1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • Vespa säuft ohne Choke ab - V50 Spezi

    • snoogle
    • July 13, 2011 at 14:04

    Könnte auch der Dichtring an der Kurbelwelle sein... Dann würde sie allerdings auch mit Choke nur sehr schlecht anspringen...

  • Motor läuft nicht !

    • snoogle
    • July 13, 2011 at 14:01

    Habt ihr den Zylinder auch sauber eingefahren?

    Die Zündung muss natürlich richtig auf die korrekte Gradzahl eingestellt werden. Außerdem muss die Vergaserbedüsung stimmen. Aupuff ist ja noch ok, oder?

  • PK XL (1): Sitzbankschloss falsch eingebaut... wie wieder öffnen?

    • snoogle
    • July 13, 2011 at 13:58

    Offen. Mit roher Gewalt hat's geklappt.

    Schäden: Schloss, Schlosshülle...

    Gewinn: sitzbank wieder offen. Wieder was dazu gelernt

  • PX 50 XL (1) elestart - Anlasser und Hupe geht nicht, rest schon. Was kann Ursache sein?

    • snoogle
    • July 13, 2011 at 13:55

    So, Zwischenstand!

    Die Hupe geht mittlerweile. Lag am Zündkontakt. Mangels Zündschloss hatte der Verkäufer nur die beiden Zündkabel an einen Schalter gelötet. Die anderen beiden Kabel aus der Zündung hat er aber dort belassen. Wenn man die überbrückt, funktioniert auch die Hupe.

    Beim Anlasser leider kein Erfolg. Sichtprüfung hat ergeben, dass alles da ist und auch alles angeschlossen ist. Lediglich den Kontaktschalter habe ich noch nicht gefunden. Laut der Beschreibung oben müßte er ja beim hinteren Bremshebel sein. Diese PK hat aber keinen sondern eine Fußbremse. Hat da jemand einen Tipp?

    Ansonsten besteht aktuell die Hoffnung, dass sich das Thema durch den Einbau einer neuen Zündschlosseinheit inkl. Schalter löst. Wenn auch das nicht hilft, würde ich den Fehler im Augenblick auf den Magnetschalter unter der linken Seitenhaube eingrenzen.

  • PK XL (1): Sitzbankschloss falsch eingebaut... wie wieder öffnen?

    • snoogle
    • July 12, 2011 at 09:20

    Hab' versehentlich das neue Sitzbankschloss scheinbar falsch eingebaut. Der Schlüssel läßt sich nicht drehen und die Bank ist jetzt zugeklappt. Wie bekomme ich die Bank wieder auf und das Schloss wieder ausgebaut, damit ich es richtig einsetzen kann?

  • PX 50 XL (1) elestart - Anlasser und Hupe geht nicht, rest schon. Was kann Ursache sein?

    • snoogle
    • July 11, 2011 at 14:42
    Zitat von kasonova

    Aber die Elektrik ist so nicht Deine welt oder?

    Du sagst es, so gar nicht.... Ja gute Frage. Anlasser ist frei und dreht. Bremshebel gezogen. Das mit dem Schalter und der Sicherung müßte ich mir mal ansehen. Vielleicht isses das schon...

    Und JA: Elestart hatte ich bisher tatsächlich noch nicht...

    Ich schau mal heute abend nach und poste dann wieder

  • PX 50 XL (1) elestart - Anlasser und Hupe geht nicht, rest schon. Was kann Ursache sein?

    • snoogle
    • July 11, 2011 at 13:27
    Zitat von kasonova

    Ja dann liegt eine FEHLBEDIENUNG vor, Bedienungsanleitung gelesen ?

    Ha ha... :+2

    Ja wenn ich jetzt nicht schon 22 Jahre Vespa fahren würde und wenn ich nicht schon eine mit Elestart hätte, käme das wohl in Frage. Aber so kann ich den Fahrer als Fehlerquelle ausschließen.

  • Welche Lenkkopfabdeckung passt auf die PK 50 XL (1) elestart?

    • snoogle
    • July 11, 2011 at 10:24

    Kann es sein, dass es die gleiche wie bei der PX ist?

    Die von der PK XL II und der PK S passen nämlich nicht

  • Passen bei den PKs alle Piaggio-Zylinder, die für PKs gebaut wurden?

    • snoogle
    • July 11, 2011 at 10:21

    Konkret: Aufrüsten von 50 ccm auf 100 ccm oder 125 ccm mit Original-Zylinder von Piaggio.

    Kann ich den Zylinder einfach "draufpacken" oder brauche ich noch mehr Teile?

    Wichtig: Mir geht's dabei nicht um Tuning sondern um einen regulären Umbau, den ich dann beim Tüv vorstellen und hinterher anmelden kann...

  • PX 50 XL (1) elestart - Anlasser und Hupe geht nicht, rest schon. Was kann Ursache sein?

    • snoogle
    • July 11, 2011 at 09:15

    Batterie... ist angeblich eine neue drin. Hab' auch noch mal eine andere aus meinem Keller angeschlossen... Beides tut gar nix. Also nicht mal ein Klicken oder sonstwas...

  • PX 50 XL (1) elestart - Anlasser und Hupe geht nicht, rest schon. Was kann Ursache sein?

    • snoogle
    • July 11, 2011 at 07:47

    Hab' gestern eine PK 50 XL für meine Freundin besorgt. Es funktioniert alles, bis auf den Anlasser (macht keinen Mucks) und die Hupe. Was kann das sein? Falscher Gleichrichter?

  • PK liegend im Auto transportieren möglich?

    • snoogle
    • July 9, 2011 at 08:55

    Servus,

    ich hab' mal wieder eine PK erstanden und muss diese in Frankfurt abholen. Ich überlege jetzt, ob ich es mir einfach mache und den Roller einfach hinten in meinen Kombi packe. Dazu müßte ich sie legen. Vorher würde ich das Benzin ablassen und den Gaser leerlaufen lassen.

    An Flüssigkeiten wäre dann ja nur noch das Getriebeöl drin.

    Frage 1: Kann das Öl noch irgendwo raus?
    Frage 2: Kann ich die Vespa ohne weiteres liegend transportieren?

  • Wie entfernt man das Dichtungszeugs zwischen Rahmen und Trittblech für eine Lackierung?

    • snoogle
    • July 8, 2011 at 14:12
    Zitat von pkracer

    An dem austretenden Siff wirst du voraussichtlich nichts ändern können. Das ist bei Smallframes systemimmanent, weil es sich dabei um Sprit handelt, der beim Drehschieberprinzip immer in mehr oder weniger großen Mengen durch den Vergaser zurückgedrückt wird, sich im Luftfilter sammelt, dort irgendwann raustropft und sich seinen Weg zwischen den Blechen des Rahmens sucht. Meistens ist der Spritanteil dann auch schon verdampft und es bleibt der Ölanteil, den man dann zwischen den Falzen austreten sieht.

    So gesehen könntest du höchstens versuchen, die Nähte des Rahmens unten im Vergaserraum zu dichten, damit der Siff gar nicht erst zwischen die Bleche gelangen kann. Oder du bastelst dir eine Auffangwanne für den Sprit, die unter dem Vergaser sitzt. Gibt da ein schönes Beispiel, glaube vom GSF Mitglied rossy, müsstest du selbst mal suchen.

    Klingt plausibel... würde auch erklären, warum's nicht mehr ganz so schmutzig ist, seit ich das Öl und dem Luftfilter mit einem Schwamm auffange...

  • PK 80 S automatica elestart - Problem mit der automatischen Kupplung - Fehler bekannt, Lösung nicht

    • snoogle
    • July 8, 2011 at 14:00
    Zitat von chup4

    wenn du die variomatik oben festschraubst, schlag das sicherungsblech drunter krumm, dass die mutter sich nicht öffnen kann.



    ??? Ich glaub' ich weiß was Du meinst. Kann mich jetzt aber nicht mehr erinnern. Aber wenn es da war, hab' ich's auch gemacht. ABER - das wird das Problem nicht lösen. Ich weiß leider nicht, wie das Teil heißt, deshalb ist es hier noch mal auf dem Screenshot markiert.

    Das Teil steckt in Form einer Art Hülse im Motor und ist auch innen im Motor verschraubt. Und das ist das Teil, dass sich gelöst hat.

    Bilder

    • vespa.jpg
      • 34.36 kB
      • 706 × 327
      • 268
  • Wie entfernt man das Dichtungszeugs zwischen Rahmen und Trittblech für eine Lackierung?

    • snoogle
    • July 8, 2011 at 10:02
    Zitat von Rally200_Nbg

    Sandstrahlen :)

    Ja das wäre ein Lösung. Aber eigentlich will ich den ansonsten sehr guten Original-Zustand bewahren...

  • PK 80 S automatica elestart - Problem mit der automatischen Kupplung - Fehler bekannt, Lösung nicht

    • snoogle
    • July 8, 2011 at 09:06

    Ich hatte zum zweiten Mal das Problem, dass ich mit meiner PK 80 S automatica während einer längeren Ausfahrt liegen geblieben bin. Auffällig: Auch dieses Mal war es während einer langen Tour und unter größerer Belastung (Berg- und Tal-Fahrt). Im Alltagsverkehr läuft die Vespa zuverlässig.

    Was passiert: Die Kupplung bzw. der Freilauf bzw. Fliehkraftregler löst sich im Motor ==> die Kupplung lößt sich und tritt nach außen ==> die Vespa kann nicht mehr schalten

    Das erste Mal hatte ich das Problem mit der anleitung für automaticas behoben und ca. 1 jahr ruhe. da es jetzt aber zum zweiten mal passiert ist, möchte ich hier mal die automatik-spezialisten fragen, wie ich das problem dauerhaft in den griff bekomme.

    wäre klasse, wenn hier jemand einen tipp hat.

  • Wie entfernt man das Dichtungszeugs zwischen Rahmen und Trittblech für eine Lackierung?

    • snoogle
    • July 8, 2011 at 08:54

    Kann mir nicht vorstellen, dass hier keiner eine Antwort hat. Viele haben Ihre Vespa doch schon mal lackiert...

    Ich schärfe das noch mal:
    Beim V50 N Spezial Bj. 1977 (V5B3T) befindet sich noch immer in einem sehr guten Originalzustand (also wie vom Werk geliefert). Lediglich an den Übergängen zwischen Rahmen und Trittblech beginnt sie nun Rost anzusetzen. Diesen Rost möchte ich entfernen und diesen Bereich neue lackieren.

    Werkseitig wurde aber irgendeine Masse (vermutlich Dichtungsmasse) zwischen Rahmen und Trittblech aufgetragen. Bei den meisten Originalrollern lößt sich die im Lauf der Jahre auf und sorgt dafür, dass es genau an der Übergangskante von Trittbleck zum Rahmen immer schön schmutzig und verklebt ist.

    Ich habe nun vor ca. 1. Jahr versucht, diese Masse mit einem Werkzeuch aus den Fugen zu kratzen, dann mit Aceton drüber zu gehen und dann das Trittblech neu zu lackieren. Das Ergebnis war gut und ich war zufrieden. Aber schon nach ein paar WOchen im Sommer und Sonneneinstrahlung kam aus dem Ziwschenraum wieder das Zeug raus und jetzt sieht's wieder aus wie vorher.

    Was ich erreichen will:
    Einmal ordentlich sauber machen, entrosten, fachmännisch lackieren. Und danach will ich, dass mich dieser Bereich der Karosserie blendet, wenn die Sonne drauf scheint, d. h. ich will keinen ausgetretenen Siff mehr sehen.

    Hierzu hatte ich schon mal den Tipp bekommen, vor dem Lackieren das ganze mit überlackierbarer Karossieriedichtmasse zu behandeln. Allderdings müßte dafür erstmal der alte Dreck raus...

  • ASS und Vergaser gebrochen

    • snoogle
    • July 7, 2011 at 10:43
    Zitat von prometheus0815

    So ein Blödsinn. Der Gummibalg schützt den Vergaserraum vor Schmutz von der Straße, sonst nix.

    Was heißt hier Blödsinn? Ich hab' nicht gesagt, dass das die Ursache ist. Aber es könnte dazu betragen. Warum?

    1. Der Gummibalg ist relativ geschmeidig und umgibt den Ansaugstutzen
    2. Wenn der Stutzen nicht 100% eingebaut ist oder nicht 100% passt, könnte es ohne Gummibalk dazu kommen, dass er entweder stark vibriert (nicht zu unterschätzen) oder aber z. B. bei Bodenwellen soweit eintaucht, dass er an die Kante der Karossier schlägt und dementprechend eine mechanische Belastung ausübt.
    3. Das ganze Zeugs ist nur Alu und bricht sowieso sehr leicht.

    Der Gummibalg hat zwar die von Dir beschriebene Aufgabe; dennoch dämpft er schon allein durch die Art des Materials und des Einbaus die Vibration und kann zumindest einen gewissen Teil potenzieller Beanspruchung kompensieren.

    Hier konkret:
    Ich vermute, es ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Umständen, die hier beschrieben sind. Dennoch sollte man grundsätzlich nicht davon ausgehen, dass das weglassen von Teilen keine Auswirkungen hat und verschiedene Möglichkeiten in Betracht ziehen. Bei einem zu tief eintauchenden Stoßdämpfer könnte es demnach sein, dass der Ansaugstutzen an der Karosserie ansteht. Der Gummibalk daziwschen kann das zwar nicht verhindern, aber zumindest einen Teil der Kräfte absorbieren.

  • Motor ausmachen / Zündschloss

    • snoogle
    • July 7, 2011 at 10:35

    Ups... Sorry... gar nicht gesehen, dass der von 2009 war

  • ASS und Vergaser gebrochen

    • snoogle
    • July 7, 2011 at 09:25

    Frage: Hast Du zwischen Motor und Vergaser denn auch diesen Gummidämpfer drin?

    Sieht aus wie eine übergroße Dichtung (ca. 8-10 cm). Der Ansaugstutzen wird durchgeführt. Dieser Ring sorgt für eine Dämpfung zwischen Motor, Karosse und Vergaser...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™