1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • vespa 50ccm beschleunugung Baujahr 1969

    • snoogle
    • October 10, 2011 at 15:13
    Zitat von Vespa85

    Also das ist mal wieder das typische Forumgelalle. wuetend-)

    Ich habe viele Roller und keiner meiner Roller läuft weniger als 50 km/h! Alle befinden sich im Originalzustand. Meine V50 mit 75er Setup läuft knappe 70.
    Meine 2. Serie läuft Autotacho 56-57 auf der Geraden. Und wer's nicht glaubt, der irrt sich. Was mir da grad einfällt: Ich würde mich auch sehr gerne auf ne Wette einlassen - dann könnte ich mit euch Vespafahrern, die ihre Zündung nicht ordentlich eingestellt haben, oder was auch immer, noch bisschen Geld verdienen :D Nix für ungut, aber bei manchen Sachen frag ich mich echt, wie man auf so nen Mist kommen kann! 40 km/h... unfassbar.

    Vespa85: Ich teile Deine Meinung, dass eine originale 50er auch theoretisch ihre 50 fährt. Schließlich ist der Motor ja bei allen alten Fuffies nahezu identisch. ABER: Es gibt "Originale" Roller, die 50 km/h fahren und welche die nur 40 km/h oder 45 km/h fahren. Warum ist das so? Weil sich die Gesetzgebung im Laufe der letzten Jahre mehrfach verändert hat und man z. B. Mitte der 70er nur 40 km/h fahren durfte. Heute sind es 45 km/h. Rausholen läßt sich sogar noch mehr. Denn die zwischen 1975 und 1979 gebaute Vespa 50 SR lief mit 50 ccm sogar 73 km/h in der Spitze. (Quelle: Vespa mi' amore von Lutz-Ulrich Kubisch, Seite 188)

    Trotzdem: Wenn in den Papieren 40 km/h eingetragen sind, kannst Du machen was Du willst, das Teil fährt nur 40 und darf auch nur 40 fahren. Einfachstes Mittel für eine höhere Vmax ist der Austausch gegen einen ungedrosselten Auspuff. Aber schon das wäre eben nicht mehr legal, obwohl es optisch und motortechnisch identische Roller gibt, die lediglich aufgrund ihres Baujahres schneller fahren dürfen.

  • Vespa 50 N mit 102ccm läuft nicht

    • snoogle
    • September 23, 2011 at 08:28

    Ideen aus eigener Erfahrung:
    - Evtl. hat sich bei dem Schlag auch was im Motor verabschiedet, z. B. ein Wellendichtring... ==> das würde bewirken, dass die Vespa nicht mehr anspringt oder nur ganz kurz im Standgas läuft. Erste Hinweise kann das Ablassen des Getriebeöls sein oder noch besser eine Motoröffnung an der Kupplungsseite. Meist findest Du dann im Motor ein paar zerlegte Plastikteile. Wenn's den Wellendichtring zerlegt, merkst Du das beim Fahren am plötzlichen Leistungsabfall und dem besagten Schlag. Bei mir ist sie kurz davor allerdings wie die Hölle gelaufen.

    - oder Halbmond auf der KuWe abgeschert? ==> dann würde sich quasi die KuWe nicht mehr zusammen mit dem Polrad drehen. Da hilft dann auch kein Funke mehr

    - falsch verlötet bzw. falsch angeschlossen? ==> Bist Du sicher, dass Du alles richtig gelötet und angeschlossen hast?

  • Entscheidungshilfe bei Zylinderwahl gesucht

    • snoogle
    • September 22, 2011 at 09:33

    Ist natürlich immer eine Glaubensfrage.

    Ich wollte damals was solides, vollgasfestes und hab' mich für einen normalen D.R.75 entschieden. Dazu noch den Sito plus Auspuff. Dann den Originalvergaser entsprechend neu gedüst, Zündung sauber eingestellt. Die Vespa läuft damit ca. 60 km/h. Manchmal etwas mehr, manchmal weniger, dafür aber schon seit 3 Jahren und über 5000 km. Sogar eine Tour nach Italien hat der Zylinder ohne Probleme überstanden.

  • PK 50 XL läuft nicht richtig

    • snoogle
    • September 22, 2011 at 09:23

    Hi,

    ohne Vorgeschichte, ist es relativ schwer, zu tippen, was das sein könnte. Die Tatsache, dass sie nach einer Wartezeit wieder anspringt, spricht für eine schlechte Spritversorung.

    Ich nehme an, Zündkerze ist neu, Vergaser gereinigt und die Zündung ist richtig eingestellt?

    Wenn die Vespa an sich läuft, aber nach 500m ausgeht, würde ich auch auf die Spritversorgung tippen. Da kann's aber viele Ursachen geben. Generell Dreck, Verschmutzung oder Verstopfung auf der einen Seite oder mechanisch-technische Ursachen auf der anderen Seite.

    Bei Dreck:
    - Beide Filter checken (Vergaser, Tank), Evtl. Zwischenfilter sind eigentlich unnötig
    - Tank reinigen
    - Vergaser reinigen
    - Tankentlüfung

    Bei Technik, Mechanik:
    - Schlauch evtl. zu lang
    - Schlauch bei/ durch Einbau gequetscht
    - Schlauch ist geknickt


    Das schlechte Anspringverhalten führe ich auf was anderes zurück und weniger auf den Sprit. Da tippe ich eher auf Nebenluft, Dichtringe, Simmerringe, Zündkerze, Zündungseinstellung, Kompression, usw. (eben eine dieser Ursachen)

  • Kugellager auszieher für Vespa

    • snoogle
    • September 13, 2011 at 19:35

    Häh? Ich verstehe Deine Frage nicht?

  • Kugellager auszieher für Vespa

    • snoogle
    • September 13, 2011 at 14:19

    So geht's auch: Rund um das Lager das Gehäuse mit dem Heißluftfön erwärmen und dann mit einer eigens im Baumarkt dafür angeschafften Nuss (kostet je Nuss ca .3,50 Euro) in der passenden Größe das Lager austreiben.

    Einbau umgekehrt: Lager ins Gefrierfach, Gehäuse erhitzen - geht fast von alleine

    Funktioniert prima.

  • Vespa Zulassung verändern

    • snoogle
    • September 13, 2011 at 14:15

    Hab' ähnliches vor und hab' mich vorher beim Tüv (München) informiert. Hier gibt's einen spezialisierten Prüfer, der auch die Vespa-Roller der Werkstatt Münchener Rollerzentrale durchsieht.

    Ein Umbau ist relativ problemlos möglich, wenn man ausschließlich original Piaggio-Teile verwendet und so quasi einen orginial 125er Motor herstellt. Der Umbau ist zu dokumentieren und nachzuweisen. Es sei dann mit einer einzigen Vollabnahme getan.

    Alles andere (dazu gehört auch Dein Polini) geht nicht ohne ein entsprechendes Leistungsgutachten für jedes einzelne Teil. Der Tüv meinte dazu nur "unbezahlbar".

  • siehe Foto. Ist der Abstand hier normal oder bedenklich? (Vorderachse, Stoßdämpfer)

    • snoogle
    • September 10, 2011 at 19:11

    Ja klar. Aber die ist fest und bis zum Anschlag drauf. Müßte es denn nicht so sein, dass zwischen Stoßdämpfer, Abdeckung und Rad jeweils so gut wie kein Abstand ist?

  • siehe Foto. Ist der Abstand hier normal oder bedenklich? (Vorderachse, Stoßdämpfer)

    • snoogle
    • September 10, 2011 at 17:34

    Die Frage steht schon im Titel. Mir kommt der Abstand etwas groß vor. Fest schein aber alles zu sein. Normal oder nicht?

  • Mit der Vespa 50 N Spezial über die Alpen

    • snoogle
    • September 10, 2011 at 09:13

    Für alle, die es interessiert: Unter http://www.pankow.de/2011/09/vespa-…alien/#more-357 habe ich aktuell meinen Reisebericht über meine Fahrt mit meiner Vespa nach Italien verfasst.

    Ich bin mit einer Vespa 50 N Spezial (V5B3T mit D. R. 75) von München aus über die Alpen an den Gardasee gefahren. War ein tolles Erlebnis und die Vespa hatte keinerlei Ausfälle.

  • Welche Ausrüstung für Alpenüberquerung?

    • snoogle
    • September 10, 2011 at 09:10

    ...und da bin ich schon wieder zurück. Ich war ohne jegliche Ausfälle mit meiner Vespa am Gardasee. Den entsprechenden Reisebericht dazu gibt's unter http://www.pankow.de/2011/09/vespa-…alien/#more-357

  • Welche Teile brauche ich für einen Original-Umbau?

    • snoogle
    • August 30, 2011 at 22:24

    Ziel: 50ccm ==> 125ccm mit TÜV mit original Piaggio-Teilen. Was brauche ich alles für den Umbau (pk)?

  • Welche Ausrüstung für Alpenüberquerung?

    • snoogle
    • August 28, 2011 at 11:07

    Evtl. an der Stelle etwas OffTopic, aber woanders passt es auch nicht besser...

    Ich überlege, mit meiner V50 (@D.R. 75) von München aus die Alpen zu überqueren und das anstehende Rollertreffen in Parma (Italien) anzusteuern. Die Tour soll über die Bergpässe hinweg entlang am Gardasee gehen. Ich habe geplant, das ganze mit möglichst wenig Gepäck zu machen und unterwegs in kleinen Pensionen einzukehren.

    Essentielle Frage, die ich mir stelle: Wieviel und vor allem welches Werkzeug nehme ich mit und welche Ersatzteile sind sinnvoll. Ich dachte da an folgende Teile:

    Werkzeug:
    - Ratsche
    - Zündkerzenschlüssel, 10er, 11er, 13er Nuss
    - 10er, 11er, 13er Schlüssel
    - Kombizange
    - Polradabzieher

    Ersatzteile:
    - Züge = Kupplung, Gas, Gang und Bremse
    - Ersatzschlauch
    - Unterbrecher
    - Zündkerze

    Denke ihr, das reicht für eine Tour von ins. 1100 km aus?
    -

  • Passen die Verkleidungsbügel einer Pk XL2 an eine XL1?

    • snoogle
    • August 5, 2011 at 11:10

    Hi, kommt darauf an, wass Du mit "Verkleidungsbügel" meinst und von welchen Hersteller die sind. Es gibt Sturzbügel vn Faco für das Beinschild (passen an beide) und für die Seitenbacken (passen auch an beide) Es gibt aber auch Smallframebügel von Vigano, die Beispielsweise nur auf die V50 passen.

    Generell werden die meisten Schutzbügel nur an die Karosse geklemmt.

  • Lenkerschloss Vespa 50 N 1977

    • snoogle
    • August 3, 2011 at 11:49

    Hi hab' die gleiche Vespa. Das Schloss bekommst Du bei SIP oder Scooter-Center. Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber: Das neue Schloss hat einen Zapfen am Ende, der hinter der Schlossführung einhakt oder es wird durch das Abdeckblech, welches man vor das Schloss schieben kann, fixiert. Wichtig ist nur, dass Du sauber ausgebohrt hast.

    Ich hab's ausgebohrt, neues Schloss eingesetzt und die Niete mitsamt der Abdeckung per Kaltmetall wieder eingesetzt. Hält bei mir seit ca. 5 Jahren.

  • Blinker nur während hoher Drehzahl

    • snoogle
    • August 3, 2011 at 11:45

    Meine auch... Bei mir (6V-Anlage ohne Regler) liegts daran, dass die Lima nicht genug strom bringt, wenn ich z. B. an der Ampel stehe. Bei Deiner PK sollte es aber eigentlich durch den Regler (silberner Kasten aus Alu) unter der linken Seitenhaube geregelt werden. Denn das ist u. a. seine Aufgabe.

  • Motorhälften: Bekomme sie nicht mehr zusammen.

    • snoogle
    • August 3, 2011 at 09:24

    Die KuWe hat ja auf beiden Seiten Lager. Wenn Du schreibst, dass alles andere passt, sitzt die vermutlich noch nicht richtig.

  • Vespa springt nicht mehr an. Vergaser schon gereinigt.

    • snoogle
    • August 3, 2011 at 09:21

    Hi,

    jetzt ist die Frage, wann sie genau ausgeht, bzw. unter welchen Bedingungen. Denkst Du das hängt mit nem warmen Motor zusammen oder evtl. mit dem fahren unter Vollgas? Der Reihe nach...

    Motor dreht hoch: Da gibt's viele Möglichkeiten.
    - Da Du den Vergaser draußen hattest und selbst schreibst, dass Du noch nicht so versiert bist, wäre im Moment das naheliegenste, dass entweder der Filzring im Ansaugstutzen fehlt oder der Vergaser nicht richtig draufsitzt.
    - könnte auch sein, dass die Gemischschraube zu weit reingedreht ist. Hast Du die 1 1/2 Umdrehungen rausgedreht?
    - wenn man unter Volllast die Kupplung betätigt, dreht fast jeder Vespa-Motor hoch.
    auch möglich: Falschluft durch defekte Simmerringe. Aber dazu würde ich mir später Gedanken machen.

    ==> Abhilfe: Vergasereinbau prüfen, Filzring prüfen, Vergasereinstellung prüfen, Ergebnis posten

    Motor geht aus:
    Du schreibst, dass Du seit neuestem einen Benzinfilter drin hast. Unter Umständen ist die Spritversorgung zwar da, aber nicht ausreichend, so dass die Vespa unter Volllast nicht genügend Sprit bekommt. Weil die V50 keine Benzinpumpe hat, nuckelt sie den Sprit allein durch die Saugkraft des Vergasers zum Motor. Ist der Schlauch zu lang, der Filter zu wenig durchlässig oder Verstopft oder der Schlauch gequetscht, KANN es zu solchen Symptomen kommen.

    ==> Abhilfe: Schlauch so kurz wie möglich, Schlauch auf keinen Fall knicken oder quetschen, Sämtliche Filter (Vergaser, Benzinfilter, Filter im Tank) prüfen. Ggf. würde ich den neuen Filter noch mal rausnehmen. Eigentlich brauchst Du den nicht, weil einer im Tank und einer im Vergaser verbaut ist. Wenn Du Dreck im Tank hast, kann es sein, dass der Dreck immer wieder zum Filter gesaugt wird und dann kein Benzin mehr fließt.

    Sonstige Möglichkeiten: Evtl. gibt's ein Problem mit der Zündung/ Elektrik, wenn der Motor warm wird.

    Ich würde jetzt aber erstmal die einfachen Punkte checken und dann weitersehen.

  • Vespa springt nicht mehr an. Vergaser schon gereinigt.

    • snoogle
    • August 2, 2011 at 15:57
    Zitat von morlock61

    Frage an die Community: Benötigt man bei der V50 überhaupt nen Abzieher? Drückt sich dort das Polrad nicht von selbst weg?


    Kommt immer auf den verbauten Motor an. Es gibt meines Wissens welche mit Gewinde zum Abziehen und welche ohne.

    Für meine V50 (1977, V5B3T) brauche ich keinen. Da ist der Sprengring drin.

  • Nach Motor-Reperatur, Motor läuft, aber schleifendes Geräusch!

    • snoogle
    • August 2, 2011 at 15:14

    ...oder hast Du auch die Kurbelwelle draußen gehabt und nicht mehr richtig eingebaut?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™