHTIG: Alles sehr gewissenhaft machen. Sonst kann das beim Fahren schnell mal böse enden.

  • Lenksaüle pk 50 xl

    • snoogle
    • May 5, 2008 at 13:53

    XL1 oder XL2

  • Polradabzieher für PK 50 XL2 Automatik

    • snoogle
    • May 5, 2008 at 13:50

    bekommst Du auch bei Sip-Scootershop.de

  • Was kann man rausholen, wenn man "original" nachrüstet und was ist am sinnvollsten?

    • snoogle
    • May 4, 2008 at 18:56

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich hab' vor ein paar Tagen schon mal eine ähnliche Frage zur Leistungssteigerung meiner 50 N gestellt.

    Man erhält allerdings immer wieder die gleiche Antwort. "...ist sowieso nicht legal..." "...kauf Dir gleich einen 75er Zylinder..."

    Dann stelle ich die Frage anders:

    Wenn ich eine 50 N habe, die nur 40 fährt, abver JEDER andere 50er Origial-Roller mit 55 - 60 km/h davon braust. Was kann ich machen wenn ich gleichzeigti legal bleiben will.

    Mal angenommen, der alte Original-Zylinder wäre durch und der Auspuff auch usw. und ich wollte mit Ersatzteilen den Originalzustand wieder herstellen? Welche Ersatzteile von welcher Marke würde ich wählen, um aus den 50 ccm mit dem passenden Setup die bestmögliche Leistung zu holen?

    Ich möchte definitiv nicht mit 75 ccm o. ä. tunen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass noch etwas geht und am Ende die Versicherung auch noch zahlt, wenn was passiert...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™